1903 / 105 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

am 20. Dezember 1835, zuletzt wohnhaft in Celle, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Celle, den 25. April 1963. Königliches Amtsgericht. IV.

11140 Aufgebot.

Der Fuhrmann Wilbelm Albrecht Theodor Deusler in Greifswald, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. H. Ollmann dort, hat beantragt, die verschollenen Matrosen

1) Wilhelm Heinrich Theodor Hübner, geboren am 6. März 1857 zu Greifswald,

2) Emil August Friedrich Heinrich Hübner, ge⸗ boren am 19. September 18535 zu Greifswald,

eheliche Söhne des Schneidergesellen Ludwig Otto Dermann Hübner und feiner Ehefrau Caroline Dorothea Ehristine geb. Heusler, zuletzt wohnhaft in Greifswald, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. November 1903, Mittags AT Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Greifswald, den 23. April 19063 .

Königliches Amtsgericht.

ll Aufgebot. .

Nr. S949. Der am 8. Juni 1832 zu Dettingen geborene Landwirt Tiberius Schroff, welcher sich am 5. Dejember 1899 von Dettingen entfernt hat und seitdem verschollen ist, soll auf Antrag seiner Ehefrau Theresia Schroff; geb. Heim, in Dettingen für tot erklärt werden. Aufgebotstermin wird be⸗ stimmt vor Gr. Amtsgericht Tonstan; auf Diens⸗ tag, den 1. Dezember 1993, Vorm. 9 Uhr. Der Verschollene wird aufgefordert, sich patestzne im Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ger mögen, werden aufgefoꝛ dert, Pätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ftonstanz, den 30. April 1905.

Gr. Amtsgericht. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber:

563 Kumpf, Gr. Sekretär. Ulis! K. Amtsgericht Neuenbürg.

Aufgebot.

Der Kaufmann Christian Pfau in Wildbad, O. A. Neuenbürg, hat di Todeserklärung des Jokob Gott. lieb Schwarz, geboren am 14. Nobember 1855 in Wildbad, 1853 von da förmlich nach Amerika aus⸗ gewandert, im Wege des Aufgebotsverfahreng bean- tragt; der Antrag ist zugelassen. Es ergeht nun die Aufforderung: ö

I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Dezember E903, Nach⸗ mittags 3 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde; .

M an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 30. April 1903.

Hilfsrichter Göbel. Veröffentlicht durch Hilfsgerichteschreiber Hieber.

11142 Aufgebot.

Auf Antrag Schuhmachers Johann Hinrich Fehr⸗ mann aus Karolinensiel wird Weber und Arbeiter Heinrich Fehrmann aus Marx, geboren dort am 28. Juli 1857, der im Jahre 18455 oder 1569 nach Nordamerika, Illinois, ausgewandert und seit etwa 20 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Dienstag, den 189. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ertellen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wittmund, den 27. April 1903.

Königliches Amtsgericht. II.

11147 Aufforderung.

Am 10. November 1902 starb dahier die ledige Brotträgerin Veronika Eglseer von Marzoll, 75 Jahre alt, kinderlos, ohne Hinterlassung letztwilliger Ver⸗ fügung. Geschwister und Geschwisterkinder der Veronika Eglseer sind nicht zu ermitteln. Letztere wird deshalb von den Nachkęmmen ihrer Großeltern: des 1789 verstorbenen Josef Eglseer u. seiner Ehefrau Magda⸗ lena Hofhammer u. des 1818 verstorbenen Ulrich Grill u, seiner Ebefrau Maria Anna Eggharter, beerbt, Gemäß § 2358 Abf. II B. GR. ergeht hiermit öffentliche Aufforderung an alle Personen, welche auf Grund Abstammung von den vorbezeich⸗ neten Großeltern der Erblasserin Erbrechte geltend machen wollen, dies anher binnen sechs Wochen anzumelden.

Bad⸗Reichenhall, am 27. April 1903.

Kal. Amtsgericht.

11141 Aufruf.

f ; In der Pauline Fichtnerschen Eibscheinssache haben

ich als alleinige Erben der am 27 Dezember 1902

zu Breslau verstorbenen unverehelichten Haus besitzerin Pauline Fichtner, welche als älteste Tochter des Böttchermeisters Gottlieb Jullus Fichtner und seiner Ehefrau, Pauline geborenen Adam, am 2. März 184 zu Breelau geboren ist, die Kinder des am 1. Januar ob verstorbenen Onkels der Erblafferin, Wilhelm Adolf Fichtner, nämlich: I) die verwitwete Bäcker⸗ meister Wilhelmine Sorembe, geb. Fichtner, 2) der Böttcher Adolf Fichtner, 3) bie verwitwete Backen meister Elisabeth Schierfe, geb. Fichtner, ) Fräulein Martha Fichtner, H) der Böttchermelster Paul Fichtner, samtlich in Breslau. je zu a/s des Nach—⸗ lasses ausgegeben. Nach deren Angaben sind die Eltern der Erblasserin verstorben, der Vater am 16. März 1886, die Mutter am 8 August 1874, desgleichen ist die einzige Schwester der Erblasserin Anna und ihre Tante Christiane Juliane Kunigunde unverheiratet vorverstorben. Die Großeltern der Erblasserin väterlicherseits, Christian Gottlich Fichtner und Johanna Christiane (Susanna) geb. Reinisch,

sind auch verstorben und haben weitere Abkömmlinge als die drei vorgenannten verstorbenen Geschwister nicht hinterlassen. Die Johanna Christiane Reinssch war jedoch in erster Ehe mit Samuel Gottlieb Poh verheiratet, der am 12. Juni 1808 verstorben ift. Ob aus dieser am 10. Februar 1801 geschlossenen Ehe Kinder hervorgegangen sind, konnte nicht er⸗ mittelt werden. Die Großeltern der Erblasserin mütterlicherseits waren der Nadlermeister August Adam und die Susanna Johanna Wichers in Trebnitz. Letztere ist am 28. April 1560 hier verftorben. Der Zeitpunkt ihrer Cheschließung und der Todestag des Ehemanns waren nicht festzustellen, ebensowenig ob die Mutter der Erblasserin Pauline das einzige Kind aus dieser Ehe gewesen ist. Alle diejenigen, welche nun nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß der Pauline Fichtner erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 28. August 1902 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden oder aus— zuweisen, widrigenfalls der Erbschein für die vor⸗ genannten Erben ausgestellt werden wird. Breslau, den 8. April 1903. Königliches Amtsgericht.

(lo637 Aufruf. ö . In der Eleonore Schillerschen Erbscheinssache haben sich als alleinige gesetzliche Erben der am 4. Oktober 1901 zu Breslau verstorbenen verwitweten Johanna Maria Eleonore Schiller, geborenen Schubert, ehelichen Tochter der Gottlieb und Marie, geb. Gräbner, Schubertschen Eheleute, folgende Personen ausgewiesen-. J 1) ein Enkel des Großvaters der Erblasserin väterlicherseits, des Erbsaffen Johann Gottfried Schubert: der Kaufmann Julius Emil Huber zu Breslau. 2) eine Enkelin des ad 1 genannten Groß⸗ vaters der Erblasserin: die verwitwete Ratskanzlei⸗

direktor Juliane Emma Maria Buchwald, geb. Schubert, zu Breslau, 3) drei Kinder eines vor⸗

verstorbenen Enkellindes des ad 1 genannten Groß⸗ daters der Erblasserin, des Maschinenmeisters Karl Friedrich August Schubert: a. Frau Sekretär Selma Valeska Ida Großmann, geb. Schubert, zu Breslau, b. die verehelichte Formermeister Ida Bertha A gnets Älein, geb. Schubert, zu Breslau, e. der Uhrmacher Karl Friedrich Arthur Schubert zu Breslau; 4) eine Tochter der vor der Erblasserin verstorbenen Mühlen besitzer Johanna Eleonore Scheinert, geb. Wuttke, eines Enkelkindes des Großdaters der Erblasserin

mütterlicherseits, „des Erbsassen und Gerichts—⸗ geschworenen Christian Gottlieb Gräbner: die ver⸗

ebelichte Hausschlächter Pauline Auguste Mathilde Pittasch, geb, Steinert, zu Breslau; 5) ein Enkel. kind des ad 4 genannten Großvaters der Erblasserin Friedrich Wilhelm Bloch zu Summerfield County of St. Clair State of Issinois in Amerika; 6) vier Enkel eines Enkelkindes des ad 4 ge⸗ nannten Großvaters der Erblafferin, der Susanng Eleonore Pohl, geb. Bloch; 4. die verehelichte Anna Emma Olga Jung, geb. Weiß, zu Breslau, h; die verehelichte Prokurist Klara Mets Elisabeth Rother, geb. Weiß, zu Breslau, e. der Kaufmann Friedrich Wilhelm Richard Weiß zu Tiingtau, d. der Kaufmann Friedrich Karl Arthur Weiß zu Chieago⸗Illinois; 7) vier Kinder der aq . genannten Enkelin des ad 4 aufgeführten Großvaters der Erb= lasserin: a. die verehelichte Restaurateur Susanna Elisabeth Winkler, geb. Pohl, zu Breslau, b. die

verehelichte Bauerguteb⸗ sitzer Eleonore Dorothea Grau, geb. Pohl, zu Woischwitz, Kreis Breskau,

. die verehelichte Heizer Joßanna Eleonore Rappich, geb. Pohl, zu Breslau, d. der Fleischer⸗ meister Gottlieb Gustav Adolph Pohl zu Breslau; s) vier Kinder eines Enkelkindes des' ad 4 auf⸗ geführten Großvaters der Erblasserin, der ver⸗ chelichten () Pflanzgärtner Eva Rosina Hart⸗ brich, geb. Kretschmer:? a. die verehelichte Pflanzgärtner Sufanng Rosina. Fuhrmann, geb. Dartbrich, zu Breslau, p. die unverehe⸗ lichte Susanng Dorothea Harthrich zu Breslau, die verehelichte Porzellanmaler Susan na Emilie Fischer, geb. Hartbrich, zu Königszelt, q. der Tischlergeselle Karl Wilhelm Hartbrich zu Breslau; 9) fünf Kinder eines vorverstorbenen Kindes der ad 8 genannten Enkelin des ad 4 aufgeführten Großvaters der Erblasserin: a. die Emma Emilie Elisabeth Freudenberg aus Schönborn, b. der Landwirt Kari Wilhelm Fritz Freudenberg zu Schönborn, e. der am 14. Dezember 1883 geborene Landwirt Richard Karl Wilhelm Freudenberg zu Schönborn, q. der am 18. März 18536 geborene Fleischerlehrling Gustav Hermann Wilhelm Freudenberg zu Strehlen, 8 der am 24 April 1888 geborene Landwirt Wil belm Friedrich Gustav Freudenberg zu Schönborn; 10) zwei Kinder eines vorverstorbenen Kindes der ad. 8 genannten Enkelin des ad 4 auf geführten Großvaters der Erblasserin: a. der lllenbesits⸗ Fritz Adolph Heinrich Schol; aus Leipe, b. die ö Emilie Louise Schol; aus Leive; 11) vier Kinder eines Gnkellindes Tes ad 4 aufgeführten Großvaters der Erblasserin, der ver⸗ ehelichten Pflanzgärtner Susanna Elisabeth Thiel, geborenen Kretschmer: a. der Partikulier Wilhelm Heinrich Thiel zu Breslau, P. der Stellenbesitzer Augustin David Thiel zu Krietern, c. die ver⸗ ebelichte Lokomotivführer Eleonore Maria Rosina Scholz, geb. Thiel, zu Breslau, d. der Gastwirt Wilhelm Hermann Thiel aus Kampern, Kreis Trebnitz, 12) drei Kinder eines vorverstorbenen Kindes der ad 11 genannten Enkelin des ad 4 auf- geführten Großvaters der Erblafferin:

rofv a. die ver⸗ ehelichte Rentier Bertha Martha Dorothea Schirrmacher, geborene Fuhrmann, aus Breslau,

die ledige Emma Anng Agnes Fuhrmann aus Breslau, . der Bügler Wilelm Paul Heinrich Fuhrmann aus Bretlau; 13) eine Tochter eines vor⸗ verstorbenen Kindes der ad 11 genannten Enkelin des ad 4 aufgeführten Großvaters der Erblasserin: die berehelichte Stellenbesitzer Ida Rosina Martha Tietze, geb. Schirrmacher, zu Krietern; 14) ein Enkelkind des ad 4 genannten Großvaterß der Erb⸗ lasserin: der Partikulier Adam David Grabner zu Breslau; 15) ein Enkelkind Tes ad 4 genannten Großvaters der Erblasserin; der Partikulien Johann Gottfried Gräbner zu Brezlau; 16) ein Sohn ines vorverstorbenen Enkellindes des ad 4 genannten Greßvaters der Erblafferin, der verehelichten Par⸗ tikulier Susanna Winkler, geborenen Gräbner: der Ausschänker Adam Adolph Wilhelm Winkler zu Ei bene, eine in

sprnle diesenigen, welche nähere oder gleich nahe An— Prüche auf den Nachlaß der Johanne Fi . eben, werden aufgefordert,

Schiller, geb. Schubert, erh sich spãtesten bis zum L. September 1963 bel dem unterzeichneten Gericht zu melden oder auszu⸗

weisen, widrigenfalls der Erbschein für die vorbe⸗ zeichneten Erben ausgestellt werden wird.

Breslau, den 21. April 19603.

Königliches Amtsgericht.

(0628 :

Am 22. April 1903 sind diejenigen Erben der im Jahre 1793 verstorbenen verwitweten Frau Oberst Eleonore Luise von Varchmin, geb. von Tschirschky⸗ zu Mechwiß, Kreis Ohlau, die sich bis zu dem vor dem Königl. Amtsgericht Wansen anberaumten Termine vom 22. April 1903, Vorm. 11 Uhr, oder in demselben nicht gemeldet ha n, mit ihren An— sprüchen an den Nachlaß ausgeschlossen worden.

Wansen, den 29. April 1903.

Königl. Amtsgericht.

Kraftloserklaärung. Rechtakonsulenten Paul Liebscher in

il5n

Die

dem

dem Teichmann in Zwickau als Prozeßbevollmächtigtem Wengert für kraftlos erklärt.

Zwickau, am 27. April 1903.

Königliches Amtsgericht.

Zwickau, den 2. Mai 1993.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11137 VUufgebot.

Durch Ausschlußurteil vom 30. April 1903 ist der am 11. September 1838 in Banzig geborene Artillerieunteroffizier spätere Zigarrenarbeiter Otto Ehm für tot erklärt.

Danzig, den 30. April 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. 11. 11138

Für kraftlos erklärt sind durch am 25. April 1903 verkündete Ausschlußurteile:

I) die vom Köngl. Sächs. Staate übernommenen 30

7

der vormaligen Le

zur Vertretung Partialobligationen der Anleihe ig · Dresdner Eisenbahn⸗Com⸗

pagnie vom 1839 Lit. A. Nr. 1279, 1280, 1282, - 1289 und 1290 über je 150 6 und ohne Lit. Nr. 6957 über 365 S6 s

Jahre 1869

6, Lit. G. Tit. B. und 18057 über je 500 S, sowie vom Jahre 1892 Lit. D. Nr. 20325 über 500

4) die 30/9 Kreditbriefe des Landwirtschaftlichen Creditvereins im Königreich Sachsen der Anleihe vom 2. Januar 1897 Serle XY Lit. . Nr. 981 über 1099 M und Lit. G. Nr. 1313 äber od

Dresden, am 30 April 1993.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1II.

Bekanntmachung. ußurteil vom 25. April 19093 ist der

11I 33

n o/ gige Berliner Stadtanleiheschein von 1899 Lit. L. Nr. 93 407 über 1000 ½ für kraftlos er⸗ klärt worden. Berlin, den 28. April 1903. Königliches Amtsgericht J. Abt. 84. 11131] Bekanntmachung. 2

Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1903 sind die 40̃s9 igen Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗ Aktien Bank in Berlin Serie Xi Rr. 4147, 4148, 4149 über je 500 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 28. April 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abt. 84. 11134 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 75. April 1903 sind die Aktien der Fortuna“ Allgemeine Versicherungs⸗Aktien Gesellschaft in Berlin Nr. 76 und Rr. 7) über je 300 n (1000 Taler), lautend auf den Rentier Gustav Dittmann zu Frankfurt a. O., für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 23. April 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abt. 84. 11130 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 23 April 1903 der 40ͤ9g ige Hypothekenbrief der Credit Attien Bank in Berlin Serle 1X Lit. d. Nr. 10 916 äber 100 0 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 23. April i953.

Königliches Amtsgericht 1. Abt. 84. 1135

In der Aufgebotssache des Gewerken Joh. Cesar Godeffroy in Hamburg ift durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund im Termin, den 24. April 1903, für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen aus, dem Kuxscheine Nr. M75) des Steinkohlen⸗ und Eisenerzbergwerks Vikforia zu . ausgeschlossen und der Kuxschein für kraftlos erklärt.

Dortmund, den 24. April 19093.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

ist Preußischen Boden⸗

111321

Durch Ausschlußurteil vom 25. April 1903 sind die 3 Wechsel, ausgestellt von Sally Baden in Stettin, aeceptiert von Wilh

. btiert elm Feingold in Verlin Frankfurter Chaussee 121, 3.

a. über 341, 10 , fällig am 1. Mai 1895 b. * 5 I, . am 24. Mai 1895 S über S9 63 M, fällig am 27. Mal 1535 für kraftlos erklärt . , . Berlin, den 28. April 1903. Königliches Amtsgericht J. Abt. 84. 106449 ,

Der Hypothekenbrief vom 2. Mai 188

ür den Kaufmann Abraham Gabali

Abt. III Nr. 5 des den Kolonisten O 2 . onisten O

1861 über die in Filehne in tto und Emma,

Thierbachschen Eheleuten in Ivenbus 28 ze Ivenbuse gehörigen, im Grundbuch von JIvenbusch Bl. 8 eingetragenen 27 Tir.

5 Silbergr nebst 5 oso Zinse

7 59 * 14 ö 5 ö e. . seit dem 22. Oktober 1865 und Kosten, gebilde aus dem Auszuge vom 2. Mai 1851, der Ausfertigung des Erkenntnisses hom 6. ..

* l Dejember 1560, bem Schuldschein vom 14. August 1860, der nuinr cm Zession vom 12. Deze

uber 1880 und der) bom 13. Februar 1561, ist

von beute für kraftlos erklärt worden Schönlanke, den 29. April 1903. Königliches Amtsgericht.

; Reguisition Ausschlußurtesl

durch

11106 Oeffentliche Zustellun Der Mussklehrer Gustab Galbit⸗

r lehr in GEöln h 1ęs per . 21 Prejeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Siepmann in

Cöln, klagt gegen seine Ehefrau, A i ö gegen eine Ghefrau, Anna geb. Rüttgers, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Cöln wohn-

haft, unter der des Ehebruchs sch

Königliches La or J j

teien

1

35 rhandlung des;

vor d Zivilkammer des Königh ndgerichts ma. Rhein auf den ö 1903, Vormittags 190 Uhr, mit der An forderung, einen bei dem

gedachten Ge

gelass nwalt zu b offen stellung wir bek⸗ ) Der erfor art.

Cöln, den 25. April 1903. Storbeck,

Gerichtsschreiber des Köni 11118

Die Ehefrau Leibing in Apler mächtigte: Rechts am in Dortmund, klagt g Carl Bremer, unbel

lichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Carl

N. Art per 1 1,

eiter Bremer, Anna 9 ;

28. Proze Bohnert u . Bohr Arbeiter

Imnwmälte inwal

n Aufenthalts, a An⸗ der S5 1565 und 1567 B. G. Big. mit dem 29 trage auf Chescheidung D rin ladet der Beklagten zur lichen V 8 streits vor die

end Land

sᷣ mund, Rummmer Rr do,. ann

in nund, Zimmer Nr. ber

12. Juli 1902, Vormittags 9 une,

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichie per alt zu bestellen zum Zweck

m n m 53

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Dortmund, den 30. April 1963.

Gors, Aktuar, nm

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11107 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Chefrau Arno VWrozeß⸗ Maria geb. Weinhold, zu X en burg, Prene ; bevollmächtigter: R galt 1Gssen

. n er / gegen ihren Ehemann, de w ö, früher zu Essen, jetzt Its.

EGhescheidung, mit dem a leien zu scheiden und de ag 1 Teil zu erklären un ie Die Klägerin ladet kl ,. Verhandlung des R ‚— die unte hn) kammer des Königlichen Landgerichts zu Gssen he, auf den 1. Juli 1902, Vormittags 2 dem Zimmer 3, mit der Aufforderun einen ellen gedachten Gerichte zugelassenen zalt ju k dieser 3n der effentlichen Zustellung wird ig der Klage l gemacht. 6 ssen, den 15. Apri 15903 se v. d. Nahmer, Sekretär, cht. Gerichttschreiber des Königlichen Landgericht

1104 Oeffentliche Zustellung. griederile Die Ehefrau Metzger meister Jo Saas, nr eb. Nott, zu Gen, Ber treien

iststraße 50, vertt Nechtsanwälte Dr Goudren und Kempke⸗

klagt gege

zegen ihren Ehemann, früher in unbekannten Aufenthalte, wegen Ghescheid dem Antrage, das

2 zwischen Parteien best. der Ehe zu trennen und den Beklagten für den a schuldigen Teil zu erklären,

des Rechtsstreits und ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung des Mechts sttel⸗ vor die fünfte Zivilkammer des Königin Lan gerichts zu Essen (Ruhr) auf den 12. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. be, mit d Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte Mn gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wirs dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Effen, den 2. Mai 1903.

v. d. Nah mer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts. 11115 Oeffentliche Justellung. . In dem anhängigen Rechisstreite der Ehefran Tosa Nosa Schuster, geb Hübschmann, in Werdau i. S; Prozeßbevollmachtigter Justizrat Dr. G. Schmidt Poler in Frankfurt a. M.,, gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Reinhard Paul Schuster, früher in Frankfurt a. M, letzt unbekannten Uu fent halt wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin nach . fnzeter Bewelsgaufnabme den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtstreitz vor die 2. Zivi lammer Es Königlichen idgenichts zu Framn urt a. M auf den 22. Juni 19023, Vormittag 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 6e Richten Gerichte zugelassenen! Anwalt zu kestelle an Zwecke Fer öffentlichen Zustellung wird diefe

Auszug der Klage bekannt gemacht

YcüFrantfurt a. M., den 39. April 1903. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich j . Oeffentliche Zustellung. 2

Vie Ghefrau Johanne Lydia Pobloth, geb. Kuck . ju Weißenberg . Oberlausitz, Proje ßbebollmãchtigt Justürat Ruhnke ju Halberstad! llagt gegen de Gartner Han Stto gldolf Pobloth, früher zu Uschg⸗ leben, jetzt unbelannten Aufenthalts, unter der 8 haupiung, daß nachdem er zur Hug stellung der häuslichen Gemeinschaft rechte kran derurteilt, seit la ger als einem Jahre dem , nicht Folge geleistet hat * 1867. Vürgerlichen S9 buchs) mit dem Antrage auf Ehescheldung und . urteilung des Beklagten als schuldigen Teil. 95 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen a handlung des Rechtostr vor die erste Zivllkammn des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf 11 Juli 103, Vormstians 10 uhr, (hie

Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge ter zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 3welt sege offentlichen Justellung wird dieser Auszug der K bekannt gemächt.

dalberstadt, den 1. Mai 1903.

. Weller, Sekretär,

Gerichts scht iber des ane . Landgerlcht . Deffentliche Dune unn, ? Vr Schreiner Heinrich Techen in Meß bevollmãchtigter: Y 3 Nen daselbst

1

ekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 5 bruch und böswilligen Verlasseng, mit dem . Kaiserl. Land ht wolle die wischen den Pefklag bestebende Che schetden, aussprechen, daß die scsben 3 e (e * 9 18a 1 d dern *I 3e die Schald an der Schei ung trägt, un Her lage

Kosten des Mechtzssrertg zur Lat legen. D

86 8. 1 8 1

ladet die Beklagte zur mündlichen Verhan

; 1 8 er des Rechtsstreitz vor die ersie Jiollkammet d