1903 / 105 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

AM 1 G5.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deuts kechl r Königliche Cypedition des Deutschen

Selhstabholer auch dur Staattanzeigers, 8 X.

Vom „Zentral

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 5. Mai

*

che Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Reichzanzeigers und Königlich Preußischen

Der Inhalt di llage, ie Bekannt aus den Handels-, Güterrechtz⸗ Vereins-, Genossenschafts, Zeichen.; Maler m Bor erregen, , ee, ner,, Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekann , i . 16 . . , rsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebraucht

egister für das Deutsche Neich. ar. oö)

latt unter dem Titel

1903.

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in d Bezugspreis beträgt L ½ 50 3 für das Vierteljahr. ö , , 3

FInfertionspreis für den Raum einer Druckieile 0 5.

Deren, ir das Dentfche Reich“ werden heute die Nrn. 105 1. 1053, 1059. 1056.

und 195. ausgegeben.

Warenzeichen.

Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den

ag der Anmeldung, das hinter dem Namen den

Tag der Eintragung, Geschãfts betrieb, W.

Waren, Beschr. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

Nr. 59 371. K. 7142.

4j8 1902. C. A. Kornbeck, Ulm a. D. 64 1903. G.: Fabrikation und Vertrieb von Kaffee, Kaffeesuxrro⸗ aten, Thee, Kakao. Kaffee, laffeesurrogate, Thee und Kakao.

Klasse 26 0.

Klasse 26 6.

Nr. 59.372. M. 5949.

29s10 1902. Gustad Mari⸗ nitsch, Wien; Vertr. Pat. Anw.

Dr. Anton Levy, Berlin NW. 6. M 6 s4 1903. G.: Teehandlung. W.: Tee. .

Nr. 59 373. Sch. 5188. Klasse 26 0.

de .

Nie Schelblerschen dea Resomrm - Suppen Nehle

Sind in jedesn gisseren Ndellcaless und Colonia- unden · GCeschẽll zu haben.

77. 1902. Wilhelm Rudolph Scheibler, Berlin, Potedamer Str. b. 6/4 1903, G.: Fabrikation und Vertrieb von Nahrungsmitteln und Nahrungs⸗ mittelpräparaten. W.: Suppenpräparate in Tabletten und Pulvern, Suppenmehl und Suppenwürzen.

Nr. 58 377. St. Ti a3. ztlasse 20.

Vitral

2411 1993. Gebrüder von Streit Nachfolger, Berlin, Alexandrinenstr. 23. Sa IJ63. G. Glas = warenfabrik und Glasmalerei. We CGlaewaren, nämli Bausteine, Dachpfannen. Hriefbeschwerer, Federschalen, Lichtschachtplatten und Glaslinsen. Nr. 59 375. B. 751. Klasse A2.

3

6

2lsß gol, hillsenstiht⸗

ö ilze gemüse, P h, Zuckerrohr; .

wolle ag 3 h Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambus ; r beg e el. ö. ö. i ne, ,, fämme Treibzwiebeln, Treibkeime . te; Hef Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe d gewaschen⸗ Echafiholle; Klauen, Hörner, KRngchen, ge zute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, ö dia e n, de nr r f, ü Menagerietiere; ildpatt; chemisch⸗ mil er , nn, und Produkte; . Wur Lebertran, Fieberheilmittel, antiseptis e Mittel; Lakritzen, Pastillen, natürliche und

und Badesalze; Scharpie, ö en,

Sämereien, getrocknetes Obst; Dörr⸗ 8 Rohbaum⸗

.

rangorinde . Fenchẽl Sternanis,

urg he,. Cn rann, n zanwur el, ; ! jafloreg, Galangal, Ceresin, 85st fab , ,, Thees und Krauler;

Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinol, Carnaubawachs, Crotonrinde, Sonnenbtumenöl, Tonka—⸗ ohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Safsaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulher, Ratten⸗ ift Parasitenvertil gungsmittel Mittel gegen die gil bla und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; reosotöl, Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Carbol sãure; Filz häte, Seidenbüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ hüte, Reützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe Stiefel, . Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, deibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken Läufer, Teppiche; Lelb⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, ö Krawatten, Gürtel, Korsetts Strumpf⸗ alter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile⸗ Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht lampen, Glühlichtlampen, Illuminationz⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnestumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Wachsstöcke, Nacht⸗ fichte; Oefen. Wärmflaschen, Caloriferen, Rippen⸗ heizkörper, . Heizapparate; Kochherde, Koch kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst· und Malj⸗ darren, Petroleumkfocher, Gaskocher, elektrische Koch= k Ventilationsapparate; Borsten, ürsten, BVesen. Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungtapparate, Bohnerappargte, Kämme, Schwämme, Brenn—= scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasterpinsel, Pudergquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarngdeln, Bartbinden, Koöpfwasser, Schminke, Haut- salbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bart⸗ wichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichlsseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensal;, Salmiak, e e n g. flůssiger Sauerstoff; Uether, Alkohol, Schwefel kohlenstoff, Hol jgeistdestillations produkte, Zinnchlorid, Härte⸗ mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyan⸗ kaltum, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid Eisen⸗ oxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberorxyd, , Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoff oxydul,

ätherische Delez Dolzessig, Jalape,; . Quillajarinde,

Schwefelscure, Salzscäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, ö. Kochsalz, Soda,

Jod, , . Pottas Glauberfalz., Calciumcarbid, Kaolin, Eisenpitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, n, alz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali. photo graphische Trockenplatten, photographische Präparate, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schlefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde. Bimsstein, Szokerit, Marienglas, Asphalt; Dichtungs⸗ und Packung materialien; Wärmeschutzmittel; Isolier. mittel für elektrotechnische Zwecke; Flaschen, und Büchfenberschlüsse, Asbest, Asbestpulven Asbest⸗ par ben, Asbestfäden,. Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putz= baumwolle; nano, Superphosphat,. Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, lan enn ahr falle; Roheisen; Eisen und Stahl in arren, Blöcken, Stangen. Platten, Blechen, und Fiöhren; Gifen und Stahldraht; Kupfer, Messing. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nictel, Jleusilber und Ilumtntum in rohem und teilweise bearbeitetem Zu stande, in Form bon Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeifen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, lattmetall, Quecksilber, Lot⸗ . / Vellowmetall, Antimon, Magnesium, alladium, Wismut, Wolfram . latinschwamm, MPlatinblech, Mage jumdraht, Retten, Anker, Cisenbahnschienen, chwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsblatten, Unter- lagöringe, Brahtstifte; Façonstücke aus Schmiede eifen, Stahl, schmiedbaren Cisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäͤulen, Telegraphen⸗

Schfsffsschrauben, Spanten, Boljen, Stsste, Schrauben, Muttern, Splinte, Klammern, Ambosse. Sperrhörner, Stein. rammen, Senfen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Meffer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, ,,, Hieb⸗ und Itch Maschinen⸗

stangen, Niete, Haken,

Näh⸗ Sicher⸗ Strick

I . Fischkasten, uf.

Gefäße; Glocken;

eisen, j emalllierje, verzinnte, 6

AÄrgentan oder Aluminium; Badewannen, ö. . ,. .

ĩ ä inen, ö je ne ü ener ö. . Winden,

aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfedern, oststcbe, Möbel⸗ und Baubeschlaͤge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Melall uß; Schnallen, Agraffen, Sefen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ drehte, gefräste, . und gestanzte . metallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Draht. seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach- rohre, Stockzwingen, gestanzte Papier. und Blech= huchflaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck= settern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Tauchtrapparate, Jtähschrauben, Kleider säbe, Feld= schmieden, Faßhähne; Wagen einschließlich Kinder und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, euerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, peichen. Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, edale, Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ arben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopf⸗ peitschen. Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; sederne Möbelbezüge; Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzwaren, Firnisse, Lacke, Harze, KFlebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne. Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel haare, Hanf, Jute, Steegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ federn; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Mal ertrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limongden, Spirituosen, Liqueur, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, unschextrakte, Rum. Kognak, Fruchtäther, Roh piritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberwaren, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold und Silberdrähte, Tressen, Gold. und ESilbergespinste; Tafelgeräte und Be⸗ schläge aus Alfenide, Neustlber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi spielwaren, Schweißblätter, Badekazppen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummiz technische Gummiwaren; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten auß Hartgummi; Gummischnüre, Gummihand⸗ schuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschut, Gutta⸗ percha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, ,, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfurterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗= fsaschen. Taschen becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuergnzünder, raffiniertes Petroleum; Petro⸗ leumäther, Brennöl, Mineralöle, Steaxin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel gus Holz, Rohr und Elsen; Strandkörbe, Teitern, Stiefel knechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗

Wife Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, auben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorle, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; hc ber. Stroh⸗ eflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ . Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaar⸗ pfelle und Messerschalen, Elfenbein, Billardhälle, Klavpiertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein schmuck, Meerschaum NMeerschaumpfeifen, . baͤlle, Zelluloitkapfeln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, n gi f ö gepreßte Ornamente aus Zellulofe, pinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs. baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharinazeutische. orthopädische, gymnasttsche, geodä⸗ 66 phystkalische, chemische, elektrotechnische, nautische,

photographische Instrumente, Apparate und Uten⸗ sillen; Desinfektionsapparate; Meßinstrumente, Wagen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten,

Danmpfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug maschinen, einschließlich Nähmaschinen, 9. mafchinen, Strickmaschlnen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, ehe rr he ünd Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibheisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh, und Mund harmonikaz, Maultroꝛmeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Mustikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch= fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fiche; Gaänsebrüste, i Fleisch. Frucht, und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kon= densierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, ucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, adennudeln, Kakas Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ langen, Gewürze, Sunppenta fein. Essig, Sirup, Bis⸗ kuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib-, Pack Drucke, Seiden Pergament, Schmirgel⸗, Luxus,, Bunt, Ton und r nen., Pappe, Karton,

laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten,

Kartonagen, Lampen ,, Briefkuverte, Papier Kalender, . Tüten, Tapeten, Holztapeten,

ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren,ů

Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan Tia, Holzschliff, Photographien, ie, n, ruckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Stein⸗ drücke, Chronos, Oeldruckbilder, FKtupferstiche, Ra⸗ dierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink, Koch, Waschgeschirr und . aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; emijohns, Schmelztiegel, Retorfen, Reagenz⸗ gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bau⸗ glas, Hohlglas, farbiges Glas, optlsches Glas; Ton⸗ röhren, Glasröhren, Isolatoren, Glatperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente Glasmosalken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbuchsen, Ton⸗ pfeifen; Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Frangen, Borten, Litzen, Spitzen, Häkelartikel; Stahlfedern, Tinte . Malfarhen, Radiermesser, Gummigläser, Bles· und 5 Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ ücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, . Heftzwecken, Malleinewand, Siegel⸗ ack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen= unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen. Schiefertafeln, Griffel, Zeichen hefte; Zünd⸗ hütchen, Patronen, Putzhomade, Wiener Kalk, Putz= tücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulyver; Brettspiele, Turn; geräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel pferde, Puppenthegter; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schweselfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗= körper, Knallsignale, Lit hographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips. Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabat, Rauch tahaf, Zigaretten, Zigarren, Kautabat, Schnupf⸗ tabak; Lnoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Roulegux, Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus olle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und qus Gem ischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene. wollene und seidene Wäschestoffe; Wachs tuch. Ledertuch, Filztuch; Bern⸗ stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche

Blumen; Masken, Fahnen, laggen ächer, Deillets und . kJ Nr. 59 376. G. 2977. Klasse 9e.

SEVbos Mk.

2414 1902. Alfred Geisendörfer, Hamburg, Neueburg 27. 6 19093. G.:. Export., Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft. W.: Emaillierte, verzinnte und lackierte Eisenblechwaren.

Klasse 10.

Nr. 59 377. P. 32860. lin ii dare M lurꝛ n nac hn

1971 1903. Hermann Prenzlau, Hambur Dammthorstr. 30. 64 1903. 5 ier gn, u Vertrieb von Fahrrädern. W.; Fahrräder, Fahr radteile, Pneumatiks und Zubehörstlicke, nämlich: Werkzeugtaschen, Schmutzfänger, Glocken, Laternen und Luftpumpen.

Nr. 59 380. N. 1999.

Klafse 22a.

dun muachensihaehohen sr siuotendo, ĩ , n dor Geheimen itktara ih- pr. Dottwolior, Felkenrteln-a nnn, vosi zur Aufnahme der Lutftrohren- vnd Luntenahronderun dienen, zein Ge- hrauch iat einfgeh, reinlicher alis der des Fascheptuchs odor Fusrhedens und De. zeitigt joge Gefahr der eber irngung von Inst echun feat often. Das Fllechechen wird zum 9 5 branch fertig alis fert. Ir- gend welehs sin feeti- ens. oder Ver- .

as7 1902. Gebr.

Noelle, Lüdenscheidd. Ss4 1963. G.: Fa⸗ 4, brik von Britannia⸗ and un

ein hänt ußwgren ren Reinigen ,, 1 3 2. machen. Ta fr fhhen für . . Tur u ö . ler Husten Hustende. Ven de penn mige.

. jener leicht ind, Dan

s vohlge Reinigung genchicht . ö ö

S GY oti . 9. cen sanlataen aus dem .

mieren Rieini unge lͤoch in