1903 / 105 p. 29 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Siebente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Mm 1O5. Berlin, Dienstag, den 5. Mai 1903.

i eilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrecht, Vereins,, Genossenschafts, Zeichen, Muster⸗ und Börsenregistern, über W ; muster, a ,. . ,, i Eifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen i untẽr dem Titel senregi über Warenzeichen, Patente, Gebraucht

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a. i650)

Das . für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral -⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

bie Königliche Grpedition des Deutschen Reichzanzelgers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträgt . 50 J für das Viertellahr. Ginzelne Nummern kosten Zo 3. K, i , ge, . 4 Infertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 3. ñ *

F natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen, emgillierte, verzinnte, geschliffene Koch- und Haus. Reisfuttermehl, Baumwollensagtme . . Warenzeichen. und ens, Pflasler, Verbandstoffe, Scharpie, haltungsgeschirre aus Cisen, Kupfer, Messing, Nickel, mehl, e, nr fl. rf e n . Gummistrümpfe, Fizbentel, Bandagen. Pessarien, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasser Pergament, Luxus-, Bunt, Ton.? und Zigaretten⸗

Schluß.) Suspenforien, Wasferbetten, Stechbecken, Fnhalatignz, klosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch= Fapier; Pabhe, Karton, Karten nagen, Lampen chu me maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierfervletten, Br slen⸗

ghparate mebifo, mechanische Maschinen; künstliche gnere ge! und Augen; Rhabarbarwurjeln, China⸗ rinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Gall⸗ äpfel, Akonitin, Agar-Agar, Algarobi e, Aloe, Ambra, Antimerulion, Cgraghenmoos, Kondurango⸗ rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternaniß. Cassig, Cassia⸗ bruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peruballam, medizinische Thees und Kräuter; ätherische Dele; Lavendel st, Rosenöl, Terpentinöl, Hol zessig Jalape,/ Farnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Qulllajarinde, Sonnenblumensl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay ⸗Rum, ö Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasttenvertilgungungs⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; kreofotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige,

K l . Sublimat, Karbolsäure; Filihüte, Seidenhüte, Stroh⸗

Klasse 38. Kräne, Flaschenzü ĩ ĩ e, züge, Bagger, Rammen, Winden, futterale, Splel. und Landkarten illon⸗ Aufzüge; Nadreifen gus Eisen, aus Stahl und aus orden, 36 Tapeten, k Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ rr altes Tauwerk; Preßspan, Jelistoff⸗ Holz⸗ seuerwaffen. Geschosse, gelochte Bleche; Sprung- schliff, Photographien, photographische Druckerzeug⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel! und Bau, nisse; Cliketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos beschlaͤge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Broschüren, Zeitungen, Proßpekte, Diaphanien; Ez Karabinerhaken, J,. Sporen . Trink- Koch, Waschgeschirr und Standgefaße aus Kürgsse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns efräste, gebohrte und gestanzte Fagonmetallteile; Schmelztiegel, Retorten, Reagenzglaser, dLampen⸗ ö Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglag, Hohlglas gestelle, Mahstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock⸗ farbiges Glas, optfsches 83. Tonröhren, Glas⸗ zwingen, gestanzte Papier. und Blechbuchstaben; röhren, Glas, und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Schablonen, Schmierbüchsen. Buchdrucklettern, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Winkelhaken, Nohrbrunnen, Rauchhelme Taucher⸗ Jacheln, Mofaikplatten, Tonornamente, Glagmofatken, Apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Glasprismen, Spiegel. Glafuren, Sparbüchsen, Ton⸗ Faßhähne. Wagen zum Fahren, einschließllich Kinder= pfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene häte, Basthüte, Sparferlehüte, Mützen, Helme, und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Stickereien; Frangen. Borden, Litzen, Spitzen, ; Damenhüte. Hauben, Schuhe, Sfiefel, Pantoffel, FTuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Massathen, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkt. Unter weichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstiste, felber, Shawis, Leibblinden; fertige Kleider fär ö. Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, arben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopf. Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, ef , isch⸗ Bettwãsche; ardinen, Hosenträger, lederne Möbelbezüge; r, Leder⸗ und Gummi⸗ aten ebmittel), Paletten, Malbretter, Wand⸗ isch⸗ und ch 9 chäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder

Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ ö h . . und Lampenkeile, Laternen, Gas⸗ Attenmappen,. Schuhelastiks; Pelze. Pelz⸗Besatz, und Karten für den Anschauungsunterricht und

brenner, Kronleuchter, Anzündelgternen, Bogenlicht— lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnestum fackeln, . Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, achsstöcke, Nachtlichte, Oefen, Wäͤrmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde,

Nr. 59 511. K. 7713.

.

rim? nnr,

.

Wilhielti= kKisktß sabok fabrik 6 Ha KLE 9 wẽ s fatkNk.... * .

Nr. 59 5I2. K. 7714. Klasse 28.

Hiho bc he 8

5 . Schals, Muffen und „Stiefel, Firnisse, Lacke, mn anll

Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, leckwasser Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, egras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne,

Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte,

Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel⸗

haare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern,

Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichen kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Jeichen⸗ hefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzhomade, Wiener alk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rost= schutzmittel. Stärke, Waschblau, Selse, Selfen⸗ pulver; Bret sylele Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schau kel pferde, Puppentheater;

Obst. und

Wi iE Eh Kis kKEñ Halle in Westfalen.

Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, / Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerappargte, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel, fen r s Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, risiermäntel, Locken⸗

Rohseide, Bettfedern, Bier, Porter, Ale, Malz—⸗ extrakt, Malzwein, Kumpß, Saucen, Pickles, Marme, lade, Fleischertrakte, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuck⸗ perlen, Edel und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold., und Silber⸗ gespinste; Eßbestecke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder

wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver,

aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗

Spren stoffe, Zuͤndhölzer, Amorces, Schwefel fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗ graphiesteine, lithographische Kreide; Mäüählsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, ,, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabat; Linoleum, Per= ni h Rollschutzwände, Segel, Roulegux, Holz⸗ und Glas⸗Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren;

Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute,

Nessel und aus Gemischen dieser Stoff? im Stück; J

; kos: netische Pomade, Hagröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗

ö J ö. gi. e. mittel, . Räucherkerzen, Refraichisseurs, spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische 4 1903. G.: Tabakfabrikation. * auchtabat: Menschenhaare, Perücken, lechten; Phosphor, Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, haum⸗ Klasfse 8. Schwefel, Alaun, Bleioryb, Wleizucker, Blutlaugen? waren in Gestalt von ge mn, Ringen, Schnüren, wollene, wollen und seidene Wäschestoffe; Wachs

Nr. 59 516. L. A576.

.

ö Breslau, Lauterbach Æ Co Zigaretten⸗

17/12 1992. ; tonienstr. 4. 1414 1905. G.: r m! Zigaretten, Zigarettenspitzen,

Fau⸗ und Schnupftabak. Nr. 59 517. B. S667.

Klasse 42.

salz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer= 6 Aether, Al in. Schwefelkohlenstoff, Holz. geistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemtttel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodiuni, Cyankalium, . salpetersaures Silberoryd, unter⸗ chwefligsqures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalfäure, Kalium- bichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoff⸗ superoryd Salpetersaure, Stickstoff orydul, Schwefel⸗ säure, Saljsäure. Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußskure, Pottaf e, Kochsals, Soda, Glauher⸗ sali, Calctumcarbid, Kaglin, Cisenvitriol, Zinffulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinfäure, Pinkfaiz, Arfenik, Benzin, lorsaureg Kali; photographische Trocken⸗ platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kiefel gur, Erze, Marmor, Schiefer, Fohlen, Steinfalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirget und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, nämlich; Gummiplatten, gewellte Kupferringe, ö Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel gurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Afbest= feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Afbest⸗= platten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork. und Afbest⸗ solierschnur. Moogstorfschalen. Flaschen und Büchsen. verschlüsse Alsbest⸗ Asbestpulver, ö Asbest⸗ faͤden, Af heftgeslecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, AMfbest= schnüre, Putzwolle, e en f Guano, Super⸗ phosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, ischgugno, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und tahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗

Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; een. und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi— , Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, ö Photographiealbums, Klappstühle, ergstöcke, , . Feldstecher, Brillen Feld⸗ „Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, nthrazit, Koks, j raffiniertes. etroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, tearin, , fr. Knochenöl.! Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Cisen; Strandkörbe, Leitern. Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, ö zspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Rüchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, 6 Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, orkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulberhörner. Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen. Stockgrifft, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, n ,,,, . Zelluloidkapseln, Zellukoidbroschen, igarrenspitzen, Fetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel= . Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu⸗ lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen Ähornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärzt⸗ liche, Pharmazentische, orthopädische, gymnagstische, geodätische, physikal sche, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate,

aschen,

tuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroibplatten, Ambrosbperlen; Ambroidstangen; künstliche Blumen; asken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets und Wachs perlen. Nr. 59 518. B. 8797. Klafse 9c.

27/8 1902. Borgartz C Rallmann, Iserlohn. 1414 1903. G.: * r W.: re, h

Nr. 59 519. R. 1912. Klasse 26 (0.

S*

1611 1903. J. L. Rex, G. m. b. H., Berlin Hiri Str. 3. ia 1 Hod G: z m ,

ee. Nr. 59 520. K. 7591. Klasse E.

Palmaris

2111 1903. Franz Korn, Halle a. S. . 144 1963. G.: Fabrik für . H und Konservierungömittel. W.; Keffelschutzfarbe.

. in der Person des nhabers.

fande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Desinfektiongapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Kl. 26 b. Nr. 1 147 (H. 304) RA. v. 18. 12. e een, latten, Stangen, ö Blechen und Wägen, , . . 8 6h * ; 3. * ö Drähten; Bandeisen, We ö. agermetall, Zink. kessel Kraftmaschinen, Göpel, Mäͤhmaschinen, Dreschh;⸗.. 2922 5. L447 225. 1. gh, slaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl späne, Stanniol, maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrol⸗—. J Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, mühlen, Automohilen, Lokomotiven, Werkzeug, 3 283 (H. 1755. 7 53. 3. 95, 25 ellowmelall, Antimon, Magnestum, Palladium, maschinen, iinschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ 14249 5 ö,, , Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, maschinen, Strickmäschinen und Stickmaschinen;,, 383 882 SH. 1623, 13. 9. gh, Jlatinb ech Magnesiümdraht, Last. Trag! und Pumpen, Förderschnecken, Cigmaschinen, Üithogra⸗ . 3 820 . 160; . D Unkerketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin.. 8 874 (H. 10631 s 95 Breiding E Sohn, Soltau Laschen, Nägel, Tirefonde, Unterlagsplgtten, Unter. scirme, Reibeifen, Karteffeireihzmnaschinen, Brot,? . 19280 Hhijzi;; . 25 15 G, 11st 1902. gart 3 nnn gund Rut fuhrgeschäst, lagörinze, Brahtfůifte Fagonstücke qus Schmiede ssen chneidemaschinen, . Bratpfannen, Eig.. 19 9232 (H. 2395) , 16. 11. 96, ä . il 130 mnfabrik, Bettfedernfabrit und Stahl, schmiedbarem Cisenguß, Messing und Rotguß; schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten,, 2m s 44 (H. 6877 . 35. 1. 9, ebe, Schu pwargg in setrelde, Hühsenfrüchte, Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich. . 234809 5 2351 27. 4.57, ruchtweinkelterei. t Okt, . Pilje, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und. 23 469 (H. 295607 . arnerelen, getrochne Rohl ln wosse Flachs, Jucker, schrauben. Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Mundharmonikas, Maultroömmeln, Schlaginstru = . 22918 8243s. 2616. 97, Küchenkräuter Hopfen, , Gerberlo „Kork, Wachs, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. mente. Stimmgaheln, Darmsaiten, Notenpulte, 2s 197 S. 3391. . 28. 1. 87, rohr; lutz hol arb gl . hr, Rotang, Koprg, Ämbosse, Sperrhörner,. Steinrammen, Sensen, Sbieldosen, Musttgutomaten; Schinken, Sped,,, 29 274 H. zötzß5z . . 2 J. 3, e n, üisse n mat, Weiten , n Treib., Sichckn, Strbhmesser, Eßbestecke, Messer Scheten, . Rauchfleisch, Pökelfleich, geräucherte, 39408 (H. zh zs) 17. 6 6, Yen, Böhmen Ge nf n cho Vogelfedern, ge, Feu. und Wunggabeln, Hague. lan gent n, . net. und ,, Fische; änse..,. , 21121 (SH. 409373. 7 9 jeime, Crelbhaußfr ichtei . , Schaf. Pieb, und Stichwaffen, Maschinehmessen . ö ö , 33 ö. 6 Frucht, und Gem üise 35 . , ö. k more les Fleich; Talg, ehen dgllt Bee ich. Heile; Sägen. Pf sönz Karlie, säen, aerrgh ,, 23, ag , e w , ,, , Ge elt, , , , . , . ö ; einn ö ie / ö - . (/ . . j . * . RI i n nn, ,, . . kJ Fischangeln, Graußen, Sago, Gries, Makkaroni, Fadennudeln, , 418 5236 . l6. 5. 1901, 8 emistz rhea na ti he mr, enn, Kala. Schot ide, Mönbong, Jucker tan en, Ge,. 35 571 b. s;, , n, Tgö,

atschaften, künstliche Köder; Nehe, Harpunen, n r ng, we , Hufnägel, gußeiserne

ñ m 17. 1. 19605 um eschrleben ĩ Zufolge Urkunde vom 17.1 1 umges Gefäße; metallene Signal und Kirchenglocken,

tiere; Schildpatt; ani 28. 4. 1503 auf Holländischer ,,

und. Hrobutte; Abfi buche ̃ asta, antiseptische , Salben, Kokainprãparate;

würze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biekuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulber, Malz, Honig,