Handelsregisters ist
Dresden.
Schmidt und Karl Schnell, beide in Darmstadt, sind zu Kollektivprokuristen bestellt.
3) A. Rosenthal Cie., Darmstadt: Infolge Ablebens der Wilhelm Langenbach Ehefrau ist deren Prokura erloschen, .
Gelöscht die Firma:
S. Strauß Söhne, Darmstadt, zufolge Ver⸗ legung des Geschäftssitzes nach Frankfurt a. M.
Darmstadt, den 24. April 1503.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J. Darmstadt. Bekanntmachung. 10970 Joseph Guntermann, Fabrikant in. Fredeburg i. Westfalen, und Philipp Klöppinger VIII. in Pfung⸗ stadt betreiben seil 1. Mär; 1g03 zu Pfungstadt eine Zigarrenfabrik unter der Firma Jos. Guntermaun mit dem Sitze in Pfungstadt in offener Handels⸗ gesellschaft.
Jeder der beiden Inhaber ist zur Zeichnung und Vertretung der Firma gleich berechtigt.
Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt.
Darmstadt, den 1. Mai 1903.
Großh. Amtsgericht II. Delmenhorst. 10971
In das KWandelsregister Abt. A. Bd. 1 ist zur Firma H. Taugemann in Delmenhorst ein⸗ getragen: =.
Die Firma ist erloschen. ⸗ Das Amtsgericht J. Delmenhorst, 1903, April 26. Höhlen. Ion? 2]
Auf dem die Firma Karl Friedrich Bret—= schneider in Deuben betreffenden Blatt 382 des heute, eingetragen worden: Minna Marie verehel. Bretschneider, geb. Weisbach, in Deuben ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Gesellschaft ist am 25. April 1903 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers.
Döhlen, am 1. Mai 19063.
Königliches Amtsgericht. Dömĩitꝝ. lIl0973]
Zum hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) das Erlöschen der Firmg. „Julius Oberdorff, Otto Ahrens Nachf.“ in Dömitz,
Y Erteilung der Prokura dem Faufmann Paul Sandberg in Dömitz zur Vertretung der Firma S. Spenz daselbst.
Dömitz, den 1. Mai 1903. ;
Großherzogliches Amtsgericht. 10522 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: ;
I) auf Blatt 7289, betr. die Firmg Max Zimmer⸗ mann in Dresden: Der bisherige Inhaber Amandus Max Zimmermann ist ausgeschieden. Der Kaufmann Robert Oswald Petermann in Dresden ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Osmald Petermann.
2) auf, Blatt 9887, betr. die offene Handel ggesell= schaft Dillner . Schulze in Dresden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Kossebaude verlegt worden.
3). auf Blatt 95628, betr. die Firma Walter Schickert in Dresden: Die Handelsniederlassung ist nach Blasewitz verlegt worden.
4) auf Blatt 10 245: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Oswald Horn Go. mit dem Sitze in Dresden. Gesellschafter sind die Kohlenhaͤndler und Spediteure Robert Oswald Horn und Karl Hermann Klemig, beide in Dresden. Die Gesellschaft
at am 7. März 1903 begonnen.
(Angegebener Geschäftszweig: Kohlen-, Speditions⸗ und Meöbeltransportgeschäft)⸗ ;
5) auf Blatt 9195, betr. die Aktiengesellschaft in Firma Glektrieitätswerke, Betriebs-ktien-Ge⸗ sellschaft in Dresden; Der Major a. D. ,, . ist nicht mehr Vorstand. Zum Von tand ist
estellt der Rentier Paul Richard Kretzschmar in Meerane. Der Gesellschaftspertrag vom 8. April und 29. Mal 1900 ist in S 2 durch Beschluß der Gencralbersammlung vom 4. April 1903 laut No⸗ lariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Durch Beschluß derselben Generalpersamm lung ist der Sitz der Gefellschast nach Riesa derlegt worden. Die Firma ist hier erlgschen, z
6) auf Blatk 6hzb, beir. die offene Handelsgesell. schaft Schmieder Co. in Dresden: Die Firma ist erloschen. ö t
7 auf Blatt 6224, betr. die Firma Cement 1 , Cossebaude Windschild & Lan 3 lott in Kosfebaude: In. das Handelegeschäft ö . zwei ö n re nn , gründete Kommanditgesellscha — . hh begonnen. Bie Firma lautet künftig: Wind—
schild Langelott.
Dresden, am 1. Mai 1993. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Wresdem. 10974 In das Handelsregister ist heute eingetragen
worden:
I) auf Blatt 2271, betr. die Firma Frenzel ö. Lein in Dresden; Der bisherige Inhaber Otto Hug Johann Gottlieb Lein ist verstorken. Die Faufmanntwitwe Anna Marse Henriette Lein, geb. Frenzel, in Dresden ist Inhaberin. Gesamtproküra it erteilt den Kaufleuten Paul Gustad. Arthur Reiche, Benno Maximilian EFimann und Julius Hermann Wende, faͤnmitiich in Dresden, Cin ieder von ihnen darf die Firma nur , nnn mit einem
kuristen vertreten. an e i,, . betr. die offene Handeltgesell⸗ chaft E. Mitzscherlich Nachf. in Dresden: 6 a Sidonie perehel. Frenzel, derw. gew. Altmann,
Er rahnefeld, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden
z Kaufmann Hermann Otto Hausding in Dresden fern die Gefellschaft eingetreten. J
Blait 2, betr. die offene Handelsgesell⸗ z t harr wi d Vogel in Dresden: Der . ark Emil Helnrich Vogel zr, ist in die i eingetreten. Die an ihn erteilte Prokura
ist dadur erloschen, ö z ; j0 245s: Die Firma Andreas vil enn r hn, Inhaber ist der Wild- and Gesiligelhändler Andrea Mirtschin in Dresden. Angegebener Geschäftẽzweig: Wild, und Geflügel⸗ handlung. ; zy, betr. die Firma M. Dietrich in in ,,,, Ole Firma ist erloschen. Dresden, am 3. Mai 139. , Kznigl. Amtsgericht. 1
Pre dem. lob n
222 des Handelsregisters, betreffend die 6 ö . vorm.
Lahmenyer
C Co. Zweigniederlassung
Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Frankfurt a4. M. unter der . Glektrizitats⸗ Actien⸗Gesellschaft W. Lahmeyer . Co. be⸗ stehenden Aktiengesellschaft, ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 17, Februar 1903 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um zweihundertundzehntausend Mark, zerfallend in zwei⸗ hundertundzehn Aktien zu je tausend Mark, und den zwischen dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Frankfurt a. M. und dem Vorstande der Elektrizitäts⸗Aktien - Gesell⸗ schaft vorm. W. Lahmeyer & Co. abgeschlossenen Fusionspertrag vom 30. Januar 1903 zu genehmigen, wonach letztere Gesellschaft von der Aktiengesellschaft Deutsche Gesellschaft für elektrische Unternehmungen deren gesamtes Gesellschaftsbermögen übertragen erhält, und zwar ohne Liquidation mit Wirkung vom 1. September 1962 ab gegen Gewährung von nominell zehn Millionen Mark auf den Inhaber lautende Aktien dergestalt, daß für drei Aktien der Deutschen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen se zwel Aktien der Elektrizitäts Actien. Gesellschaft porm. W. Lahmeyer & Co. in Tausch gegeben werden.
Die Durchführung der Erhöhung des Grund⸗ kapstals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr zwanzig Millionen Mark, zerfallend in zwanzig⸗ taufend Aktien zu je tausend Mart. ö
Der Gesellschaftsbertrag vom 19. März 1892 mit seinen Abänderungen ist in 8 4 durch Beschluß der Generalperfammlung vom 17. Februar 1903 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. . ;
Es wird noch veröffentlicht, daß sämtliche Aktien auf den Inhaber lauten.
Dresden, am 2. Mai 1993.
Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dilken. BVerkanntmachung, 10976
Bei der im hiesigen Handelsregister in Abt. A. Nr. 7 eingetragenen Firma „Düllkener Zucker⸗ waarenfabrik Johann Berten jr.“ in Dülken ist heute vermerkt worden:
Die Firma ist auf die offene Handelsgesellschaft, bestehend aus den Kaufleuten Johann Berten jr. und Ewald Schafhausen, beide zu Dülken, über⸗ gegangen. Letztgenannter ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1903 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt. ;
Der Ehefrau des Kaufmanns Johann Berten jr., Ella Maria geb. Bender, in Dülken ist weiter Prokura erteilt.
Dülken, den 29. April 19603.
Königliches Amtsgericht. 1. Durlach. j
Handelsregister. Eingetragen am 29. April 1903. Turmberg⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit he⸗ schränkter Haftung in Durlach. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Neueinrichtung und Betrieb von Restgurationen, Luftkur⸗ und Logierhäusern, sowie sonstiger Vergnügungsanlagen auf dem Turm- berg, hei Durlach. Stammkapital 40 000 46. Ge⸗ schäftsführer Restaurateur Louis Groh in Mosbach. Gesellschaftspertrag vom 27. April 1903. Der Ge⸗ . Kaufmann Emil. Lichtenguer in Durlach ringt als seine Einlage ein das ihm eigentümlich gehörige, auf seinen Namen im Irn br der Ge⸗ meinde Durlach, eingetragene Anwesen . Burghof“ nebst vorhandenem Inventarlagerbuch Nr. 66762. im Wert von 70 000 MS, auf welchem an Hypotheken und Grundschulden insgesamt 42 0900 υνς haften. Diese Hypotheken und Grund=—
10523]
schulden nebst Zinsen, öffentlichen Lasten und Ab⸗
gaben übernimmt die Gesellschaft vom 1. August I19g0z ab. Von dem Restkapital mit 28 000 M ist an Herrn Lichtenauer eine Anzahlung von h000 (C in bar geleistet worden. Der somit noch verbleibende Ueberrest von 235 009 S bildet die volleinbezahlte Stammeinlage des Herrn E. Lichtenauer in die Ge— sellschaft. Bekanntmachungen der Gefellschaft er⸗ folgen im Durlacher Wochenblatt. Gr. Amtsgericht Durlach. . Eh ens wallde. 110977
Bei der im Handelsregister Abteilung A. unter Nr. h6 verzeichneten Firma Jutlius Puhlnann zu Eberswalde ist infolge Erbgangs die Witwe des, Milchhändlers Julius Puhlmann, Marie geb. Dräger, zu Gberswalde als Inhaberin eingetragen. Die Firma ist verändert in: „Julius Puhlmann Nachfolger. ;
Eberswalde, den 24. April 1903.
Königl. Amtsgericht.
Eiskeben, (10978
Bei Nr. 569. unseres Handelsregisters A. ist ein- getragen, daß die Firma J. Gustan Enke in Gis⸗
leben ä rau Johanne Enke, geborene Höhndorf, . übergegangen ist und jetzt Johanne uke autet.
Eisleben, den 2. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. 10979 Unter Nr. S18 des Handelsregisters A. ist die unter der Firma Salomon Stern am 1. Januar 1555 begonnene Handelegesellschaft zu Schmallenberg mit der zu Elberfeld errichteten Zweigniederlassung und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Simon Stern, Levy Stern und Louis Stern zu Schmallenberg eingetragen worden. Elberfeld, den 1. Mai 1903. Königl. Amtsgericht. 13.
Ellwangen. K. Amtsgericht Ellwangen.
In das Handelsregister Abteilung für Gesell⸗ schaftsfirmen wurde heute eingetragen:
10980
Gebrüder Hieber, Manufaktur⸗ und Mode⸗ warengeschäft in Ellwangen; offene Handels⸗ gesellschaft.
Teilhaber: ;
Wilhelm Hieber, Kaufmann, hier Otto Hieber, Kaufmann, — bon Bopfingen.
Den 1. Mai 1903. ;
Oberamtsrichter Wider. ElIlwiürden. 10981
In das Handelsregister Abt. A. Seite 283 Nr. 142 ist heute unter Nr. J eingetragen worden:
Firma: Emil Hillers.
Sitz: Eckmgr den. . ; j
Alleiniger Inhaber: Emil Theodor Hillers in Eckwarden. . ;
Der Geschäftszweig ist: Manufakturs, Kolonial Kurzwarengeschäft. ;
Ellwürden, 1903, Mai 1.
Amtsgericht Butjadingen.
Engen. . ; (10982 Zum Handelsregister Abt. Æ. wurde eingetragen? ö 9 . April ö unter O.⸗3. 91: ugrd Noppel, Hilzingen. Inhaber: Cduard Noppel, Kaufmann in ö, am 30. April 1903: zu O38. 1: Firma Eduard Dietrich, Engen. Firma ist erloschen. ; Gr. Amtsgericht Engen. Exrrarxt. . 10983 Im Handelsregister A, ist heute eingetragen unter Nr. 139 bei der Firma W. Spindler in Berlin mit Zweigniederlaffung in Erfurt; Die ungetellte Erbengemeinschaft ist zur offenen Handelsgesellschaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 18. Oktober 1902 begonnen. Erfurt, 29. April 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Er fuxt. . 10984 In das Handelzregister A. Nr. 487 ist heute bei der Firma Erich Gramatke in Erfurt einge tragen worden, daß dem Franz Friedrich August Meher und dem Friedrich Adolf Nietzhschmann in Erfurt Hesamtprokura erteilt ist. Die Prokura des Georg Emil Günther ist erloschen. Erfurt, 39. April 1903. Königliches Amtsgericht. 5. Essen, Ruhr. 0985] Eintragungen in Abteilung A. des Handelsregisters des Königlichen Amtsgerichts zu Effen (Ruhr): am 25. April 1993: zu Nr. 708 die Firma „Rudolf Daub“ zu Essen, Inhaber Rudolf Daub betreffend: Der Kaufmann Hugo Lüttringhausen in Rüttenscheid ist in das Ge⸗ schäft eingetreten. Die nunmehr hestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1963 begonnen und führt die neue Firma „Daub & Ce * (jetzt H.-R. A. Nr. 769). Die bisherige Firma ist er,
loschen.
Nr. 770. Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Becker d Ce“ zu Essen. Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm i in Essen, Franz und Hermann Becker zu Borbeck. Die Gesellschaft hat am 1. April 1303 begonnen.
zu Nr. 760, die Firma „Erefelder Seiden⸗ manufactur Jacob Loementhal“ Essen be— treffend: Die Firma ist erloschen.
I am 530. April 1563
Nr. 771. Die Firma „Julius Klingsporn “ zu 8 Inhaber Julius Klingsporn, Kaufmann,
rde. zu Nr. 612. die Firma „S. Schwarz“ zu Essen , , . Euskirehem. Bekanntmachung. (0986
Im Handelsregister Abt. A. ist unter Nr. 176 heute die Firma Martin Reuter Ir. zu Eus⸗ kirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Mathias Martin Reuter jr. daselbst ein⸗ getragen worden.
Euskirchen, den 27. April 19603.
Königliches Amtsgericht.
Förde. . 8975
In unser Handelsregister Abteilung A., unter Nr. 62 ist heute als Firma eingetragen worden:
„Rheinisch⸗Westfälisches⸗Engros⸗
Eierversandthaus W. Straester C Co.“ mit dem Sitz in Lenhausen und als persönlich haftende 5 Wanderlehrer Walther Straeßer und Landivirt Paul Bischoff, beide zu Len— hausen. Die Gesellschaft hat am 24. April 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der n, Walther Straeßer in Lenhausen ermächtigt.
Förde, den 25. April 1903.
Königliches Amtsgericht.
Frank fart, Haim. 10987 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1X nalpfelstedt c Ce-“ Die unter dieser Firma in Trier bestehende offene Handelsgesellschaft hat in Frankfurt a. M. eine e erer unh errichtet. Persönlich haftende Gese chafter sind der Kaufmann Wilhelm Apfelstedt und die Ehefrau des Kaufmanns 6 13 tedt, Lina geb. Mader, beide zu Frank— urt a. M.
2) „Theodor Rettich.“ Die Firma ist erloschen.
3) „Stto Wolf *. Co.“ Bie offene Handels« gen r ist aufgelöst. Die Witwe des Kaufmanns
tto Wolf, Frieda Marig geb. Grimm, zu Frank— furt a. M. betreiht das Geschaͤft unter der bisherigen Firma allein weiter.
4 „Alfred Altschüler C Compagnie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.“ Der Kauf⸗ mann, Kar! Goöttlieh Maier in Mannheim ist zum Geschäftsführer bestellt. Jeder der drei Geschäfts⸗ führer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt.
5) „Earl Schulz.“ Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Carl Schulz zu Frankfurt a4. M. ein Handelsgewerbe. Dem Kaufmann Leopold Bachrach zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
6 „Klimsch's Druckerei J. Maubach R Co.“ Den Kaufleuten Peter Anton Henninger und Oskar Maubach, beide zu Frankfurt . M, ist Gefamt prokura erteilt.
7) „Wilhelm Wolf Nachfolger.“ Unter dieser
Firina betreibt die Witwe des Kaufmann Peter Franz Müller, Agnes geb. Derichsweiler, das pon ihrem verstorbenen Ehemanne betriebene Handels e, der . n g ö ff „aug, Ruth 0. ie offene Handels⸗ ö. ist aufgelöst; der bisherige Gesellschafter ohann Friedrich Haldh zu Frankfurt a. M. betreibt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzel⸗ . ö. . C. Plaut, as unter dieser Firma bisher in Göttingen geführte Geschäft ist 9 dem ö. haber Kaufmann Hermann Wertheim zu Frankfurt a. M. nach Frankfurt a. M. verlegt worden. ß. . . ⸗ . Firma ist er⸗ ä.. Vie Ginzelhrokura des Kaufmanns Schmidt ist gleichfalls erloschen. 3 Frankfurt a, Mü, den 28. April 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Erank turnt, Malm. 0988 Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. Ln, Wolf Sthöne,“ Die offene Handels. gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Edmund Wolf zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveraͤnderter Firma als Einzelkaufmann fortführt, 2) „Baer . Isenburger.“ Das Geschäft ist auf eine offene Haändelsgesellschaft gleicher Firma,
die am 12. April 1903 begonnen hat, übergegangen.
Gleichzeitig ist der Sitz der neu begründeten Han⸗ delsgesellschaft von ge rler. a. Hi nach . verlegt worden. Gesellschafter ge. die zu Speyer wohnhaften Kaufleute Sekar David und Robert Dabid. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschãäfts begründeten Forderungen und Verbindlich leiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Einzelprokura der Johanna Baer, geb. Münzes⸗ heimer, sist erloschen.
d MEScheuer Hofmann.“ Unter dieser Firma ist init dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 28. April 1903 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Her⸗ . 86 ö., . Hofmann. Der Ehefrau
karie euer, geb. Konar, zu Fran .
ö 6. 6 n nr,
Georg H. Lindheimer.“ Die offene Handels⸗ ,,, den seitherigen Gesellschafter Heinrich Dotzert zu Oberursel übergegangen, welcher eg unter unver⸗ ö ö 6. , fortführt. Die ? er efrau ristiane Lindhei . , . s Lindheimer, geb b) „Grünewald C Hest.“ Unter dieser Fir ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. 33. . Handels gesellschaft errichtet worden, welche am 77. April 1903 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Ed⸗ mund Grünewald und Siegmund Heß. 6) „E. Amrhein.“ Bas Geschäft ist auf eine offene Handel sgesellschaft gleicher Firma, die am 1. April 1903 mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind der ö . . und der . mann ert Amrhein, beide zu ; f . e heft zu Frankfurt a
) MAlbert Häntzschel Nachfolger.“ Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Dorsch betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Georges Ehrhardt zu Homburg v. d. Höhe übergegangen, welcher es unter un= veränderter Firma fortführt.
8s) „Frankfurter Kohlensäurewerk der Ge⸗ werkschaft Wahle J.“ Der Prediger Carl Friedrich August Saenger ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
9) „Hannoversche Centralheizungs⸗ und Apparate Bauanstalt.“ Die Firma der Ge sellschaft lautet nunmehr: Central heizungswerke Aktiengesellschaft.
10) „Jean Nosenberg.“ (Ergänzung der An⸗ meldung vom 21. April d. J) Daz unter diefer 6 bisher von dem Kaufmann Jean Rosenberg
ierselbst, als Einzelkaufmann geführte Handels geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft mit er rer inn übergegangen. Der Sitz der Gefell shaft ist in Frankfurt a. M. Neselbe hat am 15. April 1905 begannen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Maler Wilhelm Hallo und Seeg⸗ fried Hallo, beide in Cassel wohnhaft. Der Ueber, Wang der in dem Betriebe des Geschästs begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
Frankfurt a. M., den 309. April 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Fredeburg. [10989
In unser Handelsregister ist unter A. Nr. 34 Firma Salomon Stern zu Schmallenberg — eingetragen, daß der Kaufmann Louis Stern aus Schmallenberg, z. 3. in Elberfeld, als perfönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.
Fredeburg, den 37. April 19063.
Königliches Amtsgericht. Freiberg. 10990]
Auf Blatt 599 des Handelsregisters flir den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die offene Handels= gesellschaft in Firma Ernst Grumbach 6 Sohn in Freiberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß mit dem 27. April 1993 der Maschinenfabrikant Carl Ernst Grumbach in Freiberg als Gesellschafter ausgeschieden und als neue Gesellschafter der Ma— schinenfabrikant Robert Grumbach und der Kauf⸗ mann Ernst Kurt Grumbach, beide in Freiberg, ein getreten sind.
Freiberg, den zo. April 1903.
Königliches Amtsgericht. Fürstenberg, Gd ern. 0991
In unser Handessregister Abteilung B. ist bei der unter Nr. L eingetragenen Firma Niederlausttzer Lohlenwerke. Berlin, Zweigniederlaffung Fürstenberg a. O, folgendes eingetragen worden;
Direktor Adolf Reimann zu Fürstenberg a. O. ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
w a. OS., den 28. April 1963.
; önigliches Amtsgericht. Fürth, Bayern. Bekanntmachung. I0992
) Zar J . !
Facettirwerke egelfabrit ĩ Neger, Fürth: 5 .
Unter dieser Firma betreibt der 3 Fri Neger in Fürth ein Facettierwerk und eine Spiegel fabrik dahier.
MN, Albr. Kühn, Fürth.
Die Firma ist erloschen.
3 J. A; Erlanger, Neustadt a/.
Nunmehrige Inhaberin dieser Firma ist die Kauf⸗ mannswitwe Pauline Erlanger in Neustadt a. A.
HY J.. Braude, Fürth.
In die von dem Kaufmann Israel Braude in Fürth betriebene Fahrik von türkischem Tabak und Zigaretten und den Zigarrengroßhandel ist der Kauf⸗ mann Hermann Braude in Fürth als Gesellschafter eingetreten, und führen beide seit 24. März 19603 das 5 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma: J. Braude . Eg. Fürth, fort.
5) Gostfried Gaßner, Fürth.
Die Firma lautet nunmehr: Franz Kunze vorm. Gottfried Gaßner, Fürth.
6) S. Goldschmidt, Jürth.
Die Firma ist erloschen.
I Hans Dimmler, Fürth.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Hans Dimmler dahier seit 1. Februar 1903 ein Engror⸗ geschäft in Lebensmitteln, wie Sali, Mehl, Landes ,
rust Lenz, Fürth.
Unter dieser . betreibt der Kaufmann Ernst Lenz in Fürth feit J. Juli 1902 ,, fabrikatibnggeschaft und einen Schreibwarenhan ö. dem 4 n cht gürt
aco eisel brecht, J . dieser Firma betresbt der Kaufmann, Jacyh
Geiselbrecht dahier seit Mitte jbobener iobe ein