1903 / 107 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

auch deutschez itallenische und frantösische Bilder ausgestellt, Gegen. ttu der Verstcherungkstand 1hö52 Vereine mit 74 829 Mitgliedern sundheits amt“ vom 6. Mat, bat folgenden Inhalt: Gesund⸗ über dem , bat Hugo Lederers „Fechter, eine dekorative . 307 760 . ꝛ7 einem Versicherungkwerte von 66 a mn . hellsstand und Gang der Volkskrankheiten. Sterbefälle im Mär. Figur für den Breslauer Universitätshrunnen, im Gipsmodell Pla (gegenüber 1551 Vereinen mit 74 C20 Mitgliedern und 326 214 Tieren Zeitweilige Maßregeln H ansteckende Krankheiten. = Desgl. gegen gefunden. Wenn auch zu bedauern ist; daß gerade hier im Mittel! im Werte von 68 049 05 ο im Vorjahr), Pest. Detsgl, gegen Cholerg. . gegen Pocken. e punkt eines Prunksqals kein Werk aus edlerem Material aufgestellt ist, Auf einen Verein trafen im Durchschnitt 48 Mitglieder mit gehung usw. Deutsches Reih) Steinkohlenbergwerke. Gewerb⸗ so beeinträchtigt dies doch den künstlerischen Wert der Figur nicht, 19883 versicherten Tieren. Der Versicherungswert, für ein Viehstück liche KGinderarbeit. (Preußen) Fleisch als Nahrungsmittel. Ihrem dekorativen Charakter gemäß ist des Ciggehen 36 störende stellte sich durchschnittlich auf 216 4 Hinsichtlich der Errichtung Genickstarre. Be tzwe hsel don Apotheken. Ortspost verkehr. Details vermieden, dabei aber das Kraftvolle und Energische besonders und Auflösung von Srtsbiehversicherungtpereinen besteht volle Frei⸗ ,,, mit Kkarckgeils meldungen. Fleischrelen Sachsen. Perborgehohen. ielleicht ist sogar das Aesthetische allzusehr betont, willigteit eimar) Erhaltung von . a Arbeiterwohnungen. Aber der Glockenschläger, den der Jüngling in der Nechten hält, ist ö der Versicherung waren 8,66 fo, aller durch die Viehzählung Vereinigte ö . Gefundheitzpäffe für Schiffe. Kein Säbel, und seine erfolgreich, Handhabung verlangt ein großes vom Jahre öbh ermittelten Tiere beteiligt (g, 18 0 im Porjahr) . . 1 u ö. 2. Vierteljahr 1962. Zeitweilige Maß von Geschicklichkeit und . des ganzen Körpers, so Inggesamt wurden von S549 Enschädigungzansprüchen 3336 ; aßregeln gegen , . , , , Verband. daß weniger die Kraft als die Gewandtheit hier in erster Linie 3,20 5so der versicherten Tiere für begründet erachtet, namlich: 6333 hie nn zee. enden ö (Deutsches Reich). Arbeits ver. in Frage kommt. Von Lederer sind in der Skulpturenabteilung noch 64. 26 9 für notgeschlachtete Tiere, 8239 32,57 6so für umgestandene ö . . ö = WVermischtes. (Dentsches Reich, Ge. wel andere Werke zu finden; die großartig angelegte Gruppe Krieg! Tiere, 283 287 06 für geschlachtete Tiere, letztere auf Grund der . ,, ,, . 1991“ abe ür die Görlitzer Nuhmmeghalle und eing fein emßfundene Büste von Schlachtviehversicherung. ; . . k 6 j erreich. . egen Han Pfitzner. Otto Musik“, eine ätherische Engels Der Gesamtbetrag für die festgesetzten Ensschädigungen belief gd ben . e . en von Mnerita Gesundheitz· figur mit großen Flügeln, die in der Tracht eines Diakonen auf der . auf 1 453 8860 253 * Demselben stand ein Reinerlös aus der zu 9 jc * i. H agrar ö. von Vieh, Fleisch c, 1991. Geige spiest, sst wohl eine Wiederholung der beiden Figuren aus dem erwertung von notgeschlachteten und umgestandenen Tieren mit eschenkliste. onatstabelle über die Sterbefälle in deutschen Pallenbergfaal des Cölner , Eine Beleuchtung S7 Frs 44 M., = 3493 in Profenten der feslgesetzter Intschãdigungs⸗ Fichte in seiner „Kugelläuferin' zu schaffen, beträge gegenüber; die . betrug 945 901, 82 M e

Nr. 18 der ,, des Katserlichen Ge⸗ a

Orten mit 15 00 und mehr Einwohnern, März. Desgleichen in figur versuchte Ma

rößeren Städten des Auslandes, Wochentabelle über 4. Sterbe , ,. ö ; z J schäd

roßeren ; ; . jedoch ist das Labile der Haltung in diesem auf einer Kugel 1444 in Prozenten der beitrags t ;

ie, ö Dr r . 6 . Einwohnern. Des. balaneierenden Mädchen nicht recht zum Ausdruck gekommen. 5. Im k e a rr, e , ,, für ein

gleichen in größeren ö des Auslands, Grtrankungen in Überjeugender wußte Max Brätt dies in der prächtigen Schwert, notgeschlachtetes und von 5,66 S für ein umgestandencs Tier. Unter 169 577

Krankenhäusern deutscher Großstädte.— Desgleichen in deutschen tänzerin zu / ä in j i ? s h t ĩ zutsc gestalten; da sackte Mädchen, in jeder Hand ein Schwert den zo 769 versicherten Tieren Stadt und 2 ff ö Beilage; Gerichtliche haltend, wie es sich geschmeidig im Tanie dreht, ist von w Kühe, 81 593 * 63 , , ent⸗ Enkscheidungen, betr. den Verkehr mt rungsmitteln ꝛc. (Bier.) raschen der Lebendigkeit. Die Buͤste des verftorbenen Künstlers Gysis schädigt; 379 Ochsen Togo /o der versicherten Tere mit Netto⸗ stelt Wilhelm don Bümann in Hermenform dar. ,. ung von 45 864 6 O76 00 der Versicherungssumme; Unter den Hemälden des Saales ist von den wenigen Deutschen Wos Kühe 343 mit 782 416 ., 1,69 do; 1470 Stuck zuerst Friedrich Kal morgen zu, nennen mit feinem prächtigen Jungvieh 1,80 . mit 95 3999 M. 9,70 oo; 2198 Ziegen

Statiftik und Volkswirtschaft. . . . . . . die Elbe hat wohl noch 5,7 1d0 mit 21 592 66. 3,74 0e. niemals einen so liebevollen Schilderer gefunden, wie in diesem ge⸗ Als Schadenursache wurde bei i iehstů = 3ur Arbeiterbewegung. boꝛenen Altonger⸗ Skarbinas Bild „Schildwache, Regiment Prinz mittelt: Krankheiten ö. , 9. Der Misstand der ig nr ine, . ö. s . der ,,, k . 8 i, 46 6. ö Krankheiten des Gefäß ; i . er, Gerkiner Geunphefitze gang mn. nes anderen belehrt. Die spstems in 6, Frankheit 2 ? Wir kschasts⸗Genossenscha, her große Figut des Vordergrundes steht aber doch etwas allzu under, 239 Jo Krankheiten ö. k. m . rea ,,,.

Nr 104 d. Bl) ist, wie hiesige Blätter berichten, beendet, da sie öh, . ; , ; en, ,,, . aufgenommen haben. Im Laufe mittelt da und die Staffgge des äntergrundes scheint rein malerisch Krankheiten der Harnorgane in 239 243 o/, Krankheiten der Ge, ber Woche wird der angesammelte Müll durch Reservewagen abgefahren . der gelungenere Teil des Bildes zu sein. Mit holländischen burtzwege usw. in 1773 17,99 09, Infektiongkrankheiten in 2514 ele, , w, def den on der CGrenoffenschaft bedlenten lo Cod Hän. . dem Fischmarkt Dordrecht! und dem Blumenmarkt in 26,5 oso, tierische Parasiten in 276 274 oο,C, Krankheiten derm sern vön! Montag an wieder eint streng geregelte Müllabfuhr eintritt. 2 erdaen. ist Hang Herrmann vertreten, der neben den Haut and der Mußkeln in 2 78306 Krankheiten der Knochen Vor der Gewerbegericht als Ginigungsamt win de, der - Voss. Ztg. lelen, die die Schilderung diefes malerischen Stückes Erde und Gelenke in 13.1 1649, Krankheiten der Klauen in 165 chen Beendigung des 6. zur Aufgabe gesfellt haben, einer der erfalgreichsten ist Das 6,19 om, Vergiftungen in 1 „12 * Störungen der Ernährang nten malen als Spezialltät scheint der Tiroler Alexander in 53 bl don äußere 3 oder durch diese verurf achte

ufolge, gestern ein arifpertrag zur voraus ichtlichen ĩ lempner spgl. Ne. 103 d. Bl) zwischen ; alit er . Ti , e a f e, . 99 ; Koęester zu betreiben, fein im Entenwirnkel! ist ein! Symphonie Krankheiten in 505! 5, 14 0ss, unbestimmte Krankheiten in 175

rtei Er enthält die Festsetzung einer neunstündigen R gen, (ei wi ; ,, , , , , e,, de d g , d s gn , Kersten den, bie mnöglichst zu beschränken stnd, ist ein Aufschlag von nn rn, . . orgen 2. 1 weiße Enten im gelben Laub Wie in den Vorjahren waren die Infektion skrankheiten am stärksten 35 v. H. zu bemilligen. Die Abmachungen Fedürfen nech der all. zac ö . ö e die Holländer einst die Kühe alsz vertreten, wobei die Tuberkrlose mit 2355 Fällen 24. 30 eg. der on er wf, min bben Lagelh. 6. ö eme auffaßten, so versucht, mit demselben Recht Koester Gesamtschaden fälle beteiligt war. Demnächst folgten die Krantheiten 9 In Stendal kraten nach der Magdeb. Ztg. gestern morgen iefe Aufgabe an der Ente zu Lösen. Can st Tie berm aun s Hoch. der Verdaunngszorgane mit. 2I,b3 oso (darunter 6,76 o/o Verschlucken rie uter in ven Ain stand, ber in Aner , abgehal. 6 scheint stark durch Schulze, Naumburg beeinflußt zu von . und Kö? FSsg akute Blähung) ünd die Krankheiten tenen Versammlung beschlossen wurde. Sie i n, . . . , hr ie k als der 3 ustz. Int 1 6 öss. ; nuf 40 g; 38 aben die Meister ; g ; ͤ isch alent er⸗ ie no lacht Ti . P ö. weist. . Die ner di , Färbung. des Laubeg, daz so oft 7374 , grebe de er n zr äßtBarmen ist ein Ausstand der Former in der Wupper (ine . und effetthascherische Behandlung erfährt, weiß er viehstücken hat eine tierärztliche Behandlung her Untersuchung in tale? Gifenhütte, der h. Westf. Ztg. zufolge nach neunwhchiger krästig und, doch fein tin Ton wiedersugeben, Car! Narrg Sog ce im Bonsahre Selb d Schadenfälle staltgefunden , gen e 'Herr ellen gufgche ben worten. Die Firma Knabenbild“, der duntelgelockte, breit dastehende Junge, der sich mit Die Entschadigungen aus der Schsachtviehversicherung haben für Eilarte sich bereit, won den Ausständigen 17 Mann wieder en. Per ausgeftreckten Rechten auf Einen kräftigen Stock stützt, ist warm 283 Fälle 1634731 M betragen. In 2b ällen, in welchen es sich ustellen. Die Ärbeitseinstellung erfolgte, um die Abschaffung der hn, Ton und erinnert in, der Auffaffun etwas an die Art von Fritz um teihweise ungenießbares Fleisch handelte, urbe durchschnittlich der e rbeif urch rcken. August von Kaulbach. Sein anders Bild, Das Kind guf dem Betrag ben z2351 für ein Rindviehstück als Entschädigung gezahlt; Fäarbeer cmsfeneerft des Bremer Vulkan; sind, wie Landern, ist ein wenig trübe und unklar in der Komposttlon. Aeußerst in 3 Fällen, bei, gänzlicher Ungeniehharkeit, der Fleisches, wurben 4. Voss. Itg. . ö . . aus⸗ i n nen,, ef fh . nn,. . 14 für das Stück entrichtet. Dazu lommt der Jen Niekern war ein neuer Aecordtarif vorgelegt worden. ö . , uinen der Erlös, welcher aus der ĩ ( ö . der Weser Ztg.“, viel e,. ö. ö di Roma“ und „Die Campagnaküste“' von Hermann ö ist. ö J keisten, damit der Tarif unzureichend erscheine. Marauf wurd ; s ; Die tierägztlich . Kosten ftellt 140 iejeni , gelb ieh be . . , Unter den französischen Bildern des Saales ist das umfang der örtlichen 56 . . e ie, gar , , herangezogen würden, sst unrichtig. reichste die Dekorationen für die Bibliothek in Boston“ von Puvis de rungssumme. Der Autstand der Glasergehilfen in Stuttgart (ogl. Ghavannes, räumlich das größte, nber nicht das beste Bild des Roßen Die Ortzumlage betrug m Durchschnitt 0684 dο. Mit Zu= Nr. 83 d. Vlh äst, wie die „Frks. Jtg: erfährt, nach achttagiger Malers. Es hat etwas Süßliches, und die weiß drapierten Engel rechrung der Verbandzumlagr stellte sich der ganze Beitrag im Durch⸗ BPäucr am Blenölag beendigt: worden. Die Arbeitgeber bewilligten gestalten besitzen etwas so absichtlich Dekoratibes, das wenig an die sichtet auf L328. 1 Mae der bertragpflichtigen Versicherungesumme (gegen güstündige Krbeitszeit, oo Lohnerhöhung und einen inimalstunden⸗ Kraft der Stillsierung erinnert, die die Pariser Freéeken im Panthéon ,, do in Vorpmhr). ö. soͤhn 1. ien, . auszeichnet. Weit besser, strenger im Umriß, einfacher, anspruchsloser Der Gesamtbritrag auf je 190 6 Versicherungsumme betzug . und doch monumentale sind die gegenüber hängenden „Heiligen.; O60 do in 79 Ortsvereinen ohne Schäden), 6! bis 1, 28 Ho in 754 unst und Wisfenschaft Der Maler eleganter weiblicher Akte Wilbert Rubert ift bier durch Drtsvereinen l.26,1 Yͤο (Durchschnitt) in 18 Srtsz vereinen, 25,2 bis un st un i aft. fein Verlaffen· vertreten, während. seine Eigenart besser Is co in Bel Sr pi eincn, 1,51 bis 2*Io in 323 Ger direr fen. aer Große Berliner Kunstausstell ung. = K wird durch seine zartfarbigen Wöorgen. ünd 0h in e Ortzureinen, En Yetrag über den Satz on ! oso het raf II. . Lend e enn een e gr n nt D ö . mit boher Sch benziffer und naheru aus lieh licher Milch! c ist, wie üblich, ei Rilke don ,, 2 J vür ind die Dorf, wirtschaft, : J e r e ü nr, . . ö ö . ö . , ᷣ, . . aich . en r , n, gemeinschaftliches Vermögen aller an⸗ großes Gemälde von Carl Röchling, in Gasckutechnik ausgeführt, sischen Dorfes‘. Seine Palette ist nicht serade groß, ein zartes Rot . K die , 5 ö , t 6 ö weg ö . . ie meisterlich ist Manbver bei Groß, Ziethen 1876, hinter un n n ehandlung der Luft und die Art, wie er seine Staffage än den Re . ! ; . - 56 5 5 n. ; gelung der zussischen Zuckerprodukti errscher werden die estalten des Kronprinzen, Moltkes und anderer Naum zu stellen weiß; namentlich die Tränen zeichnet sich hierdurch on. ilitãrs r Von den beiden, anderen Bildern des aus. . 8 1. Dir Gesetzentwurf über 1. , . 3 tie e e e, . von ö 1 . ; . . . ö. * . , . . Fer Heste Ailtance, das andere jene unter dem Titel Ut ern. i im S . Mittei lung bekannt geworden, die der Finanzminist n, ,,,, 33 dug dem chinesischen Selb n;, Wenn D' ,,, ,, . * r . , bat zugeh en lasfen um ,, uch die Bewegung in den heraneilenden und ö 6 eine . Anzabl hervorragender Stücke gus der Samen sung , 3 . ö Das Buregu der Gesellschast hat nicht haet e ibn en . , ö. 6 n n! ö, ,, K des Aus⸗ ,, mr , 6, afin Zirkular in Kenntnis gesetzt, dessen ĩ q herühr J 3 wärtigen Amts Vr. ue ne i ö * ge fn h, ig voffe⸗ Abwesenheit jeder Hhealral schen Hoe ; 6 6. . sich unter, , 2 , . alls . . Gzesetz erheben wird, wird das Finanz. salscher Heroisierung der Kämpfenden. Yen 6 rg d r, aus der e, 97 ö. . . einige Stücke gehen . . . ,, * i re afl . . ö noch in die Ze ü i 1643) zuri j ; en illi . sogar 8 it der 9. vnastie (1368 1643) zurück, Die nur Pad (1. Pud 16,38 9) Fest zusetzen. Diese werden auf die ,

. Keeiftrg nd, der Kaiserin in ensdlem a , noch in r er ĩ ichst n Rolortt, wie es dem Himme des; a geübte d i mi J lekui ; ; 8 ; versucht nd d r , , , ö. . 1 ö 3. ö. , ist aörik. n gemäß ihrer Probrkti onsfähigkeit verteilt, die jedoch, foweit n, ,. Reizboller, in. der enen sr treten. Hahl lh Stücke mit Malerei auf der e, n eff, 1 mnesfhbt loch betlinger! wirt, ö. Die . ü

Knackfuß wiederzugeben. . Tr b mr, n, lemperamentboller in der Zeichnung ist al gf. Kin flott ge⸗ . ; . us den Kaisermanöhern in, Westpreußen Bild der chinesischen Pojellandekorgtion in allen ihren Zweigen. Ein . ; ät .

. Wie bi dnig stammt von Hans , don dem berühmten, 18335 mährenk der Taipangrevolungn erstörten , 89 . erhöht. Die Probuftions— 4 st Kober fteing Keie ssseene, die een, ( a . Porzellanturm hei Nanking stammendes Relief aus glasiertzm Ton ur, , Dder mehr vorn . jede Hetriebsperiode wird für Fabriken ; Totenbette seines gefallenen Sohnes igt. hl an Tc, und ein dazu e g Porzellanziegel dürften ein besonderes Interesse schnitt der drei . , m en Betriebsperioden nach dem Durch⸗ k e sdag. . , m, 4 n . r an allen Wo age it Aus e 9 3 h ach dem J ö .

ls bie inden, ar ,, ö des Sonntags und Mlntagg geöffnet. . J ge reh e , .

trkt äußerst,« ) ö en er n ihrer Produftionen bestimmt.

, . t Gibraltar Jedoch werden Ke Probatkt h n bestimmt. in seinem großen Gemälde . S. M h . ö ö 4 odutktiarien bis zur, Betriebsperiode 139596 Ag! alleinigen Trumpf, den l , , ,. . In der Maisttzung der Archäolggischen Gelelllschaft be . , die Produktignen von der ö 3. e, , ,,. i , n. Landschaften seien noch genannt: e r, ; ich . . . ö ö. . des freien Nor rate ,, . . , gen in öl mit ̃ n kartograyhischen und photographischen ö . z ich den, vorliegenden Angaben be⸗ 8. eg, e, ne, well. , er def. e fe, ,, . ö e. . efs . . h e. ,,, gabi etwa Fra . 9 , ,, n. ei 4 ö enen ereisung angefertigt worden sind. a , . omitee setzt außer dem Inlagds⸗ 1 . 36 2 . ö . Ge , an rs e eilte, Grgehin le i. . Fin lr, en i, gn, k Vorrat und den i n n, .

item deheich ich. en on unh das Harke lle Mäzchonien mit und begründeie die Riot endigkteit, diefen Gebieten ere Fat t Cle, normalen Produktion fest, auf Grund deren für . Her stnorge n ebe or Lem Pferdemarkt. von Ja rost ar V3 in. e n n . . . ö. bisher zu Pbaren . , J. ö. den n,, 4 ; erläuterte eimer Rat v i itz⸗ ; rd. Diese gesamte Produkti i . .

t on Wilamewitz. einzelnen Fabriken gemäß iheer ir n , n nnn i . .

farbi anziehende. . . ,,, ,., ö dellendorff das sog. Relief der Apotheose. Homers als ; ;

ö J e ee. ö ir ,. ö. J. Dobument der sstheti chen Krit tz erg t , r. t, . , daß die guf jede Fabrik fallende, als ihre normale Produktion ö ö . . n s . J ö ez den Homer dem Hefiod gegenähberstellt 63 zu bezeichnende Menge sich wenigstens auf s 90 Pud belauft. K ö. . Wenn daher fÜr die Betriebsperiode 1903,‚94 die gesamte Pro . ,, . . . 9 . 9. 39 e , n g duktion auf 65 Milllonen Pud berechnet wird, so wird die normale ö ,, n,. . In Gegenwart Seiner Majestät des Königs Georg, Ihrer Produktion einer jeden Fabrik 2 oder gö, b /o ihrer Produkliong⸗ (

Büste von Ern st Moritz . Auf einer San dsteinbasis die In. 8 J Ge it ei armorplatte gedeckt it, ruht die Bronzebüste. Vielleicht! Königlichen Hohelten des Kronprinzen, deg Prinzen und der fähigkei ö. . 1 dein . . eingelassene Poryhyvrvase etwas aufdringlich im . 9. 1. e gen der , Mathilde, der Spitzen h , . n, 3 zr r ,, 23 9 . ll, wi inem ; J h , , n ; ) e ils. ispi ; h , , z . , ber sisdlich Kir snsere fo oft gazlich mißlangenen modernen , a den Lhoz im AUusstellungsgebäudt auf der Kl zi, e n, , , dk n hir fe, , . i 3. ( . ö beläuft sich der 80 009 Pud übersteigende Teil auf 120 099 Hud

oslamente sein ö ö. gro 323 ö 3 3 i bitag Fehlen gller Hieinlichen Detaile win die ng n ich bai n J on der Höhe der Produktionsfähigkeit sind 10 , d,. h.! j h ed r r zelcnglen Tunstgewerhlichen Schöpfungen den Land und Forstwirtschaft. . so Einer . eh . ö. h istlerg fich off störend. zest alles das trägt zu der monumentalen Viehversicher ung kn Baye sein wird. . . Kir i e ll i, , elo nner 13 trägt, ist vor Nach dem Geschäftabericht der d ee mängel für de . ern, e,, n. 2 . . . * talognu ; . . n einheimischen ; ; r Der groß nen eh nn denen mehr Az bierzig das Versicherungzsaht 190111992 sind in das Berichtsiahr 1400 Orts. . ,,, ne , . 6 ber n .

n ĩ ö wih iet, ? ö ,,, jeboch sind in dem Riesenraum ! vereine übergegangen, am Schlusse desselben (J. Nobember 19 27 be J schnellen Steigerung diele Bedarfs und für die Aufrechterhaltung

Fünstler ihre Werke eingesandt haben,