uebersicht über die Ergebniffe des Stein- und Braun kohlen⸗Bergbaues in Preußen im J. Vierteljahr 19032, verglichen gegen das J. Vierteljahr 1902.
Im I. Vierteljahr 1903 Im J. Vierteljahr 1902 Mithin im J. Vierteljahr 1903 mehr (4), weniger (—. Oberbergamtebezitt Betriebene Belegschafts ⸗ Betriebene Belegschafts Betriebene Veleg· 2 3 d 6 ' Werte. Förderung Absatz 6ehl. Werke. Förderung Absatz . Werke Förderung Absatz 4 t t. t t t O9 t 900 . J. Steinkohlen. Brest lun 70 7 626 934 6 640 664 10676 72 6 836 513 6 095 508 107 779 — 2 4 7904041 4 11,556 4 545 156 4 894 4 2897 alli 1 2074 1716 41 1 2603 1783 47 . . 529 — 2032 — 67 — 3376 — 6 l ethal kJ 6 167 223 156 123 3 648 6 160 081 151 379 3 735 — 4 142 4 446 * 4744 4 3,13 4 72 e nn,, 160 15 30457 14 453 565 263 356 166 13 155 5659 12613125 246 565 — 3 4 1845 315 4 1574 4 1870 369 4 14533 4 7357 3, o 28 3216702 3124477 57 223 28 2945087 2 844 848 55 189 — 4 271615 4 922 4 279 629 4 983 4 2034 Summe 1. 270 26316980 24 406489 424 944 275 23 399 983 21 706647 412 557 — 5 42916997 4 12,47 4 2699 842 4 12,44 412387 II. Braunkohlen. Bresl um. 31 2311 ge hg 6h 202 31 231 187 166 101 199 — 4 197974 , — 6638 - 3954 . alle' 261 7383 187 5569 312 34 679 272 6 765 984 5 132 379 36 909 — 11 4 6172063 4 912 4 436933 4 851 — 2230 de llethel WJ, 25 166 079 143 023 1574 27 137 281 16362 1670 — 2 4 28798 4 20,98 4 26661 422,91 — 96 Bon 43 1526 681 1007771 5868 42 1405052 929 546 6 501 4 14 121629 4 8ö66 4 78225 4 8,42 — 633 Summe II... 360 9317 941 6 879 651 44143 372 8 539 514 6 344 388 47 050 - 12 4 778427 4 9,12 4 535 263 4 8,44 — 2907
itswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Gesundheitswesen, 1 itsstand und Gang der Volkskrankheiten. . ichen Gesundheitsamts“, Nr. 18
8 Kaiserl aus den Verhffetichujs ad r re se
gegangenen . in Zobeir (Sa ö ,
. ort Said ist am 27. April in dem von
aun ,, . 20; der Stabt ein Fall von Pest festgestellt
wor er . 28. März abgelaufenen Ostindie n. Während der am
z
, bender, Röser, . tar und Hafen
ĩ Stadt Bombay und 171 (135) in Stadt unt . dh 6. dem ö ö ö . v 18 481 36 ersone 1
gar . g . Pesttodesfälle in der bezeichneten Woche einer
pesfserkeiffn von jährlich 25 auf je 1000 Bewohner. . wl
wd
j i kreten; bis zum 22. Apri l ; .
e. lle ö. ö Eingeborenen festgestellt. Die ,.
86 Maßregeln getroffen, um eine Verbreitung der Seuche über Hanoi
j üten. ö. hinas . Zufolge . , an April ist in Amoy idemischer Verbreitung ausgebr ö (. g . fh e miar. In der Zelt, vom 29. Märi bis 4. April, wurden in Port Elizabeth und in, Gast London je 2 eue Pestfälie festgestellt Der am fer, Neyaffa / ist am 30. März aus ber Sugrantäne in der Saldanha⸗Bay entlassen worden. Ratten mit Pestbazillen wurden zufolge den biz zum 8. April reichenden Mit— teilungen noch an allen bisher bon der Pest berührten Plätzen der Rapkolonie, mit Ausnahme von Grgaff⸗Reinet, gefunden. ;
San fibar, Schiffspest) Auf dem Dampfer „Khalif“ der deutschen Ostafrikalinie, welcher am 7. April von Bombay kommend, in Sansibar eintraf, und hier alsbald in Quarantäne gelegt, wurde, war während der Hinfahrt von Mogadischu nach Ostindien die Pest, von Durban eingeschleppt, ausgebrochen; sieben indische Passagiere und der dritte Offizier, des S iffes sind ihr erlegen. In Bombay kam Has Schiff in JQugrantäne, nach Ablauf Der verhängten Frist wurde es gründlich desinfiziert und darauf als unverdächtig freigegeben. Mit diägiger Verspätung konnte es die Rückreise nach gern antreten, Passagiere nahm es nicht mit. Unterwegs starben der Prohigntmeister und der Erste Offizier des Schiffes nach Angabe des Kapitäns an „Malaria“, eine ärztliche Beglaubigung der Todesurfache konnte nicht erfolgen, da das Schiff keinen ÄUrzt an Bord hatte, der, letzte Todesfall war am 4. April eingetreten. Die Quarantäne, 6 ö. Schiff an einer isolierten Stelle des Hasens in Sansibar ab,
machen hatte, sollte bis zum 16. April dauern; zufolge einer Inf lung vom 13. April hatte der Kapitän bis dahin nicht . einem Arzte signalisiert, woraus man schließen durfte, daß eine weitere Erkrankung auf dem Schiffe nicht vorgekommen war. Cholera. srkei. In Damaskus sind amtlichen Mitteilungen zufolge in ö . . bis 12. April an der Cholera 11 Personen er⸗ krankt (und 13 gestorben), vom 13. bis 19. April 6 (9H. Gelbfieber. ö öᷣö. i i o vo ;. Es gelangten zur Anzeige in Rio de ö . arz 6 desgl. in Barxan qu illa und . ö 5 . 1. Aus Limon (Costarica) wurde am 11 April das Auftreten von Gelbfieber gemeldet.
Verschiedene Krankheiten.
; 7, Warschau . 1 6, Moßkau 3, St. Petersburg 7, A ,, n hien rn n. j eber; St. Peters. eg! 33, Wien 12 6 rantuingen; Fleckfieber S nher
ö 4, War bann g' Todeifglle Si. Petersbmig Ci Pererlburg d Krkrankungen; 9. e rr, w ge ,, Rörl ;
M, Leipzig, Kopen r. 6 b Rom . York 10, he n = rr e, Kran lenhäuser 3 . hagen 136, Tuch hu st en:, Londen 38 Todesfälle; 9 ö Enis Wien ji Erfrankungen; . . Rohenhagen 3, Warschau ö. , T, Frkrankungen; Krehö: Herz, o D f . ö. en, web, fle, J J chnitt aller deutschen Bi 3. Ulm . EGrtrankitagen kamen zur H e, . a, , , nnter Königsberg 145, Posen
H r dcn, 151, in Hamburg 2, Budapest 221, Kopenhagen 3 Jien Vork 227, St. Petersburg 102, Prag 9 . 9 ö beggl. ahn Scharkach (1866 55: r Fl oso; in. Altona Dessau, . = Ihe Erkrankungen wurden en gelen . in 9. ö ö ö. 64 . , 39 London Krankenhäuser) 243,
f Petersburg 30, Wien 40; desgl an Nen Vork Ilz, Maris n ee, , h in Beuthen, Bielefeld Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 3. . . e we än würngberg Sz Bisse dorf 1 da d, g, k ) eg. Bez ub mnest I, Christignia zz, Kopenhagen 2]. London urg 265, Bi ; 339, Paris 117, St. Petersburg 42,
ü ‚. 89 ren len hnseth . wurden Erkrankungen an Unt er,
. 94 . är . ö. n New Jork 39, Paris 2l, Sk. Petersburg b.
onat März (für die deutschen Orte) sind nachstehende
Im M Todesfälle gemeldet worden; Pocken: E
schweiler, Wolfenbüttel je 1,
Barcelona 8, Lille 86, Madrid 9, Malaga 5, Marseille 18, Murcia 2, alermo 6, Toulon 15, Alexandrien 10, Kairo J. Indianopolis 38, inneapolls, St. Louis, Buenos Aires je 1, Rio de Janeirg 16 leckfieber: Bukarest 2, Marseille 1, Kairo 1; Rückfgllfieber
einschließlich bifiöfen Typholds: Kairo 9; Genickstare: Baltimore, uffalo je 2, St. Louis 1; Milzbrand:
Aires je 1; Influenza; Berlin 39, ͤ r
hurg g, Leipzig 8. Frankfurt 4. M. 7, Braunschweig 6, Stettin,
Bremen je 5, Ceile, Charlottenburg, Landsberg a. W., Lüneburg,
Magdeburg je 3, 5. deutsche Orte je 2, 9 . je .
Barcelona 10, Haag 15, Madrid 43, Malland 21. Malaga . Murcig h,
. 3, Rotterdam 5, Alexandrien 2, Baltimore 32, Cineinnati , etroit 9, New Orleans 15, St. Louis 4, Havana
Buenos Aires 1, Rio de Janeiro 17; Keuchhusten: Hamburg 9,
Beuthen, Dortmund je 5, Tübingen 4; Lepra: New Orleans 1,
Havana 2, Rio de Janeiro 5.
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich zur Gesamtsterblichkeit eine be⸗ sonders große, nämlich höher als ein Zehntel:
(886695 erlagen denselben 1,
alermo, Baltimore, Buenos
reslau 14,
Cöln 10, Ham⸗
1, Athen 18,
7, Mexiko 2,
an Masern
15 pon je 106 in sämtlichen deutschen
Berichtsorten Gestorbenen): in Biebrlch, Koblenz, Duisburg, Kalk, Kolberg, Barcelona, Utrecht; an Scharlach (1886566: O, 9L o / in allen deutschen Orten): in Aschersleben, Gnesen, Hamm, N Staßfurt, Wanne, sowie im Landkreise Beuthen; an Diphtherie und Krupp (188695: 427,9 in allen deutschen Orten): in Catern⸗ berg, Eilenburg, Elberfeld, Hörde, Rotthausen. Mehr als ein Fünftel aller Gestorben en ist ferner nachstehenden Krankheiten
erlegen: der Lungens.
Neumünster,
chwindfucht (1836/95: 19538 0 in allen
deulschen Orten): in Altenessen, Weißensee, Cleve, Hildesheim, Itzehoe, Köslin, Liegnitz, Marburg, Nordhausen, Saarbrücken, Soest, Thorn,
Bayreuth, Erlangen,
Frankenthal,
Karlzruhe, Offenburg, Wolfenbüttel, Saargemünd, bruck, Linz; akuten Erkrankungen der Atm
1588695: 11,98 in allen deutschen Orten) rten, darunter
sogar
mehr als
Rachrichten über die Verbr.
Kempten, bahn Pirna,
rünn, Inns⸗ ungsorgane
in 98 deutschen
ein Drittel in Biele⸗
Kantone: Orte: Ställe: 7 8 9
35 3) lich
Die Säug iche, d
353 og (Ge 305 (28,7), Reichenba (19,4), Schweidnitz 416 (34,4), Neu . 6369 Straubing 442 (6,7), Neuruppin 457 (427,60, Koblenz . J
Die Gesamtsterblichke it war während des Bexichtsmonats ger . ö g 3 . 15,0 (auf je 1900 Einwohner und aufs Jahr berechne in rten. (836953: 18334). Offenburg 107 C), Bielefeld 106 (1886 95: 18,0), Ohligs 10,6 (1891/1800: 16,9), Siegen 10,2 (1886 95. 19,8), Langen= dreer 9,6 (1897/1901: 1657), Caternberg 9,3 (J, S 894188: 1657), Dtsch · Wil mers dorf g, Säuglingssterblichkeit betrug in 34 Orten weniger als ein hn der Lebendgeborenen, Unter einem Siebentel derselben blieb ie außerdem in 68, unter einem Fünftel in 104 Orten.
Im ganzen scheint sich der Gesundheitszustand gegenüber dem Vormonat verschlechtert, derjenige der Säuglinge im besonderen aber nicht wesentlich geändert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit egen 3 im Februar, eine geringere als 15.0 o 47 gegen 81. Mehr Säuglingẽ als 333, auf e 10900 Lebendgeborene starben in 12 Orten gegen 15, weniger als 200 0 in 206 gegen 227 im Vormonat. ;
Bukarest, Madrid, r rei , nig, e bann n n ss
nklam, Burg, Ingolstadt, Lechhausen, eyer, Döbeln, Apolda, Le Hävre, Lille, Nancy, Mexiko. . ö.
den 308 deutschen Orten hatten
9.
feld, Bocholt, Caternberg, Fulda, Lipine, Oberhg ! Unna, Velbert, ir, , Apolda, ferner in At altimore, Detroit; akuten Darm⸗
Mailand,
usen, Sterkrade, en, Barcelona,
11,720, in allen deutschen Orten): in
4 im Be⸗ e it
eine ,,, hohe Sterhlichk
Von richtsmonate gie, 33 f 1 erechnet) Tübingen
als 35, 0 ooo hatten 4 Orte
Unter 11,
1000 inwohner und
aufs Jahr
35,9), Pirmasens 37,3 (188998:
O osgo blieb dieselbe in:
*
eitung von Tierkrankheiten im Auslande.
Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. Zahl der verseuchten
Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: 5 5 9 3 6
Ställe: Kantone: 7 .
24,4), Langenbielau 35,1 (1889 98: 35,0), Neuruppin 420 (1896 1900:
Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmaximum 39,1 60. —
lingssterblichkeit war in 13 Orten eine beträcht⸗
h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in: . k i tg. 20,3), Ansbach 394 l
403 E30), n 407 (27,6), Werdau 413
stadt O.⸗-S. 419 (23,3), Amberg
31,3), Wittenberge
3 Minden 10,
t. Johann 2
18698 1860: 135,097. — Die
DOesterr eich. 7. März. 14. März. 21. März. 31. März. Zahl der verseuchten Orte: Höfe: Orte: Höfe: ; Höfe: Orte: Höfe: d ö ; otlauf der weine Riede · Nesterreich 686 15 23 3 3 3 5. 5 3 Rotlauf der Schweine 1 1 — — 1 1 3 3 Ober · Destettech· ö . 5 ö ; J ; weinepe weineseuche) — J Salzburg ; gr . ö K 3 1 1 1 1 2 2 tlauf der weine . . . . i! 6. Steiermark.. j e e l e , leseuche 5 5 4 4 6 6 6 6 Rollauf der Schweine — — — — 1 1 — — Kärnten.. ö — Schweinepest Schweineseuche) 3 11 8 9 8 9 6 8 Schweinepest Schweine seuche) 5 13 7 22 11 28 10 22 San,, Sch e lnepest Schweinefeuchez 15 7 ö! 143 6 39 3 1 Küstenland Rollanf der Scheine 1 1 . * 1 1 1 1 Tirol == = — . n , che 3 3 7 13 9 16 10 17 MNaul und Klauenseuche.. 1 1 — — . 1 — — Vorarlberg Mans⸗ und Klauenseuche 8 15 5 12 5 12 3 6 Rotlauf der Schweine 1 1 4 4 4 4 3 3 Böhmen. Shweinepest (Schweineseuche) 11 13 3 16 5 19 7 7 . i g n . ch ) 3 3 ö ‚ 3 5 . 6 Mähren.. ; weinepe weineseuche) — — . . 1 ö JJ ,, weinepe weineseuche Rotlauf der Schweine———— — 2 3 1 1 1 1 Galizien . . 15 45 11 27 16 51 18 57 Dalmatien. Schweinepest Schweineseuch) 8 57 8 57 6 44 6 44. Ungarn. 4. März. 11. März. 18. März. 24. März. ) . Zahl der verseuchten . Komitate:; Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: Maul⸗ und Klauenseuche 29 1o8 204 32 3 1 28 95 173 32 109 203 Rotlauf der Schweine.. 24 41 89 21 33 70 23 38 73 21 51 1 Schweineseuche .... 42 241 — 40 224 . 12 228 — 41 230 — Bosnien und Herzegowina. März. Zahl der verseuchten . . ö die - Schweinepeßst ö. JJ RollanJ̃ĩ JJ /,) 1 1 1. Schweiz. 2.—8. März. 9.— 15. März. 16.— 2. März. 23. — 29. März. ahl ö. a ,, gt ahl der verseuchten und ver gen ( Orte: Stöälle: Orte: Ställe: Drte: Ställe: Orte: Stasle: . . . ; ; ö. 3 . 4 raubünden .. . . St. Gallen.. K . . — — — 2 2
Orte: Ställe: .