1903 / 110 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ͤ angelenkten, mit Zapfen versehenen Klappe, n,, ir das Schrubberholz angedrückt werden kann. Anton Schmidt, Offen burg i. B. 3. 3. 03. Sch. 16911. 9. E98 363. Schrubber⸗ oder Besenstielhalter, bestehend aus einer winklig umgebogenen Befestigungs⸗ latte mit daran winklig angeordneter, zweiteili-er, 2 Hülse. Naaf E Hahn, Siegen. 6. 4. 03. N. 4301. . . 9. 198 382. Stielbefestigung an Besen, Schrubbern u. dgl. mittels kreisförmig gebogener Laschen mit rechtwinkligen Ansätzen am einen Ende. Christian Schmid, Cen 24. 2. 03. Sch. 15 9775. 10b. 198 412. Feueranzünder aus durch⸗ brochener Hülse mit Asbestfüllung. Jacques Keller⸗ mann, Berlin, Brunnenstr. 194. 31. 3. 03. K. 18806. 106. 198 413. eueranzünder aus an einer Stange befestigten Asbestpfropfen und Verschlußhülse. Jacques Kellermann, Berlin, Brunnenstr. 194. 32 8 KX 18807 ö 1e. 198 134. Schnellhefter, dessen Heftbänder mit ösengrtigen Ausbiegungen an der Mappe befestigt

sind. Otto Skrebba, Freiburg, Kalserstt. 155. 24. 12. 02. S. 9135. He. 198 350. Notizbuch mit Schnellheft⸗

vorrichtung. Otto Skrebba, Freiburg i. B., Kaiser⸗ straße 158. T 4. 63. S. 5512.

Le. E98 372. Briefordner mit einem Hohl⸗ zylinder am einen Ende des Schließbügels, einem zylindrischen Ansatz am Sammelstiftende und einer den Schließbügel parallel zum zylindrischen Anfatz herabziehenden Feder. Eduard Hirschfeldt, Berlin, Schönhauser Allee 21. 2. 12. 02. S. 20 026. L2d. E98 31A. Dampf- ꝛAc. Reinigungsavparat, bestehend aus Gehäuse mit im Innern vorgesehenen Spiralwäuden. Heinrich Wuthe. Magdeburg, Augustastr. 15. 28. 3. 903. W. 14365. ; Ta. 198 358. Stehender Dampfkessel mit konisch zulauiender Decke und die Feuerung um. schließendem Wasserraum. Wilhelm Kreft, Serling⸗ hausen. 6. 4. 053. K. 18 845. 2 139. 198 319. Wasserstands ventil kopf mit den Verbindungskanal bei jedesmaligem Oeffnen oder Schließen auskratzendem, gabelföͤrmigem oder mit urchbobrtem Wußst versehenem Messer. Rheinische Armaturen u. Maschinenfabrik u. Gisen⸗ . Att.⸗Ges. vorm. Albert Sempell, M.⸗

ladbach. 31. 3. O3. R. 12047. x ; 1382. 198 156. Kondenswasserableiter mit spiralförmig eingedrücktem Metallrohr. Hans

Scharf. Breslau, Friedrich Wilhelm -Straße 59. 12. 3. 03. Sch. i6 Gos.

128. E98 335. DOel⸗ und Wasserabscheider für Dampfeeilungen mit parallel gelagerten Well blechen und Zwischenlagen zwischen den Wellblechen. Eduard Herb, Cöln, Humboldtstr. 5. 2. 4. 63. H. 20783. Te. E98 352. Rohrreiniger, aus einem mit federnden Schlägern versehenen Turbinenkörper mit k Führungskörper aus einer von Metall⸗ gerippen umgebenen Ledermanschette. 9 5 No⸗

L. 5 3

wotny, Bernburg a. S. 4. 4. 03 13f. E98 302. Stählerner Siederohrbördeler mit kreisrundem Rand mit vorspringender, von einer Schweifung ö Wölbung. Johann Schmitz, d, 21. 3 03. Sch. 16116. E5b. E98 E74. In Nuten der Aufspannplatte beweglicher Schlitten mit Einsatz und Schnecken= etriebe zum Festhalten und Schrägstellen des Holz- r. bei Tonschneidemaschinen für Eylographen. Karl Gonser, Stuttgart, Röthestr. 34. 27. 3. 03. G. 10 866. ; ESde. 198 228. Unterlage mit Maßeinteilung für zusammensetzbare Druck, Präg und Schneid- stempel und andere Teile. Albert Schmidt, Leipzig, Sophienstr. 8. 30. 3. 93. Sch. I6 173. 58. E98 253. Gießapparat zur Herstellung schrifthoher Stereotypen wechselnden kleineren For⸗ mates von Papiermatritzen direkt auf systematische döbe⸗ Breite und Länge mit oder ohne Hohlfuß. 6 J Elberfeld, Hopfenstr. I5. 8. 4.05. 20704. 58. 198 24. Aus einem Hebelspstem be⸗ stehende, durch einen zeitweise mit einem Excenter in Eingriff gebrachten Hebel betätigte Aus⸗ und Ein⸗ rückdorrschtung für den Drucksylinder an litho⸗ graphiichen Schnell pressen. Faber Schleicher Aktt.⸗Ges., Offenbach g. M. 3. 4. 03. * 9764. 158, E98 2453. Ausbalanzierter, durch Hebel⸗ lenk betätigter Selbstableger für lithographische Schnellpressen. Faber Schleicher Akt. Ges., Offenbach . M. 3. 4. 03. F. 965. ö 15h. 198 173. Brennstempel mit Vergasungs⸗ brenner und mit vor letzterem angeordneter 53 scheibe. ö Bochum, Gr. Beckstr. J.

.

174. 198 269. Winkelförmiger Deckenhohl⸗ kangl im Kühlraume für Eisschraͤnke u, dgl. zur Abführung der verbrauchten Luft. Ludwig Weiß,

k a. M, Deutschherrnkai 26. 17. 2. 035.

W. 14147.

17e. E98 351. Kühlbehälter mit den Eis⸗ behälter und Kühlraum verbindenden, nebeneinander angeordneten Schächten. Ehlert K Gläfcke, Damburg. 4. 4 03. G. 6020

138. 198 5143. Verstellbarer Kühlerhalter aus Messing mit beweglichem Tellerfuß und federnder Klemme. Emil Dittmar Vierth, Hamburg. 26.3. 63. D. 6. 186. E98 318. Feststehender Martinofen mit mehreren seitlich voneinander in verschiedener 2 lage angeordneten Stichöffnungen, deren Auglaß⸗ rinnen sich zu einer gemeinschaftlichen Rinne vereinigen. Oberschlesische Gisen Industrie Att. Ges. für Bergbau und Hüttenbeirieb, Gleiwitz. 31. 5. 65. S. 3613. 36

Rob. E98 480. Aus einem mit einem abnehm⸗ baren Müllwagen drehbar verbundenen Vorderwagen bestehender Reinigungswagen . Schienenrillen. 83 . G. m. b. H., Cöln⸗ Nippes. 27. 3. 03. D. S 718. 2.

20g. 198 211. Verstellbare Seilablenkrolle. Ernst Heckel, St. Johann a. S. 7. 3. 03. H. 20537. 20a. 198 574. Seiltragrolle mit automatischer Aus- und Einschwenkung zum Tragen des Zugseiles an Seilbahnen. Wilh. Bremke, Hofstede. 1. 4. 03. B. 71 757 . 208. 198 477. Untergestelllängsträger mit 2foöͤrmigem Querschnitt für Straßen, und Eisenbahn⸗ wagen. van der Zypen K Charlier, Cöln⸗Deutz. B. 3. 03. J. 3665. ;

20i. 198 572. Vorläutekontrollapparat an Schrankenwinden, mit Schilderscheibe und festem Zeiger. Signalbauaustalt Willmann C Co., G. m. b. H., Dortmund. 31. 3. 03. S. 9493.

201i. 198 573. Für Zugdeckungsvorrichtung be⸗ stimmtes Uhrrelais, ö . i , voneinander weiter geschaltet werden und bei ihrem Uebereinandertreten Stromschluß herstellen. elix HSacker. Warnsdorf; Vertr.: Rud. Schmidt, Pat.⸗ Anw., Dresden. 31. 3. 93. H. 20738. ; 29f. 198 219. Schienenstöpsel mit zwei par⸗ allelen exeentrischen Längsschlitzen. O. C. Pinnow, Berlin, Pallisadenstr. 34. 23. 3. G3. P. 7773. 219. 198 1494. Haustelephonstgtion, fertig ge⸗ schaltet zur Selbstanlage. Heinrich Meyer, Char⸗ lottenburg. Herderstr. 14. 16. 3. 03. M. 14926. 21b. 197 799, Geflecht für galpanische Ele. mente, welches als Ersatz der Leclanchs ⸗Tonzelle dient und die Braunsteinmischung aufnimmt. Frau Emilie Klinger. Stettin, Pelzerstr. 10. 25.2. 93. KR. 18 554. 21b. 198 216. Zambonische Säule, welche mittels zweier Hartgummischeiben innerhalb einer Aluminiumröhre zenzrisch gelagert ist und deren Spannung durch eine Ladevorrichtung auf den Blättchenträger des Elektroskopes übertragen wird. Alois Sörtensteiner, München, Arzisstr. 21. 19. 3. 03. H. 20 661.

216. 198 463. Thermoelement, dessen strom. erzeugende Teile zum Zweck der Selbstkühlung aus Drahtgewebe gebildet sind. Franz Dallmaher, Stuttgart, Kriegsbergstr. 8. 15. 3. 93. D. 7472. 2Ec. 198 213. Doppelxoliger Anschlußstöpsel nach den Normalien des Verbandes Deutscher Glektrotechniker mit Schlauchnippel. Rudolf Hund hausen, Grunewald b. Berlin, Humboldtstr. 41. 16. 5. 63. S. X e. 3 . 2Ie. 198 373. Mit zwei ineinander über⸗ gebenden runden Oeffnungen versehene Verbindungs⸗ bülse für Leitungsdrähte, Hartmann Braun Att.⸗Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 2. 1. 03. H. 20 058. 21Ic. 198 519. Aufklappbares T⸗Stück mit übergeschobenen Muffenenden. Gebrüder Adt Att. Ges., Ensbeim, Forbach u. Wörschweiler. 3. 4. 03. A. 6263. 2Ac. 198 511. Aufklappbares Winkelstück mit übergeschobenen Muffenenden. Gebrüder Adt Att.⸗Ges., Ensheim, Forbach u. Wörschweiler. 3. 4. 65. A. 66a. . 2Ic. L128 5328. In ein Drucklnopfgehäuse ein. gebauter Schalter für elektrische Leitungen, Heinrich Schneider. Leopoldshall. 7. 4. 03. Sch. 162369. 2Ic. 198 526. Isolierunterlegscheibe für elek⸗ trische Apparate, mit einem oder mehreren Ansätzen zur Aufnahme von Isolierrohren. Akt.⸗Ges. Mix K Genest., Telephon⸗ und Telegraphen⸗ Werke, Berlin. 8. 4. 03. A. 6233.

215. 198 205. elektrische Leuchter. Katzlerstr. 5. 10 2. 03. B. 21 346.

215. 198 299. Hauptstrombogenlampe mit schräg gegeneinander gerichteten Elektroden, bei welcher das Negelungswerk durch die Hauptstrommagnete be— einflußt wird. M. Albrecht, Leipfig, Elsterstr. 26. 24 2 03. A 6065.

2If. 198 212. Elektrische Fabrrad⸗ und Hand⸗ saterne mit regulierbarem Drabtwiderstand zum Einstellen einer beliebigen Lichistärke⸗ Hermann Lischke, Leipzig ⸗Sellerhausen, Brandiser Str. 15. 13. 35. 03. 2. 116037.

215. E98 212. EGlektrische Taschenlampe mit Zigarrenanzünder. Richard Rodrian. Burgzdorf⸗ straße 9, Hermann Ritter, Ackerstr. 45, n. Robert Gabron. Lynarstr. 9. Berlin. 3. 4. 03. R. 1260459. 215. 198 356. Bogenlampe mit nebeneinander angeordneten Clektroden, bei welcher nach Aufhören des Kohlennachschubes ein um einen Blasmagneten fließender Nebenstrom mechanisch eingeschaltet wird. Körting Mathiesen Akt.Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 6. 4. 03. K. 18 840. 21If. 198 357. Bogenlampe mit nebeneinander angeordneten Elektroden, bei welcher nach Aufhören des Kohlennachschubes ein Kontakt mechanisch aus- gllöst und, dadurch eine zwischen die Kontaktstücke ge— schaltete, im Neben strom liegende Bläserfvule ein⸗ geschaltet wird. Körting æ Mathiesen Akt. Ges., Leutzsch⸗Leivzig. 6. 4. 03. K. 18 841. 2If. E9g8 A583. Flächenreflektor, bei welchem in dem mittleren Teile seines Paraboloids ebene, nur zur Längsachse der Parabel schräg gesfellte Flächen erzeugt werden. Heinrich Meyer, Charlottenburg, Herderstr. 14. 6. 3. 03. M. 14591. If. E98 474. Bogenlampe mit nebeneinander stehenden Eleklroden und unterhalb der Abschluß wand angeordneten, verstellbaren, sekundären Bläsermagnet⸗; schenkeln. Körting * Mathiesen Akt. Gef., deutzsch⸗Leipzig. 20. 3. 03. K. 18732. 21If. A98 509. Befestigung des Metallringes einer Fassung auf dem Stein aus Isoliermaterial vermittels riphenariiger Einpressungen, welche sich in eine auf dem Stein angeordnete Aussparung so legen, daß der Metallring mit dem Stein innig und un« beweglich verbunden ist. G. Schanzenbach Æ Eo., München. 3. 4. 93. Sch. 1620. 21f. 198 517. Elektrische Taschenglühlampe mit Ober⸗ und Unterhülse. Josef Plechati, Pankow b. Berlin, Florastr. 39. 4 4. 63. P. 78326. 21f. 198518. Elektrische Taschenglühlampe mit einer zwischen zwei Elementen obne Fassung ge⸗ lagerten Glühlampe. Josef Pießatz Pankow b. Berlin, Florastr. 39. 4. 4. 05. P. 7521. 21f. 198 519. Elettrische Taschenglühlampe mit einzeln auswechselbaren Elementen. Josef Plechati, Pankow b. Berlin, Florastr. 39. 4 4. 605. P. 7823. 2Ig. 198 24. Elektromagnetische Auslösevor⸗ richtung, bei welcher ein durch Einhängen in einen hakenförmigen. Elektromagnetanker feststellbarer Fanghebel mittels einer zunächst seinem Dteh=— punkt. liegenden Fangnase die auszulösende Vorrichtung gefangen haͤlt. Schweizerische Bremsengesellschaft System Fischer Schnei⸗ der, Basel Vertr. Dr. B. Alerander⸗Kaß, Pat. Anw., Görlitz, u. E. Boehm, Pat. Anw., Berlin NW. 7. 3. 4. O3. Sch. 16206. 2Eg. 198 355. Röntgenröhre, deren Antika—⸗ thode aus einem massigen Metallklotz ohne Metall- überzug besteht. . Elektrizitãts / Gef. . Frankfurt a. M. Sachsenhausen. 5. 4. 63. ö

23e. 198 1144. Seifenabkantmaschine Vor⸗ richtung zum Abkanten der Seifenstücke vor dem Pressen), bei welcher die Seifenstücke auf einer be⸗ weglichen Unterlage durch ein mit Messern versehenes Gestell., geführt werden. Richard Hartmann, Wittenberge, Bez. Potsdam. 25. 2. 03. H. 20 463. Ra. 198 1X. Einbaustein mit schräger Vorder⸗ äche zur Verkürzung der Hioftflachen. Friedrich

Gotthold Dürr, München, Lindwurmstt. ͤ 27. 2. 03. D. 7Jözz. chen, Lindwurmstt. Ha

Kerzenhülse aus Metall für Richard Behrendts, Berlin,

21a. 198 409. Mit radial gestellten Zügen versehene Feuerung. fn F. Jos. Kienzler Sohn, Mülhausen i. E. 2. 3. 03. K. 18793.

2Ac. 198 3227. Kontinuierlich brennender Kalk⸗ schachtofen mit Halbgasfeuerung. Franz Eichenauer, Ludwigshafen a. Rb. 2. 4. O3. G. 604.

256. 198 413. Kronenschläger für Flecht⸗ maschinen, mit durch an einer schwingenden Scheibe befindliche schräg geschlitzte Lappen in Schwingung versetzten und durch Federn gegen seitliche Ver= schiebung gesicherten Trägern für die Aufnehmernadeln. Fa. C. W. Schwarz Wwe., Barmen. 7. 4. 03. Sch. 16236.

25c. 198 442. Plattierfadenführer mit aus⸗ weckselbarem, seitlich und senkrecht, verstellbarem w. Ernst Claes, Mühlhausen i. Th. 7. 4. 03. 8. 3804.

27b. 198 522. Luftpumpenkolben, welcher an seiner Oberfläche eine konisch ausgehöhlte Vertiefung träat, welche aus dem oberen Boden und einem um laufenden, konischen Ring gebildet wird. Daniel r Hamburg, Eppendorfer Str. 114. 6. 4. 03.

447

20a. 198 427. Kystoskop mit abgebogenem Schnabel mit Objektiv und nach außen hin abae⸗ schlossener optischer Einrichtung. Louis Æ H. Loewenstein, Berlin. 7. 4. 03 X. 11148. 0b. 198 204. Artikulator mit Kugelgelenk. J. H. Erhart, München, Frauenpl. 2. 23 3. 03. E. 3992. T9b. 198 441. Aus einem geschlossenen Behälter bestebender zahnärztlicher Ofen zum Anwärmen des Plombiergoldes. Dr. Julius Albrecht, Frankfurt a. M., Liebigstr. 4. 7. 4. 03. A. 6287. 20. 198 809. Für zahnäritliche Zwecke dienender Bohrer oder Fräser mit zwei übereinander befindlichen gejahnten Köpfen. M. Dorfeld, Nauen. S8. 4. 03. D. 7672. 208. 198199. Löffelförmiger Zungenschaber. Akt.⸗Ges. für Feinmechanik vormals Jetter Scheerer, Tuttlingen. 1. 4. 093. A. 6262. 20d. 198 259. Mundstück für Mutterspritzen mit in einem Schutzkorb angeorznetem, im Spritzenrohr mündendem Röhrchen und seitlicher Ausflußöffnung im Spritzenrohransatz hinter einer Anschlagscheibe. Hans Willecke, Kronenstr. J, u. Karl Grube, Marienstr Ha. Hannever, 21. 9. 2. W. 13 479. 208. 198 272. Zerstäuber ganz aus Glas für flüchtige und ätzende Substanzen, welcher durch Drehung des Stöpsels verschließbar und von zwei Seiten zu reinigen ist. Emil Fleischhauer, Gehl⸗ berg. 23. 2. G3. F. 9644. . 3 298. 198 342. Traggürtel für Monatsbinden, mit zwei an doppelten elastischen Bändern hängenden, die Bindenenden aufnehmenden Schnallenhügeln, seitlich liegender Verschlußschnalle und lastischen Gliedern zwischen den Doppelbändern. Frl. Toni Lux, Heiligenstein Bad Thal. 3. 4. 93. 8. 11 133. 29d. 198 347. Schienenloser, künstlicher Fuß mit federnder Gelenkberhindung zwischen Fußwurzel, Mittelfuß und Zehenteil. Rudolf Andres, Meiningen. 3. 4. 063. A. B76. ĩ 9e. 198 157. Sargbehang aus Stoff, bestehend aus sechs sich in Hälften auf jeder Sargseite von Mitte Kopfende bis Mitte Fußende ersfreckenden Teilen. Alexander Rechenberg, Berlin, Gr. Frank⸗ furter Str. 58. 12. 3. 03. R. 11958. Toe. E98 E58. Sarghehang aus Stoff, bestehend von denen je ein längerer an jeder

aus vier Teilen, Längöseite und je ein kürzerer an der Kopf⸗ und Fußseite des Sarges angebracht sind. Alexander Rechenberg, Berlin, Gr. Frankfurter Str. 55. 12. 3. 03. R. 11 959. 20e. 198 257. Tragbahre mit angelenkten, durch Federn gehaltenen Griffen. Peter Herring, Hochdahl. 16. 6. M. H. 18746. 29e, 198 35. Zusammensegbare Tragbahre mit bespanntem Rahmen aus gelenkig miteinander verbundenen, verriegelbaren Leisten und mit durch Bajonertverschluß in ihnen gehaltenen ausziehbaren an ., mit & en n e als Bajonett⸗ nschlußwarzen. Carl Knispel, Berlin, Frankf 36 büior ne, s. K f. 1277 913. Kopfförmige, wasserdichte Hälle mit seitlichem Einlaß für , fen fssfedich re Kubale, Neu. Weißensee b. Berlin, Pistoriusstt. 5.

ß . 679. 6

h 27. Sauerstofffoffer zu Wieder; belebungsversuchen an Erstickten, mit komplettem Saut stoff g xparat am feststellbaren Deckel fur sofortige 2 Drägerwerk. Heinr. Æ Bernh. Dräger. Lübeck. 72. J. G3. D. 7097

205. 198 169. Massagegerät, speziell für Herz massage, aus einem mehrfach gefederten, in einen Helin nh gelegten Schwammgummikissen. Graziano

artori, Berlin, Kreuzbergftr. 23. 24. 3. 63. S. geh. .

26f. 198 183. Aus einem mit zwei

und Skala persehenen Stahlring bestehendes Dynamo

meter für chirurgische Zwecke. Arnold Lang, Deffau, Kavalierstr. 14. 31. 5. 063. 2 11115. z

20f. 198 3035. Kopfförmige Hülle mit trichter⸗ förmigem Ansatz für Kopfdampfbäder. Arthur

Kubale. Neu⸗Weißensee b. Berlin, Wörthstr. J. 25. 3. 03. F. 18762.

20f. 198 558. Aus Röhren richtung zum Lüften eines eleftris—

schrankes während der Benutzung. K fi en i. Th. ö.

ebildete Vor⸗ en Lichtbade⸗

Haber stolz, 20. 3. 63. H. 20 574. 6

29g. 198 282. Nohr mit Halteschild und Stempel WUum. . von Stuhlzäpfchen. Sr. Dermann Steinheil, Kochendorf, Wurft. J. 3. 53. e.

i. 198 301. Desinfektor für Verbandstoff⸗ e er hefe he mit ö, a e gf

mmlelben um eine geneigte Achse drehbarem Trag— ., . Henneberg, Berlin. 20.3. 3

23a, 197 807. Spazierstock mit Mundhar⸗ monika. Gust. Otto Meinel, Kli i. S. 9. 3. 03. M. 14883. .

3b. E98 1A2I. lesfopartiꝗ ausziehbare Hut⸗ g, J. G. A. Nissen, Garding. 1. 6 A493.

226. 198 132. Vexierberschluß für Geld— taschen u. dgl. bei welchem der eigentliche Verschluß durch eine Blechklappe mit Schlüsselloch verdeckt

wird. D. Heymann, Offenbach 4. M., ö Straße v6. J3. 1. 63. . ö Frankfurter

326. 198 128. Vexierverschluß für l, bei welchem der eigentliche Verschluß 3 ; . lochartig ausgeschnittenen Klappe als Schlůsselloch⸗

dorn hervorsicht. D. Heymann, 8 Frankfurter Str. S5. 127 1. 9) . n

2b, 198 231. Damenhuthalser n K aus Drahtgeflecht, dadurch verstellbar, . 5.

Zeigern H

ĩ 6 auf eine am Boden oder an der Wand des, Roffen befestigte Mutter mittels zwei an einem herb rung, steg sitzenden Schrauben abwechselnd geschraubt w 8

2

*

gebauter, von —— n,, witz b. Leipzig. 4. 4. 03. B. *. ö 230. da Gi. Nagelfeile mit Schutz nder Akt. Ges. für Feinmechanik vorm. Jetter Scheerer, Tuttlingen. 6. 4. 035. A. 6272 w. 223. 198 3541. Bürstenkamm mit durch a,. den Sperrhaken in der Schließlage gehaltenem, . ein federndes Scharnier drehbarem Kamm. gb ö. Sofmann 9 86 8 Fürth i. B⸗ Königstr. 20. 5. 3. O3. 20 526. . . 158 3597. us einem VBrennstoffbehälten einem mit Drahtnetz überzogenen bbc mne und dazwischenliegenden Dreiwegfüllhahn be . Vrennmaschine. är Brennscheren. Dr. Alpho Milani, Eltville. 7. 4 03. M. 15057. nd 238d, 198 598. Auseinanderschraubbares 5. und Jagdfilter mit Feldflasche. Iwan Sran Tschitin, Station Ssioerski b. Petersburg; Ver kn F. A. Voppen u. Mar Mayer, Pat. Anwälte, Ber SW. I2. 7. 4. G03. T. b73. ; 6 21a. 198 590. In ihrer richtig Lage e. sicherte Bodenplatte oder schale für Gar cha ypyr 5 Robert Winter, Hannover, Arndtstr. 21. J. 4. * W. 14410 5 a Bib. 198 467. An einem Gefäß 6 befestigte, auwechselbare und mit gerschich J. Fuͤllkaften versehene Reibtrommel. Johann * *. . Nürnberg, Vesllodterstr. IJ5. 16. 3.

K. 18693. n 21c. 198 110. Vorrichtung zum ba e gi Metallgegenständen, aus elastischer sntetle g chen J. und darauf befestigtem Schmirgelpapierblatt 8 365. Ernst Pasch, Barmen, Oberdörnerstr. . 30.5.

P. 7798.

14 5 b⸗ 31e. 198 183. Deppelwandiges Schmut! ñ streifeisen mit gegeneinander stehenden Sch en Eduard Huber. Neuburg a. D. 17. 3. 03. H. 20 56 Ic. I98 A068. . n dem die Qelabgabe an den Auftragefilz durch ein ö Delbehälter angeordnetes, unter Jeterbruch stehende . Abschlufsorgan unterbrochen werden kann. Spehe Blech, Emballagen Fabrik, Leopold Weil, Speyer a Rh. 21. 3. 93. W. 14337. k 31e. 198 115. Mit einer Wachsverseifu . getränktes Bohnertuch. Richard Schröder, Hambur Hermannstr. 30. 1. 4. 963. Sch. 16191. 11 34e. 198 366. Befestigungsstreifen mit 9 4 ihm in bestimmten Abständen dauernd ver em,, Hestnaägeln. Christign, n, Chem Andreasstr. 17. 3. 6. 02. P. 69h59. ; zl, ot 25. Gzpit cini mn . geflachten Boden. H. A. Erbe, Schmalka 36. 5. 63. G. Mos. , mr mn, a4f. 198 226. Stählerne Löffel mit; , O. A. Erbe., Schmalkalden. 30. 3. Ez. ht. S. . If. 198 227. Theeglashalter aus Qeaht. ; Erbe, Schmalkalden. 39. J. 03. G. 2 auf 21If. 198 233. Blumen vafe aus

einem Fuß befestigten, an einem Ende en He / schale, mit Flaschenlack überzogen. 6 . Guttmann, Neisse. J. 4 63. G. 108. ae de, If. E98 3098. An der Wand gr gf ö Spucknapf, dessen Deckel durch einen bis werden Erde reichenden Hebel mit Fußtritt geöff e fla. 16. kann. Wilhelm Spies, Berlin, Burcsdorfstt.

ö,, . Senfbehälter in Form en

215. 198 32789. 1e . ank Staufferschen Schmierblüchse. 6 e ee n.

furt a. M., Dederweg 110. ern ⸗- nf. 1 6 rb ensf:ngculaäer mssi 33 ] der Decklapsel. Ad. Onyentrop Arn. S = Altena 1. . 19. 3. 63. S. TZögĩ. ö zäf. 198 159. Gßbesteck aus Stahl. P. Erbe, Schmalkalden. J. 3. 93. G. Hhhö. ster (. Daf. Id dn. Ph erltiiig zleiches Malt? besitzende einschüssige Tischdecke init einer Figure und einer Bindetette. aul Hofmann, dteuß. . 1. 03. S. 2075. 7 315. 198 5123. Tischeckenschoner und . tuchhalter, bei welchem die aus beliebigem M. in einem Stück bergestellte Hülse aus zwei 1 winkligen Anlageflächen und einer Auflageflã besteht, sowie in einem freistehenden Steg eine drehbarem Kopf versehene Klemmichraube gef ist. . Hoernes, Hemer i. W. 3. 4.

2Af. 198 524. Behälter in nach oben . nerjüngender Form jur Aufnahme i, . und Spielutensilien. Georg Danzig, Hundegasfe 52. 5. 4. 03. K. 15 846, ebt⸗·

21g. 198 112. r r g rsch gn be le 6 83.

. . ö

Wiilach, Ruppichteroth, Jihld. 30. 3. 3. 1d. 14 313 Bag, e dä. Drahtmatrehentahmsnnen, Kulissenstellung. Karl Herrfuürth, Lachau b. Am 4 dorf. 3j. J. 83. H. 0 7]. che 2198. 198 128. Heschiitzte Zahnstange, w

durch Heben des Kopftellez von Rühebebten siel tätig einstellt und das Kopfteil in der, festhält. Emil Wolfgang, Plauen i. V.,

W. 14405

5. 1. Gz. [. Ig. 198 425. Verbindungsstück für Bettstellns

ö 1 54 iges . gekennzeichnet kurch ein meiallenes leil orm 9 Stück das in fine keilfzrmtge Äussparung ur, zweiten Mer u lich ul Kraemer,

ingreift Fa. Pa es eingreift geg n 16.

* . aus

ö?

; lap · Ig. 198 550. Sofa mit unter den Sit en - barer Rückenlehne. Seen Liufin, Grand H 12. 3. 63. T. ii 026. ie unter den üg, 198 3531. Holibettgestell mit heile! Beitboden zu klappenden Kopf · und 7 1629. Bernhard Littfin, Graudenz. I2. 3. G63. ;

(Schluß in der folgenden Bellage) 4

Verantwortlicher Redakteur ͤ Dr. Tyrol in Charlottenburq́rin. Verlag der Gypedition (Schol ) in e 4

V Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Anstalt, Berlin 2 Wilhelmstraße Nr

s.