1903 / 110 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ch st e Beilage

zum Dentschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. M 110. Berlin, Montag, den 1. Mai 1903. d, we, ,,, , ,, n, , , , . ,

2 Fnhent Tiefer nne, n ener bie ckanmtmnach unge zug den Hannes, Gene., ö muster, aer , ,, . K Eisenbahnen enthalten sunt, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titei

zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich. ar ui)

Das enttal / Hende s eg he für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der '. ĩ ; ; : ö . Fnigli ußischen Bezugspreis beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Glnzeine N ten Do . Selbstabholer auch durch die Röntgliche ö des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis ,,, n ,,,, 3 ö inzelne Nummern kosten 3

d 1

In

ezogen werden.

Staattzanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,

ö Gebrauchsmuster. Schluß.)

. 198239. Verschluß für Ginderstühle mit . als Sockel dienendem, angelenktem Spiel, tisch, aus einein am Spieltisch sitzenden Schließkloben und einem ant Stuhl angebra ten federnden Ver⸗ schlußhebel. S. ; A. Bernstein, Meiningen. J. 03. B. 21 786. k . . Schulbank mit zun ickschicba ren Ein e sitzen. William Hagen, Gera, R. 16. 3. 03. . . . Fal bos s33. Auftippbare Stulzant mit unter der Tragleiste einer Wange angebrachter, e, auf dern Fußboden liegentber Schiene, um welche die Bank aufgekippt werden ann. ,, . Holzwagrenfabrik Car! Elsüster Nachf., . . C CEie., Schönau b. Heidelberg. 2. 19. 02. Sch 1652 ; 4k. I98 565. . mit . badeinrichtung und Irrigator. h . ö Dresden, Giterbahnhofstr. 37. 24. 3. 95.. 8. ö. ZII. E97 892. Huthalter mit im 9 . opalen Ringe angeordnetem Stoffbeutel. 7 . Walter, Dresden, Gewandhausstr. 1. 36. 2. 03. 201. ö . 112. Milchkochapparat, bestehend aus einem Wasserkessel aus R Eisenhlech, in welchen der aus . hergestellte Milchbehalter mit Deckel eingesetzt ist. Frau Christinz Bryg⸗ möller, Ham burg, Sprergork 9. 30 3. 93. B. 2l 78. 4I. 198 206. Christbaumlichthalter mit durch⸗ eführtem, an beiden Enden spitzein Dorn. Christian oltermann, Stade. 14. 3. O3. H. 20 378, AI. E98 zZ. Handsiebvorrichkung mit Sieb⸗ boden und seitlich angetriebener Rührvorrichtung. Friedrich . Braunschweig, Cammannstr. 5. 4. 65. 3 Its. ; ö. Jag 235. Schlüsselkörbchen mit laut⸗ tickendem Laufwerk. Siegfried von Eicke, Marsch⸗ witz. b. Dhlau. I. 4. G3. C. Söl3. . 2II. E98 399. Steckleiter mit selbsttätig wirkender Einsteckführung und elastischer Verstaͤrkung der Holme. M. M. Wielandt . Co., Berlin. 26. 5. G63. W 13 31. ,, 2äl. 98 399. Milchkochtopf mit einer tief— reichenden, durch einen , ,, haube mit Signalpfeife und mit einem Kochtopf⸗

einsatz, Carl Ollendorff, Bonn a. Rh. Friedrichs platz 7. 28. 3. 03. O. 2608. 241. zum Abscheiden des

198 3270. ö Weißeies vom Gelbei, mit feillichem ö Theobald

Wendling, Berlin, Brüderstr. 4. 12. 02 R. id ö . 24I. 198 380. Perforierte Brothülle aus

apier zum Zwecke bequemer streifenweiser Ent— 5 derselben vom Brote. Kurt Walter, Dresden, Gewandhausstr. 1. 25. 2. 03. W. 14182. II. E98 390. Eimer, dessen Henkelenden hebelartig abgebogen sind und durch eine Feder mit dem Deckel in Verbindung stehen, so daß durch Drehung des Henkels ein . Deff nen und Schließen des Verschlußdeckels bewirkt wird, Richard Kührt u. Wilhelm Mayer, Nürnberg, Fünferpl. 8. 3. 63. NM. 14 87.5. . AI. A98 39 4. Gegen Wärmestrahlung s . Aufnahmegefäß für feste resp. flüssige Speisen, Eis ꝛc. mit zwischen Doppelwände eingelegten Wärme⸗ isolatoren aller Art. Frau Sophie Bremer, Wies⸗ baden, Rheinblickstr. 16. 14. 3. 93. B. 21. 6Jz. 4I. 198 509. Schinkenkochapparat mit heraus⸗ nehmbarem Blecheinsatze und isollertem Doppelkasten. Josef Kilberth, Komotau; Vertr.: G Stamer, Hamburg, Rosenhofstr. 20. 2. 4. 03. K. 18 830. Fäl. gs ho. Zweiseitiger Tragrahmen für Gef. wer mit einem drehbaren, mit Zuhaltungen für die Gef sdestel ausgestatteten Griff. Gebr. Bau⸗ mann, lmberg. J. 4. O3. B. Ii g0h. 3, . . a n. ö

Junge gewicht und geführtem ußhaken.

a Tn Ri, ö Obergruna b. N

M. 15 1 ö ür den Tr Schraubenminde für Automobile. . , Pfeiler verbundenen, verftellbaren Schraube, einem Händhebel und einein der tessbaren Schlee, gn chraube. Fernand Borei, Chateau de Collex; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo D Irn, . Dug ummer, Pat.⸗An wälte, Dresden. 10. 3. 09. B. 21 613. 35e, 198 447. Handwinde mit eine Lamellen— kupplung. umschlie fender, Trommel und auf der Trommelwelle berschraubbarem Jahnrad. Ver— Linigte. Maschinenfabrik Angöburg und Maschinenhaugesellschaft Nürnberg A. G., Nürnberg. 8. 4. 03. V. 3536. 26a. 197 969. Herdwandung auß auf elner Schwarjblechwandung befestigten Ble ,, mit herausgeprägten Riphen, welche zur Ümrahmung von emaillierten Eisenblechplättchen dienen. . Banning, Lengerich i. W. J. 2. 93. B. II 33. 6a. 198 303. Zuge, Abdeck, und Futter platte für Töpfer und Okensetzer. Gismgnn. r Stocknwilann, Colditz . S. 23. 3. G3. C. Bas. 6a. 198 A2. Ofentürzarge mit m eg e Karniesrand. Semmler . Bleyberg, Berlin. 6. 4. 053. S. 9hal. 6a. 198 422. barem Ehle ßhzteng

8 ; J. 4. 03. . . ; . . ö Herdgriff aus Porzellan mit

1 ü ne Metallleitenkzpseln, Fa. Wm. n e. Iserlohn. 3. 4. 03. H. a0 766. 6b. 198 27. Aus einer mit zwei Lochkränzen

Ofenoberbalkentür mit umkehr⸗ Semmler & Bleyberg, 95622

lagen anwendbare Schraubzwinge, beste

uhnd quergelochten Boljen bestehender Verbindungs⸗ egen n zweimantelige Flüssigkeitserhitzer, Deutsche CantinentalGas⸗Gese, Desfau. 36. 2. 03. D. 755. Gb. E98 274. Aus einer mit drei Lochkränzen

Kabsel und einem in dieselhe einschraubharen längs und quergelochten Bolzen bestehender Verbindungs⸗ ätzen für dreinigntel ge Fiüssigkeitzerhißzer, Deutsche

vutinental⸗Gas-Ges., Die gh 7. 03. D. I649. Ge. 198 386. n, nn,, bei welchem die vertikale Verstellung der Spindel durch eine gabelartig gefaßte Mutter ohne Drehung Der. Spindel und Feren Ilsschlag mittels Nute und Anschlagftiftes erfolgt. Ja. M. Hase, Dresden . 3. G.. B. 26 333

Bog os sss Appargt jum Rüchüihten von

Kondenswasser aug. gern u. dgl. zum Kessel

mittels Dur. chwimmer bewirkten Periodischen

Dampfzutrittz. Fa. A. Hilbig, Bischofswerda H. 20637.

3 6 5 3. 03. d z 188 E82. Uufsatz für Schornsteine un Ventilations schãchte mit ö. Einschiebrahmen ge tragenem, nach oben vetjängtem und mit liebergreif⸗ krampen versehenem Kranz und schwebend über diesem gehaltener Kappe. Eduard Müller, Zetsch b. Hohen⸗ mölsen. 31. 3 03. P3. 15 019. 368. 98 19. Schornsteinaufsatz bzw. Venti⸗ lator, mit das Steigrohr unigebendem, durch dach⸗ sörmige Haube abgedecktem Mantel und zicklack, oder wellen förmigen. Zwischenwänden zwischen? Steigrohr um . 6. n,. . . e er aube. exander Gerlach, Lauterbach, Hessen. ö 4. 05. G. 10 872. ö 268. 198 391. Schornsteingufsatz mit Außen⸗ mantel und zwei durch einen Zylinder verbundenen, über dem Rauchrohr angebrachten Kegeln. Reinh' Giesau, Magdeburg, Mittagftr. 33. 1. 5. 65. G. 10791. 26d. 198 566. Lufteinlaßkasten für Räume mit über dem Kasten liegendem Rohre, wodurch die Luft verteilt in den Raum eintritt. August Müller u. Heinrich Müller, Witzenhausen. 25. 3. 53. M. 14991. 22a. 198129.

Metalleinlage für massive Decken, deren Gurte

an den Stellen besonders starker HZeanspruchung mit Verstärkungen verschen sind. Willi Kohlmetz, Frankfurt a. O., Fürsten⸗ walder Str. 5h. 2. 15. 08. K. 18117 2265. E98 E28. Metalleinlage für massive Decken, bestehend aus einem Sbergurt und einem Untergurt und dieselben verbindendem durchbrochenen Steg. Willi Kohlmetz, Frankfurt a. O., Fürsten. walder Str. 55. 2. 10. 02. K. 175865. . 7b. I98 450. Vorrichtung zum Befestigen der Balken an eiserne Träger, bestehend aus einer an den Enden mit Haken und in der Mitte mit Druck— schraube versehenen Achse. Jakob Nix, Neußer Str. 13, u. Hugo Baum, Bürgerstr. 28, Ife en 16.1. 03. B . 376, 198 482. Vorrichtung zur Herstellung von Putzkillen an Bautafeln aus Zement, Gips o. dgl., durch Aussparung rillenartiger Kanäle an den Außenflächen, der Bautafeln mittels ausziehbarer Stäbchen, die durch Übergreifende mit zahnartigen Ausschnitten versehene Querleisten festgehalten werden. Paul Oehmichen, Dresden, Bilockhausgasse 2. 37. 3. 65. S. 3665. k 274. 198 254. Glasdachsprosse nach Patent⸗ schrift 139 677, deren zum Tragen der Querschienen bestimmte Stehboljen auf an den Flanschen . Sprossen befestigten I ⸗Eisen angeordnet sind, deren Steg an den Rändern ,. vertieft it. Johannes ,, Cassel, Wilhelmsstr. 5. ö. wo s Firstziegel mit Ausschnitt für kombinierte Mönch⸗ und onnenziegel. Fa. H. Martini jun., Sömmerda j. Th. 3. 4. G63. M. I 9. 78. 198 231. Markisengetriebe mit Selbst⸗ hemmung. F. . . m. b. H., Hagen⸗ k de , ne. sehene Fährungsscheiben von zum Aufziehen 36 Rolljalousten oder für andere Zwecke dienenden Gurt⸗ u. dgl. . ö Wohlfahrt . Co., Berlin. . ,, Gehrungsschneidlade mit dreh⸗ barer Tischplatte und. hbrizontaler Sägenführung. Peter Ehmke, Schönberg i M. 11. 303 E. 595. Sa. 198 090. Knebel für Laubsägebogen, gekennzeichnet durch, zwei auf demselben sitzende onische . Wilhelm Oberdick sr. Leiermühle b. Lüttringhausen. 16. 3. 03. O. 2591. 8b. 158 264. Aus einer hinter der Messer⸗ walze verstellbar und elastisch gelagerten Druckwalʒze bestehende Schutzvorrichtung an Holzabrichthobei⸗ maschinen. C. E. Schwalbe, Werdau i. S. 2. 2. 03. ih 311. 83 198 270. Zwischen zwei . Unter⸗ hestehend aus zwei senkrechten Stäben mit Quersteg, in dem sich eine Schraubspindel befindet. Nikolaus Schrem, Ulm 4. D. 19. 2. 93. Sch. 15 942. se. E98 293. Spannknecht mit zwei durch

28e.

Spindel bewegten Klötzen. Karl Geckler u. Konrad

Münch, Mundenhein, 16. 3. 03. G. 10811. Se. 198 294, Preßkiste mit durch Kurbel ver⸗ stellbaren Seitenwänden. Karl Geckler, Munden⸗ heim. 16. 3. 03. G. 10812. ö

29ga. 198 434. Preßform für konische Hohl körper, bestehend aus einem Körper mit, konischer Ausbohrung und zylindrischen Führungsflächen, und einem dazu passenden zylindrischen Tolben mit auf— gesetztem Kegel und Führungsdorn. Gebr. Siemens

versehenen, aus zwei . zusammengesetzten r und einem in dieselbe einschraubbaren längs

E Co., Charlottenburg. . 4. 03. S. 9h33. 42a. E98 EHE. Iirkelfuß mit durchgehendem

versehenen, aus drei Abschnitten zusammengesetzten

Schlitz zur Aufnahme des Nadeleinsatzes. berg. 36. 3533. 33

mit auseinandernehm

zur sofortigen in übersichtlicher .

ellung. Mannheim, E. 4. 1.

18. 3. 03. W. 14311. . außen durch Stellschraube einstellbarem, gleich und parallelschenkligem Federn. Ferd. Koch C Co. G 4. 4. 03. K. 18 834.

ö

Zeichnung angeordnetem Buckel. Leipzig Gohlis. Menckestr. 41. 42h. 197 729.

3. 4 63. G. 10876

den Rand des

bindenden Masse voll ausgefüllt wird. Anstalt G. Rodenstock, München. 5. 3. R. 11 984.

120. 198 119. Präparate, deren die

berg, Berlin, Albrechtstr. 23. J. 4. 65. Glasplatten aufnehmenden und fest ahmen. Fa. 16. 3. 03. W. 14297. 120. 198 297. sichtsfelde, übereinander zeigend.

Bonn, Niebuhrstr. 35. 421. I98 267.

18. 3. 06. W. 14317.

für Hamburg. 16. 2. 03. 12m. I98 15. und Dividieren,

3451.

Ebel, Theiningsen b. Drüggelte. 2n. I198 026. der Züge und deren der Ort in der Mitte und die Rich

9.3. 05.

Gr. Budengasse 13. H. 3. 93. . ; zn. 198 46. Karten (Pläne) für Motorfahrer,

Ladestationen für die Motore in graphischer Dar⸗

stellung angebenden Ortsbezeichnungen. Ludwig Rauenstein, Frankfurt a. M. Wielandstr. 31. 1. 4. 03. R. 12043.

4Ea. I97 793. Ringen und einem mit Fransen perfehenen Armband, mit welchen mittels Keltchen ein auch als Brosche verwendbares Medaillon abtrennbar verbunden ist. Frau Emma Felber, Berlin, Bernburger Str. 3. 18. 2. 03. F. 9586.

44a, E98 317. Aus gestanztem Blech her— gestellte Dese mit abgerundetem Hals, dessen Ende in einem Loch der Glocke nietenartsg verstaucht ist. Mandelbaum Kohn, Wien; Vertr: M. Hirsch⸗ laff, R. Scherpe u. Dr. K. . Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 31. 3. 03. 15026.

Ka,. 198 326. Stoffknopf mit ge rägtem, imprägniertem Ueberzug. Miller K ritsche, Nixdorf; Vertr.: Dr. B. Alerander⸗Katz, Pat. Anw. Görlitz. 1. 4. 03. M. 15 024.

44a. 198 423. sammengezogenen Teilen bestehende Klammer zum Verbinden zweier Gegenstände.

Görlitz. 6. 4. O93. J.

innere Ansatz des Mundstückeg abgeschrägt ist und Heß eine gerade Fläche im Pfeifen rohre stößt. J. V. 17. 12. 92, M. z

Meer und Köcher je aus einem Stck gepreßt sind. Carl Holz, Tuttlingen. HSH. 29599.

Eb, 1s 00. Kaulabaksdose mit Vorschub= vorrjhtung, bestehend aus Schraube und Mutter und mit Messer zum Abschneiden. Arnold Kooy Runge, Cöln a. Rh., Thieboldsgasse 3. 18.3. 05. R. 11 936. Eäb, 198 467. Tabakspfeife mit das Aufstellen derselben ermöglichenden, eingẽschraubten Metallfüßen. Dermann Thiem, Waltershaufen. 23. 3. 03. T. 5338. 4b. 198 563. igarrenabschneider und ⸗An⸗ zünder, mit beim Abschneiden der Spitze sich selbst= tätig einstellender Anzünde flamme. Julius He, .

Trankfurt a. M., Glauburgstr. 71. 34. Sch. 16 141.

Prä⸗ ie , ,, Max Sinion, Nürn⸗

426. 198 401. e herfer igen Papiermaßstab aren und zusammensetzbaren

Streifen zum Einzelgebrauche, enthaltend alle in der Yraxis gebräuchlichen, durch treppenartige Anordnung nwendung fertiger Verhältnismaßstäbe . Ludwig Weber,

42f. 198 420. . für Feinwägung, mit

j unter dem Spundloch anzuhringender, sch Bügel zum Spannen der „m. b. H., Berlin.

2g. 198 149. Membran nach Gebrauchsmuster 5c. 183 897, welche mit einer Kapsel verfehen ist, durch welche der Ton zwei Schalltrichtern zugeführt wird. Otto J,, a. S., Henriettenstr. 33.

4298. 198 48. Grammophonplatte mit zwischen dem Zentrum und der die Schallgebung tragenden Paul Gäbler, Brillen und Pincenez ohne Randeinfassung, bei welchen eine Abblendung der Gläserperißherle dadurch erzielt wird, daß eine breite, Glases umfassende Rut mit einer er r, fn, sich mit dem Glase innig ver⸗

, die A

Mappe für mikroskopische r Schieberführungen tragende Einlagen aufklappbar befesligt sind. Karl .. 7648. 2h. E98 181. Kompressorium mit einem die i ; gegeneinander . die Untersuchungsfelder nicht verdeckenden Paul Waechter, Friedenau b. Berlin.

ö 97. Photemeter zur Bestimmung von Flächenhelligkeiten, die Vergleichsflächen im Ge⸗ Anton Wingen,

3 Apparat zur Untersuchung der Nisgase, bestehend aus elner Bürette und zwel mit Drahtröllchen angefüllten Abs orptionsgefäßen. Verein ß und Rauchbekämpfung,

Vorrichtung zum Multiplizieren bestehend gus übereinander an⸗ geordneten Scheiben, auf welchen die kleineren Pro⸗ dukte dem Mittelpunkte am nächsten stehen. . ahrplan, auf dem die Herkunft nschlüsse auf der linken Seite,

ichtung auf der rechten Seite sich befinden. Paul Schulz, Cöln,

Sch. 16028

mit die Benzinstationen, Oesstationen und elektrischen

Handschmuck, bestehend aus zwei

5a. 198 292. In ihrer Höhenlage verstell⸗ bare Deichselstütz rolle mit Lenkvorrichtung, welche urch wirksame Federkraft die Stöße und Schwan⸗ kungen in der eichsel, welche durch die Unehen⸗ heiten des Bodenz hervorgerufen werden, aufhebt. Ernsft Gruümb Sohn, Freiberg i. S.

ach

. 3. 6 . - a. ZO. Hundspflug mit drehbar an⸗ geordnetem Riester. Peter Werner, Aggerdeich b. Troisdorf. 31. 3. . W. 14387. , 5b. 198 276. Jauche verteiler, bestehend aus g räg nach

unten und hinten gerichteter Röhre mit BVerteilungz⸗ schaufel. Friedrich Gränz u. Oskar Küster, Groß⸗ dobritz, Post Geißlitz Böhla. J5. 2. 55. G. 10747. 198118. Kartoffelschaufel mit um die vorderen Enden der das Blatt bildenden Zinken ie em . . Querschiene. er teller u. Ernst Augu teller, Eichho

z, Balver . Hie glg ug, fer, Eichholi 456. E98 547. Dengelmaschine mit einem zwischen zwei Federn freischwingenden Hammerstiel. . . Hämmern b. Wipperfürth. 6. 3. 93.

158. E98 398. Verstellbare Zugborrichtung für . Hirschmann, Wasserkrübingen. 17. 3 9

15e. 198 120. Sieb für die Benutzung in landwirtschaftlichen Maschinen, gekennzeichnet durch

Anordnung. der Querverbindungen in einem . ö. von den ö en Siebstäben. ugo ülz, Hommerzig, Bez. Frankfurt 4. S. 1. 4. 03. Sch. 16 193. . . ö 5e. 198 325. Stellvorrichtung für Getreide⸗ sortierzylinder, bestehend aus an ber Nabe des Stell⸗ kranzes gehaltenem Schneckengetriebe und auf der Welle befestigter Zahnstange. Augustin Kirschner, 6 . Kohlgartenstr. 57. 3. 4. 605.

15e. 198 244. Unkrautsamenauslesevorrichtung mit seitens eines Schneckengetriebez verstellbarer und mittels an den Stirnseiten vorgesehener Winkel und Querschiene herausnehmbarer Mulde. Gebr. Röber, Wutha i Th. 3. 4. 03. R. 12 054. 15e. 198 376. Auslaufschieber an Getreide reinigungsmaschinen mit nach außen gebogener Ah— schlußkante. Amor Schmidt, O rdruf i. Th. 19. 2. 03. Sch. 15 961.

45e. I98 377. Getreidereinigungsmaschine mit zwischen den Spreu⸗ und Sortiersieben angeordnetem Schüttelsieb. Amor Schmidt, Ohrdruf i. Th. 19. 2. 03. 15 962.

5e. A898 399. Dreschkorb für Dreschmaschinen, dessen Seitenteile gleichzeitig als Windleiter ausge⸗ bildet sind. Maschin en bau⸗Gesellschaft Adalbert Schmidt, Osterode, Ostpr. I8. 3. G3. M. 14 945. 15e. 198 405. Verstellbare Sieblage an Ges treidereinigungsmaschinen, welche an dem einen Ende ö 6 und . 2 4 geführt und in jeder Lage feststellbar ist. Dreher, Gaste b. Osnabrück. 260. 3. 03. D. 7597. E5se. 198 431. Band ohne Ende zur Be= nutzung in landwirtschaftlichen Maschinen, gekenn⸗ zeichnet, durch die Aneinanderreihung von durch seit⸗ liche Bänder oder Ketten zusammen gehaltenen Stäben, abwechselnd aus,. Winkel⸗ und Bandeifen. Hugo Shun ' mmertig, Bez. Frankfurt a. D. 6. 4. 065. 455. E98 151. Aus Winkeleisen gefertigte Mist⸗ beetständer mit eisernen Verstrebungen und hölzernen Verschalungen für Mistbeet;wecke. Gustab Höpfner, Pasewalk. 7. 3. G3. 20 546.

455. 198 312. Garienschere mit hohlen Schenkeln zur Aufnahme von Okuliermessern und ähnlichen In⸗ ltrumenten. Siegfried Rasch, Lemförde. 28. 3. 33. R. 12025.

5g. 198 117. Vorrichtung zur Herstellung von Butter, aus einem trogförmigen Gefäß mit eg liegendem Boden und wagrecht gelagertem, die Gefäßwandungen mit möglichst geringem Ab⸗ stande bestreichendem Rahinschlaͤger. Friedrich Lenge⸗ feld, Grumbach b. Langenfalza. 31. 5. 63. 8 J11. 459. 198 295. Hutterformer zum gleichmäßigen Zerteilen von vorgewogenen Butterklötzen. 89 Eduard Ahlborn, , 16. 3. 05. A. 6222. 5g. E98 381. Milchtransportkanne mit unterm Boden befindlichem Reifen und mit am Deckel an⸗ gebrachtem Griffe, dessen eines Ende zum Scharnier, dessen anderes Ende zu einem Stift fur einen Excenterverschluß ausgebildet ift. Friedrich Bohnen⸗ fieck, Bassum. 25. J. 03. B. 21 445.

45g. 98 560. Butterformer, welcher ein Formen und Auspfunden der Butter ohne Vor⸗ wiegung ermöglicht. Gebrüder Bayer, Augsburg. 21. 3. 03. B. 21 705

15h. 198 105. Pferdeeinpackbandage aug einem 23 an beiden Enden zugenähten Tritotschlauche. Fa. William Janssen, Chemnitz. 28. 3. 03. J. 4422. 15h. 198 106. Pferdeeinpackbandage aus einem breiten, an belden Enden zugenähten Trikotschlauche, an welchem Sicherheitsnadeln löslich . sind. Fa. William Janssen, Chemnitz. 28.3 03. J. 4423. 15h. 198 6 , ö. ,, ochgelegener Rückstauklappe in einer besonderen, ö! i e n, einen Anschlußflansch, andererseits durch Sieb bzw. Filtermasse abgeschlossenen Vorkammer. riedrich Schmidt, Bücken a. Weser. 6. 2. 03. ib 864. . i 1984158. Cmaillierte Schublade für Vogelkäfige. Albert Häusermann, Ludwigsburg. 4 3. H. 20 777

4. 0 . ö.

15h. 1953 128. Säugevorrichtung, deren

en Her mit 6 6 . ,, er. 6. 4. 03. II.

; er fre g k CG ger orrichtung, deren Milch⸗

4