ze. 198 507. Radreifen, bestehend aus einem ] Vertr.! Moritz Spreer, Pat⸗ Anw., Leipzig. 3. 4. O3. Dr. Karl Voigt, Erfurt, Daberstedter Str. 18. 7275. A198 261. IBlechnabenrad für Spiel eu mitz Bohrungen versehenen Gümmitörper und um N. 1b Go. . 3. , O8. . X. 53638. ; ; . die eine Rae r ff. in , . denselben in piralwindungen herumgelegten Streifen. 64g. E98 410. Ventil für Wasserdruckkessel, 08. 198 545. Brieföffner mit am einen Ende scheibe, mit daran befestigter anderer Nabenhalfte. Paul Müller, Berlin, Königgrätzer Str. Jo. welches daz Uebersteigen, oder laufen des Wassers angeschliffenem —ᷣ und am anderen Ende Fa. Jean Schoenner, Nürnberg. 27. 11. H. 3. 4. 035. M. 15 030. s durch die Wirksamleit eines oder mehrerer hohler, ansetzendem Falzstahl. Hermanns & Söhne, Sch. 15 474. S62f. 198 315. Feststellvorrichtung für ver zylinderförmiger Schwimmer verhindert, Alfred Solingen. J. 3. 05. 8. 30 322. 775. 198 288. Puppengesicht aus Papiermachs stellbare Fahrradlenkstangen, bestehend aus einem Rogge, Cöln, Herin. Beckerstr. 8. 28. 3. 03. 70e. 198 204. oppelzeichenbrett, hestehend zur Herstellung von Werfpuphen. Fa. Christoph Ring mit konzentrisch angeordnefen Löchern und R. 11 8908. J aus zwei Zeichenplatten, von enen, die kleinere im Witthauer, Neustadt h. Coburg. 12. 3. G. Kinem in, diese eingreifenden federnden Stift. Michael 8 äc. 98 586. Vorrichtung jum Anzgpfen von Rahmen der größeren liegt. Robert Liebig, Frau W. 14286. . München, Landsberger Str. 5. 35. 3. 65. ern bei welcher durch Drehung einer Röhre die stadt. 2 3 65. 2. 10 Sh. ; 27f. 98 388. Doppelseitiger Boden für Spiel 4 8 ö. 9 . Nasen derselben an den schrägen Anzugsflächen eines 20e, E28 535. Haltelineal mit verstellbaren zeug. Theaterbühne. Friedrich Wilhelm Conrad . 8 LB. Gepäckträger für Fahrräder, im Spundloch Hefestigten Gehäuses festgeklemmt Greifern . Zeichenmodell. G. Juliug Därr. Horster, Nürnberg, Sulzbacher Str. 71. 7. 3. 93. hre ö barem Schienengestell mit werden. Franz Wagner; Neuenhain b. Bad Soden schmidt, Dresden Hieschen, Großenhalner Str. 165. H. 20563. . * , h fel zun ni , Friedrich i. Taunus. 6. 4. 93. W. 14396. . . 33 1. ö. D. 7484. . . 77f. 98 480. Kreisel, bestehend aus einer um äh. 158 n. Gele. . 14 621. G64c. 198 594. Zapflochverschlußbüchse mit e. 593. Taschenspitzstein fü Schieferstifte. eine Achse drehbaren, runden Scheibe, deren Durch , D,, ö. oder lösbare Kuppelung opaler Schlüsselbffnung. Schraubenspund ˖ Fabrit Kurt Berth, Altenburg . 4. 03. G. 31 ö messer zur, Erzielung einer ssarken Fliehkraft ver⸗ hem egenken Jweltzud un ! ur, durch Fußtritt zu „Wm. Kromer“, Frelbürg i. B. 7. 4. 55. Tia. 156 1265. Absatz für Schuhe, Stiefel hältnis mäßig groß gewählt ist. Sophius Eölefsen, ö gfof sa, Verbindung der Sch. 16 255 kö o. dgl bestehend aus zwei Fegeneinander dreh; und Riel, Kirchhof zallee 13. 11. 3. G. . e,. , ö . urtig, Potsdam, 1c. 158 595. Bierglasuntersatz mit iner feststellbaren Teilen. Paul Höbel, Duisburg, Winkel- J If; 168 184. An einer auf Schienen sich ab⸗ zi igen Firn . dh nb nb , ,, dä beehbagen, äber Kink eee, lnb , bn, en, s. 16 8e. vickennden Achse einander gegeniterlichenz bf stigt⸗ mit Diff tialgetriebe, gekenn . ö für Fahrräder gleitendem Arm J Simon 71a. 198 164. Filifticfei mmit herausnehme Spielzeugfiguren. Ed. Neisf Nürnberg, Teonharhg⸗ Ann , 1 ge i , . . 6. zwischen Denschmidt, Stultgart, Mofartstr. 5. 7. 4. 65. bgrem Fihisttumpf. der mittesß Knöpfe am Leher, aft E moz' g 4296. . . , an ö . durch S. 30 314. ö ö z . be st gt wird. Louis Wiesmann, Haltern 77f. 198 A487. Waschmaschine als Kinderspiel⸗ gleiche 8. gt erlag zz ebr. Nevoigt, 6g. 98 2141. Klemmzange für, Schlächterei⸗ ö 21.46. 93. W. 14191. ; „ seug, bestehend aus einem gußeren Kasten mit . enbrand. ,, iwecke zum usammenpressen röhrengrtiger Leitungs⸗ IIb. 198 329. Befestigungs vorrichtung mit innerer, drehbarer Trommel. M. Würfel A Neu⸗ n. 198192. Für . 6 . et. gang von Tieren, mit langen stabartigen Backen. Dorn für Schnürsenkel an Kleidüngsstücken 1. dal, Haus, Bochum. 6. 3. 965. K. 1 351. ,, . ö , 4 Gar, Schulte, Grüne b. Iserlohn. 2. 4. Oz. ö Vill am Leopold, New York; Vertr.: f. 198 503. Fahrbares Spielpferd mit vom , ⸗n, 6 en, ,,, . 5 16205. ö , Pat. Anw., Berlin NV. 6. 2.4. 03. Sitz aus gehandhabtem Fettenantr leb. der Hinter ggen und Einkerbung n 9 n 56ar Eos 249. Schlachtmaske für Kleinbieh X . . ; - räder und mit durch die Füße betätigter Lenk⸗ Maschinenfgbrit Gritzner ⸗Ges., Durlach. mit sederndem Zangenbügel und darin verstellbarem 716. E98 481. Knop befesätigung für Schuh, vorrichtung der Verderradachse. Rudolf Höll u Chr. 27. 5. 03. M. 14 999 . plglas, be Halter für den Schlagbolzen. Metallwaren⸗ und werk aus einer durch das Leder zu steckenden mit Braun, Froh Ci' lingen 2. 4. 03. H 644. 198 232. D ln für (n glas, . Del Chofchuit fazit „Mie“ G. m. b. H., Platte versehenen Hafte, in die der an einem Kara⸗- 770. 195 117. welchem eine Nase in einer Rute Fi . .. et, den, 4. 4. 063. M,. 15 944. mlinerhaken befestigte Knopf eingehängt wird. Georg ballon, ausgeführt in Tier. oder Menschengestalt wodurch das Gefäß verschlossen wird. Glashütten 88g. 198 285 Vorrichtung zum floßefreien Schwarz, Offenburg i. B. 19. 1. 63. Sch. 15 764 Bola Gesa Meszäros u. Gustap Weber Ham 4.4 .
Werte Soest Akt. Ges., Soest. J. 4. O8. Niederlegen bon Schlachtvieh, bestehend aus zwei in 1c. 428 402. Schäftebügeleisen init. im Furg, Steindenmmlz ro . 63 r
G. 10878. ; ; stumpfem Winkel gegeneinander geneigten Brettern Innern befindlichem Brenner und als Flüfsigkeits. 795. 193 27. Flacher ,,
64a. 198 237. Konservendose mit einem mit Befestigungsrie men und Hebevorrichtung., behälter dienendem Stiel. Jakob Armbruster, kasten mit niedrigen Kopf. und Sestenteilen zwei
zwischen zwei Sicken angeordneten Abreißstreifen. Ysdor Blumenthal, Ilmenau i. Th. 12. 5. 05. Roßwein. 18. 3. 03. A. 6237. ; an den Enden abgeschrägten, in den Kopfteilen ge⸗ 1645. e,. 195 491. Schuhnagelapparat, mit vom führten und durch Schraubkeile auseinander zu
Albert Salge, Braunschweig, Rennelbergstr. 5. B. 2 . . 1. 1. 4. 03. S. 9504. 66b. 198 192 n , m n , Treiber direkt betätigtem Verteilungs, und Absperr⸗ effenden Mittel wänden. Paul Wulff, er hein 4041.
. ' . 5 1 4g. 98 248. Langer, in eine Spitze aus, smnit Stützleiste für das augwechselbre M Mefser. organ, fur die ein; wen Nägel. Hussiatin Fuß- 30. J. 03. 8. 1 saaufender, oben abgerundeter Korken zum Gebrauch Ernst Welker, ö Kapellenstr. 13. bekleidungsmaschinen⸗Industrie G. m. 6. 796. 198 559. Spindel preßkasten mit verstell= bei Gefäßen mit verschiedenen Mündungsweiten. 4. 8. 02. W. 13 223. Berlin. 31. 3. 03. H. 30 745. baren Preßdeckeln. Michael Herzog, M ö. tter Henning en, Moskaus, Pertr.. Dr. 3. Sza, 197 982. Drückerstiftbefestigung, gekenn. Ta. 196 104. Abzugsvorrichtung für mehr. Rheindammnstr. 21. 3193 5 533 ö i nme, Pat.-Anw., Görlitz. 3. 4. O3. zeichnet durch einen Kesf, der in dag nach (e Seite läufige Gewehre, bestehend aus einem einzigen Abzug, 9b. 98 568. In bie Zigarre ei ll des H. 20769. erweiterte Loch der den Stist aufnehmenden Ruß welcher nach Belie ken beg Schützen den rechten oder Mundstück aus Kork mit inge 1. 3. 9 G4a. 198 262. Bierkrug aus Naturholz mit getriehen ist J. * G. Stras mann Gn! linken . in willkürlicher Relhenfolge abfchnellen beliebigen Mater. n, , 53 hg. . und ohne, Glaseinsatz und Verzierungen auf der Buscher Nachf., Düsseldorf. J6. 3. 963. St. 5914. läßt. Fa. Albrecht Kind, Berlin. 27. 3. 53. b. Großbreitenbach i Th. mn in . e, De chröte Rinde, Carl Weise, Naschhausen - Orlamünde. E84. 98 185. Kiosetk, oder Badezellenschloß K. 18774. S0oa. 198 581. Aus Ton, pd * . 2. 1. 08. W. 13926. mit durch den den Riegel treibenden Nußdorn, von 22f. 198 147. Vorrichtung für Zielfernrohre hergestellter HYreß tempel ,,,, 4g. E98 399. Klappdeckeleinrichtung zur An gußen durch Steckschinffel, von innen ö Griff zur Kontrolle des richtigen Äbkommenz, aus drel lottenburg, Bleibtreuftr 54. 4 z 03 4 ng legung an Hohlgefäße jeder Art, gekennzeichnet durch betätigter Aunzegerscheibe Ed. Riederdrent, elbert, freistehenden Fäden oder Drähten bestehend, deren SGar'nnh s d 82. Aus Ton. oder S , . eine Lasche mit , , n, zur Anlenkung Rhld. 31. 3. 03. N. 4292. horizontale verlängert gedacht mit dem bertifalen zu heste hende Horn Gj 6. oder Schamotteerde des Klappdeckels. Frau Sophie Geiger, Karlsruhe 68a. 198 375. Türdrückerbefestigung nach sammen ein Halbkreus bilden. Rudolf Fuesr, Bleibtreustt. 54. 4. 4 33 hn, glarlottenbutg, i. B., Adlerstr. 24. 20. 3 905. G. 10 8235. Patentschrist ho 12. dadurch gekennzeichnet, daß das Steglitz. 26. 3 03 F g6556. 36a, 198 884. ici , 6 Ga. E98 337. Flaschenverschluß aus einer Schraubengewinde sich nur hinter der Schto nuß in 72f. 198 456. Vorrichtung für Zielfernrohre schneider mit s itũch ien pre fe mt stehendem Ton. Scheibe mit Schneckengang, welcher beim Verschließen einer Länge von höchstens 15 mm auf dem . zur Kontrolle des richtigen Abkommens bestehend Schneckenpress ei ö. . angeordneter, liegender ö. , , ö. . ö . , . 8. err ge, Düsseldorf, aus einem Fadenkreuz, desfen vier Balken nicht in 5 , n G. 15 6 e r O, laren, rau, München, Maistr. 25. 3. 4. 05. K. Klosterstr. 61. 2653 ö der Mi j ; d ; Sa. 198 340. Kappenartiger, aus Blechstreifen CS8a. 198 562. Mittels Riegels und zweiten e nn f, fa er , , . . Selbstaugricke ren dehermerl hestehender Flaschenperschluß, dessen offener ring. Schlüsselfloches sperr. und sicherbare Schloßfallke. Karmarschstr. J 3. é 6, Sch. 6 i . * etzen, der Ziegel, von der . a wen . . eine . i . Wingen, Cuxhaven. 25. 3. 63. W. i z5z. Ta. 138 202. Eleltrischer Wecker bei welchem . e, ,, ,,,, anderersejts einen umbiegbaren Lappen trägt. Friedr. (e123 3103. Beschläge aus emailltertem die in nem völlständ: eschlossenen Geh J Reifewi . , Beck, Windsheim, Bayern. 3. 4. 03. B. I 816. Gußeisen für Schlösser, Türen Schränke, Schub liegend ĩ j ö. fändéchätsz Phnen, ener Sir ig 64 Oz). B. Il. 830. ; 3. 4. 0? ö ; ; ; liegenden Teile mit den außerhalb liegenden durch 80a. 198 587. Unterl fü i 64a. 198 561. Aus einer in einer geschlitzten fächer u. dgl. Concordiahütte vorm Gebr. Lossen eine wasser⸗ staub, und gaghichte R fü ; ĩ jarlis tg rüste ir Sas g. ülse am Flaschenhals gleitenden Verlängerung am Att. Gef., Bendorf a. Rh. 25. 3. 63. C. 3] ö ! ee ii hren csführhng armen mit aagesparter Veziierung an der Verder⸗ 6 mit 3 Vorsprüngen bestehende pm 688. E98 3 5 i. 5 6 i , , . n, , , , , , richtung zur Verhinderung unbefugten Seffnens und fenster, mit federndem, unten abgeschrägtem Stbpfel 24d. 98 131. Staub. und Re jenschutzber⸗ Sic. 198 268 Tranghorit it it i . ö . n,, n e . i . Sei . ö. Hengler. Berlin, nennen für Fahrrad. und Motorwagen. angeordnesen, niltel⸗ re e , w , , , . S. H. Rhodes, Pat. Lindenstr. 44. 3. 93. S. ; örner. ; ö . schi 5 Anw., Berlin SW. 12. 23. 3. G3. F. 9726. SSsd, 198 189. Fensterfeststeller, welcher einen . . . ,,, ar, k ö. 3. hin 5 4b. E08 199, Vorrichtung zum gleichzeitigen Kniehebel bildet, dessen Kniehebelgelenk durch einen Dorff, arkneukirchen. 11. II. G2. D. 72275. Bänder * e henne . He ö , . Füllen einer beliebigen Anzahl von Flaschen ohne federnden Riegel und eine gezahnte Scheibe festgestellt 268. 198 171. Spulböckchengusruckyorrichtung mann Biele elt Phinth . 3 or deine Oeffnen von deren Verschluß mit an gemeinsamem, werden kann. Otto Nagler, Sresden? lauen, bestehend aus einem anf dem Einklinkhebelarm ber. S. 260 376 ö. ,, federnd gelagertem Zulaufrohr nebeneinander an, Grenzstr. 17. 1. 4. 63. 3 4295. stellbar montierten Arm mit verschiebbarem keil SIc. I98 289 Pappkasten mit Deck geordneten Füllstutzen. Erwin Oetinger, Ludwigs. 69. E98 148. Koch und Haumesser mit flacher, förmigen Körper. Albert Dunker jr, Ronsdorf. geordnetem Rahmen aus Holz o dn 9 6 2. burg. 15. 11. 02. O. 2500. durchgehender Angel und einer aus demmselben Stück 25. 3. 63. V. 7636. der Kastenwände. Gustah . * . ö. Sab. E98 20909. Vorrichtung zum gleichzeitigen hergestell ten Verstärkung, sogenanntem Pariser Kropf. T 68. E98 583. Augrückvorrichtung für Spul⸗ Breitestt. 21. 12. 3. 963. J 9650. . ., einer beliebigen Anzahl bon Fläschen ohne C. Eppenstein Söhne, Solingen. 2. 3. G63. maschinen mit einer spiralförmsgen, drehbaren SIe. 198 403 Zigarrenkiste mit seitlich an effnen von deren Verschluß, bei welcher die Füll⸗ E. 5936. Scheibe auf dem Aussetzerhebel. Car Bocklenberg, gebrachten Fächern für Rauchutensilen. Kan vohrstutzen mit selbsttätigem Ventil verschluß versehen 69. 198 210. , mit hornartigem, Ronsdorf. Veß. Düsseldorf, 4 4. 63. B. 31 S4. Geckler;, Ludwigshafen a. Rh. Altriper Str. 33 sind, Erwin Oetinger, Ludwigsburg. 16. JI. G2. eingeschnittenem Heft ohne Erlen. Ferd. Stock 28. 198 175. Würfelspiel, bei welchem die 16. 3. 93. G. 10810. ⸗ O. 2617. K* Co., Wald- Solingen. 27. 2. G63. St. 5876. Würfel auf, einem durchbiegbaren, federnden Boden s1c. 198 192. Hächse mit Wellpappeeinlage C 4b. 198 365. Gläserreinigungsborrichtung mit 69. 98 339. An Klingen von Rastermessern eines geschlossenen Gebäufes lieg zn, Friedrich Lauter, zum Verfand von Gsern, i Ben u. dgl. Albert Innen⸗ und Außenspülung und Bürste. Alex Vasen, eine Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine . Nägeleins. Mühle 7. 37. 3. 65. . Bremen, Falkenstr. 39 4. J. 4. 93. 1 ;
Mörs a. Rh. 7. 5. 02. V. I10 leilförmige Verdickung in der Schneide ausläuft, & ; K ; . * ⸗ Gab, 198 589. Glockenartiger Korkzieher mit sowie die hinter den Verdickungsfanken gebildeten 778. 36 Fa, Säbchen mit perlschnurartig sac. 58 495. Packhülle mit in der Wandung geteilter Glocke, deren unterer Tril abnehmbar ist. Hohlkehlen mit dem Hohlschliff der Klinge zufammen, gngeordneten, al blu el formichn Erhahenheiten bzw. heraustrennbar angeorznetem Teil, als Marke, Robert Griebel, Albrechts b. Suhl. 3. 4. 63. . . Ge , . . ö ö Vilsmn gerin inan, ö . 4 Simon Krstoschin, Jeiß. G. 10 8806. darstellt. A. 8. Vach, Solingen. 3. 4 063. B. ; ; 2 05. B. 3 . 6603 R . 37 9 ; ür oM mn g 3 R' 6 mit Einschnitt Und Kropf 77d. 198 3153. Vorrichtung zum Anzeigen des SIc. 198 496. Oel und b ĩ Göre r n, Dreifacher Bierthasuntersatz für g, J Trumpfes beim Kartenspiel, mit einer hinter einer weitem . und darin ,,
223
lelti ĩ ö i it ür eingesteckte Messer, Gabeln u. dgl. ĩ nspie ) 8 . . nr n . ., e nn,, 3. 4 65. 8. 11132. Aussparung einer Scheibe einstellbaren, mit je einein Verschlußdeckel mit herumklappbarem Flachsederver⸗ GRe. 198 094. Bierglasuntersatz mit einem 69. 198 60. Haarschneidemaschine mit auf der . Katenbilder dersehenen Scheibe. Horace schluß. August Kind, Weidenau a. d= Sieg. J. 4. 03. am offenen Rande geführten Schieber nebst Zeiger der Unterseite gelagertem Deckel. Akt.Ges. für . r Feige, Blackheath; Vertr.: F. Haß · K. 18 815. Ha tte lr r für die Anzahl getrunkener , . K Scheerer, i , Anw., Frankfurt a. M. J. 36 35 95. . ö. . . Umhüllung für Thee, 3 . tje, . 3. 03. ingen. 6. 4. 3. A. 6271. - . ö ? u. dgl., in i s Vi 3 K ö 285. Unterlage für die durchscheinenden 778. 198 3274. Drehbar aufgehängtes Ge⸗ ,,,
. Gäc, 168 214. Vorri ; len bon Soldatenmessern. Heinrich Hainbuch häuse als Würfelvorrichtung. P. K. Brendgen, Spiel maren fabrik Geor i / Stechhahnes an Bie f ht uu g . 6 . Hainbuch, Frankfurt a. M., Friedberger Cöln, Humboldstr. J. II. 2. 03. B. 27 352. . 1. 4. 03. 3 14378. rn hen nn, Spiralfeder und einer! daran e pe estigten Hülse. Landstr. 140. 6. 3. 03. H. 20 539. ; 278. 198 382. Farbenlolto al Glücks spiel, 818. 198 136. Kehrichteimer mit frei auf⸗ Gusta Sonnenfchein, Mülheim Fuße lg... Toe ds Säbr. Fer ige ite in Rcthbihbung bestchend anz einck Trommel mit Abtei leiden! durch daz Gewicht des Traghenkels be= S. 9430. . mit Bleistifthaltern zum Einstecken bon gewöhnlichen verschiedenfarbige . einer Oeffnung an der- schwertem Deckel. Akt. Ges. für Verziukerei unb S4c. 198 215. Stehlran. Gefestigung und⸗Dich⸗ Holzbleistiften an Stelle der Bleirohrrinnen oder selben, einem Untergestell, mit Drehvorrichtung und Eisencounstruktion vorm. Jacob Hilgers tung mittels über daz im Faßböe mit konsfthen es Hoisbleistiftsewindes o. dal. Fa. Adolph Ren dänn geßzrigen Far bentafeln, art CGunzperh Rheinbrohl. 6. 4. 03. J. 6279 = Führungen versehene Spundlochfutter greifender An. Eisenmenger, Pforzheim. 13. 9. C2. G. 55680. Nürnberg, Mögeldorfer Str. 6b, 6. 3. 93. G. 160 753. Sie. 198 133. Aus zwei mit Lasche verbundenen ätze. S. Bejstner, Aindenhof B. Obernkirchen, Bez. T6c. 1597 732. Doppelte und einfache hölzerne 278. os 4585. Brettspiel, bestehend gus einem Längstellen zusammengefetzte Mulde. Ja. Arthinr Cassel. 18. 3. 03. B. 21 586. ö Tintenzeuguntersätz⸗ mit überdeckten Rinnen für mit einer Feldereintellung, in welcher Hindernis⸗ Koppel. Berlin. 22. j. 6 R. I8 152. 64e, 198 236. i g Gefäß mit einem Federhalter und Bleistifte, um letztere vor Tinten⸗ zeichen angeordnet sind, versehenen Spielbrett und 31e 198 260. Kranartiger Ausleger in Roll- Fitlichen Meß. und Abfüllhehälter und en ann lh. kropfen, welche manchmal eingz üherfülten Schreib. zwei oder vier mit Augen oder Figuren versehenen bahnen zum Wenden von Gesßßen u. veI. Filter- k ö . Carl Hamann, feder ö. t ere e, , g nr . Richard Donuerhack, Suhl. 23.3. 03. Brautechnische Maschinen⸗- Fabrik Att. andsbek. 1. 4. 93. H. 20766. beits Justitut, J. Att. Ges., 2 U ; Ges. vorm. C. A. er, Worms. 6. 11. Q2. 6, E, gos a8. Mit durgsicht gen Dealel ber. Sele rm. 8. At. Enzing
640. 198 239. An einem B t mehrere stadt. 21. 3 03. ö . J nebeneinander angeordn te be ge item, ze. 198 148. Um eine horszon tale Lder schrige sehene Unterhaltungs, und Verierschachtel, deren 81e. 198 298. Briefkastenaufzug mit ein⸗ und
Mi, Schnchtmeyer & Co., Berlin. . 4. G63. chff drehbareg Sintenfas. mit in das Innere dis Boden. mit zlner uffangnust? r lch, daufkuge ĩ ngantrieb. Franz Fab
Sch. . Gefäßes hineinragendem ndl lch Deutsche ausgerüstet ist. Oskar Lindemann, n . m,, 3 . 5 . .
6 4c. 198 240. In Ladentischen mehrere neben Patent Induftr ie Gesellschaft m. b. H., Berlin. selde, Adolfftr. 27, n. Bartholomäus Tilitzky, Ham. Sie,. 198 189. ittels Cieftromotos fahrbarer w
einander angeordnete Fruchteis behälter. M. Schacht ˖ 36. 2. 03. D. 7617. ö ; burg, Fuhlentwiete 13. 23. 3. 053. T. 31. und kippbarer Kreiselwipper. Emil Wolff, Essen, .
meyer d Co-, Berlin. 2 4. 65. Sch. iß 356. 0c. E98 1590. Schultintenfaß, das mittels Tad. 98 488. Aus einer auf eincn Gestell Ruhr, W e 6064. 17. 3. 03. W. 14309. ; 64c. 198 258. Bierglasunterfatz mit Zaͤhluhr, einez dasselbe umschließenden Hebels mit Anschlag schwingbar gelagerten, mit Einwurföffnung und Klappe sza. 198 489. Weckeruhr, bel welcher die deren mit einer drehbaren Untersaͤtzeinlage ver, in Gebrauchs, und Nichtgebrauchsstellung gebracht versehenen Röhre bestehendes Warn n, Wilhelm Weckerglocke zugleich als Tischglocke Anwendung
bundener Zeiger, auf Zähl 1 in elne Rate greift zirb, Heinrich Laemers, Kempen a. Räh. 15. 3. 03. Rumpf, Lamhrecht lizenz R. 15 939. findet, durch Anordnung eines im Innern der Glocke
und welter nicht ückbär, sondern mittels besonderen 11066. znen Siken ß 453. FRüutschbahn in Form einer n Glocken stmhl' besettetn mw en Tlrneker in.
Schlissels i ffn ft J,. J. Dalbekann, zor, kos es, Tintenffaßdeckel mit durch nen Spiral. mit. iibfenförmige'! groß tis? Jacob Banur, St. Georgen, Bad. Schwarzw. JI. J. 65.
Solingen. 18. 7. G3. H 13 g6ös Druck bon Klinken grretiertem und urch einen Schmid, München, Gabelsbergerstt! 2371 3. Ja,. Bahr, 64e. E98 321. Kontrollflasche aus Blech mit folgenden Druck ausgelöstem Führungsstift. Heinrich Sch. 16026. . s5e. 198 101. Entwässerungssiyhon mit aus autwechfelbarem Inhaltsanzegeglatrahr, Eichstala Friedrich, Loos, Nürnberg, Peßzoldfstt. 7. 4. 0653. 7a7If. 108 140, Laufendes Gesperre mit in einer von Gegengewicht gehaltenen Klappe bestehendem und von außen schlitzendem, längegeschlißztem Blech X. 11143. ; . einft. Platte zwangläufig geführtem Sperrtegel, und Geruchberschkin obert Stiefel, Pforzheim. scheher, Johanne Hartman, Lambrecht. 1.4. 03. god. E98 L. Aus einem Stück bestehendes swischen Platt unbhligch gehaltener Sperrscheibe. 26. 3. 63. St. 5953. — 5 26 7567 Wintenfaß mit selbsttätig sich zrgänzendem, kon tan tem. 8 Jean Schoenner. Nürnberg. Jh. 1. 065. 85e. 198 1560. Rohrunterbrecher mit abschrauh⸗ 64c. E98 3383. Zapfhahn, bei welchem durch Tintenniwveau, Leonhaid Gutersohn, München, Sch. Nh 301. karer Schutzkappe, welcher e, cine schnesse ein mit dem Steigröhr parallel laufendes zweites, Landeberger Str. 5I. 5. z. O3. G. 16 76h) Tf. A28 164. Scherzartikel, bestehend in einem *Nontrolse de Leflungsrehr km be; ,, Rohr die zur Augslbung, des Druckes bestimmte zd. 188 247. Aus zwei, kreisbogenförmigen Bieruntersetzer . dgl. mit einer auf der Rückfeite zuläßt, H. Andr ae, Potsdam, Morkstt: 3 8.3 0h. Johlensäure bis auf den Grund des abzuzarfenden Blechen bestehender Tintenlöscher mit am. Oberteil angebrachten Gummspannborrichtung Sito Becher, 1. 61tz. ginlaushescht nk mut bone ler Fasses geführt wird. Johann Moser, Wilten; vorgesehenen, das Löschpapier festklemmenden Lappen. Geyer. 9. 3. 03. B. 21 5965. S5e. 198 279. . .