1903 / 118 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

.

Etatittit und woltswirtsch aft.

Die Zwangs ge rst gige rungen in Preußen im re , md fi ken

Im „Justimninisterialblatt - sind jetzt die Ergebnisse der vor=

ans Flche dee, nähe Be, meantenegeinschen Grente fe biz baldiz . e nn, n r, b,. der Albanesen zu erwarten, da eine Einigung . , Wi . den betreffenden Grenzstämmen bisher nicht erzielt worden

8 * 0. ! 3 Die Angabe, daß die Gesamt ahl der zum Wider— e n i e r e , e, stand entschloffenen Albanesen 6 betrage, scheine eine

. ö . e j schrlebenen JZusgmmenstellungen! der Zwangaverste hemrachte durse nich Elen wæerden, daf. Abalesch dngland bei unbegründere Schätzung zu sein. Der PVerpflegungsbienst ö ö , m, e , , d de, ,,,, mache mannigfache Schwierige ö ö . eile ju gemäbren, es doch tatsächlich die ganze Last keiten. Die christliche Bevölkerung im Gebiet der Bewegung stücken, die in den Jahren 1895 bis 19359 stetig von 11 455 . der * seichwerteidigung trage, wofür in die lem Jahre der Albanesen und der Truppen sel außerordentlich beunruhigt 3621 zurückgegangen, im Jahre 190 aber wieder auf g575 ge⸗ ungellßz é Millionen Pfund Sterling aufgewendet worden, seien; und leide vielfach. Montenegro solle gegen Gusin je und stiegen war, im Jahre 1902 eine weitere unahme erfahren. Ez wurde

K* wenn die Bilan gezogen, werde, dürfe die en Faktor nicht übersehen 5 werden, nd man solle nicht sagen, daß England den Kolonien gegen. ö über nicht seine Pflicht tue. Ghe der Tarif geändert werde, müsse man em der direkten Vertretung der Kolonien in der Reich! 2 ben, die in dieser en . Fübrer dienen könne. Er dieg nicht für so undurchfũhr r, als manchmal angenommen erde Nicht alle Grmwerdamweigè seien unter dem Freihanbene Unter dem Freihandel seien große Landstriche der ge

bauung entiogen und die eigene ¶Nabrungamittellie erung des Landes verringert worden. Die früber in den ländlichen Bezirken er—=

folgte Bevol kerungs junah me babe aufgehört. Er fei keiner von denen,

die dächten, daß der Freihandel ein Teil der Bergpredigt sei und als

eine Bestimmung der göttlichen Vorsehung aufgenommen werden

mäüsse. Andererseits sei eine lange und eingehende Erwägung nötig,

ehe das Freihandel system geändert werde, unter dem der ungeheure Handel Gaglands aufgerichtet worden sei, oder ehe

England Streit mit seinen Kunden anfange, die ihm zwei

Deittel und möglicherweise drei Viertel seines Sandelz schüfen, um sich

einen Lunden zu verpflichten, der ihm das dritte Drittel oder das

letzte Viertel licser· Auf den von ihm besprochenen Vorschlag müsse

die auswärtige Politik wesentlichen Einfluß üben. Er gehöre nicht

zu denen, die es für noͤtig halten. daß bãugliche Abmachungen zwischen

6 den Kolonien und England der Meinung irgend einer außenftehenden

lava sowie die Mokra⸗Planina die Grenzwa e be⸗ 6 ö erschärft haben. ö. ö. * Zuschlag ertellt das sind 95g Falle oder 9 o mehr als im Vorjahre, Eine weitere Meldung desselben Bureaus besagt, das 9 y . , , . . 5 i gbr stelgs un, von Bandenunwelen sei, wie überall, so auch im Sands al Serr es Kan . . . . 1 6. , , im Abnehmen be 3 . Der letzte Vorfall habe sich im Wilajet 1335 bis jz fehr bedentend berringert hatten fe daß sie jept trat ö,, w , f geg r ar en, , e . . 0 tegenden Jahre erre at, lo fa eder rund sort, die bamedaner getötet und zwei seien verwundel worden. Dorthin ent⸗ * *in. als besonders bedenklich an usehen, jumal da man voraus? r Gendarmerie habe einen ,, en f 3 . 1 66 3 din n s. e e m. La ö 4 die rl ge, ande geführt, von der? Mann getötet worden feien, ren ders mehr und megr geschwundene lerigteit, Haugel der und die Gendarmerie einen Toten derloren habe. / Der . ae , . beschaffen, auf die Jabl der Zwangsversteigerungen ein. Abulkader und der Justizinspektor Pas cal seien zur Ein⸗ Land Tn forstwirtschaftliche Grundstücke sind an der leitung der Untersuchung dorthin gesandt worden. Uunahme der Subhastationen im vergangenen Jahre überhaupt nicht ie Pforte erklärt, daß mit dem Einmarsch der teiligt gewesen. Die Zahl der Zwangsberstesgerungen bon Grunz= Truppen in Ipek die Hauptaktion beendet sei. Jetzt stäcken diefer Art sst scst dem Jahre 1394 ununterbrochen erheblich verbleibe nur noch die Jüchtigung der albanesischen oppo⸗ eden. bon 4598 auf 3200 im Jahre 1900, stieg dann 1961 sitionellen Minorität. Diese werde auch gegen jene durch⸗ 2 . . 6. 39 . 3. . . . ,. 6 5 j st ab, e N 22 2 5 ersolg . werden, die erst im letzten Augenblick Gnade erdeten dnn, sm ne, . g. 6 fark re chef e

Nach offiziellen Meldungen haben sich die Stämme Reka , als, Hagegen bat die Juhl der

im bergangenen Jahre in 10334 , teigerungen von Grundstücken

rundstücke, die in den Jahren

Autoritãt zu unterbreiten seien, doch möchtz er auf der anderen Seite nicht und Hasi unterworfen und die Durchführung der Reformen 1895 bis 1839 pon 7131 auf 541i sank, 150 wieder ein wenig sem ge e der Gennstand det Menung Liner außenf tenden seinschließlich der Verwendung christlich Gendarmen an- Kum 16) und 1zot ait e sar dl 165 o, junahm, im der., Autorität bildeten. Gngland werde im Auslande nicht geliebt, daz genommen. gangenen Jahre eine weitere Steigerung um götz oder 15,3 0 er⸗

Rumänien. fahren und sich damit auf 728 erhöht.

Wie die, Agence Roumaine n meldet, wurden bei den vor— gelten begonnenen Wahlen für die Departementsräte II9 Liberale und 10 Konservative gewählt. 60 Stichwahlen haben stattzufinden, bei denen sämtlich die Aussichten für die Liberalen günstig sind. Die Ruhe wurde nirgends gestört.

Schweden und Norwegen. In der Zweiten Kammer des schwedischen Reichs⸗

sei nichts Neueg. Gz habe stetg Gifersucht und , Want gegen England aus dem einen oder anderen Grunde estanden. Aber England habe stetg einen großen Schutz in der . seiner Mãrkte gehabt und müsse daber sebr sorgfä tig die Veränderung erwägen, die in seinen auswärtigen Beziehungen durch irgend einen gußeisernen DTariffaun um das Reich herum geschaffen werken würde, den einige Dentler einzufũhren vorschlũgen.

Frankreich. Der Ministerrat hat, dem, W. T. B.“ elf in

Zur Arbeiterbewegung.

Die Berliner Metallschläger haben, der Voss. Ztg. zu⸗ folge, am Montag die Arbeit in den meisten Betrichen niedergelegt. Sie verlangen die neunstündige Arbeitszeit, einen . von 25 b. . und höhere Stücklöhne. In der hiesigen Garwin⸗ Maschinenfabrik sind die Dreher ausstãndig. 2 ohne diese der Betrieb nicht aufrecht erhalten werden konnte, müssen auch die übrigen Arbeiter (etwa 160) feiern.

seiner gestrigen 6 beschlossen, der Ministerpraͤsident tages wurde, wie dem „W. T. B.“ mitgeteilt wird, bas Der Auzstand der Schiffsstauer und Hafenarbeiter in Com bes solle in Kammer verlangen, daß das Haus lende an den Vizepräsidenten Pehrson gerichtete Danzig Et. Nr. 80 d. Bl) ist nach einer telegraphischen Nachricht sofort e, über die Kirchenpolitik des Kabinetts Te egramm verlesen: der Magdeb. Itg- nunmehr beendet. Saämiliche Ausständige haben und die Ausführung des Gesetzes über die Kongregationen Wim ar, 19. Mai. Für die bei . de Beschluses die Arbelt wiederaufgenommen; ihre Förderung Höherer Lohn ist bespreche. Der Ministerrat beschäftigte sich sodann mit dem der Zweiten Kunmer unserer Stadt gewidmneten erilichen Grüße nicht bewilligt worden.

Der Ausstand in der Aachener Stahlwarenfabrik vorm. Schwanemeyer ist, wie die Köln. Ztg. meldet, durch die Wieder- Bürgermeister und Rat. 1 , . * s. saan ; . n Bochum sind, na er Rh. ; *, sämtliche Dem Vizepräsidenten der Ersten Kammer ist folgendes Zimmerer in den Ausftand getreten. Dem Streik icht die Abfiht Telegramm aus Wismar eg igen; ju Grunde, die erhöhten Lohnforderungen durchzudrücken.

Nachdem durch einen Beschluh der Ersten Kammer der hoch- Die ausständigen Zimmerer in Sznabrüc . Nr. 118 herzige Antrag Ihrer . Wimar gänzlich freünngeben, perfeßft d. Bl) haben demselben Blatt zufolge sich in einer am Montag ab= geworden ist, haben Sie unferer Stadt in fo gnerkennenden und gehaltenen Versammlung mit 53 gegen 5 Stimmen für Annahme herzlichen Worten gedacht, daß wir uns gedrungen fühlen, im Namen ker Rem Gerne ebegericht als Cinigunge amt, gemachten Vermittelungs= un eres Der , e unsereim ifrichtigen Dank Ausdruck zu geben. vorschlage erklärt, die auch die Meister (bis auf drei) angenommen Mögen Ihre Wünsche für unser Wohl sich erfüllen! haben. Die Gesellen erhaften eine Erhöhung von 373 3 für die

und warmen Wünsche für künftiges Gedeihen sprechen wir im Namen

Budget für 1993 Die Regierung ist entschlossen, das ö

Budgetgleichgewicht ohne Anleihe oder neue Steuern durch Er⸗ sparungen herzustellen.

Die Deputięrtenkammer trat gestern wieder zusammen Der Ministerprãsident Combes schlug vor, sofort über die Interpellationen

zu verhandeln, die auf die Kiechenpolitik der Regierung beneben.

ö Der Deputierte Binder (tons) fragte, welche Gründe den Minister · . präsidenten bestimmt hätten, die Demifsion des olizeipräfekten Lepine herbeizuführen und ibn Durch feinen (Combes) Sohn u ersetzen. Der . Ministerprãsident Combes re ge, 33 Anschuldigungen energsch . a

Protest ein und erklärte sie fur ese Anschuldigungen seien

ebensowenig begründet wie die, betreffend die 3 r. 8 rgermeister und Rat. . . 34 66 1 . . , n. . werde dem ber dieser Anschuldigung nicht die Ehre antun, i ĩ z j gen 13 Sti In einer ammlung der Stein setzer in Leipzig wurde n vor die Assisen zu bringen. Man i. Ren ihn und seinn Sohn den 23 2 . / über die Ausführung eineg ö berichtet, den der Innungsgehilfen⸗ , . derũbt. Der Ministerprasident verlangte schlie5sich, ausschuß gemeinsam mit der Leitung der . ,, . von daß die Interpellation binter aue anderen zurückgeftellt werde. So. Ameriła. einet früheren Verfammlung erhalten hatte wecks Au st⸗ ung eines dann wurde die Beratung der Interpellation, betreffend die Kir chen. . . neuen Lohntarifs an Stelle des ier er. der Ende 1903 abläuft. politit der Regierung und die Ausführung des Ton. Aus Washington meldet das Reutersche Bureau“: Es lag ein entsvrechender Entwurf vor, er nach der Syn. Ztg. u. g. regationsgesetzes, beschloffen. Der Abbe Gayraud (katholijcher Das Staatsdepartement sei benachrichtigt worden, daß ier rg g enthilt. e lm . tägliche Arbeits zeit 79 J Mindest⸗˖

epublikaner] dete die Interpellation über das von der Regierung England durch seinen Geschãftstrãger in Peking seine stundenlohn, Beendigung der Arbeitszeit an Sonnabenden um 5 Uhr,

beanspruchte Recht. den Mitgliedern der aufg iösten Kongregationen Bereitwilligkeit zu erkennen gegeben habe, China dieselben an den Ta en vor den grsten Feiertagen der drei hohen Feste um

das Predigen zu untersagen, erhob Sinspruch gegen die Bedingungen für die Enischãdigungszahlung zu gewähren, wie X Uhr Nachmittags, in beiden Fallen bei voller Tageg berechnung,

don der Regierung befolgte Politik, die daz Konkordat verletze, und sie die Vereinigten Staaten angenommen hätten, namlich Jahlung in des 1. Mai, täglich ewãhrung ö Pausen von se

fragte den Ministerpräsidenten, ob er denn die Trennung von Staat auf der Silberhasss, mit dem Vorhehalt, daß im alle nich Minuten, die mit bezahlt werden 2c. Die ersammlung genehmigte

8 und Kirche vorbereite und ob er den Religiongkrieg wolle. Der . ö 3 n 5 den Entwurf, und beauftragte den Gesellenau schuß. En der, Innung Devputierte Baron Reille (Ralliierter) erklärte, die Katholfken ung auf mit dem Grsuchen um! Aünabri, an 5

ö Erfüllung der Verpflichtungen die 3a

würden den Krieg annehmen, wenn man ihn ihnen aufdrängen der Goldbasis zu erfolgen habe. zulegen.

,

2 utierte Mass. (radikal) wies darauf kin, Es verlautet halbamtlich, die Vereinigten Staaten seien In Chem niß legten, wie der Magdeb. Ztg. gemeldet wird, * die . . Ye en ber, geen die Schließung gesonn en, . auf der Einrãumung gleicher ,, die . Ge n , e, ,, . Arbeit nieder, weil die . der Kapellen usw. von einer Anzahl von Bischöfen in unpassender vorrechte zu bestehen, wie sie anderen ationen, Rußland WMeister ibre Forderungen nicht bewilligt haben. Sie fordern Ver⸗

Weise beantwortet worden seien. Er verteidigte diese Erlaffe und sagte, es sei Zeit, an die Prüfung der Frage der Trennung von Staat und Kirche heranzutrelen. Der Deputier te Hubbard (radifah brachte eine Tagesordnung ein, in der die Regierung aufgefordert wird, das Konkordat ju kündigen. Der Depntierte de Rame (lons.) griff in heftiger Weise die 5 Ein der Regierung an und forderte die Katholiken auf, sich diesen Maßregeln zu widersetzen. Hierauf wurde die Verhandlung ochen. . n

Einem Telegramm aus Beni⸗Ussif (Algerien) zufolge haben arabische Räuber den dortigen Postvorsteher ermordet. Es war bisher unmöglich, der Täter habhaft zu werden.

Nußland.

Der Gouverneur von Ufa Bogdanowitsch ist, wie „W. T. B.“ erfährt, im Stadtpark von zwei Personen erschossen worden.

Italien. ö apst empfing gestern die zweite Gruppe bayerischer in? 2 . .

Spanien. Villaverde ist, einer Meldung des WB. T. B. zu⸗ folge, mit 231 Stimmen zum vorläufigen Präsidenten der Deputiertenkammer gewählt worden.

Türkei.

Wie das Wiener „Telegr⸗orresp⸗Bureau“ aus Kon⸗ stantinopel vom 18 d. M. melder, steht, nach einer vor⸗ estern eingegangen Depesche, die von Mitrowitza kommende Firn men Nasir Paschas in Ipek und Umgebung. Die von Djakowa kommenden Truppen haben dagegen die Lager bei Babeitloces oder Debabat , ,. derlassen. Es ei möglich, daß der Sultan, infole der Meldungen über große y.. der Albanesen am 13. d. M. beunruhigt, den Vormarsch

be einstellen lassen. Nach einer anderen Meldung hätten die oppositionellen Albanesen nach dem Zusammenstoße am

13 d. M. unter Führung Suleiman AÄgas bei Gras⸗ mgeel, 8 km nördlich von Djakowa, vereinigt und die von Kaprivnik gegenüber dem 15 km südlich von segenen serbischen Kloster , besetzi. Nach den Nachrichten sei Schensi Pascha mit 8 Bataillonen

beim Detschani eingetroffen und habe möglicherweise

die riffen. Diese dürften schwerlich enn m g 223 ö Mokra⸗Planing nördlich oder wesllich gegen Plava und GHusinje zurückfiehen. An=⸗

eingeschlossen, von China gewährt würden. Das Staats departement habe von Rußland Burgschaften dafür, daß selbst in dem Falle, wenn die Mandschurei unter russische Kontrolle komme, der amerikanische Handel nicht leiden werde. Das Departement vertrete dabei die Ansicht, daß der

amerikanische Handel leide, wenn russische Waren zollfrei in die Mandschurei eingingen, während amerikanische Waren einen Zoll . müßten.

Afrika.

Nach einer in London eingetroffenen amtlichen Depesche haben 1109 Der wische, die Anhänger des Mullah sind, am 4 Mai die Abessinier am FJlusse Webbi⸗Schebeli angegriffen. Die Derwische seien zurückgeschlagen worden und hätten 300 Tote, die Abessinier 30 Tote und Verwundete verloren.

Dem „Reuterschen Zureau“ wird aus Fez vom 15. d. M. gemeldet: Eine starke Abteilung des Zem mu rsta mmes, die von der Regierung bewaffnet und befoldet worden sei, um die Truppen des Sultans auf der Expedition gegen Taza zu unterstützen, sei am 14. d. M. mit den Waffen desertiert und in ihre Heimstätten zurückgekehrt.

Au stralien.

Die meisten australischen Zeitungen sprechen sich, wie dem W. T. B. berichtet wird, gegen die . des Staats⸗ serretẽts der Kolgnien Ehan beriain aus. Der Premier⸗ minister von Südaustralien hat bemerkt, man müsse sorgfältig erwägen, ob Australien, wenn es dem Beispiele Fanadas folge, nicht mehr verliere, als es gewinne. Der stel loertretende remierminister von Queensland ist der Ansicht, daß er Verlust an Staatgeinkünften, der aus dem e iner erwachsen würde, ein Hindernis der sofortigen Annahme der neuen Politik bilden dürfte.

Nr. 40 des Zentralblatt der auperwaltung“, heraus-= im Min öffentlichen Arbeiten, vom 26. Ma bat . Inhalt. 6. Verzeichnis der te der den deutschen ö von 1 2 33 Tae 1 Di w des Baues eineg Wolken

ire Dran sessen irn Cr el cken g'

kürjung der Arbeitszeit und einen einheitlichen Stundenlohn von 55 3.

Zwölf. Arbeit erverbände der Ost schweiz, vorwiegend der Textil indu . angehõrend, beschlossen, einem Telegramm der Frkf. Ztg. zufolge, beim Ständerat um bie Durchführung eines früheren Arbeit aschlusses an Sonnabenden zu petitionieren.

In Triest ist, wie W. T. B. meldet, gestern ein Ausstand der Tisch ler ausgebrochen. In 77 Betrieben haben 30 Gehilfen und 109 Lehrlinge wegen itigkeiten bezüglich des Lohnes und der Arbeits eit die Arbeit eingesteslt. In den übrigen 73 Betrieben der Stadt wird gearbeitet egen Bedrohung nicht in den Ausstand getretener Arbeiter wurden 2 Tischlergehllfen verhaftet

Kunst und Wissenschaft.

Nach dem Amtlichen Bericht aus den Köni lichen Kunstsamm⸗ lungen find im letzten Vierteljahr des n . 6 für das Kunst⸗ gewerbemuseunm folgende neue Erwerbungen zu verzeichnen: Ein . * erring, Elsen geschnitten, vergoldet; Deutschland, XIV. is XV. hundert ein Spbeinayß Silber, Italien, TVII. Jahr⸗ hundert das Bleimodell eines durchbrochenen Mantels aus Fdel⸗ metall für eine Prunkvase, Italien, Ende XI. Jahrhunderts eine Kamineinfassung, Hol geschnitzt, Cremona, XVI. Jahrhundert ein Wapvenschild auf reichem Grunde, 33 geschnitzt Venedig, Anfang n,, ein Madonnenbild in spätgotischem reichen Stand⸗ rahmen, Venedig, XV. Jahrhundert ein Polsterstuhl. Hol; geschnitzt, Venedig XIII. Jahrhundert ein Schlittẽn aus Eisenstãben und Holz, muschelförmig, um 1780; eine Freskomalerei, Rundbild und Orna⸗ mente, abgelbst. Norditalien, um 1500, ferner Majoliken aus Faenza. XM, bis XVI. Jahrhundert; Porzellangeschirr mit Goldmalerei. Meißen, Anfang XVII. Jahrhunderts, und eine . Venus und Amor, nach Modell von Melchior. Höchst, i776 bis 1730. Aus den den Museen Überwiesenen Geschenken fei die letztwillige Schenkung der Frau Sophie ae , geb Raffalodich, in Amster⸗ dam bervorgeboben, eine Sammlung von etwa 1069 Stück Porzellan, das in Ching im XVIII. Jahrhundert nach europiischen Vorbildern, umneist Kupferstichen, bemalt ist. Auf den Wunsch der Verblichenen * ihre Tochter, Frau Hedwig Lachmann, die Sammlung dem Kunst . . gewerbemuseum in einem dafür gebauten Schranke übereignet. Der Nationalgalerie wurden aus den Erträgen der Großen

Berliner ö 1901 überwiesen und aufgenommen das Gemälde Fischerdorf: von H. Herrmann, sowie die Bildwerke Frühl ingstraum · n von P. Canonica, Männliche Porträt- buste· ( se) von Jul. Lagae, Mädchen (Marmor) von B. vom ; Ruͤmann und eine Bronzeschale von H. Lederer. Außerdem huren erworben, die, Oelgemälde Innenktgum. von A. von Mere . „Derrenbildnig' den W. Trübner Der Oe Pfarrer und Den, straße., von K. Spitzweg. Landschast Lon P. Burnitz, Meeresks R 4 Mondschein! don i rien dag Biltnis Fr. Rückerte ron B. Freriep und das Passesbhilznis enn Pauls von Srait or.. n.

h i dr. . der er, e g ee dnn dir llt