mt
,
in dem Umstand, daß sie
in diesem s dern besser und n ,. 63. . chulten Technikern vertretenen
Impartfirmen in Tokio und Yokohama bejogen werden fönnen. mn ge, n im Konsulatsbesirk von Kobe sind die lolgenden Glektrizitätswerke anzuführen, deren 83 aus dem in der tema enthaltenen Ortgnamen ersichtlich ist: Noße Dento Kwaista, iengesellschaft für Beleuchtung. Kapital ho 900 Jen, Direktor
Sunnki. Olaka Den to Kwasfba, Äktiengesellschaf: für Beleuch. tung und Kraftstatien, Kgpital j sö Cöd Pen, ireftor: T. Iteda. Sakai Dento Kwaisha, Attiengesellschaft für Beleuchtung, Kapital W ooo Nen, Pirertor: * VJamgya. Osaka Denki Budo Kwassha, LAttiengeselischaft für elektrische Verkupferung, Kapital 30 G00 Hen,
iettar: N. Nota. Kicto Dento Kawaistz, AÄtkiengeselschaftt fin Bel guchtung. Kiote Denk Tetsudo, EClektrische Straßenbahn Aktien gesellschaft. Kioto Suiri Jimusho, Sydraulische Werke für Kraft ˖
gung, Kapital 631 500 Jen. Hiroshima Dento Kwaisha, Aktien
Uschaft für Beleuchtung. Direkter: T. Yamagata. Hiroshima
irvoku Denki Qwaisha. Hydraulische Werke für Krafterzeugung. AVltiengesellschaft, Kapital 230 000 Nen, Direktor: G. Sthburawa! Olavama Dents Kwai ha. Attiengesellschaft für Beleuchtung, Kapital 0 000 Yen. DOnemichi Dento Kwaisha. Aktiengesellschaft für Be= leuchtung, Kapital een, . Nara Dento Mwaiska, Aktiengesell. schaft für Beleuchtung. Matsuve Dento Kwaifha, . für Beleuchtung, Kapital 35 9000 Yen.
; 1 ist eine Anzahl kleinerer Betriebe teils für Beleuchtung, teils für Krafterzeugung zu erwähnen, so in Himeji, Ivo, Takamatsu, 1 Takasago 16 Geselsschaf ö.
Von den erwähnten ellschaften haben namentlich diejenigen, welche elektrisches Licht erzeugen, recht günstige 5 aufzuweisen, da selbst in kleinen Geschäften und Haushaltungen trotz des hohen Preises (für die Brennslunde einer 16 vostigen Lampe Verden J. B. in Kobe 12 Senn — 252 3 berechnet) die eleltrische Beleuchtung vielfach Verwendung findet. Die Zuleitung erfolgt dabei fast durchgängig durch oft recht rohe und unschöne Ober
e, ,. bgesehen von diesen größeren und kleineren Elektrizitãtswerken,
sindet die elektrische Kraft immer weitere Verbreitung in kleinerem
Umfange, und zwar entweder zur Beleuchtung oder zur Krafterzeugung in einzelnen Etablissements, die eigene Dampfkraft zur Verfügung
haben. So haben die meislen Spinnereien, Webereien und eine Reihe
anderer Fabriken in und um Osaka ihre eigenen elektrischen Be⸗ leuchtungh anlagen, ebenso die Docks und einige . die ihre Dynamog jum Teil durch Petroleummęet ore antreiben. In einigen . befinden ich auch fleine Kraftstationen jum Antrieb von ektromotoren. Schließlich finden sich auch Kraftstationen und Be— leuchtungganlagen in den größeren Bergwerken, unter denen namentlich die Sumitomo Beshi Kupferminen auf Shikoku in dieser Hinsicht vorbildlich sein sollen. Das Feld für die Elektrotechnik ist nach dem Vorhergesagten in dem Konsulatgbezirk Kobe umfangreich und dürfte fich noch dauernd vergrößern. Es darf als sicher angenommen werden, daß noch eine
kedeutende Anzabl pon Ctablissements in dem regen Industriebezirk f . Außerdem aber bestehen einige größere Prejekte, deren Ausführung wahrscheinlich
Osaka zum elektrischen Betriebe übergehen wird.
sehr lohnend sein würde So piant man eine 3 Straßen. bahn in Kobe Hiogo, eine gleiche in Osaka, eine elektri
Innern. des Bipa ⸗ Sees durch hydraulische elektrischen Kraftstation in der Dies sind zwar bis jetzt lediglich
Werke zum Betri
Ausführung ist jedoch nur eine Frage der würden sich derartige Unternehmungen gut rentieren.
Die Gründer der in Japan bestehenden elektrischen Anlagen sind, mit Ausnahme der vereinzelten europäischen Hotelbeleuchtungen, Japaner, zum Teil die betreffenden Munizipalitäten.
Insta liert sind viele der Maschinen unter europãisch amerikanischer Aufsicht, besonders bei größeren Unternehmungen. Vereinzelt werden jetzt auch kleinere Anlagen durch japanische Installationsfirmen (meist mit ganz geringem Kapital) ausgeführt. *
Weit über die Hälfte aller elektrischen Maschinen wird, wie aus den eingangs gegebenen Tabellen 3 ist, aus den Vereinigten Staaten bezogen. Um die zweite Stelle stehen England und Deutsch⸗ land im Wettbewerb. ;
3 Isolierter Leitungsdraht wird in kleineren Mengen schon in apan
vom Auslande bezogen, teils auch schon in Japan angefertigt. Akkumulatoren y bisher nur wenig verwandt. ebrau
Bahnverwaltungen Im allgemeinen
Waggons. . en, r elektrische Energie in Japan noch nicht genügen annt.
Mit der Einfuhr deutscher elektrischer Maschinen befassen sich, ab⸗ geseben von der Firma Siemens u. Halske, die ihre eigene Vertretung in Japan hat, hauptsächlich die japan sche Handels gesellschaft Okura u. Co. (Agenten der . Glektrizitãätegesellschaft) und die deutschen Firmen Carl hde u. Co. (für Drahte) Bohes u. Co. (für Maschinen, Kohlen und 2 nstrumente und M. Raspe u. Co. ¶ . 15 Maschinen) in Kobe und Jokohama, die letzt= enannte n 2 ; Amerikanische Maschinen 2c. werden vor allem durch die Amerikan Trading er, 33 ar 2 . Company und die japanis irma Mitsui u. Co. eingeführt. ; ;
1 33 . Ueberwiegen der Einfuhr elektrischer Maschinen aus den Vereinigten Staaten dürfte auf jwei Umstände zurück⸗ zuführen sein. in lic Amerika 7 bedeutend näher als Deutschland und England, Anfragen über Kostenanschläge für größere Unternehmungen können daher diel schneller von Amerika aus be⸗ antwortet werden als von einem anderen Lande aus. Zweitens aber sollen die amerikanischen Firmen im allgemeinen die Bessellungen be. deutend 3. augführen als alle anderen, wobei ihnen allerdings
t man jed den
auch wieder im Verkehr mit Japan die ee g Lage um Teil wenigstens, ju gute kommt. Diesem natürlichen orterf e an önnte zweifellos dadurch begegnet werden, daß
Ingenieure an Ort und Stelle gehalten werden, die ohne zeit- —— Anfragen in Deutschland sofort Kostenanschläge machen Und auch bezüglich schneller Lieferung könnte vielleicht manches getan werden. 98 ommt jedoch, namentlich betreffs der großen Unternehmungen, noch ein anderer Ümftand hinzu, nämlich das amerikanische 5. Wie oben erwähnt, besteht eine Reihe if scheinen der Projekte, zu denen eg jedoch den Japanern an Kapita ( It. Die — Kapitalisten nun suchen sich das meistver⸗ vrechende Projekt heraus, ye, es, so daß es * stande kommt, und erhalten dann meist noch die Auftrage für die Lieferung der An⸗ lagen. So steht ein amertkanisches Syndikat seit mehr als einem Jahre in Unterhandlung wegen der geplanten elektrischen Bahn mich Kobe und Osakla. ;
s geeignete Mittel und Wege zur Förderung der Einfu eleftrotechnĩscher 8 fe aus Deutschland dürften folgende Ma nahmen ehlen ; ;
x Da e. ** der deutschen Elektrotechnik a n nz unbekannt ist, so müßte zunächst für die Vertreibung 1ustrlerten Katalogs in japanischer Sprache 2 etragen werden. Sodann würde es sich len, ein ständiges Musterlager elektro= cher Grzen 3 in Kobe oder 33 zu halten, das besondert ations I, kleinere Motoren Koblenftifte, Lampenfasfungen ꝛc. vorrätig häll und bei den Käufern von Zeit zu Zeit 2 teren läßt, e,. zu unterrichten, was 2 erhältlich ist.
könnten.
diesem Halten eineg ständigen
. lektrische Fernbahn wischen Kobe und Osaka (ea. 30 Km) und verschiedene Bahnen im Auch ist davon gesprochen worden, die y, Kraft
ebe einer großen Nähe von Dmi 8 zu machen. f n jekte, die meist nur die Idee und ojt recht sanguinische Koftenanschlaͤge zur Grundlage haben, ihre eit, und unter Umständen
hergestellt, zum größten Teil jedoch aus Amerika, England und auch aus Deutschland im Wege der öffentlichen Ausschreibung
zogen.
. Sicherungen, Meßinstrumente, Fasfungen von Lampen und andere komplizierte Apparate sowie Teile von solchen werden fast ausnahmslos eingeführt. Trockene und nasse Batterien werden teils
Einige ie zur elektrischen Beleuchtung der Wert der als sparsamen Aufspeicherungsapparat für
Lagers der gebräuchlichsten Bedarfsartikel liegt ein Teil des ameri- e,. , Die Einrichtung eines derartigen Lagers könnte zunächst auf bescheidener Basis begonnen und dann nach und nach ver⸗ 3. werden. Naturgemäß müßte es an eine der am Orte an= ässigen Firmen anlehnen, die für den Vertrieb und den kaufmänni⸗ schen Teil Sorge ju tragen hätte. Schließlich würde es 1 . in Verbindung mit einem derartigen Musterlager einen Techniker nach Japan zu entsenden, der die Verbältnisse, die Geschäftgwelse und besonders auch die Sprache der Japaner sowie ihre eigentümliche Art zu denken genau studiert. Ein Techniker, der zum ersten Male nach Japan kommt, würde natürlich einige Jahre brauchen, ehe er, ganz auf elgenen Füßen stehend, Erfolge erringen könnte. Darum müßte er sich sedenfalls in der ersten Zeit seiner Tätigkeit an eine bereits ansässige Firma, die auch eine r, . in Jokohama hat, anschließen. Ein solcher echniker würde, gerade in Kobe ein großes Feld finden. Denn einerseits sind in . und Tokio bereils mehrere Elektro⸗ ingenieure tätig, in Kobe ist dagegen noch kein geschulter Fachmann vorhanden. Andererseits erscheint die Lage Kobes für den Zweck sehr ünstig, da der obenerwähnte große Industriebezirk von dort aus il zu erreichen ist und auch BakanMost sowie Nagoya, zwei aufblühende er setren, leichter von Kobe als von Yokohama aus zu erreichen sind. Ein energischer, in der Praxis geschulter Techniker mit einigen kaufmännischen Kenntnissen wärde am ehesten im stande sei, die Industrie für das Arbeiten mit elektrischen Ma⸗ schinen zu interessieren, und dadurch der deutschen Elektrotechnik wesentliche Dienste leisten können. Wie Kaufleute mit langjähriger Erfahrung versichern, ist der Japaner für alle modernen Errungen⸗ schaften leicht zugänglich, wenn ihm alles möglichst mundgerecht ge= macht wird und wenn er schnell Auskunft und Ware erhalten kann. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Kobe.)
Handel von Neusüdwales im Jahre 1902.
Die Gesamteinfuhr nach Neusüdwales, welche sich im Jahre 1902 auf 23 974 210 Pfd. Sterl. belief und von der 2 243 666 Pfd. Sterl. auf die Wareneinfuhr und 3 730 544 Pfd. Sterl. auf die Münz⸗ einfuhr entfielen, hatte gegenüber dem Vorjahre mit 26 928 218 Pfd. Sterl. eine Abnahme von 954 008 Pfd. Sterl. oder 3,54 0½ aufzuweisen.
An der 3 waren im Jahre 1902 (und 1901) beteiligt: die
id jdꝛ gij). die übrigen hritischen Sterl.
Die Ausfuhr der einheimischen Produkte — die Ziffern für 1901 sind in Klammern beigefügt — richtete sich mit 5 979 423 i Sterl. i. mit 5 871 559 Pfd. Sterl.
Kolonien und Neuseeland,
auftralien auf 1 529 302 Pfd. Sterl. 6 aus en
einheimischen Produkten (einschließlich der Münzausfuhr) nach den übrigen auftralischen Kolonien und Neufeeland in Höhe von 5 8.1 559 Pfd. Sterl. bat gegen das Vorjahr mit 7 0 230 Pfd. Sterl. um 1135 671 Pfd. Sterl. oder 16,20 09 ab⸗ genommen. Sie betrug nach Victoria 2745 301 Pfd. Sterl. 3 347 309) Queensland 5681 475 Pfd. Sterl. (626 476), Sadaustralien 1714 412 Pfd. Sterl. (2 331 059), Westaustralien 255 543 Pfd. Sterl. (308 393) Tasmanien 146 544 Sterl. (135 097) und Neuseeland 330 197 Pfd. Sterl. (358 896).
Die Wiederausfuhr bezifferte sich auf 2377721 Sterl. und wies gegenüher dem Jahre 1901 (3 039 573 Pfd. Sterl) eine Ab— nahme von 66zl 857 Pfd. Sterl. oder 21770 auf. Die Gesamt⸗ ausfuhr einheimischer und ausländischer . (einschließlich der Münzausfuhr) aus Neusüdwales nach . anderen australischen Kolonien und Neuseeland erreichte somit im Jahre 1902 einen Wert von 8 249280 Pfd. Sterl. gegen 10 045 8093 Pfd. Sterl. im vorher⸗ gehenden Jahre, was einen Rückgang um 1797 523 Pfd. Sterl. oder 17, 89 0 / o bedeutet.
Der Gesamtaugfuhr nach den übrigen . Kolonien und Neuseeland gegenüber stellte sich die Einfuhr dorther im Jahre 1907 um 3 895 873 Pfd. Sterl. höher, während im Jahre 1907 der Ein⸗ fuhrüberschuß nur 274 492 Pfd. Sterl. betragen Fatte. (The Austral- asian Trade Review.)
Konkurse im Auslande.
Rumänien. Domizil . Termin Fallite Firma der für die glrua Fart sgen ginn min S. J. Rotmann Foctsani 9/22. Mai 17/30. Mai ? 1903 1903. D. J. Marcus 9 9/22. Mai 19/1. Juni 1903 19605. Josef Abram ov ie! 5 12.25. Mai 22.4. Juni 1903 1903. Culitã .
14.27. Mai 23. 5. i V. Gaurceanu 1. 9. 29
Tägliche Wagengestell ür Kohl d Koks . an kene n n 62 .
An der Ruhr sind am 19. 8d. M. gestellt 18 006, nicht recht- rte e, , ien sind am 18. . M. geftellt 5520, nicht recht
8. . . n 1 zeitig gestellt keine ;
Im Halleschen Oberbergamtsbezirk waren im J. Quartal e n re, n,
mittleren Beleg von 457 Mann
n, , . er, dee e nm, .
60 olßt (- 755) zur . wurden einschl 9 des verwandt 17 459 6 (4 2437) B. 13 Kalisalz 2 mit einer mittleren Belegschaft von 661
¶ 289) eigentliche Berg · bew. Sal
3 Kö
ven 446 47656 Cre. 22 863). Aßgesetzt wurden einschließli 280 81 t (4 53 788). Zur ,. 8 i schließlich des Einmaßes verwandt 168 669 t — 32614). G 6 Siedesalj⸗ werke swie i. V mit einer mittleren Belegschaft von Si5 Pan ( 3 darunter eigentliche Berg bejw. Salinenarbeiter 213 ( 10), unt einer Neuföͤrderung von 26 2069 t ( 747) Speisesal;. Leer wurden einschließlich der Deputate 21211 6 ( 316) Speisesalz. Zur Bereitung anderer Produkte wurden einschließlich des Einmaßes berwendet ö ; a nnn, . ö neu gefördert 1837 t un esalz und hiervon a i ießli der Deputate 1761 t (— 75). , *
Der Verein zur Wahrung gemeinsamer Wirtschafts⸗ mnteressen der deutschen Elektrotechnik wird feine diegsahrige Generalversammlung am Sonntag, den 7. Junl, in Man“ — abhalten und hat für sie eine inkeressante Tagesordnung fest⸗= gesetzt.
= Die Bergwerksgesellschaft Hibernia beruft zum
räsident der Dette publique“ Smith kon⸗ ferierte, laut Meldung der Frlftr. Itg. aus Konstantinopel, am Sonntag drei Stunden im Palais mit dem Ersten Sekretär des Sultans Tachsin Pascha. Smith erklärte nochmals, daß das eng lische Syndikat bei seiner Opposition gegen die Unifikation der Staatsschulden verharre, und wandte sich z en die Theorie, daß , schlug Smith namens eines englischen Syndikats die frei⸗ willige Erhöhung des Zinsfußes der Serientürken um Hoso vor, wogegen das Syndikat einen Vorschuß von einer Million Pfund gewährt, rächahlbar aus dem Erlötz der von ihm angebotenen Konversion der Anleihe von 1855, die von England und Frankreich garantiert ist. Ebenfalls konferierte gestern und heute der Generaldirektor der türkischen Tabakregie⸗Gesell⸗ schaft Rambert im Palais und machte folgenden Vorschlag: Die Tabakregie gewährt der Türkei gegen Verpfändung des Gewinnanteilg der Pforte bei der Tabakregie eine Million Pfund Vorschuß; falls bei Ablauf der Konzession der Vorschuß nicht vollständig getilgt ist, ver⸗ längert sich die Konzession automatisch bis zur erfolgten Tilgung. ö. einer Meldung des Wiener K. K. Telegr. Korresp-⸗Bureaus wird das Schiedsgericht zwischen der Pforte und der Dette publique, da bezüglich der Zinsenerhöhung im iedsspruch keine Einigung erzielt warde, am Donnerstag einen Oberschiedsrichter ernennen.
— Die Konversion der Sta blt ru st preferred shares in Bonds hatte, nach einer Meldung der Frankf. Itg ! aus New Jork, einen m da das Publikum nur 40 Millionen Dollars ab⸗ nahm. Finanzierungssyndikat muß deshalb 199 Millionen Dollars übernehmen. Weitere 109 Millionen Dollars bleiben übrig, und der Stahltrust erhält nur einige 20 Millionen statt 50 Millionen neuen Kapitals.
Konstantinopel, 20. Mai. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabak⸗Regie⸗Gesellschaft betrugen im Monat April 1903: 19 909 000 Pes, gegen 17 700 000 5 in der gleichen Periode des ö
New Jork, 19. Mai. . T. B) Die amerikanische Kommission, die zur Aufnahme von Verhandlungen über eine internationale Regelung des Gere , mm ffn zwischen den Währungen der Gold⸗ und der Silberwährungs länder y worden ist, ist e an Bord des Dampfers Kaiser Wilhelm der Große“ nach Europa abgereist.
New JYJork, 20. Mai. . T. 3 Der Wert der in der
genen Woche ausgeführten Produkte betrug 10 248 387 Doll gegen 9215 194 Dell. in der Vorwoche.
Pitt sburg, 19. Mai. (W. T. B.) B. F. Jones, der
ründer der Fones and Laughlin Steel Works, des größten
unabhängigen Stahlwerks der Vereinigten Staaten, ist gestorben.
Jones war der Vorsitzende des republikanischen Nationalkomitees .
. ö zwischen Blaine und Cleveland um die en .
Wien, 18. Mai. (W. T. B) Ausweis der Oesterreichisch⸗ Ungarischen Bank vom 15. Mai (in Kronen). Ab. und 23 den Stand vom 7. Mai: Notenumlauf 1 486 518 000 . 38 501 000), Silberkurant 315 157 9009 Gun. 1503 000, old barten 1104247 000 (Zun. 1980 0900, in Gold Wechsel 60 090 000 (unverändert), Portefeuille 206 694 900 Mbn. TZombard II 05 Ho bn. 767 2M, Hrpotkheten⸗ i, im Uml reserve 389 276
42 050 000), darlehne 299 523 000 (Zun. 2 395 000, 298 682 000 (Zun. 171650, steuerfrele (un. 42 066 0660).
Kurzberichte von den Fondsmärkten. n, 19. Mai. (W. T. 7 Gold in Barren: das 27588 Sr., 284 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 74 75 Br. 7425 Gd.
Wien, 20 Mai, 19 Uhr 30 Min. Vorm. (B. T. B.) Ungar. Rreditattien 731. 00, Oefterr. Kreditaktien 669, 50, Franzosen 681.560, Lombarden öl, 00, Elbetalbahn 431,90, Desterr. Päapierrente 106 65, 4 o/f0 ungar. Geldrente 12125, Desterr. Kronenanleihe 101,65, Ungar. Kronenanleihe 89 45, Marknoten 117, 174. Bankverein 48550, dänderbanl gl, 00, Buschtierader Lit. B. Aftien —, Türkssche . . 6 m Wh g a) 2A c G
ondon, . a . uß. [o h 3 , a is, Oi 252s16. — Bankeingang 100 00
Paris, 19. Mai. . T. B.) (Schluß) 4460 Franz. R.
97, S5p. Suejlanalaktien
Mabrid, 19. Nai. (B. T. S. sel auf Paris 36. 20.
Lissabon, 19. Mai. (B. T. B.) Go 23.
New Jork, 19. Mai. 864 ) (W. T. B) Der Ver⸗
kehr war heute sehr erregt, das Geschäft gleichmäßig auf alle Gebiete
derteilt. Kurgrückgänge um Bruchteile wechselten mit Aufwärts ungen ab, die augenscheinlich nur durch anhaltende Inter
. veranlaßt wurden, da sonstige ö Meldun
nicht vorlagen. Union Pacifie konnten 1 befestigen infolge
=. ltung an die Angestellten gemachten Zugeständnisse, a e
endgültige Beilegung von Lohnstreitigkeiten bin⸗ sielen. Später 6 die Ging, willig, da die erneuten e atipe Dperationen auf dem
aumwollmarkt verstimmten. Aktienumsatz 550 009 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zins.
rate 23, do. Zinsrat letztes Darlehen des Tages 15 ssel a
6 8 . Der. i r 8d 5, Silber, Com Tenden ö
eres. de Janeiro, ig. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf
1226. . kondg e, gites, g. Mai. (8. X. B) Geldagio 12.2.
Kursberichte von den Warenmärkten.
oduktenmarkt. Berlin, den 29 Mai 1903. Die amtlich aur rr se i, e, , g h Mark: enn ,,
Jos g 1656,23 = 166 35 kene * eme Tt fe, g e. im Juli, do. 163, 95
at, do. I66 bis 163,75 ö im September mit 2 ½ Mehr ⸗ oder Minder⸗ wert
Mühle,
mãärkischer 132 133 i.
712 d e g= e ere Abn im Juli, do. 189,
.