1903 / 118 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Grundbuch Teil J von Vierzehnheiligen Haupt- ziff. 20 E.⸗Ziff. 6 auf den unter Hauptnr,. 40 und 202 des Grundbuchs Teil J für Vierzehnheiligen auf den Namen des Landwirts Bernhard Krippendorf in Vierzehnheiligen eingetragenen Grundbesitz Pl Nr. 4 und 2964 für Rentner Hermann Trebitz in Jena eingetragene, mit 4 0 vom 1. Juli 1960 ab ver⸗ zinsliche Darlehensforderung von 1500 S für kraft⸗ los erklärt. Camburg, den 13. Mai 1903. Herzogl. Amtsgericht.

15566 ;

Die Obligationsurkunde vom 9. Januar 1844, welche über die jetzt im Grundbuch von Witzenhausen Art. 881᷑ in Abteilung III Nr. 1 für den Kantor Stettenheim von Witzenhausen wegen, 10 Taler Darlehn eingetragene Sypothek gebildet ist, ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Mai 1903 für kraftlos erklärt.

Witzenhausen, den 8. Mai 1993.

Königl. Amtsgericht. Abt. J.

15562] Bekanntmachung. Im Namen des Herzogs!

Der im Grundbuche von Rathmannsdorf Blatt 160 als Eigentümer des Ackerstücks K, 109, Gemarkung Rathmannsdorf, von O9958 ha Größe eingetragene DOekonom Wilhelm Andreas Herrmann in Ilber⸗ stedt wird mit seinen Rechten ausgeschlossen. Es werden .

I) dem Pastor Max Herrmann in Brambach a. E,

2 der Witwe Johanne Herrmann daselbst,

3) dem Restaurateur Friedrich Herrmann in Staß⸗

urt, . ; 4 . Friederike Herrmann, geb. Dietzel, in Ilberstedt,

5 der Ehefrau des Oekonomen Carl Stange, Friederike geb. Herrmann. in Beesedau, .

6) dem Gig, n fe, Franz Herrmann in Berlin,

7) der Ehefrau des Sattlermeisters Heinrich Heine= mann, Wilhelmine geb. Herrmann, in AUberstedt und

8) dem Fleischermeister Ferdinand Herrmann in Ilberstedt,

die von ihnen angemeldeten Rechte vorbehalten. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Von echts wegen. Bernburg, den 20. April 1993. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abteil. 4.

[15870] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen der Monteursehefrau Regina Thürmel in Pfersee, Klägerin, gegen den Monteur Philipp Thürmel, zuletzt in Pfersee, Beklagten, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheldung, hat das K. Landgericht Augsburg, FJ. Zivilkammer, mit Be⸗ schluß vom 13. Mai 1963 die öffentliche Zustellung der Klage des Rechtsanwalts Dr. Epstein vom 25. April 19093 bewilligt, und wurde vom Vorsitzenden zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der genannten Kammer vom Samstag, den LH. Juli 1903, Vormittags S3 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termin ladet der Anwalt der Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Rechtsanwalt Dr. Epstein wird den in der Klageschrift vom 25. April ent⸗ haltenen Antrag stellen, dahingehend:

J. Die am 25. April 1891 vor dem Standesamt in Cannstatt geschlossene Ehe der Streitsteile wird geschieden.

II. Der Beklagte trägt die alleinige Schuld an der Scheidung. ö

III. Der Beklagte hat sämtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Monteur Philip Thürmel, zuletzt in Pfersee, nun unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Augsburg, am 18. Mai 1903.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Augsburg.

Hümmert, K. Sekretär.

15864 Oeffentliche .

Frau Johanna Luise Irmler, geb. Zerbock, in Rummelsburg, Thürschmidtstr. 4/5, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Pakscher zu Berlin, Pots⸗ damer Str. 5, klagt ee. ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Gottlieb Heinrich Irmler, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts in Sachen 34. R. 202. 03 —, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechttstreits vor die siebzehnte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den A1. Juli 90, Vormittags A1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen In zu bestellen. 56 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Mai 1503.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3. K. 17.

15969] Oeffentliche ö

Die Frau GCäcilie Tillmanns, geb. Schultz, in Reinickendorf, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Jaroezynski in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann den Techniker und Kaufmann Gustap Peter Heinrich Tillmanns, früher in Berlin, jetzt unbekannten , unter der Behauptung, ö der Beklagte öslich verlassen, mit dem Antrage auf Ehescheidung.

ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, Neues Gexichtsgebäude, Hauptportal, 1I. Stockwerk, Zimmer 2 —4,ꝰ auf den 17. Sep⸗ tember 1503, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Mai 1903.

ahn Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

II5954] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Wilhelm Sasse, Martha eborene Garny, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Cent Dr. Michels hierselbst, klagt . ihren Ehemann, früher zu Bruckhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Duisburg vom 11. Oktober 1901 kosten— fällig zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft

mit ihr verurteilt sei, dieses aber bisher böslich unter⸗ lassen habe, mit dem Antrage: die unter Parteien bestehende Che zu scheiden, den Verklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 5. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 14. Mai 1903.

(L. S.) Bremer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 15868] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau August Rauchwetter in Tilsit, Schloßmühlenstraße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fischer in Hagen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher zu Breckerfeld wohnhaft, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts 3 R. 3903 —, unter der Behauptung, daß er sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 28. September 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gericht zu⸗ . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Hagen, den 13. Mai 1903.

Stein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

156869 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Anstreicher Ewald Franz, Elise geb. Werthmann, in Hagen, Wehringhauser Str. 102. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fischer in Hagen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts 3 KR. 38/63 unter der Behauptung, daß er Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den S8. Seytember 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen i. W., den 13. Mai 1903.

Stein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15867] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Johann Berninger in Metz,

Metzgerstr. 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. . klagt gegen seine Ehefrau, Katharina geb. Semar, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗

ort, früher zu Metz, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte mit einem gewissen Costa ehebreche⸗ irische Beziehungen unterhalten habe und im August 1899 mit demselben durchgebrannt sei, mit dem An⸗ trage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zum Nachteile der Beklagten für aufgelöst zu erklären und derselben die Kesten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 16. September E903, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 16. Mai 1993.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. 156859 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Elisabeth Tschirne, geb. Zirbel, in ei Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Wilde in Naumburg a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Tschirne, jetzt unbekannten Auf— enthalts, früher zu Zeitz, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 28. Februar 1901 böslich ö und sich aus Zeitz unbekannt wohin entfernt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 2. Oktober L903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bej dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 12. Mai 1903.

Ae hle,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 15857 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Emma Scharohe, geb. Schliebus, in Forst, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. eteng in Neuruppin, klagt gegen den Schneider aul Scharobe, zuletzt in Wittenberge, jetzt unbek. ufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem . das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu, trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechts. streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Neuruppin auf den 25. September E903, Vormittags A6 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuruppin, den 14. Mai 1903.

; Stendel,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 15861 Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Seemann Matern, Emma Bertha Hedwig geb., Haase, zu Stettin, Münzstraße Nr. I16, Nioʒeßbeholl mãchtigter: Rechtöanwalt Strelitz zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Wilhelm Adolf Hermann Matern, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daz der Beklagte sich selt länger als Jahresfrist gegen ihren Willen in böslicher Äbsicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, mit bem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die

LIV. Zibilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 17. Septemher 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. Stettin, den 15. Mai 1903.

Schultz; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (15862 Deffentliche Zustellung.

Der Gutsmeier Berthold Eichstaedt in Neu—⸗ Terranowa, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulje in Elbing, klagt gegen seine Ehefrau, die Bezirks hebeamme Martha. Eichstaedt, geborene Bähr, früher zu Eintrachthütte bei Schwientochlo⸗ witz O- Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe ihn am 17. November 1900 in Roßberg, dem früheren Wohnsitz der Parteien, ohne Grund verlassen habe, mit dem An trage auf. Wiederherstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft mit dem Kläger. Der Kläger ladet die Be= klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elbing auf den 25. September 19903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. I7soz3.

Elbing, den 11. Mal 19603.

Hintz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (15873 Oeffentliche Zustellung. .

Der Waggonfabrikarbeiter Georg Marx zu Königs hütte, Kronprinzenstraße 56, als Vormund des minder⸗ jöührigen Paul Sczygiel ebenda, klagt gegen den Schneidergesellen Johann Heiduk, früher in Königs hütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Ansprüchen aus außerehelicher Beiwohnung, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde vom 15. April 1903 an big zur Vollendung seines sech⸗ zehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahrs fällige Geld—⸗ rente von vierteljährlich 36,00 S, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ö. ;

2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Königshütte auf den 11. Juli 1903, Vormittags O Uhr, Zimmer Nr. 8, Ring 141 (Nachbarhaus des Gerichtsgebäudes). Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königshütte, den 18 Mai 1903.

. Tschesche. . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15860 Oeffentliche Zustellung.

Der Nachlaß des verstorbenen Geheimen Kom⸗ missionsrats Carl Liman in Berlin, vertreten durch die Testamentsvollstrecker: ;

a. den Rechtsanwalt Justizrat Arndt zu Berlin, Oranienburger Straße 66/63,

b. die Frau verwitwete Geheime Kommissionsrat . Aiman geb. Köhne, zu Schöneberg, Luitpold⸗ raße 12,

Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Arndt zu Berlin, Oranienburger Straße 60163, klagt gegen den Kauf⸗ mann August Terkowski, früher zu Berlin W. , Kurfürstendamm 251, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der beiden Wechsel vom 9. August 19063 über 20900 ½ und, 2500 , fällig gewesen am 9. August 1902, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen.

1) an den Kläger 4500 6 nebst 60/0 Zinsen seit dem 9. August 1962 sowie o/o Proyision mit 15 60 und 36,15 6. Wechselunkosten zu zahlen,

die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 16. Kammer für n . des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Neue ß Nr. 16517, Neues Gerichtsgebäude, Portal III, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 61, auf den E4. Juli 1903, Vormittags E06 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Mai 1903.

Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Land— gerichts J. 16. Kammer für Handelssachen.

15872 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Franz zu Berlin, Mark— grafenstr. 73, klagt gegen: ö den früheren Leutnant Hüttenheim, 3) dessen Ehefrau C. Hüttenheim, geb. Dirksen, früher in Zepernick, Kolonie Röntgental, bei Kiesei wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte zu 1, aus der Lieferung zweier Anzüge und eines Paletots einen Resibetrag von 11606 ½ und die Beklagte zu 2 aus einem Darlehn ioo, o0 M schuldeten, mit dem Antrage, den Beklagten zu 1 zur Zahlung von 11600 0 nebst 40,9 Zinsen seit dem 4. Dezember 1902 und die Beklagte zu 2 zur Zahlung von 109 00 66 nebst 40½0 Zinsen seit dem 6. April 19603 kestenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vor= läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Bernau auf den E4. Juli E903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bernau, den 15. Mai 1903.

. Klausenitz er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(15968 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Adolf Danielczik in Oblewen vertreten durch den Rechtsanwalt Schrader in Bialla, . gegen den Tischlermeister Paul Korth, früher in Bialla wohnhaft gewesen, jetz unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Zahlung von 251,4 9 Kaufpreis für entnommene Hölzer ünd Bretter, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn Dal 42 6 nebst 460 Zinsen seit dem 4. Januar L203 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bon das Königliche Amtsgericht zu Bialla zu dem auf den

T7, September 1903, Vormittags 9 bestimmten Termin. Zum Zwecke 96 Ff ihr;

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bermnt gemacht. 66

Balder. Gerichtsschreiber des Königlichen Amt gerichtz .

16863 Oeffentliche Zuftellung.

Die Elise Adelhaide Marie Rudolffne herw. Gch. Sanitätsrat Dr. von Pastau, geb. von Obern ni ö n,, tsanwäl e . ;. schald und Amen daselbst, klagt gegen den Eugen Schrottky, früher in Dresden, 96 ö. kannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Giitig. keit des von ihrer am 5. Juli 1992 verstor Tochter Julie Margarete Justine Emilie verchl Schrottky, geb. von Pastau, der Ehefrau des He klagten, am g. Juni 1902 zu notariellem Protokoll errichteten letzten Willens, mit dem Antrage,

I) festzustellen, daß der bezeichnete letzte Wille zu Recht besteht und demzufolge die Klägerin die Universalerbin ihrer genannten Tochter, und der Ve klagte nur berechtigt ist, den ihm nach deutschen Ge— setzen zukommenden . als Vermächtnis hon der Klägerin zu beanspruchen,

2). den Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß die Klägerin auf Grund ihres Erbrechts gegen“ über dem Nachlaß der verstorbenen Ehefrau des Beklagten Eigentümerin der in den Klaganlagen B. und 9G. aufgefsihrten Gegenstände geworden ift.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den Lz. Juli L903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaͤssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

Dresden, am 18. Mai 1903.

15871 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schuhmachermeister G. W. Exner in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Küstner daselbst, klagt gegen den Handlungsreisenden Alfred Johannes Steinhäufer, früher in Leipzig, jetz unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Schuhwaren und ausgeführter Arbeiten, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 220 S 50 3 nebst 4 0ͤ00 Zinsen seit 1. Januar 1301. Der Kläger ladet den Bellagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 103, auf den 3. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Leipzig, am 16. Mai 1903.

15858 ö

In Sachen A. Goetz, Schuhfabrik in Alzey (Nhein⸗ land), gegen Mayer, Mathilde, Kaufmannsehefrau hier, früher Schützenstraße 4 il, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der VI. Kammer für Handelssachen des K.

Landgerichts München 1 vom Samstag, den LI. Juli E903, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗

ö Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische

nwalt wird beantragen, zu erkennen: ; J. Die beklagte Partei ist schuldig, an die klägerische

. zu bezahlen:

O S6. 3 Wechselsumme, 6 o/o Zinsen hier⸗

aus seit 22. April 1903,

2) 4 G6 = S. Protestkosten, Porti und Spesen.

II. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten.

. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 18. Mai 1903. ; Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Kammern für Handelssachen.

Der Kgl. Obersekretaͤr: Engelmayer.

156866 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Glückmann Kaliski in Posen, Berliner Str. 5 Prozeßbevollmächtigter: Rechtz— anwalt Manheimer zu Posen klagt gegen den Kaufmann Theodor Fritsch, früher ia Seegefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 15. Mprit 1803 zahlbaren Wechsel vom 13. Dezember 1506, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 405,35 S6 nebst 6 Yo Zinsen seit dem 17. April 1993 und 7,05 e Wechselunkosten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ür= teils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ e gf des Rechtsstreitz vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichtz zu Posen auf den 10. Juli 1903, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Uuszüg der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 14. Mai 1903.

; Moldenhauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 15865 Deffentliche Zustellung.

Der Brauer Stto Manthey zu Posen, Fischerei 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sr Kollenscher zu Posen, klagt gegen den früheren Polizeisergeanten Dermann Manthen, zuletzt in Herne Westfalem, it unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Anspruchs von 3000 6 aus einem Vollmachts— auftrage mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 3000 M nebst Salo Jinsen vom 1. Januar 1895 bis zum 31. Dezember 1895 und 409 Zinsen seit dem 1. Januar I9H0 zu zahlen, 2 das Urteil gegen Sicherheifaleistung für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Ber Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits dor die dritte Jiviskammer de; Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 19. Oktober 1903, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der b fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Posen, den 16. Mai 1965.

. Naumann, ö. J des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zuftellung. ; In der Prozeß fache n Zgainski wird die öffentliche Zustellunß vom 7. Mal igos ! be⸗ richtigt, daß der Beklagte nicht in Vegeln, fondern in Oegeln früher gewohnt hät. Beeskom, den 15. Mai 1963.

̃ Sitte, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.