1903 / 119 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1903 82 . Am vori, Außerdem wurden vorigen Mai Marktort Geiahlter Preis für 1 Doppel sentner Menge . 1 gi =. g e dr gf ͤ . nitis. ung verkau ag niedrigster höchster niedrigster höchster niedtiaster höchste. Dyoppelzentner zentner . dem Dor petzen tner 4. 4. 4 4 4 . g 2 (Preis unbekannt) ö. Noch: Hafer. 20. Schönau 89 11,80 12,090 1200 1220 12,40 125650 ö . ö = 2. Dirschberg i. Schl. 12 80 1290 12,90 13.09 13, 10 13,20 32 409 12,98 1300 14.6. z . atiborr... 1226 1256 405 4 566 1240 1240 14.5. 10 3 Halberstadt ' 13.60 13, 90 13,90 14.20 14,20 14,50 ö . ö - . = 3 Eilenburg 14,00 1400 1450 14,50 15, 00 15.00 - ö e . ö. 9 arne k 14,30 14,30 14,40 14,40 14,50 14,50 100 1440 1440 14,30 . ö ,, . 12.80 13,50 13,50 14.00 1419 14,80 ö . ö = . Duderstadt . K 1400 14,33 14,33 1467 14567 15,00 10 145 14,50 14,83 6.5. 1 Göttingen . 13,90 13,90 14,30 14,30 J ö ; ö 3 ö mne, 14,20 14,40 1440 14,60 14,60 15,00 60 888 14,80 14 80 89 * ' aderborn H ö 14,809 14,80 60 888 1480 14,29 13.5. ö mn, . 15, 10 13. S5 38 1269 13,74 ĩ4,.57 15.6. ü. . J ö . —— 12,10 13,10 70 882 12,60 12,60 19.5. 6. Dinkelsbühl. ö 1280 12, 90 13,00 13, 10 13,20 13 40 29 376 13,19 13, 19 13.5 5 . Winnenden . 13, 40 13,40 13,650 13, S0 1400 14,00 122 1682 13,79 13,86 13.5. ' B 13,60 13,60 13.80 1400 1420 14,40 324 4502 13 89 13,80 16 2 Langenau, Wrttbg. 13,40 13, 40 3 40 13, 40 13,90 14.5 '. Ueberlin . 13,60 13,50 13,92 13,92 1420 1420 44 615 13,91 14,25 135 ö Braunschweig ... 14,00 14,00 14,40 14,40 ö ö . = 4 Altenburg . 1400 14.00 15.50 15,50 16, 00 16,00 ; h ; ; . ö ö Miülhnl̃ ;,, 17,00 17,00 18,00 18.00 9 158 17,56 17,50 14.5. ö Bemerkungen. Die verkaufte 26 wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten ö berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise baf die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (C-) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Qffiziere, Fãhnriche ꝛc. Ernennungen, , n, und Versetzungen. Im aktiven Heere. Metz, 18. ai. Gr. v. been, Gen. Oberst mit dem Range eines Generaffeld⸗ marschalls, kommandierender Gen. des XXI. Armeekorps, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter Belassung in dem Verhältnis als Chef des 2. Brandenburg. ÜUlan. Regts. Nr 11, mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disp. gestellt; derselbe wird auch ferner in der Dienstaltersliste der Generale geführt. Stoetzer, Gen. der Inf. und Gouverneur von Metz, zum kommandierenden Gen. des XVI. Armeekorps ernannt. v. Hagenow, Gen. Lt. und Gouverneur von Eöln, in gleicher Gigen dt nach Metz versetzt. Frhr. v. u. zu Egloffstein, Gen. Lt. und Kommandeur der 17. Div., zum Gouverneur von Cöln, Gr. v. Kirchbach, Gen. Lt. mit dem Range eines Div. Komman⸗ deurs, von der Armee, zum Kommandeur der JI7. Div, v. Bene cken⸗ dorff u. v. Hin den burg, Gen. Lt., beauftragk mit der Führung des IV. . zum kommandierenden Gen. dieses Armeekorps, ernannt.

Urville, 19. Mai. v. Goßler, Gen. Lt. und Oberquartier- meifter, unter Enthebung von dem Verhältnis als mit Wahrnehmung der Geschäfte als Chef des Stabes der J. Armeeinsp. beauftragt und von der Stellung als Mitglied der Studienkommission der Kriegs akademie, zum Kommandeur der 11. Div, v. Scheffer, Gen. Masor und Kommandeur der 2. Gardeinf. Brig, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Oberquartiermeister, v. Stra . Gen. Major von der Armee, zum Kommandeur der 2. rdeinf. Brig, x. n,, n,. Gen. Major und Oberquartiermeister, unter. Belaffung in dieser Stellung, zum itgliede der Studien lommission der Kriegsakademie, ernannt. . v. Gayl, Gen. Major und Oberquartiermeister, unter Belaffung in diefer Stellung, mit Wahrnehmung der Geschäfte als Chef des Stabes der . Armeeinsp. v. Vallet deg Barret Oterst und Abteil. Chef im KReiegsministerinm. mit Wahrnehmung der Ge schäfte dez Direktor

sftizdepartements im Kriegs ministerium, beauftragt, Dardt, Qberstlt, beim Stabe des Inf. Regis. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. 3 Nr. 111, als Abteil. Chef in das Kriegs ministerium versetzt, Block, Oberstlt, im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilbelm (3. Bad.) Nr. 111 unter Enthebung von der 36 als Batz. Kommandeur, zum Stabe des Regt. übergetreten. eiß, Major aggreg. dem n, . (6. 2 Nr. 145. als Bat. Kommandeur in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm G. Bad) Nr. 111 versetz; Wachs, Dberst und Abteil. Chef im k mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors

des Versorgungs⸗ und Ju

des Zentraldepartements im Kriegsminssterium, Wandel, Oberstlt.,

1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, als Bats. Kommandeur in das ö . Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.)

Nr. 3, v

3

i Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß. . 68 v. ,. im Regt, König Friedri Wilhelm 11. (1. Schleß) Nr. 10, Gr. v. Reischa im Gren. Regt. Köni feen g, * 8 a ö. 11 ĩ f. i . erschles. . J. 2 5 t. von Goeben (2. Rhein.)

. Maximilian) im Inf. R d. Suter (Max 5. . .

68, S9. v. Bu

im 2. .

r. 2, mit dem 1. Juli d.

9 ug zugleich auf ein

omp. Chef enthoben und Stockholm kommandiert. üller Regt. Freiherr von Sparr (G5. Westfäl] im Regt. ernannt. v. Hertel

17. Inf. Brig, als Komp.

Friedrich Rem L. (1. Pomm.) Nr. 2, und Adjutant des Gouvernements von Ulm,

Adjutanten der 17. Inf. Brig, v. Großherzog Friedrich Franz II. von

nannt.

Inf. Regt. Nr. 68; die Oberlts.: Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Scha af

r. 28, Frhr. v. Massenba von pe ee, (Hohenzollern.) schles. In

rung zu Hauptleuten.

ranz ö im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, von

nf. Regt. der . Frhr. Treusch v.

axim ilian), Lt. im Gren. 1. Pomm r. 80,

v. ,

das

Großherzog. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 39, versetzt. feld, Oberlt. im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, zum lotow, Qberlt. im Inf. Regt. ecklenburg ˖ Schwerin (4. Branden burg.) Nr. 24, zum Adjutanten des Gouvernementz von Ulm, er⸗

1. Oberschl. Nr. 22, v. Gu ion ne gau im Inf. Regt. von Goeben im Füs Regt. Fürst Karl Anton r. 40, Schwarzkopf im 3. Nieder⸗ Regt. Nr. 50, v. Otto im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 922, Kanter im 6. Thüring. Inf. Regl. Nr. 5, Sch roe der im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135 letztere acht unter Beförde⸗ eydel, Oberlt. im 3. Regt. Nr. S6, zum überzähl. Hauptm. befördert. Zu Oberlts. befördert; die Lts: v. Wittenburg im Kaiser Gardegren. Regt. Nr. 2, Markert im Gren. Regt. König riedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5, v. Reiche im Gren. Regt. König ilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7. Koeppen im Inf. Regt. Prinz der Niederlande 2. Westfäl) Nr. I5, v. Schen ckendorff Veñlfen im 2. . Inf. Regt. Nr. 76, Teubner im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97 den im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 1659, Griefel im]. Ostasiat. Besatzungsbrig. (bisherige Gliederung). uttlar⸗ Branden fel s, Major z. D. und Bejtrksoffijier beim Landw. Bezirk Marburg, zum Landw. Bezirk Straßburg, v. Wasie lewski, Major z. D. und offfier beim Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Landw. Bezirk Marburg, irt . Armin, Major z. D. und Bezirkzoffizier beim Landw. Bezirk Rybnik, zum Landw. Bestrk Molsheim, v. Peters dorff, Hauptmann z. D. und Bezirkzoffizler beim Landw. Bezirk Insterburg, zum Landw. Bezick Tilsit, v. Bötticher, Hauptm. J. D

46, 6. Feldart Regt. von Peucker (1. Schles.)

n im 6. Thüring. nf. Regt. 9

zur Disp. ge⸗ Samter, ernannt.

Von der Stellung als ahr zur Gesandtschaft in . aggreg. dem Inf. r. Hauptm. und Adjutant der in Gren. Regt. König iuptm. in das Biel⸗

tt. 5 Friedrich digi eln LTT.

16, zum Komp. Chef

v. Wicke de als Komp. Gt

Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Groel ing im Gren. Regt. König Friedrich 1II. (2. Schles) Nr. 11, Koppe im üs. Regi. Generalfeldmarschall Graf Moltke (Schlef5) Nr. 35, und im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53. Nebel im 6. Rhein. oelcke im Gren. Ftegt. Gra im Inf. Regt. Keith h

Sflassat

Bezirks⸗

(1. Niederschles.) Nr. 6.

Bad. Inf.

Inf. ng. J 2 dieser unter ., zum Inf. Leibregt. Hhrẽ an fr (53. Groß⸗

otz⸗ mit dem

Carl Nr. 118, früher in diesem Regt, zum 4. Hannov. Inf. Regt. Nr, 184 mit der Maßgabe, daß während diefer Dienstleistung sein Patent als vom 19. . 1901 datiert anzusehen ist. Gr. d; Hennin (Constantin), Lt. im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 1099, in dem Kommanzo als Ordonnanzoffizier bei' des Groß⸗ herzogs hon Baden Königlicher 6. auf ein weiteres Jahr belassen.

v. Ribbeck, Major und Eskadr. Chef im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland., zum Stabe des 1. Gardeulan. Regts, Frhr. v. Stotzingen, Rittm. im Regt. der Gardes du Corps, als Eskadr. Chef in das 2 Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland. . Frhr. v. ODw⸗Wachendorf, Königl. deen . Major und Lehrer am Militärreitinstitut, von dieser Stellung behufs Aggregierung beim Ufan. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 19 enthoben.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Rittmeister und Eskadr. Chefs: v. Keu del, Frhr. v. Langerm ann u. Erleneamp im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Rr. 8, Kleemann im Ülan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland Westpreuß Rr. J. v. Lübeck, Rittm. und Vorstand der Militärlehrschmiede in Königsberg i. Pr., der Charakter als Major, Gr. Berghe b. Trips, Rittm. und Cekadr. Chef im Kür. Regt. Graf Seßler (Rhein) Nr. 8, ein auf den 29. August 1894 vordatiertes Patent feines Dienstgrades,— verliehen. v. Lenthe, Rittm. im 2. Großherzogl. Mecklenburg.

fKleist von

agdeburg. Inf.

Drag. Regt. Nr. 18 und kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs . als Hauptm. in das Kriegsminifterium, v. Kle ift, Rittm. im e, der Gardes du Corps und kommandiert zur Dienft⸗ leistung beim Großen Generalstabe, unter Belaffung bei demselben, als Hauptm. in den Generalstab der Armee, v. Fritzsche, Lt. im

2. Bad. Drag. Regt. Nr. l, in das 2. Gardeulan. Regt, versetzt. d. Belschwing, Oberlt., im Litau. Ulan. Regt. Nr. 12, zum ĩberz ahl. itim befẽr dert

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: v. Holtzendorff im Kür. Regt. Königin (Pomm) Nr. 2, v. Buch im Gren. Regt. zu Pferde reiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, Gr. v. Kanitz im Drag. egt. von Bredow (1. Schles) Nr. 4, Frhr. Haller v. Halter stein im 2. Großherzogl. Dess. Drag. Regt. Leib Drag. Regt. Nr. 24, Süg, Platzßoff im Ulan. Regt. Großherzog Friedri von Baden (Rhein) Nr. 7, v. Ludowig im Königsulan. Regt. . Hannov) Nr. 13, Schnell im 7. Hannob. Ulan. Regt. Nr. 14. Frhr. v. Debe neck im Ulan. Regt. Hennigs don Tteffenfeld (Altmärk) Nr. 16. Gr. v. Hochberg Frhr. zu Fürstenstein, Lt. im Regt. der Gardes du Torps, mit Ende Mai d. J. von dem Kommando zur Botschaft in Rom enthoben. v. Douglas, Lt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm J. ö Rhein.) Nr. 7, kommandiert zur 3 dem Hus. Regt. ndgraf Friedrich II. von Hessen Homburg (2. Kurhess) Nr. 14 als Lt. mit Patent vom 1. Juni 190 im letztgenannten egt. angestellt Tetzlaff, Major und Abteil. Kommandeur im 2. Pofen. Feldart. Regt. Nr. S6, zum Kommandeur des 2. Litau. Feldart. Regts. Nr. 37 ernannt. , g. Major beim Stabe des 6 Regts. General⸗ feldzeugmeister 2. Brandenburg.) Nr. 18 als Abteil. Kommandeur in das 2. Posen. Feldart. Regt. Ni. 56, Gr. v. Ri ttb erg, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Gardefeldart Regt, zum Stabe des Feldart. Regts. Generalfeldzeugmeister 2. Brandenburg.) Nr. 18. Frhr. v. Dincklage, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. SI, in das 3. Gardefeldart. Regt., 3 Böhm, Major, beauftragt mit der Führung des Feldart. Regts. von lg gef (1. Rhein. Nr. 8, zum Kommandeur dieses Regts, Müller, Major und Adjutant der Infp. der Feldart,

unter Belaffung in dieser Stellung zum Mitgliede der Studien⸗ kommission der Vereinigten Art. und Ingen. Schule, ernannt. Rüstow, Major i der Art. Depot Insp.,, als Abteil.

Kommandeur in das Feldart. Regt. General feldzeugmeister (. Branden burg) Nr. 3, v. Ost row ski, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Bad. Feldart. Regt. Nr. 14, zur Art. und Adjutant der 28.

. . vers. utlitz, Oberlt im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, zum Adjutanten

8 Regts. Nr. 39,

Masur. Nr. 22,

xöridusig one Paten. in. Sas unter n, 2 Hauptm., vorläufig P Sm d. 8