art. Regt. Nr. 2, v. Knauer im Feldart. Regt. von Scharnhorst L Hannov.) Nr. 10, Boeck im J. Thüring Feidart. Regt. Rr. 19, agner im Niedersächs. Feldart. Regt. Rr. 46, Genz im 3. Bad. eldart. Regt. Nr. 50 und kommandiert als Assist. bei der Art. rüfungekommission, Frhr. bv. Reck in demselben Regt, Kuenzer
im 4 Bad. Feldart. Negt. Nr. 66, Det tmer im Feldart. Regt.
. Hochmeister, v. Pressentin im Lehrregt. der Fel dart. Schieß⸗ ule
Fromm, Oberst und Kommandeur des Bad. Fußart, Regts. Nr. I4, zum Inspekteur der technischen Institute der Art, Bispinck, Major und Lehrer an der Fußart. Schteßschule, zum Kommandeur des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, Exrnannt. Seel mann, Major und Bats. Kommandeur im Fußart. Regiment von . (Pomm.) Nr. 2, als Lehrer zur Fußart. Schießschule, Christ, Major und Bats Kommandeur im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, in das Fußart. Jegt. von Kin dersin (Bomm) Nr. 2, — a . Mang ke, Major beim Stabe des Fußart. Regts. von Linger (Istpreuß) Nr. 1, zum Bals. Kommandeur ernannt. Haardt,
uptm. und Komp. Chef an der Oberfeuerwerkerschule, unter Be örderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des Jußart. Regts, von Linger (Oftpreuß) Rr. J, Herold, Hauptm. und Komp. Chef im Schleswig. Holstein Fußart. Regt. Rr. 9, zur Oberfeuerwerker⸗ Schule, Voß, Heß im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg;) Nr. 4, unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Schleswig. Hoslstein. Fußart. Regt. Nr. 9, — versetzt. Wehmeyer, Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs bei der Art. Prüfungẽkommisston, zum Abteil, Chef bei dieser Kommission ernannt. Loeffler, Major beim Stabe des Niederschles. . Regts. Nr. 5, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Zühlsd . Hauptm. und Adjutant der 1. Fußart. Insp, zum Ärt. Offizier bom Platz in Glatz, Lauer, Hauptm. und Komp. Chef im Fußart. Regt. bon Hinderfin (Pomm) Nr. 2, zum Adjutanten der J. Fußart. Insp. — ernannt. Rie ger, Hauytm. und Art. Offizier vom Platz in Glatz, als Komp. Chef in das Fuß⸗ art. Regt. von Hindersin (Bomm) Rr. 2 versetzt. Apfel, Lt. im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. Il, zum Oberlt. befördert.
Etzdorf, Oberst und Abteil. Chef im Kriegs ministerium, zum Inspekteur der 2. Ingen. Insp. ernannt; derselbe hat als Vberst in diesem Verhältnis feine bisherige Uniform zu tragen. Roos, Oberstlt. in der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Straß⸗ burg i. G., als Abteil. Chef in das Kriegsministerium versetzt. Kaempffer, Major und Kommandeur des Hannob. Pion. Bats. Nr. 10, unter Versetzung in die 3. Ingenieurinspektion, zum Ingenieuroffizier dom Platz in Straßburg i. G., Willmeroth, Major beim Stabe des iederschlesischen Pion. Bats. Nr. 5, unter Verleihung eines Patents seines Dienst⸗ grades, zum Kommandeur des Hannop. Pion. Batz. Nr. 10, Engst⸗ feld, Oberstlt., in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. . vom Platz in Posen, zum Inspesteur der 3. Festungsinsp., Lichnock, Major in der 2 Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Graudenz, zum Ingen. Iffizier wom Platz in Posen, Zoeller, Major beim Stabe des Schleswig -Holstein. Pion. Balz, Nr. 9, unter Versetzung in die 2 Ingenieurinspektion, zum Ingenieuroffizier vom Platz in Graudenz, — ernannt. Bec, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp', zum Stabe des Schleswig Bolstein. Pion. Bats. Nr. 9 JDerfetzt. Zürn, Oberstlt. in der X Ingen. Insp., beguftragt mit Wa rnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der 6. Festungsinsp, Wollmann, Oberstlt, in der 2 Ingen. Insp, beguftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der 9. Festungsinsp, — zu Inspefteuren der betreff. Festungsinspektionen ernannt. Berger, Major beim Stabe des J. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15, ein Patent seines Dienstgrades
verliehen. .
Befördert; Bergemann, Hauptm. beim Stabe des 2. Elsãäss.
ion. Bats. Nr. 19, Pietfch, Hauptm. in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Feste Boyen, — zu Majoren. Rofs, Oberlt und Adiutant der 3. Ingen. Insp. Eils berger, Sberlt. in der 4. Ingen. Insp., — zu Hauptleufen, Sellen tin, Lt im West⸗ Preuß, Pion. Bat. Nr. 17, Rupprecht, Lt. im 2. Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, — zu Oberlts, — sämtlich vorläufig ohne Patent. ; Verseßzt die Hauptleute: Schottker in der 2. Ingen. Insp., in die 4. Ingen. Insp., Goslich, Lehrer an der Kriegsschuse in Neiße, zum Stabe des Schles. Pion. Bats. Nr. 6, Seiler, Komp. Chef im Schles. Pion. Bat. Ni. 6, als Lehrer zur Kriegsschule in Neiße, Friedel in der 3. Ingen. Insp., als Komp. Chef in dag Schles. Pion. Bat. Nr. 6, — letztere drei mit dem 15. Juli d. J.
Grambow, Hauptm. J. D. und zweiter Offizier bei der Depotverwalt der Essenbahnbri der Charakter als Major verlieben. Schüler, Oberlt. im 35 Trainbat. Nr 1, in das TLothring. Trainbat. Nr. 16 verfetzi. Wel (le. Lt. im Schlef. Tratnbat Jin! 6, Hetzker, Lt. im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, zu Oberlts, vorläufig ohne Patent befördert Raffalovich, Et der Res. des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3, kommandiert zur Dienstleistung beim Pomm. Trainbat. Nr. 2, als Lt. mit Patent vom 1. September 196) im letztgenannten Bat angessellt. Bezzenberger, Oberlt. im Westpreuß, Trainbat. Nr. I7 und kommandiert zur Dienstleistung als ö Iffizier des Traindepots des XVIf. Armeekorps, zum Zweiten
ffizier dieses Trgindepots ernannt.
Kähler, Major und Direktor des Feuerwerkslaborgtoriumg in Siegburg, zur Zentralabteil. der Feldzeugmeisterei versetzt. Coupekte, Major bei der Zentralabteil. der Feldzeugmeisterei, zum Direktor des Feuer werks laboratoriums in Siegburg ernannt.
Ein Patent. ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: wanziger, Direktor der Gewehrfabrik in Danzig, Peterssen, irektor der Gewehrfabrik in Erfurt, Romundt ber der Insp. der
technischen Institute der Art, Riensberg, Unterdirektor der Pulver- fabrik in Spandau. Burkhardt, Lt. im Fel dart. Regt. General⸗ feldmarschall Graf Walderfee (Shlegzwig.) Nr. J, mit Ende Mai d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt Mn Deutz enthoben,
Zu, Mitgliedern der Studienkommission der Militãrtechnischen Akademie, unter Belassung in ihren bisherigen Dienststellungen, er⸗ ngnnt; die Majore: Schroeter, Mitglied des Ingen. Komitees, Wöänkler, Batz. Kommandeur im Eisenbahnregt. Nr. j, Schwarte, Nilitãrlehrer an der Kriegsakademie, Stüve, Mitglied der Art. Prüfung kommission; Zwenger, Hauptm. und Mitglied der Gewehr⸗ Prüfungökommisston, Schultz, Hauptm. bei der Zentralabteilung der Feldzeugmeisterei.
Hertwig, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Hersfeld, zum überzähl. Major befördert. ;
v. Wulffen, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamtes des Gardekorps, der Charakter als Major verliehen. v. Knobelsdorff, Hauptm. aggreg. dem Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93 und kommandiert zur, Dienstleistung beim Bekleidungsamte des XVI. Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamte versetzt.
Befördert: Loewig, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Königs- berg i. Pri, zum Zeughauptm, Aehle, Zeuglt. beim Art. Depot in Erfurt, zum Zeugoberst, Bewersdorff, Zeugfeldw. bei der Depot⸗ verwalt, der Art. Prüfungskommisston, unser Versetzung zum Art. Depot in Spandau, Petermann, Zeugfeldw. bei der Art. Depot⸗ 36 ĩ . Versetzung zum Feuerwerkslaboratorium in Siegburg, — zu Zeuglts.
Versetzt: Radke, Zeughauptm. bei der 2. Art. Depotdirektion, zur Art. Depotinsp, Plath, Zeughauptm. beim rt Depot in ö zur 2. Art. Depotdirektlon, Melmer, Zeugoberlt. beim
rt. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Hannover, Schulz , Feuerwerkshauptm. bei der Kommandantur des
, Lockstedt, zur 28. Feldart. Brig, Seipold,
euerwerkzoberlt, bei der 28. Feldart. Brig, zur Kommandantur bes
ruppenübungsplatzes Lockstedt.
Zu Festungsbaults. befördert: Moslehner, Wallmstr, kom⸗ mandiert beim Gouvernement bon Kiautschou, Bals, Wallmstr. in der 4 Ingen. Insp. ⸗ .
Doh se, Hauptm. im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, von der Stellung als Battr. Chef mit dem E. Jun d. F. enthoben.
8
Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Michaslis im Kaiser Franz Garde Gren. Regt. Nr. 2, mit Patent vom 22. Juni 1901, v. Rosenberg im 4 Garde⸗Regt. z. F, mit Patent vom 18. Mai 1902, Schwarznecker im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Astpreuß) Nr. 4, Ludewig im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr 156, Douglas im Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, Voel iel im Litau. Ulan. Regt. Nr. 127, mst Patent vom 22. Juni 1991, Leu im 2. Litau. Feldart. Regt. Nr. 37, Leo im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, Mathis im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 48s, Gr. zu Rantzau im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Everth im Hinterpomm. Feldart. Regt. Rr. 53, Greiner im Pomm. Trgin⸗Baf. Nr. 2, mit Patent vom 8 Mai 1902, Reck in demselben Bat, v. Zieten im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz JI. von Meglenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, Anderson im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Liebe im Inf. Regt. on Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Frantz Hanck im Inf. Regt. von Albensleben (6. Branden ⸗ burg. Nr. 52, Windels im Feldart Regt. General ⸗ Fel dzeugmeister (2. Brandenburg,) Nr. I8, mit Patent vom 18. Mai 1907, v. Bis⸗ marck im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 109, v. Rudorff im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Rr. 7, Gerlach im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Rr. 46, Graßmann im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Draeger im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Stahr, Schultze im Feldart. Regt, von Podbieleki (1. Niederschlel) Nr. 5, Wolf im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 1656, Ritter und Edler v. Oetinger im Ulan. Regt. von Katz ler (Schles.) Nr. 2, Brandenburg im Feldart. Regt. von Peucker? (. Schlef.) Nr. 6, unter Versetzung in das 2 Großherzogl. Hess. Feldart. Regt.
r. 61, Pöhn im Inf Regt. Herzog Ferdinand von Braun schweig G. Westfäl) Nr. 57. Frhr. v. dem Bussche⸗Hünnefeld im Minden. Feldart. Regk. Nr. 58, Maroldt im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein) Nr. 29, Hündle im J. Rhein. Inf. Regiment Nr. 69, mit Patent vom 18 Mai 1902, Bernhard in demselben Regiment, Cezarescu, Lindemann im Inf. Regt. von Man⸗ stein (Schleswig) Nr. 8g, Mylius, Engelbrecht im 2. Hanno. Inf. Regt. Nr. 77, Bertram im Inf Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig. (Ostfries5 Nr. 753, mit Patent vom 13. Mai 1902. v. Pentz im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Taspgri im Inf. Regt, don Wittich (3. Kurheff) Nr. S3, Harn ier im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 7, Blo em, Fischer im 4. Bad. Jif. Vegt. Prinz Wilhelm Rr. 112, Hoppe im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 115. Pat tenhausen im 3 Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Burmann im 1 Lothring. Inf. Regt. ) ; ö. 3. Lothying. Inf. Regt. Nr. 155, Poppe im 16. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Bertram im Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, Frölich im 4. Lothring. Feldart. Regt. Rr. 76, Lange im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21, Lang emg yer im 3. Westpreuß. Inf, Regt. Nr. 175, v. Bardeleben im 2. deibhus. Regt, Königin Victoria von Preußen Nr. 3, unter Versetzung in, das Leibgardehus. Regt, Mueller im Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Campe, Bertrams im 2. Nassau. Inf. Regk Nr. 38, ; rhr. v. Malapert gen. Neuf ville, v. Löhneysen, Gr. zu Sayn⸗Wittgen stein⸗Berte⸗ burg im 1. Großherzog. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, von Boeltz ig im Inf. Regt. Kalfer Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. 116, Leo im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (rin Carlj Ny II8, Buer im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 5, v. Col ras im 4. Großherzogl. Hesf.
Feldart. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps, Müler im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Rr. 9, mit Patent vom 18. Mai 1907 Dauber im 2. Elsäsf Pion. Bat. Nr. 19, mit Patent vom 13 Mai 1902, Loycke im Eifenbahnregt. Nr. J, mit Patent vom 18. Mai 1902.
Zu Fähnxrichen befördert: die Unteroffiziere: Gr. zu Eulenburg u. Hertefeld im J. Garderegt. zu Fuß, d. Strubberg, v. Seydlitz Kurzbach, v. Didtman im Königin Augusta Garde= gren. Regt. Nr. 4, v. Pogre ll im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktorig bon Großbritannien und Irland, Rgemißsch im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43 Fahndrich im 1.4 Ermländ. Inf. Regt. Rr. I50, Bock im . Regt. Prinz
Inf. Regt, Nr. 166, Tauenburg im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Zimmermann im Rhein Trainbat. Nr. 8, Bülow, charakteris⸗
Königin (Schleswig Holstein. Rr. sz, Baron v. Fircks im Groß⸗
im Niedersächf. Feldart. Regt. Nr. 46, Seyd im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 329, Ziegler im 3. Thüring. Inf. Regt. Rr. .
Lügger im 3. Oberessäff. Inf. X. Bad. Drag. Regt. Nr. 2l, Kaufmann, Munckelf im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Ernst, Müller im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. i156, Hagemann in 2 Rhein. Hus. Regt. Nr. 8, Kahleyß, Mattheides im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Zollfrank im 2. Löothring. Inf. Regt. Nr. 131, Böhmer im
Regt. von Hindersin (Bomm) Rr. 2, Schulz im 1. Weslpreuß.
ö Regt. Nr. 11, Baur im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 15, teinhoff im 1. Lothring. Pisn. Bat. Rr' 16,
b. Treuen feld, Fahnenjunker im 4. Garde.
feldart. Regt, zum charakterif. Fähnr. befördert.
In der Gendarmerie Urville, 19. Mai. Keller, , in der Gend. Brig. in Elsaß-Lothringen, um Major be ördert.
Abschiedzbewilligun gen. Im aktiven Heere. Urville, 19. Mai. In Genehmigung . Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt; Schu ktz, Gen. aior und In⸗ spekteur der c, fc, Institute der Art.; die Obersten: Scholz, Kommandeur des Inf. Regts. von Boyen 65. Ostpreuß.) Nr. 41, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Volkmann in der 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der 3. Festungs⸗ Insp, mit der Erlaubnis zum Etagen feiner bisherigen Uniform, Fisch er, Kommandeur des 2. Littau. Feldart. Regts. Nr. 37, mil der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform. ;
Nr. 130, Krauß im
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Majoren;
van Gelder, Bats. d in) Nr. 85, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt, und
n g n; zum Tragen der, Ngts. Uniform, Mers mann - Socß, Abteil. Kommandeur, im Fesdart. Regt. Generalfelpzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. X mit der Erlaubnis zum Tragen der Regtz. Unif. v Sin cklage beim Stabe des 1. Gardeulan. Regts., mit der Er laubnis zum Tragen der Uniform des Königsulan, Regts (L. Hannoh) Vr. 13. v. Förster, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Freihert von' Sparr' (. Weftfäl) Nr. 15, unter Verleihung dez Charakters als Major, mit der Aussicht auf Anstellung im Jivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Thüring Inf. Regts. Nr. 72, Stark, w bei der Art. Depot., Insp., unter Verleihung des Charakters als Zeugmajor, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Vberlts, v. Gundlach im Ulan, Regt. von Schmidt l. Vomm.) Nr. 4, Gr. v. Königsmarck im 1. Thüring. . Regt. Nr. ig Fiswaldt im i. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, — letzteren drejen mit der Erlaubnis zum Tragen der Urmerun form v. Dobbeler (Dietrich), Lt im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdi and von Preußen (2. Magdeburg,) Nr. 27, Gra etz, Zeuglt. beim Feuer⸗· werkslaboratorium in Siegburg, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform. Hertz, Oberlt, im Sthrin Trainbat. Nr. I6 und kommandiert als Führer der Bespannungs abteilung des Rhein. Fußart. Regis. Nr. 8, auf sein Gesn als halbinval ide mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden; derselbe zu den Offizieren des Landw. Trains 1. Aufgebots übergeführt. Wuthe, Lt. im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, behufs Nach suchung der Auswanderungserlaubnis, v. Nathusius (Kurt), . im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, — der Abschied bewilligt. v. Rosenberg-⸗Lipins ky, Hauptm. und Bat Chef im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, Kohl, Hauptm. im Fußart. Regt. Generalfel dzeugmeister Branden burg) Nr. 3, — mit der gesetzlichen Pension ausgeschieze. Boe hm, Oberst z. D. mit dem Range eines Regts. Kommandan. Kommandeur des Landw. Bezirks Beuthen i. Ob. Schles. unter M. leihung des Charakters als Gen. Major, Gu s ovius, Oberst 3. D. Kommandeur des Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau, mit der Erlaubni jum Tagen der Unifarm des Jägerbats. Graf Jorck von Warten, ö Clbpreuß) Nr. 1, — von ihrer Dienststellung auf ihr Gesuch enthoben.
2
Major z D. zuletzt Inspekteur der 3. Ingen. Insp.; den Bberssltz. z D.: Mülzrꝛer, Zweiter Stabsoffizser bei dem Kommando des Landw. Bezirks IV Berlin, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uni⸗
des Landw. Bezirks Schwerin mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gréßherzogl. Mecklenburg. Füf. Regts. r. 30, b, den Brin gen, zukeßzt Tommandeur des Landw. Bezirks Bielefeld, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. von
Stülpnagel (959. Brandenburg) Nr. 48; den Majoren z. D:
Dechend, Kommandeur des Landw. Bezirks Hagen, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regks. von Geradorff Kurhessę Nr, S0, Bil fe, Bezirkzofflzier beim Landw. Bezirk II Berlin, mit der Erlaubnis zum Tragen der Armee⸗
uniform, Duncker, Bezirksoffizter beim Vandw. Bezirk Krossen, mit der Aussicht auf Anffellung im Zivildienst und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess. Nr. 33. Ernst v. Ern st haufen, Bezirks offizier beim Landw. Bezirk Jülich, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Bad. Feidart. Regts. Nr. 14. Neß ler, Major z. D. und Bezirkgoffizier eim Landw. Bezirk Straßburg, mit seiner Penston ausgeschieden. Nas se, Hauptm 3 D., unter Ent⸗ hebung von der Stellung, als Bezirksoffizter beim Landw. Bezirk Siegen, zu den, mit Pension verabschiedeten Offizieren bersetzt, Giese, Oberstst. 4. D. zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Flensburg, unter Wegfall der ihm erteilten Aussicht auf An⸗= stellung im Zivildienst, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Le Tanneur v. Saknt= aul, Werstlt. a. D, zulegt Bat, Kommandeur im jetzi gen 2. O errhein. Inf. Regt Nr. 85, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Üniform des Gardefüs. Regts., — auf ihr Gesuch mit ihrer PVension zur Disp. gestellt.
Zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: Seyd, Oberlt. im 2. Hannob. Ulan. Regt. Nr. 14; die Its. Gr. Beifsel v. Gymnich im 4. Garderegt z F, Ott o im Füs. Regt. Generalfeld marschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. I6. Nan⸗ mann im 2 Unterelsäss Inf. Regt. Nr. 157, Gehl im 3. West= preuß Inf. Regt. Nr. 175, b. Teichman u. Logifschen im eib= kür. Regt, Greßer Kurfürst (Schles ) Nr. 1 und kommandiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, behufs Uebertritts in den diplomotischen Dienst, v. Redecker im Kür. Regt. von Seydlitz ¶Magde⸗
burg.) Nr. 7, Gr. b. der Schulen burg im J. Brandenburg. Drag.
Regt. Nr. 2. Giersberg ln Huf. Regt. König Humbert von Ifalien
(L. Kurhess.) Nr. 13. Bormann, Lt. im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, zu den Ref. Sffizieren des Deutschordenzinf. Regts. Nr. 152 übergeführt. Peliza eus, Fähnr. in 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30. Pauly, Fähnr. im gdesffen Fußart. Regt. Nr. 7 zur Res. beurlaubt. Ulmer, Fähnr. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 45, wegen zeitiger Dienst⸗ unbrauchbarkeit ausgeschieden.
Schön, Lt. im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, scheidet aus dem Heere am 11. Juni d. J aus und wird mit dem 12. Juni d. J. in der Schu truppe für Deutschostafrika angessellt.
Im „Sanitätskorps. Urvilke, 19. Mai. Dr. Herzer, Gen. Arzt, Korpsarzt des TVI. Armeekorps, Sr. Körting, Gen. Arzt, Korpsarzt dez L. Armeekorps, Prof. Dr. König, Prof.
r. Czerny, Gen. Aerzte Aà Ia Sinits des Sanitätskorps, — der
Rang als Gen, Major verliehen. Dr. Ott, Gen. Oberarzt, Du. Aretz der 30. Div., unter Ernennung zum Korvsarzt des VI Armee lorp5, Dr. Goebel, Gen. Oberarzt, Div. Arzt der 20 Dib., unter Ernennung zum Korpsarzt des JX. Armeekorps, — zu Gen. Aerzten befördert. Dr. Laffer, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 2. Rhein.
Hus. Regts. Nr. J, un ker Beförderung zum Gen. Oberarzt, vorfaäufig
Ihne Patent, zum Div. Arzt der 30. Dib. ernannt. Dr. Geißler Oberstabzarzt, von der Stellung beim , ö und mit Wahrnehmung der Geschäfte des Dir. Arztes der 30. Div. begustragt. Dr. ralow. Stabs. und Batz. Arzt, des 2. Bats. Inf. Regts. von Stülpnagel (53. Branden- hurgischen Nr. 48, unter Ernennung zum Regts. Arzt des Feldart. Regt. Generalfeldmarschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 9 Dr. Schneider Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Batz. Inf. Regt Graf. Bose (1. Thüring) Nr. 31, bei dem Militãrreitinftitut, Dr. Meiser, Stabs, und Bats. Arzt des z. Bats. Füs. Regts. General- a al , ö Preußen (Sannob.) Jir. 73 unter g zum Regts. Arzt des 1. sur. . . .
zu Jö befördert. . nf 3 . f Fachnt; Dr. Graßmann, Stabs- und Bats.— Arzt des 2. . Inf. Regts. Herzog Ferdlnandi Yhn Braunschweig (8. . ;
bei dem 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. IJ, Dr. Schicke rt, Stabs⸗
und Bats. Arzt des Gardepion. Batg , bei dem 2. Rhei
J ö ö. e Rhein. Hus. . Nr. 9, — zu Regls. Aerzten, unter Beförderung zu d in,. ö. vorläufig ohne Patent; Dr. Br ock mann Oberarzt beim Ostfries. . ö. . Nr. 63. bei dem X. Bat. Inf. Regts. Graf Sönhoff 8 . j r. 44, Dr. G arlipp, Oberarzt beim Königin ElisabethGarde⸗ . 3. Nr. 3, bei dem J. Bat. 2. Niederschlef. Inf. Regts. ö r. . r. Het ch. Oberarzt beim Sanitätgamt des XI. Armee⸗ lorp bei dem 2. Bat. 6. Pomm. Inf. Regts. Rr. 49, — zu Bats. Aerzten unter Beförderung zu Stabsärzten.
(Schluß in der Dritten Beilage.)
Kommandeur im Füs. Regt. Königin (S les wig.
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: Erfling, Gen.
form des J. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, v. Horn, Kommandeur