1903 / 119 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichsan

M 119.

sachen. erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Unfall. und Jnvaliditats. 2. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

1. Unter suchungs 2. Aufgebote, .

**

Vierte Beilage

dergl.

Sffentlicher An

zeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 22

Mai

——— i6Tꝑa

zeiger.

6. Kommanditgesellschaften 7. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 58. Niederlassung ꝛc. von 7. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ger. 1903.

auf Aktien und Aktiengesellsch.

Staatsanzei

echtsanwäl ten.

9 Untersuchungssachen.

16294 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Obergärt ner Gustav Herzfeld aus Potsdam, geboren am 6. Januar 15695 zu Liebenwalde. welcher sich verborgen hält, ist in den Akten 1. F. J. I468. & die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung Vergehens gegen 863 Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, den 2c. Herzfesd zu verhaften und in das Untersuchungs. gefängnis hierselbst, Alt. Moabit 122. abzuliefern.

Berlin, den 16. Mai 1903.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Alter: 41 Jahre, Größe: 1,68 bis

9 m, Statur: untersetzt, Haare: dunkelblond, Stirn: hoch Bart: blonder Schnurrbart, Augen⸗ brauen: dunkelblond, Augen: blaugrau, Nase: länglich, spiz, Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Vnn: oval, Gesicht: gewöhnlich, Gesichts farbe gesund, Sprache: deutsch.

1sa95]

ö Nr. 140 wegen unter dem 25. April 1903 erlassene erledigt. Bromberg, den 16. Mai 1903. Gericht der 4 Division. Der Gerichtsherr:

inde, Generalleutnant und Divisionskommandeur.

16358 Beglaubigte Abschrift.

Die Strafkammer des Kgl. Landgerichts Mem—⸗ mingen hat am 19. Mai Igoz, versammelt in ge= beimer Sitzung, wobei zugegen waren: der Vor⸗ sitzende, Kgl. Landgerichtsdirektor Bürger, der K. Oberlandesgerichtsrat Saneberg und der K. Vand⸗

erichtsrat Wolf, in der Anklagesache gegen J. Skic,

edakteur, von Wörishofen 2346 Betrugs, fol⸗ nden Beschliß cab tac Cinfchf , Wer. esung der wichtigeren Aktenstücke der Vorunter⸗ y nach Ansicht des vom Kgl. Staatsanwalt unter 18 dis. Mts. gestellten Antrags auf Be. schlagnahme des Vermögens des ꝛc Okic; in Er wägung, daß J. Qkic, Redakteur, zuletzt in Wöris hofen, nun, in Saltzlen., Iferreich h. unggeischet Staatsangehöriger, eines im Januar 1903 in Wör hofen zum Schaden des Opernsaͤngers Viktor Weber in Charlottenb verübten, bei Vorliegen einer . von cirea 1500 M zur Zu- ständigkeit der Strafkammer gehörenden Vergeheng des Betruges nach 5 263 R-St. G. B. dringend verdächtig und biewegen die öffentliche Klage erhoben ist; daß J. Okie flüchtig gegangen ist; sonach die Voraugsetzungen eint 6. n gegen 2c. Olic gegeben sind, daß eine Auslieferung des 2c. Okie und damit dessen Gestellung nicht ausführbar erscheint,

R mann Oscar Porst in Schellmühl,

in Danzig, später in

jetzt unbekannten Aufenthalts, bez nachfolger, auf Anordnung des gerichts hierdurch öffentlich geladen.

Gericht 16215

schaft, Litera A. Serie II

3 . er je

chr dre we

l Nähmaschinenfabrik vormals Frister oßmann in Berlin, vertreten durch den Kauf

2 Kaufmann J. Fünkeustein in Danzig, 3) Taufmann A. Mendelsohn in Danzig, 4 Kaufmann Abraham Lichtenstein in Danzig, 3 Wagenlackierer W. Wiedtmaunn in Danzig, 6) Rentier 7 Maner in Danzig, Rentier L. Wohlfahrt in Danzig, 3) Rentier Otto Groehl in Danzig,

Nentier J Witt aus Pogorsch, keis Neustadt, 9 Rentier J. Witt aus Langfuhr, II) Kaufmann Adolph Lotzin in Danzig, 43) e g N. T. Angerer in Danzig, 13) Witwe Laura . geb. Münchow, früher abrze, 4 Handlung Burmester C Stempell in

Berlin, Greifswalder Straße 34,

15) Fleischermeister Respondeck in Danzig,

16) Rentier Adolph Martens in Danzig,

6 deren Rechts⸗ Sniglichen Amts-

Danzig, den 15. Mai 1503. J. des Königl. Amtsgerichts. Abt. 11.

Aufgebot. Der Dr. med. Emil Levy, französischer Oberstabs= arit a. D. in Paris, vertreten durch die Rechts. anwälte Alfred Meyer und Dr. Schmoll dahier, hat

das Aufgebot der beiden Inhaberaktien Nr. 528 und

530 der a,. Spedition und Niederlagen Gesellschaft dahier im Nennwerte von je 400 * be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 1. Dezember 19093, Vormittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. Hö, Dbergeschoß, anberaumten Aufgeborstermine seine

echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er. . wird.

traßburg, den 18. Mal 1903. Das Kaiserliche Amtsgericht.

(S3630]

Die Inhaber folgender, zu

1, 2 und 3 angeblich 4 gestohlener Privaturkunden

verlorener, 3 1 1) der Niederlegungsbescheinigung Nr. 2096 der stãdtischen Bank zu lautend über 1506 M preußist is. von dem Fleischermeisfter Fark Kanussche in d . niedergelegt,

2) des 30

reslau vom 12. Juni 1900, 34 ooige Konsols, elinek für die Max

no igen Pfandbriefs der , . Land⸗

Nr. 13 592 über 300 4,

der 30 oigen Pfandbriefe der schlessschen Land. Litera X. Serie XIV Nt. 7772 und 7773

300 46,

fandbriefs der schlesischen Land. e II Nr. 1115 über zo , werden auf Antrag; I des Fleischermeisters Carl Jelinek aus Pitschen,

daß sonach Okie als abwesend im Sinne des 5 318 ers dez 5. Aprii Wg j . ige , s zu erachten ist und demnach die e eg ax n * ö n . y . . ö. 3 . 6 . des Buchhalters Paul Bieß a Glogau. anwalte na St - P- O. gestellten Antrag 3) des k 8 S. X. 3 1 vorliegen, auch die Annahme gerechtfertigt erscheint, Ring 3 nn .

daß die Maßregel der Beschlagnahme des Vermögens des Okic denselben werde zur Rückkehr veranlassen, gemäß 55§5 332, 333 R-St. P. O.,

1) es wird die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens des Redakteurs J. Okic, zuletzt in Wörishofen, angeordnet, . !

5 dieser 2 ist einmal im Reichsanzeiger

und im Wörishofer Badeblatt zu . 9 8. r . Haneberg. olf. r Beglaubigung: ö ; 63 K. Sekretär: (L. S.) Hoppenthaler.

II16297] . ? In der Untersuchungssache gegen, den lier Richard Karl Löber der 2. Komp. Niederrhein Füs⸗⸗ Regts. Nr. 39, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 3566, 359 der Militärstrafgerichtzordnung der Be⸗ . hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsse wor, en . Mal i553. Königliches Gericht der 14. Dwision.

16298 Verfügung.

ĩ k Leo Fröliger, geb. am 19. November 18390 in Garburg, Kreis Saarburg i. L, ist 2. griffen worden, die unter dem 25. 26. Januar * verfügte Beschlagnahme seines Vermögens wird des. halb auf Grund des 5 362 M. St.- G.-O. hierdurch wieder aufgehoben.

de, , den e, wat os. Königliches Gericht der 31. Division.

e

) Aufgebote, Verlust⸗ un. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(lI6236 n Verfahren, betreffend die Verteilung des pu Zwangẽvollstreckung gegen den e ns. ekretär a. ö Kanfleirat Gronemann in Danzig e und 41 Betrages von 499 4 10 3 ist zur Erklärung über den vom Gerichte an= ten Teilungsplan sowie zur w , 6

.

(is379

2192 u. a. gesperrten 30 leihen Lit. H. sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben. ad 4243 IV. 21. 93. ;

n, über abhanden gekommene, auf den

Namen Martin Magnus lautende Wertpap

haben ihre a

8 RKolizesbehörde, hte lung j (Kriminalpolizei

4 des Rechtsanwalts Hugo Sachs zu Kattowitz als Vertreters der Krankenkasse des Huͤttenetabliffe⸗ ments zu Laurahütte ; aufgefordert, spateftens in dem auf den 28 Sep. tember 1903, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, im II. Stock, anberaumten Auf⸗ ,,. ihre Rechte anzumelden und die

rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Breslau, den 12. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. 1687 Aufgebot

Die Witwe Johanne Behrens in Hohenhameln, vertreten durch Nechtsanwalt Thies in Peine, hat das Aufgebot des 34 o igen Hypothekenpfandbriefs der Hannoverschen Bodenkredit⸗Bank in Hildesheim gte. zg. Serie 1 6. J. iber 1d , fin Buch, staben: Eintausend Mark) nebst den Zinsscheinen fei 1896 beantragt. Der Inhaber der Urkunde und der en,. wird aufgefordert, spätestens in dem auf 17. Dezember 1903, , II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe, raumten , . seine Rechte , ,,. und die Urkunden borzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hildesheim, den 16. Mal 1903.

Königliches Amtsgericht. 4. 8 ⸗— f 1902 ad 9791 1IV. Preuß. konsolidierten An- und 3977090 à 10 000

Die in Nr. 297 des R.⸗ Nr. .

Berlin, den 22. Mai 1903. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

(i632

Die am 16. und 22. April 1903 erlassenen Be⸗

Erledigung gefunden. den 19. ö. 1903

16353]

8 Das laut Bekanntmachung vom 39. Dezember 1902

als in Verlust geraten und vermutlich gestohlen be⸗

teilung Termin auf den 27. August . ormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts. jeichnete Wertpapier. in Can. i nn 33/35 Hofgebaude K. K. Priv. Desterr Nordwestbah uld. unten 6 4 er , plan 2 n über 600 4, Emis 1874 vom 24. August d. J. J . : ; i der Beteiligten aus. hat wiedergefunden. Die Bekanntmachung vom n,, r ö

äber den Verbleib des Papiers erheischte, wird daher hiermit zurückgenommen.

Wiesbaden, den 19. Mai 19603.

Der Erste Staatsanwalt.

l9z gs] Aufgebot.

Die Firma A. Schmidt & Cie, früher Barben, . Aktiengesellschaft Ostbrauerei und Weingroß andlung' in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar, hat zweckz Kraftloserklärung der nacherwähnten Urkunden das Aufgebot von folgenden verloren gegangenen, vom Kaiserlichen a f . amt Colmar e n nn,, beantragt:

1) Niederlageschein vom 5. Mar 1899 zu Blatt 9 Nummer L234 N. R. Blatt 152. Umfüllung pro 1898) mit Teilungsdeklaration Nummer 1 vom 24. Juli 1992, auf Blatt 19 Nummer i, ursprünglich über 6 Fässer, bei der Umfüllung über 7 Faͤsser weißer Naturtraubenwein aus Spanien stammend ausgestellt; ;

2) Niederlageschein vom 27. Oktober 1899 zu Blatt 9 Nummer 22 43. Über ein Faß roter Naturtraubenwein aus Italien stammend ausgestellt;

3) Niederlageschein zu Blatt 9 Nummer za. sHa' vom 1. Dezember 1895 über ein Faß Cognac au Frankreich stammend ausgestellt; .

) Niederlageschein zu Blatt 9 Nummer 42.6 a. vom 12. Oftober 1906 über ein Faß Cognac aus Frankreich stammend auggestellt.

Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 13. Sep tember 1903, Vormittags AE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im 9 anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Colmar, den 20. Februar 1903.

Kaiserliches Amtsgericht.

I55331 Aufgebot. . Die i , Christine Luckei zu Neheim, Burgstraße, hat das Aufgebot des ihr angeblich ver loren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 10035 der Sparkasse des Amts Ueckendorf, welches auf ihren

e e nn

Vamen ausgestellt ist, beantragt Der unbekannte Inhaber des 6 Sparkassenbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 208. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine . Rechte anzumelden und das Sparkaffen buch vor⸗ . r een n die Kraftloserklärung desselben volgen wird. Neheim, den 12. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.

(16216 Aufgebot. Die Karl Heinrich Henserling Eheleute zu Groß⸗ Karben haben das Aufgebot der Hypothekurkunde

vom 3. August 1884, die zu Gunsten elner inzwischen angeblich hlten i des Kirchenfonds in r, ,. in Höhe von 150 Fl. errichtet und

bhafter Angabe verloren ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãätestens in dem auf Freitag, den 19. Just 1803, Vor mittags sz Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Vilbel, den 2 Mai 1903.

Großherzogliches Amtsgericht.

nach glau

(C . 8 Unterschrift.) 16223) Generalaufgebot.

A. Folgende angeblich verloren gegangene Urkunden: 1) das Hppothekeninstrument über die auf Blatt Nr. 22 Falkenberg Scheuer in Abteilung I unter Nr. 1 ö. die Pauline unverehelichte Neugebauer zu Falkenberg O. S. auf Grund der Schuldurkunde

liche Kaufgelderrestforderung in Höhe von 76 Rtlr., 6 e, , , en, über die auf BJ. 182

ieli Schuldurlunde vom 25. 26. Januar 1873 eingetragene, auf Grund der Zession vom 4. Januar 1882 an den minderjährigen Franz Barsch in Bielitz abgetretene und mit s Ma verzinsliche Darlehnsforderung in Höhe von 12 Æ 76 3,

3) das hekeninstrument über das auf Bl. 14 Schedlau in Abt. III unter Nr. 29 auf Grund der

uldurkunde vom 24. November 19090 für den

, , . Eduard Graf von Pückler zu

dlau . mit 4 vom Hundert für das Jahr verzinsliche Darlehn in Höbe von 600 4;

B. folgende angeblich getilgte Hypothekenposten: 1) 50 Rtlr. bares Geld für Alois Walke Aus⸗ stattung aus dem Vertrage vom 21. August 1869, 2) 20 Rtlr. bares Geld, eine Kuh oder 30 Taler bareg Geld, 16 Gllen blaugest reifte Inlettleinwand, 32 Gllen rotgestreifte Zuchenleinwand, 2 Betttücher von kleiner Leinwand. 1 Betttuch von Cambri, 12 Pfund gut geschlissene Federn und 14 Zentner gebrechten Flachs für There sia Walke Ausstattung

e vom 24 August 1869, eingetragen auf Bl. 43 Bielitz und Bl. 103 Groß⸗ ahlendorf, Abt. III zur laufenden Nr. 11 bzw. 4, 3) 366 Rtlr. 10 8 unverzinsliche Termingelder bzw. rückstäͤndige Kaufgelder aus dem Vertrage vom Walke und desen Ehe⸗ mann, zu Bielitz, ein⸗ getragen Bl. 103 Groß. Mahlendorf in Abt. II unter Nr. 3

werden dlermit aufgeboten, und zwar sollen

IJ. die Urkunden zu A. auf Antrag

zu 1: des Brauereibesitzers Richard Ferdinand in alkenberg OS. als Eigentümers des Grundstücks 22 beer, ,.

u 2; der Gärtnerwitwe Veronika Pollack, geb. Sens ste in Bielig, der barmherzigen Schwester Anna Pollack zu Hal la in Palästina, des Zimmer-

manns lack zu Bielitz und der minder⸗ 1 g ef, zu Bielitz als legitimierte

Erben des verstorbenen eingetragenen Eigentümers des Grundstücks Bl. 182 Bielitz, Gärtners Jofef Pollack in Bielitz,

zu 3.5 des Herrschaftsbesitzers Eduard Graf ven Pückler zu Schedlau, z. Zt. in Berlin, Lussen, platz Nr. 2. als Hypothekengläubigers, .

S sämtlich vertreten durch den Rechtzanwalt Hertel zu Falkenberg O. S,

für kraftlos erklärt,

II. die Posten zu B. auf Antrag der verwitweten Schmiedemeister Marie Walke, geb. Schmolke, aus Bielitz als eingetragene Eigentümerin der Grund stäcke Bl. 43 Bielitz und Bl. 103 Groß. Mahlendorf D ebenfalls vertreten durch Rechtsanwalt Hertel zu Falkenberg O-⸗S. im Grundbuche gelöschk werden.

Die Inhaber der zu A. genannten Urkunden und die eingetragenen Gläubiger der zu B. genannten Hypothekenposten oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, in dem auf den 12. September E903, Vorm. 9 Uhr, an Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht: zu A. und B. ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und die Urkunden zu A. vorzulegen,

widrigenfalls zu A. für kraftlos werden erklärt

a. die Urkunden werden,

b. bezüglich der Posten zu B. die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit Ausnahme . der Gärtnerwitwe Marie Wenske, geb. Walke, in Bielitz und

6. der Geschwister Franz Josef. Maria Theresia, Paul, Emilie, Alois und Albert Walke in Bielitz

mit ihren Ansprüchen und Rechten werden aus— , , und die Posten im Grundbuch werden ge⸗ öscht werden.

Falkenberg OS, den 9. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht.

Ferner werden auf Antrag des Porzellanbrenners ö Beier zu Tillowißz vertreten durch den

echtsanwalt Hertel zu Falkenberg O. S. der sich einschließlich der Besitzeit seines Rechtsvorgänger seit länger als dreißig Jahren im ECigenbesitze der unter Artikel Nr. 73 der Grundsteuermutterrolle auf Johann Beier zu Kleuschnitz eingetragenen, in der Gemarkung Kleuschnitz belegenen rjelle Karten⸗ blatt 1 Nr. 158 Acker am Scholzenberge in Liner Größe von 35 a 20 am befindet, diejenigen Personen, welche das Eigentum an der vorbezeich⸗

jener Zeit aber

12. September 1903. stelle anberaumten Aufgebotstermin bei dem unter- zeichneten Gerichte ihre Ansprüche und Rechte auf

vom 6. Juni 1862 eingetragene, mit 5 o/ verzins= be

in Abt. III unter Nr. 2 auf Grund der zer

neten Parzelle, für welche ein Grundbuchblatt bisher nicht angelegt ist, für sich in Anspruch nehmen, seit Hechte auf die Parz lle nicht geltend gemacht haben, aufgefordert, parestens in dem auf den Vorm. O, an Gerichts⸗

die vorbeieichnete Parzelle geltend zu machen bezw.

anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Cigentums⸗

2 werden ausgeschlossen werden.

Faltenberg O- S., den 9. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.

I62217 .

L. Es ist die Todeserklaͤrung folgender verschollener Personen beantragt worden:

1 des Schmiedegesellen Hermann Ruß aus Gosel, A. Der Antrag ist von Pauline verw. Tetzner, geb. Keil, in Leesen gestellt worden. *

2) des Johann Heinrich Freitag aus Köthel. Antragsteller sind die durch Erbschein legitimierten Erben des Gutsbesitzers Ernst Petzold aus Köthel.

II. Die porerwähnten Erben haben ferner das Auf⸗ gebot der e,, , ,. läubiger zum Zwecke der Ausschließung derselben ö folgender auf Blatt 36 des Grundbuchs für Köthel in Abteilung 3 Nr. 2 eingetragenen vpothek: 12 Tlr. 15 Ngr. unbezahltes 5 in unverzinslichen Grabegeldern antragt.

III. hlfge bolatermin wird auf Donnerstag, den 2. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, an⸗ aumt.

Die unter Nr. Tangeführten Verschollenen werden n, ,. sich spätestens an jenem Termine zu melden, andernfalls ihre Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der BVerschollenen ge len kön gen. ergeht die Aufforderung, dem e, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Die unbekannten Hypothekengläubiger der unter Il angeführten Forderung werden ö ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden.

Schmölln, den 16. Mai 1903.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.

(16229 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Kellners Ernst Georg Hartwig Brügge, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Drig. jur. Hermann Binder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

eh wird der am 7. Dezember 13858 in Neu—⸗

münster als Sohn des Friedrich Wilhelm Brügge und dessen Ehefrgu Catharina Magdalene geb. Lange geborene Kellner Ernst Georg Hartwig Brügge, welcher im Oktober 1892 in New Drleanß vom Bremer Dampfer Donau“, auf welchem er als Steward angemustert hatte, ent ; wichen und seitdem verschellen ist, hiermit auf. gefordert, bei der Gerichtsschreiherei des unterzeichneten Amtsgerichts, Pof straße 19, Erd⸗ geschoß links, Zimmer Nr. 3 (nach dem 4. Sep⸗ te ; Zivilsustizgebäude vor dem Holstentor, Grdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Rr. 166), spätesteng aber in dem auf Mittwoch, den 27. Januar 1994, Nachmittags 2 Uhr. anberaumten Aufgebotstermin, Zivil sustizgebãude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß,

immer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine odegerklärung erfolgen wird. *