1903 / 119 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 7. Mai 1903.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez). Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

6217] Kgl. Amtsgericht Leonberg i. Württ.

Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes—⸗ erklärung haben beantragt: !

1) Christian Krazeise, Gemeinderat in Ditzingen, in der Eigenschaft als Abwesenheitspfleger, gegen

a. Christof Leibfritz, geb. den 17. Noybr, 1840,

b. Karl Gottlob Leibfritz, geb, den 1. April 1846, beide von Ditzingen und 18651 mit ihrem Vater nach Amerika ausgewandert und seit 1854 verschollen;

27) Gottfried Schopf, alt, Wagner in Ditzingen, gegen Georg Epple, geb. am 7. August 1846 in Ditzingen, 1853 mit seinen Eltern nach Chile aus gewandert und längst verschollen.

Die vorbezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 15. Mai 1903.

Oheramtsrichter (gez) Mezger.

Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Hetzer.

16224

l Der verschollene Schreiner Josef Weyland aus Hinzerath wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Januar 1904, 10 Uhr , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung ö Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rhaunen, den 8. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.

II6225 Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Waldfischbach hat am 18. Mai 1903 auf Antrag der Katharina Zinsmeister, Ehefrau des Ackerers ö Zinsmeister in Schmalenberg, folgendes Aufgebot erlassen:

I) der am 18. Oktober 1850 zu Eulenbis geborene und zuletzt in Schmalenberg wohnhaft gewesene Ackerer Heinrich Zinsmeister wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine: öffentliche Sitzung des R. Amtsgerichts Waldfischbach in dessen Sitzungs⸗ saal am Mittwoch, den 2. März 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls dessen Todesklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem hiesigen Gerichte Anzeige zu machen.

Kgl. Amtsgericht Waldfischbach. i Krafft, K. Oberamtsrichter. Der Gleichlaut wird bescheinigt. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Klippel, K. Sekretär. 16219 Erbenaufforderung. Am 16. Dezember 1902 verstarb zu Nürnberg

kinderlos ohne bekannte Erben der verwitwete Bureau Diener Christian Klessinger, gebürtig aus Passau. Diejenigen Personen, welche Erbrechte an dem Nach⸗ lasse geltend zu machen haben, werden aufgefordert, solche innerhalb einer Frift von zwei Monaten beim unterfertigten Nachlaßgericht anzumelden. Nürnberg, 16. Mai 1963. K. Amtsgericht Nürnberg.

16299 Erbenaufruf.

Die gesetzlichen Erben des am 3. Februar 1903 dahier verstorhenen Pfründners Kaspar Wolf werden aufgefordert, ihre Erhrechte bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden und spätestens bis zum 15. Juli 1. Is. nachzuweisen.

Stühlingen, 14. Mai 1905.

Gr. Notariat als Nachlaßgericht. woerer.

II 226 Amtsgericht Hamburg.

. Aufgebot.

Die Testamentshollstrecker der verstorbenen Sigis⸗ munda Henriea Catharine Dunker, nämlich der Bausmakler Friedrich Heinrich August Schulze und der Hausmakler Hinrich Schlichting, vertreten durch Den hiesigen Rechlsanwalt Br. jur. W. Nagel, haben Unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt: ;

Am 2. April 1837 bezw. 3. Juli 1878 seien hierselbst die Eheleute Johann Heinrich Christian⸗ Köhnke und Anng Margaretha Rebecca Köhnke, geb. Krey, verstorben und zwar mit Hinterlaffung eines am 5. März 1352 hierselbst errichteten und am 14. April 1857 hierselbst publizierten wechsel⸗ seitigen Testaments, in welchem die im Rubrum genannte Sigismunda Henriea Catharine Dunker ur, Universalerbin eingesetzt sei. Auf Antrag der Universalerbin sei über den Nachlaß ein Aufgebot zwecks Anmeldung von Erb oder sonstigen An⸗ sprüchen und Forderungen, sowie von Widersprüchen gegen die Bestimmungen des Testaments, inz—⸗ , gegen ihre Einsetzung als Universalerbin, erlassen und am 12. Juli 1687 das Ausschluß⸗ urteil verkündet, worden. Anmeldungen seien auf das Aufgebot nicht eingegangen.

Bei Regulierung des Nachlasses der am 15. Sep⸗ temher 1902 hierselbst verstorbenen Universalerbin

Sigismunda Henrieg Catharine Dunker habe sich nun aber die Möglichkeit ergeben, daß der ver⸗ storbene Johann Heinrich Christian Köhnke richtig mit Vornamen Franz Heinrich Friedrich gehießen habe.

Eine im Nachlasse vorgefundene Photographie des Johann Heinrich Christian Köhnke sei auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtz⸗ ö . ;

wird das beantragte Aufgebot unter Ver⸗ bindung desselben mit dem Aufgebot zwecks Aus—⸗ schließung von . der verstorbenen

Sigismunda Henrica Catharine Dunker nunmehr

Dahin erlassen:

J. Es werden alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 2. April 1887 verstorbenen „Johann Heinrich Christian Köhnken sei es, daß derselbe der am 30 September 1797 zu Boizen⸗ burg geborene Johann . Christian Köhnke, sei es, daß der Verstorbene der am 27, Fehrugr. 1803 ebendaselbst geborene Franz . Friedrich Köhnke gewesen ist und einer am 3. Juli 1878 hierselbst verstorbenen Ehefrgu Anna Margaretha Rebecca Köhnke, geb. Krey, Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben bermeinen, insbesondere duch der damaligen Zugehörigkeit der beim Todestage des Ehemannes Köhnke auf Namen „Johann Heinrich Christian“ Köhnke stehenden Hypotheken: ;

Spe. Beo. 6 2000 in St. Jacobi B. B. 363, Ort. M 3000 in Barmbeck und Eilbeck pag. 1005,

. 30gg in Farmsen pag. 21,

Ehegatten widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichts- schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post= straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 3, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 38. Juli 1903, Vormittags EA Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine, daselbst, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige tunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ ö bei Strafe des Aus⸗

usses. Es werden alle Nachlaßgläubiger der am 15. Sep⸗ tember 1902 hierselbst verstorbenen Sigismunda ö Catharine Dunker aufgefordert, ihre

orderungen spätestens in dem vorstehend unter L' anberaumten Aufgebotstermin anzu⸗ melden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach, Befriedigung der nicht , Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

Die Anmeldung einer Forderung hat die An⸗

II.

B. G—⸗B. hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen

an den . binnen sechs Monaten bei dem

unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden.

Mosbach, den 17. Mai 1963. 2 Großh. Bad. Notariat I als Nachlaßgericht. (L. 8.) Leist.

ö Oeffentliche Bekanntmachung.

In seinem am 4. Oktober 1848 vor dem Amts gericht Angermünde errichteten und ebendaselbst am 5. Mai 1903 eröffneten Testamente hat der. Kauf⸗ mann Karl Friedrich Berndt seine Kinder Louise und Karl bedacht.

Berlin, den 13. Mai 19603.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95.

16231] ;

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Mai 1963 ist der am 32. März 1838 in Neuenhaus geborene Alex Friedrich Brill für tot if. Als Todestag ist der 22. April 1874 fest⸗ gestellt.

Neuenhaus, den 15. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht.

16230] ö Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 3. Dezember 1839 zu Hundsfeld geborene Tischler Johann Carl Julius Endler für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1879 festgestellt. ; Amtsgericht Oels, den 16. Mai 1903.

16233

Der e m. Arbeiter Stefan Forszpaniak, zuletzt wohnhaft gewesen in Ynin, geboren am 30. November 1851 in Biernatki, katholisch, ver⸗= heiratet mit Balbing geborenen Gradzielewska wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt wird der 31. De⸗ zember 1894 festgestellt.

Schrimm, den 99. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht.

16303 Stuttgart.

Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Stuttgart Stadt vom 18. Mai 1903 wurden die am 1. No- vember 1886 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Pfandbriefe der Allgemeinen Rentenanstalt zu Stutt⸗ gart Serie 1 Lit D. Nr. 1612 u. 1614 über je 500 M, je auf 30. April und 31. Oktober zu 33 0so verzinslich, für kraftlos erklart.

Den 19. Mai 1903. .

Luz, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Stadt.

16232 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der im Grundbuche von Niederhölle Blatt 8 in Ab teilung III Nr. 1 für den Rittergutsbesitzer Krosta eingetragene und über 109 000 S lautende Hypo⸗ thekenbrief für kraftlos erklärt.

Berent, den 14. April 19603.

er des Königlichen Landgerichts in Lissa i. . 9. September U903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei d ö

se⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu been Zum Zwecke der Auszug der Klage bekannt gemacht. Liffa i. P., den 13. Mai 1903. re ne, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16199 ; ö . Die berehel ichte Bedienungsfrau Valeska Perlinski in Beuthen O. S., Bahnhofstraße 21 bei Frau Metzner,

Arbeiter Jofef Perlinski, zuletzt in Kreuzburg -S, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zivil kammersanl Rr. 65, auf den 9. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landgericht Oppeln, 12. Mai 19603. 16212 33 Zustellung. Der minderjährige Nikolaus Hauser in Serrig vertreten durch seinen Vormund Nikolaus Simon, ohne Stand zu Serrig, Prgzeßbevollmächtigter Rechtzanwalt Dr. Schwartz in Trier, klagt gegen den Ackerer Johann Hein, früher zu Kirf, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater des Klägers ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger vom 21. April 1863 an z zu Vollendung seines 16. Lebensjahres eine hienel⸗ jührlich im voraus zahlbare Unterhaltsrenhke bon A8 66 nebst 40/‚9 Verzugszinsen zu zahlen und dat Urteil für ., vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhnmh⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Saarburg auf den 29. September 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarburg, den 15. Mai 1903.

Kräm er, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [16197 Oeffentliche Zuftellung.

Die offene Handelsgesellschaft Max Dreyfuß C Rehfeld zu Berlin, Leipziger Str. gl, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Pick, Berlin, An der Jerusalemer Kirche 2, klagt gegen

1 den Kaufmann Heinrich Harburger,

2) dessen Ehefrau Rosa geb. Weil, früher Berlin, Oranienstr. 138, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Warenlieferung, mit dem Antrage:

IN) die Beklagten kostenpflichtig solidarisch zu ver⸗

abe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweis—⸗ . sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Samburg, den 16. Mai 1903. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez). Dr. Oppenheim, Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 16227] Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers, des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur, Albrecht Rudolph Stade, werden alle Nachlaßgläubiger des in Itzehoe geborenen und am 10. März 1903 hierselbst verstorbenen Privat- manns Otto Adolph Wilhelm (auch Otto Wilhelm Adolph) Kranold aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post⸗ e. 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzu⸗ melden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen . zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach , . der nicht . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. ö Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 16. Mat 1963.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. Dr. Oppenheim.

(gez) ! ; Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

16228 Amtsgericht Hamburg. . ufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker, nämlich des Kaufmanns Sally genannt Cäsar Wolf, Haller⸗ straße 43 wohnhaft, und des Kaufmann Samson Meyer, Hallerstraße 45 wohnhaft, werden afle Nachlaßglaͤubiger des hierselbst geborenen und am 13. April 1903 hierselbst verstorbenen Steindruckerei⸗ besitzers Isgae Coutinho aufgefordert, ihre For⸗ derungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1903, Vormittags EL Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Sin. 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berü sichtigt zu werden, ven der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen . noch ein Ueberschuß ergibt.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und, des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in UÜr⸗= schrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 16. Mai 1503.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen. (gez) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(16193 Gläubigeraufforderung. Nr, bo08. Die Gläubiger des am 23. April 1903 in, Waldmühlbach, Amts Mosbach, verfforbenen Bürgermeisters und Landwirts Andreas Lauer von

Königliches Amtsgericht.

16194 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Frau Olga Theomin, geb. Schenkaglowski, vertreten durch den Justizrat Ollendorff zu Breslau, klagt gegen ihren Chemann, den Kaufmann Paul Theomin, bisher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer , der durch die Ehe begründeten Pflichten mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerkn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König

urteilen, an Klägerin 856 S 50 3 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 15. Oktober 1962 zu zahlen;

23) das Urteil ep. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichtz J zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16717. JI. Stockwerk, Zimmer Nr. 55,

auf den 14. Juli L903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke

lichen Landgerichts zu Breslah, Schweidnißer Start. Vr öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

graben Nr. 2 3, Zimmer 81, im JI. Stock, auf den 29. Oktober 1903, Vormittags A1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 183. Mai 1903. ;

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 16202 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha König genannt Belling, ge⸗ borene Scharlach, zu Zeitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aronsohn zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Carl König genannt Belling, früher zu Bitterfeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin seit Januar oder Februar 1912 böslich ver⸗ lassen hat, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe dutch Schuld des Beklagten auf Grund der 156?“ 1668 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Poststraße 20, auf den 5. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 15. Mai 1903.

Bley, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16198 Landgericht Hamburg. ö Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alma Sophia Johanng Adolphine Mrosowski, geb. Schulz, zu Hamburg, Lübecker Str. II9, b. Matzky, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Rauert & Robinew, klagt gegen ihren Ehemann Carl Thomas Martin Mrosowski, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem An— trage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die VI. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Zivil justiz⸗ gebäude vor dem Holstentor) auf den 25. September 1803, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. Mai 19603.

; Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [I6201J]. Oeffentliche Zustellung. pan er n fei . nn Garn, geb. retzel, in Lissa i. P, Prozeßbevoll mächtigter: hts⸗ anwalt lol la reha Ir lists, ge

Erblassers, Amalie geb. Sommer, gemäß 52061 des

Waldmühlbach werden auf Antrag der Witwe des S

Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Mai 1903.

Stein bhauff, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. [16209] Oeffentliche .

Die Firma Deutsch r gf e Cognac ⸗Kellerei Drachenfels“ Barthold und Riese in Honnef am Rhein, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schwabe und Hartmann in Berlin. Dorotheen straße 883, klagt gegen den 1865 in Düsseldorf ge— borenen Ingemeur 5 Kessel, früher in Berlin, Dorotheenstraße 85, wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Warenforderung sber 18 nebst 09 Zinsen vom 7. Juni 1902 sowie wegen 1,40 . Kosten für Zahlungsbefehl, 935 3 Anwaltszustellunge⸗ kosten und 1350 S sonstige Auslagen für die Wohnungsermittelung, mit dem Antrage:

) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 21.85 M0 nebft 460 Zinsen von 18 4 seit 7. Juni 1962 zu zahlen, ;

2X. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, Abteilung 32, auf den 24. September 1993, Vormittags 10 uhr, Jüdenstraße 59, 11 Treppen, Zimmer 113. im Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Amn der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Mai 1903.

(. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts . Abt. 16206 .

Der Schneidermeister J A. Kränsel in Bwellan, am Nathause 22. Prozeßbevollmächtigter: Nehhk = anwalt Rogosinski. in Breslau, klagt gegen den Bergingenieunr Willibald Lehmann, fruͤher zu ö reslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für die im In nuar 1903 auf Bestellung gelieferten Kleidungssick und Reparaturen an solchen einen Restbetrag von 183 66 verschuldet, mit dem Antrage, auf vorläufig dollstreckhare Verurteilung zu 188 6 nebst 40 Jinsen seit 1 April 1903 und. Tragung der Kosten des Rechtsstreiks einschließlich der des Arrestversahreng Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtestreits Lor das Königliche Amtz— gericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben ir. k Stock, Zimmer 35, auf den Lz. Juli 1903, Vormittags 10 . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Rage bekannt gemacht.

Breslau, den 15. Mai 1903. 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. U6301 ,

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 14 856. Die Firma J. H. Stein Sohne in Vingols heim, Prozeßßbewollmächtigter. Nechtsanwalt

Johann Hell und deffen Chefrau, Theresig geb.

teeger, früher zu Landau, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, die bekl. Shefran schulde an die klägerische Firma lä. Unerkenntmi aus Warenkauf den Restbefrag bon 226 6 42 8,

. Zustellung wird dieser

Prozeßbevoll mächtiger; Justizrat Schiff. mann in Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann, den

Dr; Trenkle in Bruchfal, klagt gegen den Töpfer