1903 / 120 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

. Erste Beilage J zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatz anzeiger.

M6 129. Berlin, Sonnabend, den 23. Mai 1903.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt Am vorigen Außer dem wurden

1803 ert Durchschnitts⸗ . gering mittel aut Verteufte¶ Vertauss · n g; Marttage ein . Mai vttort Geiahlter Preis für 1 Doppelfjentner Menge für Durch ge e hlt cher wert 1 Doppel ˖ schnittẽ⸗ ätzung verkauft Tag niedrigster hoöchster niedrigster böchster niedrigster häöchster Doppeltentner enn, . Vi Lin g 66. 160. 6 6. 6 60. 16 66 6. ö Weizen. 22. e ren ,, . 14,00 1400 18500 1500 13 16 00 ö ; . org,, 5, 70 16, 00 13 206 15,82 15,80 19. 5 (. Vreden . 13,80 1420 1430 1500 1d, 10 15, 565 ; z ; ö ö 2 Strehlen i. 8, ö 13,50 13,60 14, 30 1430 15, 00 15,00 150 2100 14,00 14,50 18. 5. ö. Schwelh n;. . 13,70 1420 14,20 14,70 14,70 15,20 . . ö . ö . Glogau d 16, 0 165,86 5 79 15,80 15, 80 . ö. Liegni J . 14,00 14,00 14, 40 14,40 15,60 15,60 ö ö ö ö ö . Ailbes het.. 15,40 15,50 . . ) P Mayen ; ö 16, 66 16,66 18 300 16,66 16, 66 15. 5 . gGrefelld ö. 15,60 15,60 16, 60 1660 (. ' ö ? ö ö 2 Nen; 1460 14.60 15.80 15, 80 16, 80 16, 0 170 2674 15,73 15,73 20. 5. 16 * Landshut J 16, 00 16,33 16,67 1767 18,090 1833 375 6202 16,54 17,33 165. 5. ö * Main 17, 15 17,15 17,70 17, 70 =. J =. h ö ; Fernen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen). X. 1 Stockach 11570 17001 1720 1730 4 1730 1740 16 1 , , n, , n,, n ö Roggen. 22. Allenstein 11,00 11,00 11,50 11,50 12.00 12,00 ö . ö. ĩ ö . Thorn . 12, 30 1240 12.50 1260 43 535 12,45 13,43 19 5. . osen. kJ 12.60 1260 12,70 12,80 70 890 1271. 12,50 20. 5. ö, chneidem hl . 12,60 1260 12 80 12,80 13,00 13,00 30 384 1280 12,50 , . , Breslau K 11.80 12, 16 12, 30 12,50 12.60 12, 90 ö . ö ö ö Strehlen i Scht 35 12,00 12, 00 12,35 12, 35 12,70 1270 180 2 2650 12,50 12,50 18.5. Schwei nm; 1166683 1200 12.00 12,40 12 40 12,80 ? ‚. ; ö. ö! . Glogau J / 12, 80 12, 80 60 768 12,80 12, 75 19. 5 ö Liegnitz J ./) 11, 90 11, 90 12,70 12,70 13,00 13,00 ö ! . ‚. . HSilde nenn 14, 00 14,20 ; ö ö. ; ö s. ayen 14,50 1450 47 682 14,50 14,34 15 5. . Crefeld d , 13 80 13,80 14,50 14,50 ;. ö ö g ö ö Nen ö. 13,20 13,20 14,50 14,50 110 1490 13,55 13, S843 20. 5. 5 ö. dandshut J 13,57 13,93 14,29 14,64 15,00 15,36 73 1069 1468 14,83 2 ö ö. Mahle 14,70 14570 15, 15 15, 15 . . ; . Gerste. 22. Mn einn 10,00 10.00 11,00 11, 00 1200 12,00 . c . ö ö ö . ini, . 12,40 12, 50 3 187 12,43 12,43 5 s ö.. . 1200 12090 5 ; 60 12,00 12,50 20. 5 . idem 6ühht 1280 80 13, 00 13.00 13, 20 13, 20 10 130 13, 00 12,50 195 ö ö. ,,, 11,20 11, So 12, 40 13,30 13,90 1420 ö ö ; ö ö. Stehlen n 11,00 11,00 12, 10 19, 19 13, 20 13,20 120 1560 13, 00 12,50 18.5. . ö Sa nntee, ; II, 60 1240 1240 13.20 13.20 14,90 -. h i ⸗. ö! ö . gin n,, 15,70 13, 70 1420 14,20 ö ö ö J. . ö nm 14,00 14,00 7 98 14 00 1400 165. 5. ö. 3 ge srnile,,, . 12.00 12090 13, 00 13,00 ö . . ö 5 ö Tan nn,, 12, 46 12,46 3 37 12,46 13.23 15. 5. ö ö ee, 15,00 15,00 15,75 15,75 ö 1 ö J ĩ . Safe r. X w nne m 11, 1,00 12,30 12390 13,60 13,50 ; ( ö z . . ö 3 113409 13,50 13.70 13,80 32 434 13,58 13,55 19.5. 4 8 nl,, 13,40 13,40 13,60 13,60 13,80 13, 80 30 408 13, 60 13, 40 19.5. . nnn, 12,090 12,50 12.80 13,00 13,30 13,50 D ' ö z ö . Strehlen! 1,50 12,50 80 1000 12,50 12,50 18.5. . Schwelhntt 12.00 12,40 12, 40 12,80 1280 13,20 ö ö. ; ö ĩ ü. Glogaꝛaꝛaꝛ 13536 13536 2. 2 15.16 1316 35 467 13 34 1545 189.5. ö w nt, ö 12, 40 12, 40 1290 12,90 13,50 13,50 ö =. ö ö ;. z. i bein w 3. . 11 606 14 36 6. ; ; j z . ö nnn, ò f 1400 1400 52 728 1400 14,00 . 5. ö Crefeld 3 12,80 12,vß 0 13,30 13.30 ö ? ö ‚⸗ = ö 6 Rene,, ö. . J 12, 10 13,10 65 819 12,60 12,60 20. 5. 5 ö ,,, 1409 14,20 14,50 14,80 15,00 15,00 ö . h) ö ö ö 1 Land gyhnn 12,37 1237 12,90 12,990 13, 98 14,52 149 2037 13369 131 15. 5 ö Mattl = 14,00 14,00 W f 14,85 14,85

Bemerkungen. Die verkaufte . wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen 6 Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt 6.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender ericht fehlt.

Personalveränderungen. fäl) Nr. 15, Bierhaus ( Essen) des 2. Thüring. Inf. Regts. Die Vizefeldwebel: Reunert 6 des Gardeschützenbats., Nr. 32, Gruhn . Milinowski (Düsseldorf) des 5. Weft. Bauer (Forbach) des Hannov. Jaͤgerbats. Nr. 10, Fricke Nien⸗ Königlich Preußische Armee. fäl. Inf. Regts. Nr. 33, Boh le i Gssen) des 3. Rteln. Inf Regls. Hurg . 8 Weser) des Schleswig Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, Offiziere, Fähnriche z. Ernennungen, Beförderungen Nr. Ih, Bärin (I Sssen) des Großherzogl. Mecklenßurg. Ff. Mauerhoff (Meiningen) des 2. Westpreuß. . Regts. Nr. 16, und Versetzungen. m Beurlguhtenstande. Urvitle, Regts. Nr. 20. Heßen bruch (Düfeldorf Rösler (f Gffen) des zu Lts. der Res., befördert. Metzner (Torgau), Königl. sächs. 19. Mai. Befördert: Scherer, Oberlt. der Gardelandw. 1. Auf⸗ 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 155, Goose Essen) des J. Vomm. Oberlt. der Res. a. D., zuletzt in der Ref. des Fußart. Regts fr. 13 gebots des 2. Gardefeldart. Regts. (Andernach) zum Hauptm., Fickler . Regts. Nr. d Lenz I Trier) des 7. Rhein. Inf. Regts. in der preuß. Armee mit Patent vom 6 Juli 1950 als berlt. der III Berlin), Vizefeldw. des 3. Garderegts. z. F., Huff r,. 68. Müller Artois (St. Johann) des Feldact. Regts. von Res. des Fußart. Regts. Encke (Magdeburg) Nr. 4 angestellt. HI Berlin), Vizewachtm. des Gardetrasnbats, zu Lt. der es, e ,. (1. Rhein) Nr; 8. Rofe, Lt. a. D. Creuznach), zuletzt Die Vizefeldwebel: Stoop Bamburg) des Schleswig ⸗Holstein. von Münchow, Lt. der Ref. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 36 im Riederschlef. Trainbat., Nr. 5, als Lt. mit Patent vom JI. Juni 64 Bats. Nr. 9, Beck haus (Düffeldorf) des Hannob. Pion. Bats. Veustettin), zum Oberlt.; zu Lts. der Ref.:. die Viezeeldwebel: 1905 bei den Res. Offizieren des Westfäl. Trainbats. Rr. 7 wicher— tr. 10, v. Bibow (II Berlin) des Eisenbahnregts. Nr. 3, zu reber (Stralsund) des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt angestellt. ö. Lts. der Res. befördert. 6 (1. Magdeburg) Nr. 26, Hennig (Inowrazlaw) des Befördert: zu Lts der Res.; die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ Abschiedskewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 im Lan dw. Bezirk J] Berlin: meister: Düwer ( Bremen) des 2. Hanseat. Inf. Regts. Rr. 76, Urville, 19. Mai. Der Abschied bewilligt: Borrmann, Hauptm. Kurtz des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, Bie ling, Eggers des For ( Bremen) des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein) des 2. Aufgebots 2. Gardegren. Landw. Regts. (III Berlin), mit der Inf. Regts. von Stülpnagel 65. Brandenburg) Nr. 48, oysen r. 33, We gener MNeustrelitz;i des . Oberelfäff. Inf Regts. Erlaubnis zum Tragen ber FTandw— Armeeuniform, erkuhn, des Füs. Regts. Königin Gch an g gen Nr. 86, Flie ger Nr. I7i, Bock (iL Altona) des Hus. * Landgraf Friedrich IJ. Oberlt. des 2. Aufgebots des Gardefüs. Landw. Fegts. nsterburg), des . Maur. Infanterieregiments Nr. 147, Kaestner des von Hessen⸗ Homburg (. Kurhess) Nr. 14. Wuhrmann, v. Bag rtsch, Lt. des 2. Aufgebots 3. Gardegren. Landw. Regts. 8. Thüring. Finne, Nr. 153, Friedrich (!. Berlin, St. der Landw. Inf. J. Aufgebots (16 Hamburg), zu den (II Berlin), Spie kien, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Vizeweldwebel, zum der Landi. Inf. J. Aufgebotß. Res. Dffisteren des Inf, Regis. von der Goltz (z. Pomm) (KTönigsbergj. Ehlers, Hanptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots Schlom ka, Hauptm. der Res. des Inf. Regts. von Bohyen 5. Ost⸗ Nr. 54, LToesener, St. der Landw. Kay. I. Aufgebots Königsberg), Leuschner, Rittm. der Landw. Kav. J. Aufgebots Preußisches] Nr. 41 (1 Berlin), zu den Res. Offizieren des Gren. l. Hamburg), zu den Res. Dfftzieren des Huf. Regtg. Königin (Allenstein, mit der Grlaubnis zum Tragen . bisherigen Uniform, Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 versetzt. Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, versetzt. van Magnus, Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Königsberg), Roth, v. Wernsdorff, Lt. 4. D. (II Berlin) zuletzt in der Landw. Inf. . (Hameln), Vizefeldw. dez Inf. Negtz. Herjog Friedrich Wil. Qberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Steftin), v. Kg meke, J Aufgebots (Deutsch Cylgu), früher im 6. . Inf Regt. ahm ven Braunschmeig (Istfries) Nr. r. v. Reden elk, Bär. Sberlt. del game nn. Aufgebots (Stettin) Metz ig, Haupim. Nr. 95, als Lt. mit Patent vom 30 Dezember 1892 bei der Landw. seldw. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regtg. Nr. Zg, zu der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Krossen), mit der Erlaubnis zum Tragen Inf. 1. Aufgebots. v. Stülpnagel, Lt. a D. (11 Berlin), zule Lts, der Ref. befördert. v. Sill ich. Oberit. der Landw. Inf. seiner bisherigen Uniform, . Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ rlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗

t ? im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), ö. LAufgebots (Eüneburg), zu den Ref. Offizieren des 2. Ober ⸗Effäff. ebots (Guben), mit der 1 mit 30. vom 29. Oktober 1899 bei den Res. Offizieren des Inf. Regts. . 171 versetzt. ft . Weiße, Rittm. der Landw. Kap. J. Aufgebots ( Y Berlin), Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, wieder Befordert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht.! mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Sch oener⸗ angestellt meister: 34 ea des 3. Thüring. Inf. Negts. Nr. ga (Groß. mgrck, Dberlt. der Landw. Inf. 32. Aufgebots r erg. hid,

ordert: rit ius, Lt, der Res. des Gren. Regts. Kron⸗ von ö II (Gera) des 8. Thäring. Regt. Dberlt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots (19. Berlin, Wobring, w 9 ö. Pg 6 8 9 ge e. D nn i. Sher e 3 are ng . Aufgebots ( Y. Herlin), 6

1. Ostpreuß) Nr. 1 (Halle a. SJ, zum Oberlt, Bour⸗ „Eckhard C6 ; n. ö i. BVizefeldiw. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Nägel) (i j des Kurhesf. Feldart. Regtg. Nr. 11, der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuntfsorm; den des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141

ut 296 1 t-Dessau (1. Magdeburg) Nr. B53, Schraepler (Stendah, artnage! Rastatt des 5. Bad. Inf. Reglg. Nr. 169, ts. Glaubitz der Res. . 2 ö Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Lemm S6 Welßenfelch, ackh er . des 3. Bad. Feldart 22 6 do, Dieball . Berlin, Finster (Walther) der Landw. Inf. 1. Kufgebots

Berlin), Suchsland der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Jüterbog),

tm. des Thüring. Hus. Regtg. Nr. 12, zu Lts der Res, Danzig) des Danziger Inf Regts. Nr. 128, Ne hring (Danzig) J Füter e e n . um dt. der gandiw. Feldart. IJ. Aufgebots; des . 2 2 1. IF, Win ter (Höchst) ö. 9 3. eife der Landw. Inf. 3. Aufgebots (1 Berfin, den Rütmeistern zu Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vijewachtmeister: Schwarz Een Des. Drag. Regt. (Cesbdrag Regts) Rr. 24. Küm mer, der Landtro. Ray. J. Nufgebots: Krevenbe rg (Stendal), mit der Er= Ostrowo) des 7. Thüring. Inf. Regtg. Nr. 6, Loewe nste in der Landw. * 1. Aufgebots ( hrin Friedrich der Nirderlande (2. West⸗ des 1. Ober⸗Elsaͤss. Inf. Regts. Nr. 1

de Offizi laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Hähnel (Torgau); den L EGssen) des Inf. Regts. ö. ö Bren e Tre ge, rr er e der e er i Herde.