1903 / 120 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

nur der Export von neuen Schiffen mit 883 272 Pfd. Sterl. sowie der von Nahrungsmitteln (andere als Getreide und Mehl) und Ge⸗ tränken mit 47 413 Pfd. Sterl. zu verzeichnen. Die Ausfuhr von Stesnkohle hat um 135 965, Pfd. Sterl. oder 18 0 zugenommen. Allerdings mußten bei den niedrigen Kohlenpreisen zur Erlangung dieser Steigerung der Menge nach 956 336 Tons oder X o/g mehr ausgeführt werden als im Vorjahre. Die amerikanische Nach frage nach Roheisen ist unverändert geblieben, die Verschiffungen dorthin beliefen sich im Monat April d. J. auf 34 840 Tons und in den abgelaufenen vier Monaten guf 184 71 Tons im Werte von 658 659 Pfd. Sterl gegen nur 138 705 Pfd. Sterl. im Vorjahre. Der Gesamtwert der Eifen. und Stahlaus suhr beträgt 10 094918 Pfd. Sterl. gegen 8 504 667 Pfv. Sterl. in der entsprechenden Periode des Jahres 1902. Welche Artikel bei dieser Steigerung hauptsächlich ver⸗ tigten sind, läßt sich infolge der statistischen Neueinkeilung der einzelnen Warengruppen nicht genau feststellen. Dem Anscheine nach be⸗ ruht die Zunahme auf einer erhöhten Ausfuhr von Eisenbahn⸗ material nach Südafrika, Indien und Australien sfowie von fertigen Eisenwaren nach den Vereinigten Staaten von Amerika. Der Wert der Ausfuhr bon Kupfer, Messing, Zinn und Metallwaren (außer Eisen) zeigt nur eine verhältnismäßig kleine Zunahme. Die WMaschinenausfuhr hat sich um 383 060 Pfd ' Ster! gegenüber dem orjahr, und zwar hauptfächlich infolge der vermehrten Verschiffungen von Lokomotiven, Bergwerksmaschinen und anderen Maschinen nach Südafrika, gesteigert. Auch der Export von landwirtschaftlichen ö Nähmaschinen nach dem europäischen Festlande zeigt eine Zunahme. Was die Ausfuhr von Textilwaren anbetrifft, so hat sich der Handel mit baumwollenen Zeugwaren fast auf derselben Höhe ge⸗ halten wie im Vorjahre. Der ziemlich starke Rückgang in dem Export nach China ist durch ein erhöhtes ö Indien sowie Nord. und. Südamerika ausgeglichen worden. Vollene Waren sind etwas weniger ausgeführt worden, hierfür bietet die gesteigerte Ausfuhr von Kammgarnartikeln einen ausreichen den 6 Die Gesamtausfuhr von Garnen und Tertilwaren hat sich um S2o go Pfd. Sterl. ge⸗ hoben. Diese Steigerung ist besonders dem erhöhten Geschäft mit Südafrika. auch mil Indien und den Vereinigten Staaten von Amerika zuzuschreiben. Südafrika ist ferner hauptsächlich an der um 400 000 Pfd. Sterl. vermehrten Ausfuhr von Kleidern beteiligt. Die Verschiffungen von Stieseln und Schuhen sowie Sartlerwaren nach Südafrika haben 6 ebenfalls gehoben. Außerordentlich stark hat die Ausfuhr von Kupfer⸗ sulphat und anderen Chemikalien zu enommen, auch Zement, Kohlen produkte, Schreibmaterialien und Fahrräder find mebr als im gleichen 3 des Jahres 1902 epportiert worden. (bphe Economist Oondon.

Frankreich.

. für Steagrin säure er von der Deputiertenkammer s. 3. an die Abänderung der Zollsätze für

Vorgeschlagene und Stearinlichte. Zollkommission verwiesene Verschlag zur Stearinsäure und Stearinlichte ist von diefer Kommisston an die TVammer mit dem Antrag zurückgelangt, die bisherigen Zollsätze für Stearinlichte (19 Franken im Generaltarif und 16 Franken im Minimaltarif für 1 42) beizubehalten, dagegen die Zollsätze für Stearinsäure auf 16 Franken im Generaltarif (bisher 10 Franken)

Natal.

Aufhebung der Durch fuhrzölle.

vereins ge en Plätzen bestimmt d. J. Durchfuhrzölle eilt mehr er Journal.) ;

oben.

Ausschreibungen. Projekt eines Elektri

vorstellig geworden. Projektierte H Kronen für neue Hafenbauten in Triest

rungswesen.)

für Koblen und Koks

Tägliche ,, Geer lf: n Oberschlesien.

an der Ruhr und

An zeitig gestellt keine Wagen.

des Reich s⸗-Arbeiksblatts“ hat folgenden Inhaft: Arbeitsmarkt.

Allgemeine Lage des Arbeitsmarktes in Großbritannien, in . in Canada.

der gemeindlichen Arbeitsämter 1902. Städtischen Arbeitsamtes München im Jahre 1902. Arbeitsbedingungen. Die Arbeits⸗

der Fabrikarbeiterinnen im Großherzogtum Baden. und Lohnverhältnisse im Oberbergamksbezirk Dortmund.

aufsichtsbeamten

postamts, betreffend die Gefahr der Bleipergiftun arbeiter, die mit dem Einziehen be meer .

lagen zur Herstellung von Präservativs c. Baden: Erlaß des

und 14 Franken im Minimaltarif (isher 8 Franken) für J dz Roh⸗ gewicht zu erhöhen. Documents parlementaires - Ghambre Annese No. 784) Geplante . für gewisse Liqueurweine. Zur Förderung des inländischen Weinbaues ist bei der Kammer von einer Anzahl von Deputierten nachstehender Gesetzesvorschlag ein⸗ gebracht worden: ; ö Einziger Artikel. Von den Liqueurweinen werden nur diejenigen zum Zollsatze für Naturwein zugelassen, welche ausschließlich von der Gärung frischer Trauben stammen. . Liqueurweine, weschen Weingeist in irgend welcher Menge hinzu⸗ gesetzt worden ist, werden wie n . Moste (mistelles) verzollt. Liqueurweine werden als gespritet angesehen, wenn ihr Gesamt . alkobolgehalt den man erhaͤlt, wenn die unmittelbar ir , Alkoholmenge derjenigen Menge, welche sich durch voll tändige Um⸗ wandlung des vorhandenen Zuckers ergeben würde, hinzurechnet 18 Zentesimal grade übersteigt. ; ; Der Vorschlag ist der Zollkommission überwiesen worden. (Do- cuments parlementaires Chambre Annexe No. 7893

Verschmelzung von Betriebsgesellschaften in der Eisen⸗ industrie der Vereinigten Staaten von Amerika.

Vor kurzem hat eine Kapitalvermehrung der Michigan Malleable Iron Company , in Detroit (Michigan) stattgefunden Den größten Teil der neuen Aktien übernahm die American Car u. Foundry Company (Wagenbau- und Eisen gießereigesellschaft). Die Michigan Malleable Iron Company hat zugleich einen bedeutenden Geschäftsanteil an der American Steel u. Foundry. Company, (Stahl- und. Gießereigesellschaftꝝ Ubernommen, und somit ist tatsächlich eine Verschmeljung dieser drei Gesellschaften ins Werk gesetzt worden. Von der Malleable Iron Company wird nunmehr der Car u, Foundry Company das zum Wagenbau ö liche schmiedbare Gußeisen geliefert werden. Dadurch fichert sich erstere Gesellschaft den Absatz 5 ihrer gesamten Produktion, während der zweiten die Deckung ihres Materialienbedarfz im Inlande er⸗ möglicht wird. ; .

Die Absicht der Verschmelzung aller wichtigsten Schmiedeeisen⸗ werke des Landes ist nicht aufgegeben worden. Im Laufe des Mai soll eine Versammlung von Interessenten dieses Industriezweigs einberufen werden, in welcher daz Projekt eingehend zur Besprechung gelangt. Auch wird eine Vereinigung vieler im Westen der Ver= einigten Staaten von Amerika gelegenen Waljwerke, welche sich mit der Fabrikation von Stangeneisen befassen, angestrebt; an ihr wollen sich alle Werke in den Staaten Illinols, Michigan, Indiana, Ohio, Wiegonsin und Missouri beteiligen. Der Hauptfez diefer Ver⸗ einigung soll nach Muncie (Indiana) gelegt werden. Bie jetzt be⸗ stehende, American Rolling Mill Coꝛporation· Walzwerkekorporation) ist um das Zustandekommen der Vereinigung eifrig bemüht, und ihr Name soll auf letztere übertragen werden. Ueber die Höhe des zur Gründung erforderlichen Kapiials ist vorläufig kein Beschluß gefaßt.

Nach American Manufacturer and Iron Word)

Eröffnung der Ausstellung von Maschinen und Apparaten für die Verwendung von denaturiertem Alkohol in Lima.

Nachdem der Termin für die Eröffnung der Ausstellung von Apparaten und Plänen zur industriellen , Alkohol in Lima mehrere Male hinausgeschoben worden war, hat der Präfident der peruanischen Republik die Ausstellung am 28. Februar d. J per⸗ sönlich eröffnet. Die Ausstellung ist zwar nicht groß, sie macht aber in ihrer übersichtlichen Anordnung und geschmackvollen Aufftellung einen guten Eindruck. Am besten vertreten ist die deutsche Industrie, dann folgt die französische, während aus England und den Vereinigten Staaten nicht viel geschickt worden ist. .

Da bei dem gegenwärtigen Marktpreise des in Peru hergestellten Alkohols eine größere Verwendung desselben zu indüstriellen Jwegen unmöglich erscheint, so hat die peruanische Regierung eine Kommission ernannt, um Vorschläge zu machen, wie am besten eine Verbilligung des Alkohols zu erreichen ist Wie verlautet, hat sich die Regierung darüber schlüssig gemacht, die Steuergesetzgebung dahin abzuändern, Naß das Liter iel zu 12 Centapos verkauft werden könnte. Der Anzstellung wird von Seiten des Publikums ein lebhaftes Intereffe

entgegengebracht.

rzoglichen Staats⸗

Braunschweig:; Bekanntmachung des i. etrieb von Bäckereien

ministeriums, betreffend die Einrichtung und den und Konditoreien. ; . . Arbeitsstreitigkeiten. Streiks und Aus sperrungen im Deutschen Reich. Arheitsstreitigkeiten im März 1503 in Groß⸗ britannien, in Frankreich, in Belgien, in Canada. . Wohnungswesen. Wohnungsfürsorge in deutschen Städten. Wohnungsverhältnisse in 5 und Sachsen, insbesondere Bau von Arbeiterwohnungen. Grundsätze für die Aufstellung von Ent⸗ würfen und die Ausführung von ietwohnhäusern für Arbeiter, untere und mittlere Beamte. Bautätigkeit in deutschen Stãdten während des letzten Vierteljahres 1902. Erlasse: Pol ieiverordnung der Amtshaupfmannschaft zu Chemnitz vom 18. März 1903, die Beaufsichtigung von Mietwohnungen sowie der . Aufenthalt von Dienstboten, Hern be gen, Lehrlingen und Arbeitern bestimmten Räume betreffend. ;

Gesetzgebung. Deutsches Reich; Gesetz, betreffend Phosphor—⸗ zündwaren. Bekanntmachung, betreff end den Betrieb von Anlagen zur Herstellung von Präserdatios, Sicherheitspessarien, Suspenforien und dergleichen. Vom 1. April 1903. Bekanntmachung, betreffend die Se e ng von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in den zur Anfertigung von Zigarren bestimmten Anlagen. Vom 24. April 1903. Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitein in Bleifarben! und Bleizuckerfabriken. Vom 24 Aprih 1993. Bekanntmachung, betreffend den Ladenschluß in der Stadt Lübeck und deren Vorstädten. Schwarzburg⸗Sonders⸗= haufen. Erlaß, betreffend die Stiftung eines Wohnungsbaufonds. Vom 23. April 1803. Belgien: Verordnung vom 31. März 1903 zur Abänderung des Artikel 5 der Königlichen Verordnung vom 18. Februar 1855, betteffend Frauen⸗ und Kinderarbeit bei der Zu⸗ richtung von Hasen⸗ und Kaninchenfellen. ; .

Die Tätigkeit der GSewerbege richte. Uebersicht über die Geschäftstätigkeit der Gewerbegerichte im Deutschen Reich für 1901. Die Tätigkeit des Gewerbegerichts Berlin als Einigungsamt im April 1903. Schiedsspruch des Gewerbegerichts n r Urteile des Gewerbegerichts Berlin. 6. 1

Tabellen zur Arbeitsmarktstatistik. Die Bewegung der Mitgliederzahl der Krankenkassen im April 19303 nach Orten und nach Regierungsbezirken. Die Ortekrankenkassen nach Regierungshezirken. Die Betriebs 2c. Krankenkassen. Die Hilfekassen. Die Ver⸗ mittelungstätigkeit der Arbeitsnachweise im Monat April 1503. A. Nach Arbeitsnachweisen. B. Nach Berufsgruppen.

Der Verband ostdeutscher Industrieller teilt in seinem Jahresbericht über das Jahr 18902 mit, daß die Ungunst der wirt⸗

n en Lage auch die Entwickelung des Verbandes im Berichts jahre hinsichtlich der Mitgliederzahl gehemmt hat. Während diese am 1. Januar 1502 243 . lebenslãngli und 235 ordentliche) betrug, belief sie am 31. Dezember

19802 auf 245 68 lebenzlängliche und 238 ordentliches. Zur Zeit gehören dem Verhande folgende Städte an: Kulm, Danzig. Deu? 5 Krone, Gnesen, Graudenz Inowrazlgw, Jastrow, Königsberg Pr), Memel, Mewe, Posen. Schne dem hl, Stargard, . Tilsit. Die Hoffnung auf die Neubelebung und Gesundung der wirtschaftlichen Verhaͤltnisse kal sich nach dem Bericht nicht erfüllt. Im Gegenteil machte der Niedergang von Industrie und Hande im ersten Halb⸗ jahre weitere Forkschritte. Bie Lage fast aller Industriezweige be⸗ . der Bericht als unbefriedigend, zum Teil geradezu als trostlos. enn auch in dem Bestreben 26 der Herstellung des Gleichgewichts zwischen Gütererzeugung und Verbrauch gewisse ad ge . gemacht worden sind, so ist der Weg zum Ziele doch noch sehr weit: die Ver⸗ schiebungen, die in jener Hinsicht durch den wirtschaftlichen Aufschwun gegen Ende des vorigen Jahrhunderts bewirkt worden und beim Ausbru, der Krisis im Jahre 190 ans Tageslicht getreten sind, waren so bedeutend, daß sie in der verhältnismäßig kurzen Jeit von drei Jahren nicht aus geglichen werden konnten. Die Cinschtänkungen in der Erzeugung, in denen man ein wesentliches Hilfsmittel zur De, n, r, . Zustände erblickt, sind in den meisten Indu triezweigen beibehalten worden Auch sind die Bemühungen, durch eine erhöhte Ausfuhr und eine verminderte Einfuhr den Inlandsmarkt von den auf ihn drückenden Vorräten zu entlaffen, nicht ohne Erfolg fort gesetzt worden. Besonders augenfällig sind in dleser n= sicht die Vorgänge im Kohlenbergbau und in der Cifeninduffrie. Das Darnieder liegen der Induffrie hat auch dag Handwerk sehr beeintrãchtigt. Auch dem Handel hat die Notlage der ndustrie einen weiteren Rückgang gebracht. Der Kleinhandel hatte sozufagen in allen

Zweigen zu klagen, aber auch der inländische Großhandel, namentlich der

f heb Für Waren, die in Natal ee n werden und nach außerhalb des südafrikanischen Zoll⸗

egen ind, werden seit dem 24. April (Phe Board of Frade

r r zitätswerkes in Windisch graz Steiermark). Die Stadtverwaltung ist um die Genehmigung zum Bau einer elektrischen Zentrale zwecks Beleuchtung der Stadt

die ktier afenbauten in Triest. Dem Abgeordneten hause wird in nächster Zeit ein die n lg von 90 Millionen

5 etreffender , ,. zugehen. ( Desterreichischer Zentralanzeiger für das öffentliche Liefe—⸗

Lieferung von 4500 t , und 240 t Schmiede kohle an die K. K. Staatsbahndirektion in Amütz. Frist für Angebote 15. Juni 1903, Mittags 12 Uhr. (Desterreichischer Zentral⸗

Anzeiger für das öffentliche Lieferungswefen.)

der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 17 415, nicht recht ·

Das wegen des Feiertags erst am 22. d. M. erschienene 2. Heft Der Arbeitsmarkt im Monat April 1903.

Arbeitsvermittelung und Arbeitslosigkeit. Erlaß des Staatsministeriums des Innern in München, betreffend die Tätigkeit Die Geschäftstätigkeit des

und Lebensverhältnisse der unverheirateten Fabrikarbeiterinnen in Berlin. Die Arbeitszeit Die Produktions

Arbeiterschutz. Der Jahresbericht der preußischen Gewerbe- für 1907 Erlaß des Staatssekretärs des Reichs⸗ für Telegraphen⸗ n und Fernsprech⸗ kabel beschäftigt sind. Vom 24 Dezember 1302. Preußen: Erlaß, be—= treffend Beschäftigung jugendlicher Arbeiter bei der Bearbeitung von Faser· stoffen, Tierhaaren, Abfällen oder Lumpen. Vom 17. März 1905. Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in An⸗

Ministeriums des Innern, die Verhältnisse der Tapezierer betreffend.

.

mit der Industrie in näherer Verbindung stehende, war in gedrückter Lage.

ur Lage der öst lichen In dustrie im i re bemerkt der Bericht, daß die Lage der östlichen Industrie zu erfreulichen Be— trachtungen keinen Anlaß bot. Für die meisten Unternehmungen, namentlich für die der Eisenindustrie, ist das Jahr 1962 das schlechteste gewesen, das sie seit langer Zeit zu verzeichnen hatten. Die Mehrzahl der Gesellschaften hatte wiederum mit Verlust gearbeitet. Dasselbe war indessen auch bei vielen Privatbetrieben 9 Fall, von denen abermals mehrere dem allgemeinen wirtschaftlichen Nieder“ gange zum Opfer gefallen sind. Besonders schwierig gestaltet sich die Lage der Industrie im Verbandsgebiete gegenüber der mehr entwickelten Industrie in anderen Gegenden des Landes dadurch, daß manche Be⸗ triebe erst in den letzten Jahrzehnten entstanden sind, also noch keinen Reserebestand angesammelt haben, der ihnen die für die Ueberwindung ungünstiger Zeiten nötige Stütze bieten könnte. Der Bericht beklagt, daß die Ausfuhr ng Rußland, die in früheren Jahren der ostdeuischen Industrie reiche Beschäͤftigung bot, infolge der ohen russischen Zölle immer mehr zusammengeschrumpft, bei bielen Betrieben ganz eingestellt worden ist. Die Aussichten für die ukunft sind, nach dem Bericht, um so ungünstiger, als am 1326. Januar 1903 ein neuer russischer Zolltarif die Allerhöchste Beffätigün ge⸗

funden hat, der nicht nur eine beträchtliche Erhsö ung der geltenden Zollsätz vorsieht, sondern auch! bei vie en Waren, so Gifen, Maschinen, elektrischen Apparaten umw.,

Differentialzölle festfetzt, je nachdem die Ware über die Seegrenze oder über die westliche Landgrenze eingeht; im letzten Falle ist der Zoll ganz bedeutend höher als im ersten. Hiervon werde vor allem die östliche Industrie betroffen. Sie setzt daher ihre ganze Hoffnung auf den gedeihlichen i chli der schwebenden Handelsdertrags⸗ verhandlungen mit Rußland. Der Bericht bringt sodann eine größere Reihe von Einzeldarstellungen aus den verschiedenen Industriezweigen. Der Deutsche Wer ch für den Schutz des gewerb⸗ lichen Eigentums haft am 26. d. M. unter dem Vorsitz des Direktors im Friedrich Krupp⸗Grusonwerk von Schütz seine dies⸗

Der Arbeitsmarkt nach Berichten der Industrie. Der BVeschäftigungs· jährige Haupth ersammlung in Nürnberg abgehalten. Zur grad nach den Nachweisungen der Krankenkassen. Die Vermittelungs. Verhandlung kamen einige Fragen aus dem Gebiet des inker⸗ tätigkeit der Arbeitsnachweise. Der Arbeitsmarkt im Auslande. = nationalen gewerblichen Rechtsschutzes. die infolge des am

in Frankreich, 1. Mai d. J. erfolgten Beitritts des Reichs zur Internationalen

Union für gewerblichen Rechtsschutz eine aktuelle Bedeutung haben, und außerdem aus dem Gebiet der Bekämpfung des unlauteren Wett⸗ bewerbs die wichtigsten Fragen der Bestrafung des Verrats der Be⸗ triebs und Geschäftsgebeimnisse sowie der Bekämpfung des Schleuder wesens. Die Hauptversammlung wurde begrüßt von Vertretern des Magistrats, des Handelsborstands Nürnbergs, des Gewerbemufeums und zahlreicher Handelskammern und Korporationen.

Wie der Frankfurter Zeitung“ aus Konstan tinopel gemeldet wird. hat der Ministerrat die Vorschläge don Sir Babington Smith, betreffend die freiwillige Erhöhung des Zinsfußes der Sexientürken um b, und Gewährung eines Vorschusses Lon 1 Million Pfund, abgelehnt. Eine Meldung des Wiener K. K. Telegt - Korresp. Bureau bezeichnet die Nachricht der Frankfurter Zeitung“, daß der eneral⸗ direktor der Tabakregie⸗Geseslschaft Rambert einen Vorschlag gemacht habe, nach welchem die Tabakregie der Türkei gegen Ver⸗ Pfändung des Gewinnanteiles der Pforte bei der Tabakregie eine Million Pfund Vorschuß gewährt, als absolut irrig. Der genannte Generaldirektor sei nicht in der Lage, einen foschen Vorschlag namens der Gesellschaft zu machen. Außerdem überfsteige die Summe von einer Million Pfund erheblich die Gesamtreserbe der Tabakregie.

Die Bayerischen Staatsbahnen vereinnahmten bei einer Betriebslänge von 5863 Em (902: 5807 km) 12 397 000 ps C 71 6. Einnahme bis Ultimo April 45 596 000 . C 1512711. Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der

Eisenbahn in der zweiten ade des Monats Mai 1903: aus dem Eifenbahn betriebe 156 450 Fr., gegen das Vorjahr mehr 33 140 Fr. ö Breslau, 22. Mai. (W. T. B.) In der heute hier ab— , ,. Irdentlichen Generalbersammlung der Aktionäre der reslau,Warschauer Eisen bahn wurde folgender Antrag ohne Widerspruch angenommen: Die Generalversammlung beschließt. dem preußischen Staat die Cisenbahn unter den Bedingungen der Dfferte des Staats vom 14. Oktober 1902 jum Kauf anzubieten, und er⸗= mächtigt die Direktion, mit der Staate verwaltung einen entsprechenden Vertrag abzuschließen. ö London, 2. Mai. (Meldung des Reuterschen Bureaus !) Die Anleihe für den Hafen und die Dackanlggen in Rio de Faneiro, zu deren Zeichnung das Bankhaus Rothschisd aufgefordert Dat, sollte u. a. durch die 20o / lige ,, estellt werden. Hiergegen . die Dockgesellschaft in einem eiben an das Bankhaus othschild, da ihr das Recht zur Erhebung der Steuer in ihrer Kon⸗ jession zugestanden sei. Der been fh Finanzminister kabelte auf die Anfrage des Bankhauses Rothschisd, daß der Anspruch un⸗

Lu . Prince Henri⸗

begründet sei. Paris, 22. Mai,. (W. T. B.) Bankauswels. Bar—⸗ vorrat in Gold 2496 786 00 (Zun. I0 Sas o) Fr., do. in Silber

635 160 90090 (Abn. 27 650 006 r., Notenumlauf 4 281 051 5090 (Abn 2 480 900 Fr, Lauf. Rechnung d. Priv. 434 707 090 un.

21 770 000 Fr., Guthaben des Staatsschatzes 141 603 G00 (Abn.

2153 000 Fr., Gesamtvorschüsse 447 296 S5 7gun. 2 861 O00 Fr., ins- u. Dis konterträͤgnis 11 313 000 (Jun. 406 00) Fr. Ver! ältnis des Notenumlaufs jum Barvorrat 84 35

1114 816 000 (Zun. 2 556 00) . der Hauptbank u. d. Fil.

Kurs berichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 22. Mai. (W. T. . Gold in Barren: das Tilogramm 2758 Br.,, 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 74 25 Br. 73.75 Gd.

Wien, 2353. Mai, 19 Uhr 50 Min. Borm. (B. T. B.) Ungar. Kredita nien 730 00, Desterr. Kredltaktien 65g 25, Franzosen 681 59, dombarden 46, 50, Glbetalbahn 431,00, Desterr. Paplerrente 100 565, 4 ungar. Geldrent; 121 25, Desterr. Fronenanleihe 191,05, Ungar. Kronenanlelhe 39. 40, Marknoten 117 35, Bankverein 4843090, Länderbank 412.50, Buschtierader Lit. B. Attien Türkische Lose 11825, Brürer Alpine Montan 384 50.

Sondon, 22. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 23 0,0 Eg. Kons. 9218, PVlatzdiskont 33s, Sil ber 2415 16. Parts, 22. Mai. (B. T. B.) (Schluß) 400 Franz. R.

97. 87. Suenkanglaktien 3859. ;

Madrid, 22. Mai. (WB. T. B.) (Private Notierung.) Wechsel auf Paris 36 20.

issabon, 22. Mai. (W. T. B.) Goldagio 23 .

New Jork, 22. Mal. Schluß) (W. T. B.) Bei Er⸗ öffnung der Börse steigerten ih die Kurse auf Londoner Käufe und auf die Ankündigung, daß Kuhn, Loeb u. Co. und Speyer u. Co,. ein Syndikat gebildet haben, welches zum Kurfe von 60 die neuen Aktien der enn sylvaniaeisenbahn in Höhe von 75 00000 Dollars, die nicht von den alten Aktionären gezeichnet worden sind, übernehmen soll. Die Gesamtemission betrug S3 0900 000 Dollars. Im weiteren Ver⸗ laufe wurde die Tendenz unregelmäßig. Gewinnrealisterungen wechselten mit Interventionskäufen ab. Das Geschäft, das zeitweise sehr leb⸗ haft. war, wurde später sehr träge und die Kurse bröckelten ab. Selbst die Ankündigung eines besseren Bankausweises für morgen vermochte nicht, das Interesse der a. . beleben. Gegen den estrigen Schluß jedech zeigen die Kurse fast durchweg eine Auf 5 Aktienumsatz 630 000 Stück. Geld auf 24 Stunden schn. Zinsrate 24, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2, el auf London (60 * 8 , 488, 35, Silber, Commercial Bars 541. Tendenz für Geld: Leicht. Rio de Janeiro, 22. Mai. (W. T. B.) & hel auf

don 123. . . Aires, 22. Mai. (W. T. B.) Goldagio 127,27.

.