1903 / 120 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichsanzeiger und K

M 120.

1. Hern g n

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen 3. Unfall⸗ und Invaliditãts 2c. Ve 4. Verkäufe, Verpachtumgen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

, u. dergl. ng.

Zweite

/ Sffentlicher Anzeiger.

Beilage

6. , ,,

7. Erwerbs⸗ und Wi =. enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von n m

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

öniglich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 23. Mai

1903.

mn auf Aktien und Attiengeselsch.

e

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

102717 Aufgebot.

Der Schmiedemeister Grnst Raths aus Meckel. feld, Kreis Harburg, hat das Aufgebot des Spar— buchs Nr. 24 993 der Mecklenburgischen Bank zu Schwerin i. M. über 146590 6, ausgestellt auf seinen Namen, welches ihm angeblich mittels Einbruchs ge= stohlen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fate er in dem auf Sonn abend, den 10. Oktober 1903, Mittags EX Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechle anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin, den 18. März 1903.

Großherzogl. Mecklenburg. Schwer insches Amtsgericht. [16641 Aufgebot. ; ;

Der Futsbesitzer Gottlieb Dombrowski aus Bitt-= kowen hat das Aufgebot des angeblich vernichteten, im Jahre 1898 ausgestellten Wechsels über 1550 M, der von dem Müßhlenbesitzer Gense aus Guhsen auf ihn gezogen und von diesem acceptiert war, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späkestens in dem auf den 15. Dezember 1903, Vormittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Uufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Marggrabowa, den 14. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

l Aufgednt.

Die Karl Heinrich Henserling Eheleute zu Groß⸗ Karben haben das Aufgebot der Hypothekurkunde vom 3. August 1854, die zu Gunsten einer inzwischen angeblich bezahlten Forderung des Kirchenfonds in Nieder-Eschbach in Höhe von 15606 31. errichtet und nach glaubhafter Angabe verloren ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteffenz in dem auf Freitag, den 10. Juli 1903, Vor⸗ mittags 87 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

16216

wird. An alle,

Tod der Verscho welche Auskunft äber Leben oder

; ö llenen zu erteilen vermögen, ergeht

die Auffordernng. spätestens im Aufgebotstermine

dem Gericht Anzeige zu machen.

Allendorf a9. W., den 13. Mai 19603. Königliches Amtsgericht.

(16653 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Grotefend in Altona hat be— antragt, den verschollenen Johann Külper, ge⸗ boren am 13. April 1841 in Finkenwerder, zuletzt wohnhaft in Altona, für tot zu erklaͤren. Der be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L6. Dezember 1903, Mittags EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Helenen. straße 21 p., Zimmer 11, anberaumten Aufgebots.· termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Altona, den 18. Mal 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.

II665 l]. Aufgebot.

Der Regierungssekretär Ellerhausen aus Gum— binnen hat als Pfleger beantragt, den am 5. Januar 1864 zu Thorn als Sobn der Hauptzollamt assistent Robert Alexander und Amalie TLuife, geb. Pankow, Huebnerschen Eheleute geborenen, seit dem Jahre 1891 verschollenen früheren Hauptsteueramtsassistenten Walter Huebner, zuletzt wohnhaft in Gumbinnen, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf den 14. April 1904. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gumbinnen, den 16. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.

16218] Aufgebot. Die Marie Katherina geb. Scheer, Chefrau des

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Vilbel, den 2 Mai 1903. . Großherzogliches Amtsgericht.

C 8) mnnterschrift) (I66 44] Aufgebot. Die Büdner 2. Otto Klotzbücher, b. Robert

Jädicke, c. Michael Staskowiak sowie d. die derehe⸗

lichte Büdner Martha Lück, geb. Klotzbücher, im

Beiftande ihres Ehemannes Gottlieb Lück, sämtlich

aus Kozußkowo wola. Dorf, und vertreten durch

Den. Nechtsanwglt Swiecinski in Strelno, haben das

Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger folgender auf den Grundbuchblättern der ihnen gehörigen Grundftücke Kozußkowo-wola. Dorf Band J: zu a. Bl. Nr. 5. zu b. Bl. Nr. 15 und MN, zu C. Bl. Nr. 19, zu 4. Bl. Nr. 18 in Ab- teilung II zu a. unter Nr. 2 und 4, zu b, e. und d. unter Nr. 1 und 3, eingetragenen Hypotheken gemäß 5 1170 B. G.⸗B. beantragt:

JL. Ein Arrest auf Höhe von 150 Talern und Kosten für den Grundbesitzer Jakob Meyer in Strel no, eingetragen auf Grund Ersuchens des Prozeß⸗ richters vom 28. Dezember 1855 durch Verfügung vom 25. Februar 1856;

II. 234571 S6 (ursprünglich 150 Taler) Wechsel⸗ forderung nebst Kosten für den Grundbesitzer Jakob Meyer in Strelno, eingetragen auf Grund des rechte kräftigen Erkenntnifseß vom 8. Januar 1856 durch Verfügung vom 12. November 18565, bezüglich deren folgende Arreste eingetragen sind: !

Aa. in Höhe von 66 Tir. 19 Sgr. 12 Pf. für den Rechtsanwalt, Justizrat Kessler in Inowrazlaw aus den rechtskräftigen Mandaten aus der Zeit vom 16. April bis 309. Oktober 18556 und vom 14. Fe⸗ bruar 1857 durch Verfügungen vom 15. Januar und

9. Juli 1857; . r. 3 Pf. für den

b. in Höhe von 7 Tlr 30 Rechtsanwalt Becker in Bromberg Gebührenforderung

und aus dem rechtskräftigen Mandat vom 14. De⸗ zember 1856 durch Verfügung vom 9. Juli 1857.

Die genannten Hypothekengläubiger bejw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 190, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Strelno, den 19. Mai 19603. ;

Königliches Amtsgericht.

16220] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Personen zum Zwecke der Todeserklärung beantragt worden:

1) des Karl Kell von Sooden, geb. am 22. Mai 1830, von dem Straßenmeister Karl Lange zu Allendorf,

2) des Karl Eduard Stehl von Sooden, geb. am 29. März 1833, . .

a. von dem Salzamtsdiener Bernhard Kell zu Sooden, ; . j

bh. von der Ehefrau des Zimmermeisters Ludwig Jähn, Elisabeth geb. Eberstein, zu Sooden,

3) der Maria Fell von Sooden, 9 am 19. Ja ; nuar 6 von dem Fuhrmann Christian Wachg⸗ muth zu Sooden, 6

. ö. Schneiders Johannes Heinrich Trube, geb. am 15. April Be . der ledigen Martha Elisa⸗ beth Trube zu Orpherode.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 8. De⸗ zember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine lu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen

Ackerers Michael Berst in Ittenheim, hat beantragt, den verschollenen Schlosser Michael Scheer, geboren den 10. Myril 1819 zu Eckbolsheim, zuletzt wohn⸗ haft in Winnipeg, Manitoba r gn ür tot zu . Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ ordert, si

9. Dezember 1904. Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an gebotstermin zu melden, erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des Vers vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf. gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Schiltigheim, den 14 Mai 1903.

Kaiserliches Amtsgericht.

16222 Aufgebot. ;

Die Witwe Emilie Heinrich, geborene Ens, in Tiegenhagen hat beantragt, den verschollenen Mattosen Petrus Jacobus Ens, geboren am 18. Oktober 1858 in Tiegenhagen, zuletzt wohnhaft in Tiegenhagen, Kreis Marienburg, für tot zu erklären. Der be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 15. März 1904. Vormittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, 3 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Tiegenhof, den 14 Mai 19605.

Königliches Amtsgericht.

K. Nachlaßgericht Altensteig, Amtsgerichtsbezirks Nagold. Erbenaufruf.

In der Nachlaßsache der am 6. Dejember 1902 verstorbenen 5 Nähterin Karoline Kübler von Altensteig sind als gesetzliche Erben beteiligt:

I) Karl Kübler, geb. am I2. April 1514, Sohn der verst. Katharine Dorothea geb. Kübler, waͤleren Ghefran des Bacher Jeinrich Wurfter von flllen gen

2) Ghristian Friedrich Dürrschnabel, geb. am 17. Februar 1796,

3) Johann Jakob Dürrschnabel, geb. am 18. Juni 17897,

Zfr. 2 u. 3 Kinder des Schuhmachers Johann Friedrich Dürrschnabel,

4) Johann Michael Wößner, Schneider, geb. am 11. Mai 1815, Sohn der Katharine Barbara ößner,

sämtl. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. Die hiedor genannten Personen und, falls sie gestorben sein sollten, deren Abkömmlinge werden hiemit auf⸗ gefordert, sich binnen G Wochen zu melden, widrigenfalls sie bei der Nachlaßauseinandersetzung nicht berücksichtigt würden.

Den 19. Mai 1903.

Vorsitzender: Bezirksnotar Beck.

16612 Bekanntmachung.

Am 27. September 1902 ist Landwirt Claus Theodor Jakoh Tripmacker zu Kraufsand ber= storben. Der Bruder des Verstorbenen Hof. und Ziegeleibesitzer Ernst August Tripmacker zu ut; sand soll auf Grund eines notariell beglaubigten Erbvertrags vom 26. Mai 1891 einziger Erbe des Verstorbenen geworden sein. Alle diejen gen, welchen gleiche oder bessere Erbrechte zustehen, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens am 6. Juli 196 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. wähnten Grbyertrage ist eine Nacherbfolge eines Heinrich Mars angeordnet. Freiburg a. E., 16. Mal 1903.

1660s

umten Auf⸗ . 29 , 19 1 ö. a. . widrigenfalls die Todes. borene Arbeiter Fohann Carl Friedr. moock, An . Auskunft zuletzt wohnhaft in Sarow, für tot erklärt. Alz tober 1903, chollenen zu erteilen Todestag ist der 31. Dezember

Johanna Au vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wilcke in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Leopold Joneleit, bekannten Aufenthalts, wegen völliger Zerrüttung der Ehe, eventuell w

16659 Amtsgericht Hamburg.

storbenen Privatmanns des Rechtsanwalts durch

Raetke Carl Jaussen aufgefordert, derungen spätestens in dem au

raumten Auf Gerichte, Po Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgl nicht melden, können, unbe den Verbindlichkeiten aus mächtnissen und Auflagen

von der Erbin nur insoweit als sich nach Befriedigung der ni Gl ubiger noch ein Ueberschuß Die Anmeldung einer Fo des Gegenstandes und des zu enthalten. Urkundliche

schrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 16. Mai 19563. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

(gez) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 16643 Aufgebot. Der Herr Hofkammerpräsident

ergibt.

28. Februar 1903 in Ahrweiler verstor

enen, zule in Sorau wohnhaften Majors a. D.

Nachlaßglãubi ö gegen den Nachlaß ajors

den I9. November 1903, Vormittags

A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine bei die sem

Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗

gabe des Gegenstandes und des Grundes der

rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke

k. oder in Abschrift beizufügen.

Sorau, den 15. Mai 1963.

. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

ch spätestens in dem auf Mittwoch, den [16660

Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver— Naetke Carl Janssen, nämlich Richard Gieschen, vertreten die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. Mankie⸗ wicz, Rich. Gieschen und Dr. jur. Hinrichfen, werden alle Nachlaßgläubiger des hierselbst geborenen und am 4. April 1903 hierselbst verstorbenen . ihre For⸗ f Mittwoch, den S8. Juli 1903, Vormittags 11 ühr, anbe— ebotstermine bei dem unterzeichneten een, 19, Erdgeschoß links, Jimmer äubiger, welche sich

adet des Rechts, vor flichtteilsrechten, Ver⸗ erücksichtigt zu werden, Befriedigung verlangen, cht ausgeschlossenen

rderung hat die Angabe Grundes der Forderung Beweisstücke sind in Ur=

aul v. Stünzner in Berlin hat als Pfleger des ? 3 des am

t 1 ft D. Stünzner das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beanfragt. Die ger werden daher aufgefordert, ihre des verstorbenen wald v. Stünzuer spätestens in dem auf

6. nd in Karl August

6611 Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Ehefrau des Malers Wilhelm Büchsenschust. Anna geb. Haff, zu Wolfenbüttel, Klägerin vertreten durch den Rechtsanwalt Steiger⸗ tahl in Wolfenbüttel, gegen ihren genannten Chemann aus Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, e nn ist auf Antrag der

20. Apri Klägerin vom 14 d. IS. Termin zur Leistung des derselben in dem bedingten Endurteile vom 6. Februar d. Is. auferlegten Eides, sowie zur Fort⸗ setzung der Verhandlung auf den 3. Juni d. 8., Morgens 10 Uhr, vor der zweiten Jivilkammer Herzoglichen Landgerichts Braunschweig anberaumt, wozu der Beklagte hierdurch öffentlich geladen wird. Braunschweig, den 15. Mai 1963.

; 8 Bosse,

als Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts. 16624 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Barbara Pauli, geborene Krebs, zu Mülheim a. Rh., vertreten durch Rechtsanwalt Krichel in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Installateur Ernst Friedrich Christian Pauli, früher zu Mülheim a. Rh., jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Ehebruchs, mit dem Antra e, Königl. Landgericht wolle die zwischen den Partelen am 8. Dezember 1898 vor dem Standesbeamten der Gemeinde Mülheim a. Rh. geschlossene Che scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 8. Sep⸗ tember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ we Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffent⸗ li ö lla wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 18. Mai 1903.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(16615 Landgericht Samburg. ; . Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Friederike Karoline Rolfs, geb. Grawinkel, zu Hamburg, vertreten durch Rech

19, Bolzen, gt gegen ihren Ehemann Wilhelm Louis Rolfs, unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den

anwalt Dr.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

1890 festgestellt. Demmin, den 9. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. U 664] Durch Augschlußurteil des unterzeichneten Gerichts dom 16. Mai 18993 ist der Kaufmann Jultus Theodor Baetz, geboren am 17. Nobember 1844 zu Oschatz, für kot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1839 festgestellt.

. den 16. Mai 1903. önigliches Amtsgericht. VII.I. 16663 Bekanntmachung.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. April 1903 ist der verschollene Schuhmacher August Malkowskti, zuletzt wohnhaft gewefen in Kl. Tromnau bei Riesenburg, geboren am 14. No- vember 1839 in Harnau, für tot erklärt. Als Jeit= punkt des Todes ist der 1. Januar 1900 feftgestellt.

Riesenburg W. Pr., den 29. April 1965.

Königl. Amtsgericht. (F. G26 9.)

16652 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Mai 1903 ist der Legeschein Nr. 28 II3 der Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft Providentia⸗ zu Frankfurt a. M. für kraftslos erklärt worden. Frankfurt a. M., den 15. Mai 1963. Königl. Amtsgericht. 15.

16661

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Mai 1963 ist der Wechsel, welcher am 8. April 1902 über die Summe von 485,30 M von der Firma S. J. Moral Nachf. zu Berlin auf die Firma West End Clothinghouse, Julius Oliven zu Frankfurt a. M., Kaijerstraße, gezogen, von der etzteren acceptiert, von der Ausstellerin mit Blanko— indossament versehen und am 15. Juni 1962 zahlbar war, für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 15. Mai 1903.

Königl. Amtsgericht. 15.

(16613 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des , Leopold. Joneleit, guste Friederike geb. Müller, in Bremen,

früher in Bremen, jetzt un=

egen Ehebruchs, mit dem An. die Ehe der Parteien zu scheiden und den

Hef;

Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet bandlun Landgeri gebäude, 1903, . einen bei diesem

den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ der ihm bereits zugestellten Klage bor das ht , I, zu Bremen, im Gerichts⸗ 1 be g ho auf Freitag, den 3. Juli Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- erichte zugelassenen

echtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

In dem er⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be= zu Gunsten kannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗

gerichts, den 20. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. J.

Dr. Lampe.

feen e , , , .

bor die Zibilkammer des Landgerichts zu de, auf den 9. Ok Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum e der fentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 19. Mai 1903.

Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1

U6618 Landgericht ö, , Oeffentliche Zustellung. Der Gelegenheitsarbeiter Johannes Heinri

Robert Rüdemesser zu Hamburg, vertreten dur, Rechtsanwalt A. M. Jacobsen, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha Rüdemeffer, geb. Burkhardt, unbekannten ufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg, Zivil justizgebäude, auf den

Oktober 1903, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 19. Mai 1903.

; ohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 16616 Oeffentliche Zustellung.

Die FChefrau Warig Elsabe Lamm, geb. Rose, zu Daldorf bei Ser Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Brandt zu Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian gi r , Wilhelm Lamm, früher zu Mielsdors, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Klageschrift dom 30. April 1905 unter der Behauptung, da Beklagter die Klägerin am 1. Jul 1900 heimli derlassen und sich seitdem in böslicher Absicht gegen den Willen der Klägerin von der häuslichen Ge⸗ meinschaft ferngehalten habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ erkären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel, Ringstraße 21, Zimmer 71, e. den 22. September 1903, Vormittags 19 . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 11. Mai 1903.

Knieschke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14712 Die Igtefemů Dorothea Friederike Grümmer, geb. Martens, zu Teutendorf, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Görtz, Muus und E. Brehmer in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Heinrich Ludwig Grümmer, früher in ansdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, ö Ehe⸗ cheidung, mit dem Antrage: die am 6. Auguft 1801 vor dem Standesbeamten zu Ost⸗ Ratekau geschlossene