Vereinigung russischer Zucker raffine ure.
Das weitere Sinken der Preise für Raffinadezucker hat neuerdings zu einer privaten Cinigung unter den russischen Raffineuren geführt. In einer vor einiger Zeit in Kiew stattgefundenen . worin die Fabriken des Nordens und Südens vertreten waren, fl beschlossen worden, die Produktion für die gegenwärtige Betriebs periode um etwg 1 Million Pud zu verringern und auf ungefähr 344 Millionen Pud festzusetzen. Demnach werden die Fabriken, die ihre Fabrikation noch nicht beendet haben, entsprechend weniger Raffinade herstellen. In der nächsten Betriebsperiode soll wieder das Quantum von 3537 Millionen Pud, das für diese . in Aussicht genommen war, produziert werden. Die arschauer n , . einige kleinere Fabriken sind bei der Vereinbarung nicht beteiligt. ; ö
Die Maßregel wird ein ferneres Fallen der Preise, die in letzter Zeit geradezu verlustbringend geworden waren, verhüten, dürfte edoch nur eine geringe Steigerung derselben zur Folge haben. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Kiew.)
Außenhandel Spaniens im ersten Vierteljahr 1903.
Einfuhr Ausfuhr 1902 1903 1902 1903 Wert in Pesetas Rohstoffe. . 106 879 659 106387 996 67 507 oß 73771531 abrikate. 63 843 704 60 291 95686 28 952 348 37 482 8655 ahrungs⸗ — . 25 916043 27 669 550 66 391 606 73 242 321 Edelmetalle 3398 310 2771530 2158105 2 hH0h 814
Zusammen . Vb dsr 7is5 1M 121042 165 0: 664 187 002 521.
In den wichtigsten Handelsartikeln erreichte die Ein⸗ und Ausfuhr im ersten Vierteljahr 19363 (die Zahlen für 1902 sind in Klammern beigefügt) die folgenden Werte in tausend Pesetas:
Einfuhr: Steinkohlen 16 077 (17762) — Koks 1660 (1360) — Sesam, Leinsamen und andere Oelsämereien 29363 (2966) — Schwefel⸗ saures Kali und Ammoniak 8386 (6274) — Rohe Baumwolle a4 240 (Is 387) — Rohe Jute, Manilahanf, Pita u. dergl. 4375 (4436) — Garn aus Hanf, Flachs, Chinanessel von Nr. 21 aufwärts 1562 (1695) — Gekämmte oder gekrempelte rohe Wolle 2804 (2671) — Gewebe aus Wolle mit Kette aus Baumwolle 1927 (1831) — Rohe Seide 1403 (1780) — Glatte sowie geköperte Gewebe aus Seide 26658 (213) — Papiermasse zur Papjerbereitung 1200 (185) — Unbearbeitete Bretter aus gewöhnlichem Holz 6252 (5651) — Schweine 2315 (1287) — Ungegerbte Häute und Felle 7036 (5587) — Tierische Fette 2910 (3843) — Maschinen aller Art 13 640 (14 525) — Schiffe aus Eisen und Stahl 368 (1750) — Kabeljau und Stockfisch 8391
S834) — Weizen 3917 (2420) — Roher Kaffee 5629 (4351) — ohtabak 6738 (61727. .
Ausfuhr: Blende 1476 (4733) — Kupfererz 8260 (7772) — Eisenerz 28 136 (24 955) — Manganerde 1667 (721) — Kupfermatte 5732 (737) — Rohes Kupfer 3337 (1218) — Silberhaltiges Blei in Blöcken 4995 (6297) — Silberarmes Blei in Blöcken 8521 (7258) — Silber in Barren 1209 (1344) — Silbermünzen 1272 (702) — Ge⸗ färbte und bedruckte baumwolßene Gewebe 3304 (2627) — Baum⸗ wollene Strumpfwaren 1698 (1732) — Schweißwolle 1805 (1761) — Korkstopfen 7563 (6846) — Ungegerbte Ziegenfelle 1115 (1165) — Schuhwaren 3750 (3532) — Reis 2466 (343) — Zwiebeln 1631 (1523) — Geschälte Mandeln 1323 (2058) — Apfelsinen 26 683 (22 501) — Nlivenöl 18753 (164855) — Gewöhnlicher Wein 95659 (9678) — Nahrungsmittelkonserben 5301 (3727). (Resümenes Mensuales de la Estadistica del ommercio Exterior de Espana.)
Belgien.
Gesundheitspolizeiliche Aufsicht über die Fin fuhr von Einhufern. Eine Königliche Verordnung vom 29. April d. J. bestimmt, daß die über die gesundheitspolizeiliche Aufsicht bei der Einfuhr von Pferden erlassenen Vorschriften — Königliche Verord= nung vom 14. März 1897 — vom 15. Mai 1903 ab auf die Ein⸗ fuhr von allen zur Gattung der Einhufer gehörigen Haustieren (Pferde, Esel, Maultiere, Maulesel) in Anwendung kömmen.
Nach einer auf Grund dieser Verordnung von dem belgischen Dandwirtschaftsminister unter dem 30. April d. J, erlassenen Ver⸗ fügung hat die Ein⸗ und Durchfuhr von allen zur Gattung der Ein⸗ hufer gehörigen Haustieren (Pferde, Esel, Maultiere und Maulesel) über die für dle Einfuhr von Pferden geöffneten Zollämter und Nebenzollämter an den Tagen und zu den Stunden zu erfolgen, welche für die Einfuhr dieser Tiere festgesetzt sind. Die Bestimmungen des Ministerialerlasses vom 28. Juni 1857, soweit sie die Unker⸗ suchungsgebühr und die Ausnahmen von der Aufssicht festsetzen, gelten auch für die Einfuhr von allen zu den Haustieren gehörigen Ein hufern. (Moniteur Belge.)
Der Zuckerrübenbau und die Zuckereinfuhr in Thessalien.
In Thessalien ist nur eine Zuckerrübenfabrik vorhanden, die aber trotzlem kein rechtes Gedeihen verspricht. Die Zuckerrüben werden ausschließlich von den Besitzern dieser Fabrik gebaut. Die im Jahre 1902 mit Zuckerrüben bebaute Fläche war doppelt so groß wie im vorhergehenden Jahre (738 ha gegen 360 . der Ertrag aber ent⸗ sprach wegen der Frühjahrs- und Sommerdürre nicht dieser Ver⸗ größerung der Anbaufläche. So sollen im Jahre 1902 800 000 Oka Zucker gegen 500 090 Oka im Jahre 1901 erzeugt worden sein.
Die Zuckereinfuhr wurde in den letzten Jahren durch die Wirk- jamkeit der einheimischen Zuckerfabrik eingeschränkt. Ein spezielles Gesetz vom 9. April 1896 sicherte sowohl dem Zuckerrübenbau als dem im Lande erzeugten Zucker vollköammene Steuerfreiheit, und so wurde der Verkauf des einheimischen Zuckers durch den Einfuhrzoll für ausländischen Zucker, welcher 97 75 Drachmen für je 160 Oka (335 s für 100 Eg) beträgt, wesentlich unterstützt und erleichtert. Dieses Gesetz ist nun zwar am 31. Dezember 19601 erloschen, seine Erneuerung wird aber von den Interessenten angestrebt, um sich für die Zukunft gegen eine etwaige Besteuerung zu schützen. Der im Jahre 1902 vom Ausland eingeführte Zucker erreichte ein Gewicht, von 489 537 Oka (628 t und wurde ausschließlich von Desterreich geliefert.
Diese herrschende Stellung, welche Oesterreich Ungarn im Zucker⸗ handel Thessaliens eingenommen hat, beruht im wesentlichen auf der Organisation seines Zuckerhandeis und auf den Vorteilen, welche letzteren durch die günstige Lage des Triester Hafens geboten werden. Txiest steht mit Volo in einem regen Verkehr, unterhalten seit 50 Jahren durch den österreichisch ungarischen Lloyd und die in Triest bestehenden griechischen Handels und Ausfuhrfirmen. Bei der Regelmäßigkeit und verhälknigmäßigen Schnelligkeit der Ver= bindung zwischen Triest und Volo ist den Händlern die rechtzeitige und schnelle Lieferung der bestellten Waren und die Ausnutzung der jedesmaligen Marktlage ermöglicht. Dazu kommt, daß die Schiffs⸗ frachten für Zucker außerordentlich billig sind und daß bei der Ausfuhr einer gewissen Zuckermenge den betreffenden Ausfuhrfirmen in Triest sowohl seitens des österreichischen Lloyd ein Teil der bereits gezahlten Frachten zurückerstattet, als auch seitens der österreichischen Regierung eine Rückvergütung (Prämie) gewährt wird. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Volo.)
Zusammenschluß von Glasfabriken in Schweden.
In neuerer Zeit tritt unter den schwedischen Fabrikanten das Be= streben hervor, sich zur Bekämpfung übermäßiger Konkurrenz und zur Debung des Exporthandels zu Verbänden zu vereinen. So bestehen bereits u a. Zusammenschlüsse von Holzbearbeitungsfabriken, Bauholz firmen, Zündholzfabriken, und neuerdings haben auch acht Glasfabriken Schwedens einen Verein dieser Art gegründet, dessen Hauptbureau sich in Stockholm befindet. Er umfaßt Kristall, und Glasgeschirrfabriken; eine dieser Fabriken liegt in Norwegen. Das eingezahlte Kapital des Verbandes beläuft sich auf 1 625 0060 Kronen. —
.
Zeitungsnachrichlen zufolge haben sich ferner acht von den voß= hende 1 a e ö zu gleichem Zwecke bereinigt. Ber Betrieh der Glasfabrik in Stol (in der Nähe hon Gothenburg) ist eingestellt worden; die Besttzer der Fabrik erhalten seitens des Verbandes für die Dauer von zehn Jahren eine Jahres⸗ entschädigung von 35 000 Kronen unter der Bedingung, . in dem genannten Zeitraum kein Fensterglas fabrizieren. it der letzteren Maßnahme wird bezweckt, den Umfang der Jahresproduktion von Fensterglas, der sich bisher auf mehr alt 2060 000 Kisten be—⸗ zifferke, uf 146 000 Kisten zu, reduzieren. (Nach einem Bericht des Konfuls der Vereinigten Staaten von Amerika in Gothenburg.)
Ausfuhr der Schweiz nach den Vereinigten Staaten von Amerika in den Monaten Januar bis April 1903. Der Wert der Ausfuhr der Schweiz nach den Vereinigten Staaten
von Amerika belief sich in den ersten vier Monaten 19963 nach den
Anschreibungen der amerikanischen Konsuln in der Schweiz auf
36 N76 488 Franken gegen 32 033 278 Franken in denselhen Monaten
des Vorjahrs. In den einzelnen Warengattungen gestaltete sich die
Ausfuhr, wie folgt: fuh ol Januar bis April
1902 1903 Wert in Franken Seidene und halbseidene Stückware. 3 gol 540 5614001 Hen el ie,, 368 556 294 649 Bänder (seidene und halbseidene) .... 2489 887 3 056 406 . 8, 40 422 60 785 Flore nei 1654387 1431358 Seidenwaren d 4 792 10457 199 St eren u 14 508 241 16253 386 Fierhaarrr . 12335 Bann woll; 39289 4348 Baumwoll⸗ und Wollgewebe ... 1320494 1069119 Sn nene, 829 477 780774 Stroh ße fich, 297 194 399 600 Uhren und Uhrenbestandteile .... 2286 811 2907313 . z /- 135 084 113151 Wissenschaftliche Instrumente ..... 22 620 34767 gschinen 176 963 240 260 er n,, 20 542 — ö n d,, 79 604 188 209 z,, 25 634 26 560 n fnn,e/e/e/e,, 1243 940 1403187 Andere Farbstoffe und Chemikalien.. 269 g95 280 714 giölee,, 1779 202 2245479 Kondensierte Milch und Milchprodukte. 53 450 16061 roland 93 093 142 436 Sphinn, 27 697 49417 Verf hiedeneĩĩ 369 156 352173 Zusammen .. 32 033278 36 976 4388.
(Schweizerisches Handelsamtsblatt.)
Salpeterproduktion und ⸗Handel Chiles 1902.
Von der Asoeigcion Salitrera de Propaganda in Chile war die Ausfuhr von Salpeter für das Salpeterjahr vom 1. April 1902 bis 31. März 1903 auf 30 500 900 Quintales (zu 46 Eg) festgesetzt worden. Sie erreichte im Kalenderjahre 1969 die Summe von
30 089 440 Quint. gegen nur 27 385 228 Quint. im Kalenderjahre ö. ö. somit eine Mehrausfuhr von 2704212 Quint. im Jahre auf.
Erzeugt wurden im Jahre 1902: 29 829 679 Quint. oder 1461 319 Quint. mehr als 1901. Dagegen stellte sich der Verbrauch im Jahre 1902 nur auf 28 400 840 Quint. oder um 29537 032 Quint. geringer als 1901.
Der europäische Verbrauch im Jahre 1902 ist gegen das vorher⸗ gehende Jahr um 3 304180 Quint. geringer gewesen.
Ueber den Verbrauch Europas in den Jahren 1901 und 1902 gibt die folgende Uebersicht Aufschluß:;: U
Mehr oder 1901 18902 weniger gegen 1901 Menge in Quintales à 46 kg ö ,, 2037 346 1723160 — 31180 Scho tlnn;; 680 10 601 45900 — 78 660 , 34 500 35 880 4 1380 D ,,,, 1 492180 10539 520 — 952660 ,,, 5633 38990 4414160 — 1219230 ,, 3 968 880 3113970 — 854 910 n,, i 1897 960 2068 850 —=— 170890 ,, 840 650 653 200 — 187 450 Det re; 78 890 172270 — 93 380 Sch den 55 200 40 250 — 14950 Sennen 13110 65 320 52 210
Zusammen . . 26 73210 23 425 059 — 33621586. Der europäische Verbrauch in den letzten 5 Jahren ist aus
folgender Zusammenstellung zu ersehen: 1898 1899 1900 1901 1902 Menge in Quintales à 46 kg 24 154 140 26 761 650 26 212 870 26 732 212 23 428 030.
Der stärkste Verbrauch fällt in die Monate Februar und März mit 5737 120 Quint. und 5625 110 Quint., der geringste in die Monate Oktober, Nobember und Dezember mit 739 680, S356 510 und 798 1090 Quint.
Der Verbrauch der Vereinigten Staaten in den letzten fünf . i n ?
1899 1900 1901 1902 Menge in Quintales à 46 kg 2757 446 2784287 3 353 455 3730135 3 839 175. Er weist sonach eine stetige Zunahme auf. Die Gesamtsalpeterausfuhr Chiles betrug: 1897 1898 1899 1909 1901 1902
Menge in Quintales à 46 kg 23 441 6513 28 1099 720 36 386 877 31 602 321 27 385 228 30 089 440. Die Verschiffungen des Jahres 1902 verteilen sich auf folgende 7 SVafenplätze:
FSquique I3 083 270 Quintales. Caleta buena 6 584718 . Vie 3 245 203 ö ocapilla. 2 650 202 ö Taltai 3665 js7⸗ F, 1897043 . Antofagasta 533 897
Zusammen . 30 G85 T Snmntascs.
Am stärksten ist die Provinz Tarapaca mit 24810 234 Quintales beteiligt, während aus der Provinz Antofagasta nur 5279 206 Quintales 6 , . . !.
ie sichtbaren Vorräte an Land und schwimmend betrugen am 31. Dejember 1902: 21 966 244 Quintales; davon entfallen 7 410 ö. . 6 . ö ö. . ö Anfang März
eses Jahre „35 d. für das Quintal. ie Frachten nach E stellten . 12 * ö d. ,,, ; . . Von den im Jahre 1 ausgeführten rund 30 Milli Quintales entfallen 24 Millionen auf Europa, 5. Millionen . Ost, 4 Million auf die Westküste der Vereinigten Staaten, der Rest auf . ,, e,
ie Salpeterausfuhr nach Japan, welche 1902 nur 440 Quintales gegen 566 100 im Vorjahre betrug, soll nach Zeitungsberichfen neuer— dings einen erheblichen ,, nehmen.
Ueber die Salpetereinfuhr nach n, geben die chilenischen
Veröffentlichungen keine brauchbare Statistik, weik alle Verfchi auf Ordre nach dem Kanal als englische Einfuhr .
So kommt es, daß in der amtlichen Ausfup
Deutschland mit nur 4177 484 . ö 261 n ,,,,
scheint, die na ; ĩ de in Californien, von welchen in . an. 1 die chilenischen Salpet
ie Rede war, ; erer keinen Eindruck gemacht. (Nach einem Bericht des;
Generalkonsulats in Valparaiso)
Britisch⸗ Guayana.
zerbrauchsabgaben und Lizenzgebühren, want in 4 kö vom 25. März d 8 derõffentlich n ordnung (Nr. 8/1903) werden in Britisch⸗Gugyana während 3 Finanzsahres 196034 auf Rum und andere zum Verbrauch in der lonie ö oder verkaufte Epirituosen sowie auf in der Kolm hergestelltẽ und verkaufte Zündhölzer Verhrauchgabgaben, ferner verschiedenen anderen Abgaben auch Gebühren für die Erteilung 9 Handelslizenzen erhoben. (che Board of Trade Journal)
Niederländisch⸗Ostindien. Aenderungen in dem Tgrif der Waren werte, ;. 24. 3 d. J , . Verzeichnis der im zweiten Vie ö Igo bei' der Berechnung der Ein⸗ und Ausfuhrzölle in Niederl Ostindien zu Grunde zu legenden Warenwerte weist gegenier eh seitherigen Stande folgende Aenderungen auf: A. Ein fuhrwaren.
Gruppe Gulden Bisher Gin 1 mere g. eetöpfe: . . JJ 06 weiße mit Goldstreifen. ö 0,70 056 2. Drogen und Medizinalwaren: ClfenvitrioIlhlꝛilil!l1..·. kg 994 905 Sodasalz oder kalzinierte Soda 008 S609 3. Eßwaren, nicht anderweit aufgeführte: . nm,, ie m., 4 Zwieback, englischer oder so⸗ 64 genannter englischer an⸗ e. derer, in größeren Büchsen kg (O,6590 ihn Maismehl in Paketen 9255, Gemüse in 3 Büchsen Büchse O40 0642 6. Garne; ĩ. Nähselde in Strähnen, r he .. 040 Nähseide in Strähnen, chinesische ö ö 0.20 9265 7. Glaswaren: Gläser, sogenannte gegossene Flintgläser: —ĩ Bitter⸗ Dizd. O47 O, 5h Madeira⸗ . 3 0,72 0. 85. wein . K. 085 ,, 3 075 9838 13. Leder und Lederwaren: Lackleder, Kalbleder, von K 1 4m oder weniger Fell 3,75 2,88 14. Baumwollenwaren: Bedruckte Baumwollenstoffe, nicht anderweit aufgeführt: Tücher: keine adrianopel⸗ oder ali⸗ zarinroten, andere kg 2, 65 nicht aufgeführt Matadama, rote. fällt weg Kg 1,75 Andere Waren, nicht besonders aufgeführt: hee, desgleichen Kg 3, 00 15. Wollen⸗ und Halbwollenwaren:
Der Artikel: „Lasting, halb⸗ wollener, einbegriffen Italians und dergleichen erhält fol⸗ genden Hinweis: Lasting für Schuhwerk fällt nicht hierunter“).
16. Seidene und halbseidene Waren: Zopfband für Chinesen. kg 15,00 20 00 (Extrabeilage zum „Javaschen Courant“ Nr. 25 vom 27. März 1903)
Dampfkessel und elektrische Kraftanlagen in Transvaal.
. richt. sind die genieteten Nähte der nicht mit genügender Sor Speisen der Kessel bemhfe
Ueber die elektrischen Kraftgnlag en in Transbaal macht do I I Es sind vorhanden; 315 Gleichstrom. genergtoren mit einer Gesamtleistung von 160811 Kilowatt und Eneratoren mit einer solchen von 8631 ,
.
burg . ih einn Works, Pretoria Lighting Works um. an
burg und Pretoria erzer ische ; . zeugen nur Strom zur elektrischen Beleuchtung
suchung unterworfen und zum Vetrieb mt zugelaffen, wenn sie den
genügen. Nach Engineering.)