3. Juni, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Kohlen und Briketts für die Dampfschiffe usw. in Ostende. Gahier des charges spécial Nr. 4. 6 Lose zu je 2300 — 3660 t Steinkohlen oder Stein kohlenhriketts
3. Juni, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung und Montierung von Dynamos. Gahier des charges späctal Nr. 533. 4 Lose.
5. Juni, Mittags. Gouvernement provincial in Mons: . der Straße von Courcelles nach Raves. 66 854 Fr. Sicherheitsleistung 4000 Fr. Angebote zum 3. Juni.
5. Juni, 11 Ühr. Maison communal in Fhaineux (Lüttich): Ausbau der Wasserleitung. 15 300 Fr. Sicherheitsleistung So6 Fr. Angebote zum 2. Juni.
ö 5. Juni, 11 Uhr. Conseil des hospices civils in Brüssel, Boulevard du Jardin-Botanique (Höpital St. Jean): Lieferung von 353 000 Kg nicht gesalzener Butter J. Güte und 30 Obo. Kg Kaffee.
5. Juni, 11 Uhr. Ministère de la guerrs in Brüssel: Lieferung von Leder zu Fußbekleidungen. 10 Kategorien.
10. Juni, 11 Uhr. Société nationale des chemins de fer vicinaus, 14, Rue de la Science in Brüssel: Bau eines Depots in Lierneur. 72 589 Fr. Sicherheitsleistung 7300 Fr. Angebote müssen vor dem 9. Junt zur Post gegeben werden.
12. Juni, 10 Uhr. Gouvernsment provincial in Brüssel: Ausführung von Bauten und Pflasterungsarbeiten. Schule in Neeryssche. 17 618 Fr. Sicherheitsleistung 1500 Fr. Pflasterung der Straße von Louvain nach Diest. Sicherheitsleistung 809 Fr. Deegl. von Tirlemont nach Diest 59 305 Fr. und der Straße in Volle Zeele 43073 Fr. Angebote zum 8. Juni.
Rumänien.
Kriegsministerium, Zentralkriegsverwaltung in Bukarest: 1) 20. Mai 2. Juni. Lieferung von 17100 kg graues Wollgarn, 1180 Eg weißes Wollgarn. 2) 22. Mai / 4. Fun. Lieferung von 10000 Flanellen. 3) 27. Mai / 9. Juni. Lieferung von 43 500 m Leinwand für Matratzen, 6800 m Leinwand für Kopfkissen, 20 330 m Leinwand für Bettlaken, 8300 m Leinwand für Kopfkissenbezüge, 50 go00 Taschentüchern, 33 600 m Leinwand für Fußlappen. Bie Lieferungsbedingungen liegen bei der Direktion VII, Intendanz, zur Einsicht auf.
Berkehrsan stalten.
Entwickelung des Linienverkehrs im Hafen von Emden.
Der Verkehr der neuen Seehafenanlagen des preußischen Hafens zu Emden entwickelt sich stetig fort. Die ersten vier Monate des laufenden Jahres weisen wieder einen Verkehrsfortschritt in beträcht⸗ lichem Umfange nach. In Emden angekommen sind in den Monaten Januar bis April 1903 125 Seeschiffe mit 218 180 Tons; in der gleichen Zeit des Vorjahres waren es 104 Seeschiffe mit nur 111345 Tons. Allein die Hamburg⸗Amerika⸗Linie löschte im Jahre 1903 in Emden 33119 Tonnen Erz und Getreide (6 Dampfer) gegen 3672 Tonnen in der gleichen Zeit des Vorjahres und belud 7 Dampfer mit 26 293 Tonnen Stückgütern und Koks gegenüber 5272 Tonnen in der gleichen Zeit 1902. Das macht also eine Verkehrszunahme bon über 50 009 Tonnen aus. ;
Außerdem wird Emden seit längerem regelmäßig von einem Dampfer angelaufen, der Kohlen nach Stettin ausführt. Dazu traten neuerdings als regelmäßige Linien die der Firma E. Th. Lind nach London und die der Firma A. C. de Freitas u. Co. nach Norwegen. In Zukunft sollen auch regelmäßig Kohlen nach Kiel gefahren werden, so daß Emden allmählich in seine natürliche Bedeutung als Seehafen für die scstliche Hälfte des e n, Industriebezirks hineinwächst. Dieser Industriebezirk erzeugt hauptsächlich Kohlen, Koks und Eisen und bedarf vornehmlich der Zufuhr von Erz und Getreide. Deshalb ist es naturgemäß, daß Emden hauptsächlich ein Umschlagsplatz für Massengut wird. Doch wird sich auch ein Verkehr in Skückgut um so mehr i sassen, je mehr sich kapitalkräftige und unter⸗ nehmungslustige Großkaufleute in Emden niederlassen, deren dort die lohnende Aufgahe harrt, das weite und kaufkräftige Hinterland Emdenz in den Artikeln des Kleinbedarf; von den holländischen Häfen unabhängig zu machen und für Emden zu gewinnen.
Der elektrische Betrieb auf der Mersey⸗Eisenbahn in England
ist Anfang Mai d. J eröff net worden. Die Mersey⸗Eisenbahn, welche die beiden Städte Liverpool und Birkenhead verbindet, ist die erste Eisenbahn in England, die an Stelle des Dampfbetriebes den elektrischen Betrieb einführt. Sie gehört einer Gesellschaft, die im ganzen etwa 8 km zweigleisige Bähnstrecken besitzt. Die Stamm⸗ linie beginnt an der Zentralstation in Liverpool und liegt in einem Tunnel unter dem Mersey his Hamiltonplatz in. Birken— head, wo sie sich in zwei Strecken, eine nach Birkenhead⸗ park, die andere nach Rock Ferry, spaltet und dadurch mit anderen Bahnen in Verbindung tritt. Der Tunnel unter dem Mersey wurde 1886 fertiggestellt und bildet auf eine längere Strecke die einzige feste Verbindung zwischen den beiden Ufern des Mersey, da die nächste Brücke erst 21 Km weiter oberhalb bei Runcorn liegt. Das Mexsey⸗Eisenbahnunternehmen hat von Anfang an nur einen eringen Reingewinn abgeworfen, wofür der Grund einmal in den
ohen Baukosten (64 Millionen Mark für 1 km Tunnelstrecke) zu suchen ist und sodann in der außerordentlich schlechten Luft
im Tunnel, die auch mit kostspieligen Lüftungseinrichtungen nur wenig verbessert werden konnte und daher viele Rei⸗ sende von der Benutzung der Bahn abgehalten hat. Im
Jahre 1900 führten die schlechten wirtschaftlichen Verhättnisse der Bahn zu einer förmlichen Krise, aus der man sich nur durch Ein= führung des eleltrischen Betriebs an Stelle des bisherigen Bampf— betriebs glaubte retten zu können. Es wurde daher im Juli 1901 ein Vertrag mit, der Britischen Westinghouse⸗Gefellschaft zur Liefe— rung und Anbringung der erforderlichen elektrischen Einrichtungen abgeschlossen, um elektrische Züge mit 3 Minuten Zeitabstand verkehren lassen zu können. In der verhältnismäßig kurzen Zeit von 21 Monaten sind die zur Einführung des elektrischen Betriebs erforderlichen Arbeiten beendet worden, in der Hauptsgche be⸗ . aus: Umbau der Fahrgleise zur Einlegung der Leitungs⸗ chienen, Herstellung des Kraftwerks und der 57 neuen Personenwagen, Reinigung des Tunnels und Einrichtung elektrischer Beleuchtung, Umbau der Aufzüge und Lüftungseinrichtungen für elektrischen Betrieb. Es wurde die Betriebsart mit einer dritten und vierten Schiene gewählt, bei der von einer außerhalb des Fahrgleises liegenden dritten Schiene der Strom abgenommen und durch eine im Fahrgleis liegende vierte Schiene zurückgeleitet wird. Es kommt Gleichstrom von 55h bis 600 Volt Spannung zur Anwendung, zu dessen Herstellung drei 1660 pferdige Dampfmaschinen mit Stromerzeugern im Kraftwerk aufgestellt sind. . die Herstellung des zur elektrischen Beleuchtung und zu anderen
wecken erforderlichen Stromes sind besondere Maschinen vor= handen. Von den 7 neu beschafften . sind 24 Selbst⸗ fahrer und 33 Anhängewagen, Alle Wagen, haben zweiachsige Dreh— gestelle, die Selbstfahrer auf jeder der vier Achsen einen Elektro⸗ motor von 100 Pferdekräften. Der Strom wird von der Zuleltungs- schiene durch Gleitschuhe abgenommen, die an Querträgern der Untergestelle der Selbstfahrer hängen. Jeder Zug besteht aus einem Selbstfahrer an jedem Ende und einem, zwei oder drei Anhänge⸗
wagen dazwischen, je nach den Erfordernissen des Verkehrs. Es
wird also die sogenannte Betriebzart der zusammengesetzten Ein⸗ heiten — multipls unit system — angewandt. Die Bewegungen sämtlicher Elektromotoren eines Zuges werden von dem in einem Abteil an der Spitze des Zuges befindlichen ö. geregelt. Die . werden nach Westinghouse mit Elektrizität und Preßluft betrieben, wozu der elektrische Strom aus einem mit- geführten Sammler, die Preßluft aus den Bremsbehältern der Westinghousebremse entnommen wird. Die Wagen sind durch Türen an den Enden zugänglich, sie haben einen breiten Mittelgang und Sitze an den Langwänden. Es sind Wagen erster Klasse und
dritter Klasse sowie auch Wagen vorhanden, die gleichzeitig
lätze erster und dritter Klasse haben. Ein. Selbfffahrer erster Klasse hat 48, dritter Klasse do Sitzplätze, ein Anhängewagen erster Klasse 60, dritter Klasse 64 Sitzplätze und ein Wagen mit gemischten Klassen 22 Sitzplätze erster und. 40 Sitzplätze dritter Klasse. Bei starkem Verkehr können ebensoviele Perfonen in den Gängen stehen, wie auf den Sitzen Platz haben. Die Sitze erster Klaffe sind aus Rohrgeflecht, die dritter Klasse aus Holz hergestellt. Die Wagen haben selbsttätige Kupplungen amerikanischer Bauart.
Theater und Musik.
Konzerte.
Zum Besten des Volksheilstättenvereins vom Roten Kreuz fand am Sonnabend im Neuen Königlichen Opern thegteg ein Moderner Volksliederaben de statt, an dem eine Reihe von Liedern, die unter dem Titel Im Volkston, ge= sammelt sind, zum Vortrag kam. So wurde mit den philanthropischen Bestrebungen ein künstlerischer Zweck verknüpft, der Aufmerksamkeit verdient. Man ging von der Erkenntnis aus, daß neben den alten Volksliedern auch manche neuere Kompositionen in den weitesten Kreisen Eingang gefunden und Sangesfreudigkeit geweckt haben. So sind von mustkverständiger Seite eine Zahl dieser schon häufig gesungenen Lieder nebst einer Neihe weniger bekannter moderner Gesange zusammen- getragen worden, die sowohl durch leicht sangbare Melodien wie durch schlichte Begleitformen dem Volkston nahe kommen. Das Lied von Schön Rohtraut“ (Leo Blech) und Friedrich Gernsheims Abendlied Der Mond ist aufgegangen haben schon festen Boden im Volk ge⸗ faßt. Die Mehrzahl der Lieder war aber verhältnismäßig noch neu; unter ihnen fanden sich jedoch viele, die den echten Ton für des Volkes Leid und Freude schlicht und natürlich trafen. Dazu gehören u. a. das kernfrische Soldatenlied „Der schönste Tod' vom Grafen von Hochberg und Ignaz Brülls humoristischer ‚Nachtwandler“, dem sich ‚Wir Beide von Philipp, Fürst zu Eulenburg nebst einem lustigen Manöverlied von Wilhelm Kienzl und Hans Hermanns schwermütiger Sang „Das Ringlein sprang entzwei“ anschloffen. Das Lied vom „Rosmarin“, das zweimal, in der Vertonung von Eugen d'Albert und in der von Engelbert Humperdinck, verzeichnet war, sprach in der letzteren besonders durch die ergreifende Eigenart und schlichte Empfindung an, die in der Melodienführung zum Ausdruck kommt. Auch Georg Schumanns Vögleins Begräbnis“ fand vielen Anklang. Dag temperamentvolle Lied „So einer war guch er- machte tiefen Eindruck, erhob sich aber durch eine anspruchsvollere melodische Erfindung und Jö eigentlich über den Volkston. Der Begleitung war überhaupt bei vielen Kompositionen ein größerer, wenn auch künstlerisch durchaus zu würdigender Anteil an der Wirkung des Ganzen zugewiesen worden, als das Volkslied verträgt. Daß der lebhafte und tiefgehende Eindruck, den die Lieder am Sonnabend her⸗
i u nicht geringem Teil der Vortragsart zugesc e eien ä ,, , dn, ,,,, ftler und Künftlerinnen zur Mitwirkung an diesem
Künst leri itwirhh ; ärt. se Königliche Kammersänge rin Frau Lilli d
J Frau Marie Goetze em
Beifallsstürme durch die vollendete Vornehmheit,
sie ihre Vortragsnummern zu Gehör brachten
Hansi? Delisles junge und zarte Stimme lieh hin
rag frischen Reiz; der Mezjosopran deg Fri Leontine de ö. fie, bei zunehmender freier Entfaltung und schön. Der Bariton des Opernsängers Franz von Egenie erwies sich auch im Liedervortrag als angenehm und ausdruckep Das beliebte Mitglied der Königlichen Hofgper Herr mn Tieban, rief ftürmische Beifallskundgebungen hervor durch e fn pointierte und musikalisch vollendete Aug gestaltung einer Gefang. nummern. Auch ber Ehor des Erkschen Männergesang, vereins unter der Leitung, des Professors Mar Stange freudige Anerkennung für die ausgezeichnete Wiedergabe eineg Lich von Thomas Köschat. Das Haus war bis auf den letzten if mit beifallsfreudigen Zuhörern gefällt. Ihre Majestät die Kai erin und Königin wohnte dem Konzert von Anfang bis zu Ende bei. Die schon feit einer Reihe von Jahren besten; bekmnn. „Höhere Schule für Klavlerspiel, Viollne, Cello und Gef bon Frau Kraze⸗Gruenstein in Steglitz am Sonnabend und Sonntag im dartigen Logenssal in, diesjährige Schüler prüfung, deren Ergebnisse auch diesmal befriedigende waren und wiederum die zielbewußte deitung des be währten Instituts bekundeten. In sachgemãß angeordneter Reihen og wurde der zahlreichen Zuhörerschaft das Können der einzelnen n. mit systematischer Steigerung der Leistungen vorgeführt. Nicht n Klavierklasse der Frau Kraze⸗Gruenstein, in der u,. a. die Damn Frieda Borchmann und Margarete Lenz sich hinsichtlich , Sicherheit und Technik hervortaten, fiel diejenige von Franlen Meyer durch ihre vortreffliche Ausbildung besonders angenehn auf; hier boten namentli die jugendlichen Sch Friede Baerthold, Elly Hillger und die anscheinend sehr aalen e Tilly Jonas recht anerkennenswerte Leistungen. Auch Herr in führte einige vielversprechende Schüler vor und zeigte sich m men sowohl bei der DOrchesterbegleitung einzelner Klaviemnmi, wie auch bei der zum Schluß gebotenen Aufführung n Scene aus der Oper „Fidelio“ von Beethoven als ; g t. Bei letzterer zeichnete sich vornehmlich gneß ö
seinsinnigen Vort
astre, eine Schülerin des in Rede stehenden Instltu, n der Partie der Marzelline durch ihre frische, kraftvolle und gut ant⸗ gebildete Stimme sowie durch ihr sicheres, verständnisvolles Spiel am. Tebhafter Applaus lohnte die einzelnen Darbietungen der außerorden⸗ lich geschickt arrangierten Prüfungsabende, deren Erfolg wiederum en
wohlberdienter war und den besten Eindruck hinterließ.
Wetterbericht vom 25. Mai 1903, 8 Uhr Vormittags.
Wetterbericht vom 24 Mai 1903, 8 Uhr Vormittags.
3 * . 1 = Name der Beobachtung ö . de Qn der Bechechtango . . . ame der Beobachtungs- * söärke, 35 ame der Beobachtungs- * staͤrke, 35 station ⸗ 653 , Vetter 25 station 35 . . Wetter 26 8 S richtun 8 8 SS richtun 33 333 ) * Jö 3 ,, — . 772, SSW Z heiter q , e,, NW. 3 halb bedeckt 11,7 Sion nnn, 771, SSW 6hedeckt 199 Stornowah WSW 2hpedeckt 60 a,,, 0,7 SO 3 halb bedeckt h , 770, SW 1 wolkenlos 11, RValen / 770,6 O L heiter 8 nne, 771,1 NMMO L wolkig 111 che nn, 770,9 OSO 3 heiter 13,5 Roche Point 771,1 NW. 2 wolkenlos 1065 Portland Bill ...... 771,3 O wolkenlos 11,1 Portland Bill 70.3 MO 3 halb hedeckt 133 , ,, 772,5 Windstille heiter 137 Hoylnyheaads? 771,9 NRW L halb bedeckt 15,0 She, 774,1 SW. 2 wolkig , Shin, S 3 wolki 10,6 en, . J, d e, , S Ihalb. bededt 153 ,,,, Ib5ß6 ONO 3 wolkig 1, n, O 3 bede 190 n,, 12 ONO Abedeckt , Ferber; 7 O 3 heiter 15,6 is, 8 olkenlo 8 Mari -. olkenlo ; Paris I6988 NNO 3spwolkenlos 13,8 aris 7674 NNO Awolkenlos 139443. ⸗ ,,, 73,1 DNS . n 1 1 7660 66 woltenlos 155 ,,,, 7II4,0 NO Zwolkenlos 113 ,, 7710 MO ö 3 hristian undd 772,9 W di bedeckt 106 Christiansund ..... UI 8 Windstille wolkig 11,0 , ioo SSW 4wolkig 8 ,,,, 772,6 O egen 7.8 Sludeange;⸗; 775,3 SO 1Dunst 955 , Skudes nee 773,1 Windstille heiter 122 zee, Jo, 9 NMMO ö bedeckt 1883 Stänen,, 12 AMS 2halb bedeckt 121 Kopenhagen 769,8 N 3 Dunst 1138 Kopenhage;n; 769,3 N 3 wolkenlos 135 . ,,, . 770,3 NO 4 wolkig 6, ande, 3 NMMO 4 wolkenlos 134 Si og h hm 768,9 N 2 wolkenlos ,, ,, 770,0 * wolkenlos 127 ;,, 768,1“ Windstille wolkenlos 6 ,,, 767,9) NO 2 wolkenlos 8] Haparanda 7655 S Abedeckt 5 ähem,, 775,4 ¶NWGindstillẽ wolkenlos 110 wa, 50 R= 3 heiter ,,,, Gr S8 2woltenlos 18 , 772 3 2 halb bedeckt h, dnnn, 76837 NMB J wolkenlos 127 ,, 770,5 NNW z3 wolkenlos 104 ,, 769, NNO 1 bab bedeckt 13,5 wine indeed I68, NNO 2 heiter 127 inen nn; 767,9 N 3 heiter 11,2 Rügenwaldermünde .. 768.9 NNO 1 halb bedeckt 11, Rügenwaldermünde 7664 NNO A4 wolkenlos 94 Neufahrwasserr . 767,7 N 2 wolkenlos 13,9 Neufahrwasser.... 764,0 NNW. bedeckt 953 ,, 766,4 N 2heiter n,, 763,4 NO 3 bedeckt 117 Riga 765,6 NO 1Lwolkig 142 k 764,0 O 2 bedeckt 1,8 St Petersburg K St Pelerssbur;?⸗⸗ 6s 3 SMO (wolfta 165635 Munster ( Wesff . . . 7 RWG n ., 1064 Münster (Westf.]) 769,7 NMB worfen ũoõ 13,5 n n, 77134 W 4 wolkenlos 103 n , 769,5 NW 3 wolkig 1238 , 768,3 Windstille heiter , , 767,5 N 2 wolkenlos 165, g,, 769,4 . heiter , Fhemniz,, 768, NNW 1 bedeckt 100 Breslau 768,1 W L bedeckt , ö, 263,8 NW L bedeckt 108 ., 769,1 NO 3 wolkenlos , n,, 767,6 N 3 woltenlos 6 Finn,, ,,, 769,1 N 4 wolkenlos 16 antfnt ,,, 767,90 N 2 wolkenlos 16 e nh,, 768,9 NO 2 Dunst ,, ,,, 767, NO 3 wolkenlos 142 nn ,,, Ib9.4 NO 3 wolkig ß inn, 690 Windstille halb bedeckt 139 Wien ö 68,1 NW 2 wolkenlos ,, ö 764,53 W 1 wolkig 1338 Prog 67,6 Windstille wolkig , ,, 765,6 N 3 bedeckt 146 Franz,, 768,4 I bedeckt . ,,,, 624 RMW 1Regen 104 dem n,, 649 NW 1 hedeckt w ,, 759,3 1 Regen 133 DVermanstadt 6563 W bedeckt L DVermanstadt⸗— 620 SO L bedeckt 114 ,,, 765,8 SN d JI halb bedeckt ,,,, 264,5 Wim ĩ 5 ü ,,o 765, 1 S e e, 1 ,, 6471 3 ö ̃ ö. ß 614 8 I wolken os ,, 633 R 2 halb bedeckt BKH] 3 ,,e 764,3 Windstille wolkenlos , , 7653, Windstille heiter 153
; 34 Maximum von über 770 mm liegt über Nordwesteuropa, ein solchks von über 775 mm über der Nordsee Depressionen von unter 765 mm liegen über Südeuropa und Westrußland. In Deutsch⸗ land ist das Wetter trocken und meist heiter, im Rordwẽsten kühler, sonst ziemlich warm. Im Osten wolkiges, fonst heiteres, trockenes, im Nordwesten wärmeres Welter wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Azronautischen Observgtoriums des Königlichen Meteoxologischen nstituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 24. Mai 1903, 10 bis 11 Uhr Vormittags:
.
Seehöhe ..... 40 m 200 m 500 m 10009 m 1500 m] 1650 m
Temperatur ( 3 19,0 17,8 14,3 11,6 7,4 6.4
Nel. Ichtgk. Oo 635 60 62 51 54 72
Wind⸗Richtung. NNO NNW N NNO N NNVW. Geschw. mps 2.2 . 27 2,9 4,2 5,6
Vereinzelte Haufenwolken bei ea. 1500 im Höhe.
Ein Maximum von über 776 mm liegt über Nordschweden, lacht Depressionen unter 764 mm liegen 1e Süd⸗ und . . . . Winde wehen, ist ., Wetter
⸗ en und ziemlich r ö ö i iteres und trockenes Wetter wahrscheinlich. art Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Asronautischen Obfervatortums des Königlichen Meteo rologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 25. Mail 1903, 10 bis 12 Uhr Vormittags:
2. 4 Seehöhe... 10m 509 m 1000 m 15600 m 2000 m 2945 m Temperatur ¶ 9M 179 13.4 9.3 6,6 2, — 24 Jel. Ichtgt. 95 56 533 s 34 55 64 Wind. Richtung NNW No N N NNO No Geschw. mhss 42 106 1.0 127 187 23,
Wolken bel 2200
02 e . m Höhe, darüber Temperaturjunahme von