zum Deutschen Reichsanzeiger und Känigli
M 121.
en,, . fh ote, Verlust⸗ und Fundsachen
Unfall⸗ und Invaliditäats . Verf erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen *. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1. 2. 3.
n wen u. dergl.
Dritte Beilage
Berlin, Monta
Sffentlicher Anzeiger.
ch Preußischen
g, den 25. Mai
58. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wir seg,
8. Niederlassung ꝛc. von ö 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Staatsanzeiger. 190.
enossenschaften. echtsanwälten.
) Untersuchungssachen.
17081
Gegen den Techniker Edmund Großmann, zuletzt in Görlitz, geboren am 26. Januar 1880 zu Jersiß, Kreis Posen Ost, jetzt Stadtkreis Posen, jeßt an. geblich in New Vork aufhältlich, mosaisch, soll aus dem vollstreckbaren Urteile der Strafkammer des Landgerichts zu Görlitz vom 18. April 19603 wegen Verletzung der Wehrpflicht eine Geldstrafe von 160 (einhundertsechzig Mark, im Unvermögensfalle für je fünf Mack ein Tag Hefangnis vollstreckt werden. Es wird ersucht, die Geldstrafe von dem Genannten im Betretungsfalle einzusiehen und denselben für den Fall, daß die Geldstrafe nicht beizutreiben ist, fest⸗ zunehmen und an das nächste Amtsgericht abzuliefern, welches ich um Vollstreckung der Freiheitsstrafe sowie um Nachricht zu den Akten 5 M. 10. O3 ersuche.
Görlitz, den 19. Mai 1903. Der Erste Staatsanwalt. II6292]
Beschluß:. =
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen 9 den Peter Micke, geboren am 22. August 1876 in ö katholisch, zuletzt im Inlande wohnhaft in Kleve,
3. den Heinrich Wilhelm Lauer, geboren am LAugust 1879 in Meiderich, katholisch, zuletzt im Inlande wohnhaft in Homberg a. Rhein,
3) den Heinrich Micke, geboren am 18. Dezember 1874 in Ruhrort, katholisch, zuletzs im Inlande wohnhaft in Kleve,
den Johann Wilhelm Schmitz, geboren am
X Oktober 18759 in Ruhrgrt, katholisch, zuletzt im Inlande wohnhaft in Homberg a. Rhein, Ten Hermann Herold, geboren am 10. Juni 1856 in Meidetich, zuletzt im Inlande wohnhast in Schervenberg, welche hinreichend verdächtig erscheinen, in nicht rechts verjãhrter Zeit als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienft des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das . verlassen zu haben und nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des
. wird auf Grund der S8 69 ff. des ilitärstrafgesetzbuchs sowie der SS Bös, z60 der Nilitãrstra gerichtsordnung der am 8. November 1879 zu Schönau Kr. Lörrach, gebürtige Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und fein im . eiche befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.
Wesel, den 19. Mai 19603.
Gericht der 14. Diviston 1II4. (St. P. 8. Nr. Soz.)
ote, Verlust . Fund— sachen, Zustellungen u. dergl.
17011 Berichtigung.
Der durch diesseitiges Aufgebot vom 27. April 1903 aufgebotene Pfandbrief Serie VII Lit. C. Nr. 4419 ist ein Pfandbrief der Deutschen Hvyotheken⸗
bank fttien esellschaftʒ zu Berlin, nicht der eußischen Hypothekenaktienbank, jetzt Deutschen
vpothekenbank (Aktiengesellschaft) zu Berlin. Berlin, den 15. Mai 196935. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
17113 Bekanntmachung.
Meine Bekanntmachung vom 18. v. Mts. — IIIb. 4322 — betr. abhanden gekommenen Couponsbogen zur Obligation der Bloß f Bad. Staatsanleihe A. Nr. 2823 ist erledigt. UI b. 5309.
Frankfurt a. M., den 20. Mai 19603.
Der Polizeipräsident.
17099
Dem Regierungssekretär Schilsky aus Frankfurt a. O. ist der 35 069 Ostpreußische Pfandbrief Lit. E. Nr. 2014 über 300 16 angeblich abhanden gekommen, was behufs des einzuleikenden Aufgebotsverfahrens bekannt gemacht wird.
Königsberg, den 16. Mai 1903. Ostpreußische . Direktion.
on.
17009 . Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom
Bundesgebiets aufzuhalten — Vergehen gegen § 140
19. Mai 1900 über den Versicherungsschein Nr. 95 973,
Strafgesetzbuch; — das Hauptverfahren vor der lautend auf das Leben des Herrn Paul Richard
Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst Schgefer laut Geburtesnachweis
eröffnet und auf Grund der S§ 140 letzter Abfatz Strafgesetzbuchs, 1489, 325, 325 Strafprozeßordnung in Ermangelung nachweisbarer einzelner Vermögens
Schäfer), Kaufmanns in Beut in Stettin, ist uns
rungshedingungen unseres Statuts machen wir dies
falls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird. Nakel, den 15. Mai 1963.
Königliches Amtsgericht.
[17021]
Auf Antrgg: I) des Freistellenbesitzers Emanuel Guckel in Raschen, als eingetragenen Eigentümers von Nr. 1 Raschen, in dessen Grundbuch in Ab= teilung II unter Nr. 5 ein Vatererbteil der vier Geschwister Zimmermann: August, Anna, Verpnika und Paul 2) des Bauergutsbesitzers Heinrich Kirsch in Groß⸗Maͤrtinau, als eingetragenen Eigentümers von Nr. 18 Groß-Märtingu, in dessen Grundbuch in Abteilung UI unter Nr. 13/14 Darlehne der städtischen ö. in Trebnitz von 1500 und 1200 0, 3) der Erben der Witwe Dorothea Reitzig, . Hubrig, aus Luzine, für welche im Grund⸗
uch des den Bauergutsbesitzer Ernst und Caroline, geborenen Langner, 5 chen Eheleuten in Luzine gehörigen Grundstücks Nieder⸗-Luzine Nr. 15 in Ab- teilung II unter Nr. 184, eine Kaufgeldforderung von 2100 „ eingetragen fliehen, 4 des Mühlen⸗ besitzers Herrmann Bindig aus Klein -Totschen, als eingetragenen Eigentümers des Grundstücks Flein Totschen Nr. 7b, in dessen Grundbuch Abteilung III unter Nr. 14 für ihn, seine Mutter, die Witwe Luise Bindig, geborene Posnenski, und seine in—⸗ zwischen verstorbene Schwester Emma Bindig 3900 S Kaufgelder eingetragen standen, von denen aber schon der Anteil der Emma Bindig von 1200 ½ gelöscht ist, werden die über diese Forde⸗ rungen gebildeten und verloren gegangenen Hypotheken⸗ g bestehend aus: zu 1: der Schuld, und Hvpothekenverschreibung vom 12. Mai 1864 und dem Ingrossationsvermerk nebst Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 13. Juni 1864, zu 2: den Schuld⸗ urkunden vom 9. Juli 1879 und 19. Juli 1882, den Eintrggungsberfügungen vom 19. Juli 1879 und 20. Juli 18823, nebst. Grundbuchauszügen vom 12. Juli 1879 und 20. Juli 1882, zu 3: der Ein⸗ tragungsberfügung vom 13. November 1884, der Umschreibungsverfügung vom 1. März 1900 und dem Kaufvertrage vom 19. August 1884, zu 4: der Eintragungsverfügung vom 15. Februar 1892 und 24 Februar 18935 und dem notariellen Kaufvertrag und Augeinandersetzungsrezeß vom 31. Dezember
2 Ignaz Eduard 1891 nebst Grundbuchauszug hiermit aufgeboten und en O.-Schl., jetzt die Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens in als verloren angezeigt worden. dem auf den 20. September 1903, Mittags In Gemäßeheit von § 15 der Allgemeinen Versiche. A2 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer
Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
abwesend und verschollen, beschlossen und Aufgebots« termin auf 10. Dezember 190, Vorm. 5 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier be⸗ stimmt. Es ergeht demgemäß Aufforderung:
A. an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes« erklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amksgerichts: Schenkel, Kgl. Sekretär. 17427]
Aufgebot.
LI. Der Georg Riehl, eln, Riehl, 3) Jakob Riehl, sämtlich Ackerer zu Pfaffenhofen, 4 Leonhard Riehl, Metzger in Neuweiler, ad 1-4 vertreten durch Rechisanwalt Schissele in Zabern, haben beantragt, den verschollenen Jakob Riehl, geboren in Pfaffenhofen am 9. Oktober 1836, Ackerer aus Obermodern, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den S8. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebots= termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Buchsweiler, den 235. Mai 1903.
Kaiserliches Amtsgericht. 17023] Aufgebot.
Der Metzgermeister Hermann Stratmann zu Buer, als Abwesenheitspfleger der Therese Josefine Weber, früher zu Buer, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat beantragt, die verschollene Therese Jofefine Weber aus Buer, zuletzt wohnhaft in Buer, ge— boren 14 Februar 1869 zu Essen, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. Nouember 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An glle, welche Auskunft
17114]
über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Buer, den 15. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Auf Antrag des Landwirts Martin Gnirß von
stücke das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Beschuldigten mit Beschlag belegt. Kleve, den 7. Mai 1903.
bei dem Gerichte unter Vorlegung der Urkunden an⸗
hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den icht ; ö zumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
chigen Eechein fir Krafte erff gen und amn, Hessen Emmingen ab Egg wird der am 17. Juli 1857 in
Emmingen ab Egg geborene Gastwirt Jakob Gnirß,
Rönigliches Tandgericht. Strafkammer 2. Stelle ein Duplisat ausstellen werden, wenn sich Urkunden erfolgen wird. ⸗ wel her tmn Jahre dg h, m. (gen) Endemann. Schwan. Willmeroth. innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage Amtẽgeri t Trebnitz, den 19. Mai 1903. ist. . 9 sich dal T 9 ddr . Zur Veglc n bigung. RWnakin Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden gang) Aufgebot. tag, den . Dezember 1803, Vorm. 5 Ühr,
S Heidenreich, Ass. Gerichteschreiber. sollte Die Karl Heinrich Henserling Eheleute zu Groß -= bestimmten Aufgebotstermine zu melden, wöidrigenfalls
.
Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des 8 326 der Strasprozeßordnung zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Klepe, den 13. Mai 1903. Der Königliche Erste Staatsanwalt.
16293 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen .
1) den Friedrich Schetter, geboren am 27. Ja⸗ nuar 13890 in Lobberich, katholisch, ohne Vermögen, zuletzt im Inlande in Hüls, jetzt in Amerika wohnhaft,
2) den Herman Hubert van der Velden, ge boren am 10. Juli 1880 in Amern St. Anton, katholisch, ohne Vermögen, zuletzt im Inlande wohn⸗ haft in Amern St. Anton, jetzt angeblich in Holland wohnhaft, ñ
ö den Jakob Hermes, geb, am 13. Juni 1880 in Breyell, katholisch, ohne Vermögen, zuletzt im Inlande in Breyell jetzt in Amerika wohnhaft,
4) den Michael Paul Nothofer, geb. am 5. No⸗ vember 1880 in Dülken (Stadt), katholisch, ohne Vermögen, zuletzt im Inlande in Dülken, jetzt an= geblich in Belgien wohnhaft,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, in nicht rechts. verjährter Zeit als 3 tige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundes- gebiet verlassen ,,. nach erreichtem militãr⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ gehalten zu haben — Vergehen gegen § 140 Nr. 1 Str. G.-⸗B. — das Hauptverfahren vor der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Kleve er⸗ öffnet und in Ermangelung nachweislicher einzelner Vermögensstücke das im Deutschen *. befindliche Vermögen der g ,. mit Beschlag belegt.
Fleve, den 7. Mai 1905.
Königliches Landgericht. k 2. (gez) Endemann. Schwan. illmeroth. Zur Beglaubigung:
(L. S.) Heiden reich, Ass, Gerichts schreiber. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des 326 der Strafprozeßordnung zur öffentlichen
kenntnis gebracht
Kleve, den 14. Mai 1903.
Der Königliche Erste Staatsanwalt.
17080 Fahnenfluchtserklärung.
( In ö. Untersuchungssache gegen den Musketier Gordian Welle der 5. Kompagnie, Infanterie= regiments Nr. 98, geb. 4. Mai 1878 zu Kniebis, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs, sowie der S§5 os, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 19. Mai 1993. Königliches Gericht der 33. Division.
17079 nenfluchtserksärung.
; In n 2 ungssache gegen 2 Kanonier fie Ludwig Schweickhardt der 3. fahr. Batterie . 5 Feldartlllerieregiments Nr. wegen
1
en, m, , d ish gn seins ebensver erungs⸗ e V . ,
7553] . Das Amtsgericht Bremerhaven hat heute folgendes Aufgebot erlassen; Nachdem der Kaufmann Paul Rickmers zu Geesthelle den Antrag auf Kraftloserklä⸗ rung des Einlegebuches der Bremerhavener Sparkasse Nr. 27 529, auf welches am 4 April 1903 10900 60 belegt sind, gestellt hat, wird diesem für zulässig be⸗ fundenen Antrage gemäß der Inhaber des vor⸗ bezeichneten Einlegebuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 30. Dezember 1903, Vorm. 95 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und das Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden soll. . Bremerhaven, den 21. April 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf, Sekretär.
(16641 Aufgebot. j ;
Der Futsbesitzer Gottlleb Dombrowski aus Bitt⸗ kowen hat das Aufgebot des angeblich vernichteten, im Jahre 1898 ausgestellten Wechsels über 1500 6, der von dem Mühlenbesitzer Gene aus Guhsen auf ihn gezogen und von diesem acceptiert war, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späkestens in dem auf den L. Dezember 1903, Vormittags 12 Uhr, vor dem, unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Marggrabowa, den 14. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
1
17022 Aufgebot.
Im Grundbuche von Mrotschen Bd. VI Bl. Nr. 123 stehen in Abteilung UI
a. unter Nr. 1. 600 Tlr. — Sechshundert Taler — räückständige Kaufgelder nebst 5ö/so Zinsen von 200 Tlr seit dem 25. März 1854 ab für den mino⸗ rennen Ernst Zöllmer und die verwitwete Prediger . Louise geb, Lawrenz, aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 29. September 1853 zufolge Ver⸗ fügung vom 30. März 1854,
b. unter Nr. 2: 705 Tlr. — Siebenhundert Taler — mit 5 o Zinsen seit dem 20. Februar 1858 und in quanto noch nicht feststehende Kosten rechtskräftige
orderung für den Müller und Gastwirt Johann
udwig Wörner zu Mrotschen, aus dem . vom J. Juli 1858 und auf Antrag des Prozeß- . vom 25. Juli 1858 ex decreto vom 8. August
eingetragen. Auf Antrag des Eigentümers, Acker⸗ wirts Alexander Balcer in Kazmierowo ergeht an alle, welche ein Recht auf die oben erwähnten Hypo— thekenposten oder einen Anspruch daraus haben, die Aufforderung, diese Rechte und Ansprüche spaäͤtestens bis zum 8. August 1903, 10 uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗
Karben haben das Aufgebot der Hypothekurkunde) die Todeserklärun
gegen ihn erfolgen wird.
U⸗ vom 3. August 1854, die zu Gunsten einer inzwischen) gleich werden alle, welche Auskunft über .
angeblich bezahlten Forderung des Kirchenfonds in Nieder⸗Eschbach in Höhe von 150 Fl. errichtet und nach glaubhafter Angabe verloren ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 10. Juli 1903, Vor- mittags SJ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Vilbel, den 2. Mai 1903.
Großherzogliches Amtsgericht. T. 8) Unterschrift) 17020] Aufgebot.
Der Bauer Christian Heinrich Schnatterer in Bönnigheim hat beantragt, die verschollene, angeblich im Jahre 1832 zu St. Louis, Nordamerika, eborene Wilhelmine Brodbeck, Tochter des Christian
riedrich Brodbeck und der Katharine geb. Kienle, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77 78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 18. Mai 1963.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
17420 Aufgebot. ⸗ Die r Wilhelmine Il el, geb. Voigt; in Berlin hat beantragt, ihren Ehemann, den 31. Mar;
1838 in Potsdam geborenen Schlosser Carl Julius Gustav Flügel, welcher in Berlin wohnhaft war und seit Juli 1879 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. De⸗ zember 1903, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, , ,. 77778, IIITreppen, Zimmer 5. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 20. Mai 1903. ⸗
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
16656 n ,.
Das K. Amtegericht Blies kastel hat auf Antrag der Elisabeth genannt Lisg Levy, ledig, großjährig, ahne Gewerbe in Blieskastel, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, Rechtskonsusenten Wolf in Blies kastel, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum ,, rer Schwester Johannetta
evy, geb. am 30. September 1832, früher in Blies. kastel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort
und
Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine . n Anzeige zu machen. ngen, den 18. Mai 1993.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kleiber. 16655 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Fritz David in München= Gladbach hat namens folgender Personen:
1) der n n n Emma Herrmann, geb. Gottschalk, früher in Heilsberg, jetzt in M. Gladbach,
2) des Kaufmanns Heinrich Herrmann,
3) der geschäftslosen Constanze Herrmann,
4) des Kanzleigehilfen Max Herrmann,
zu 2 — 4 zu M.Gladbhach,
beantragt, den verschollenen Kaufmann Louis Herr⸗ mann, zuletzt in Guttstadt wohnhaft, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗= richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde= rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Guttstadt, den 18. Mai 1993.
Königliches Amtsgericht.
16652 Aufgebot.
Der Bergmann Friedrich Ernst Liebschner in Zauckeroda 10 A. hat als Abwesenheitspfleger der nachbenannten Verschollenen beantragt, die verschollene Anna Marie Büttner, auch Schwarzbach oder Buch gegannt, geboren am 27. Juni 1856 zu Unterweissig, Be Dresden, Tochter der verstorbenen Johanne Friederike Büttner, verheiratete Buch, luleßt wohnhaft in Hannover oder Linden, für tot zu erklaͤren. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Februar 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, 2 9., Hannover, Am Klever Tor 2, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hannover, den 14 Mai 1993. Königliches Amtsgericht. Abteilung 20. [17012 K. Amtsgericht Heilbronn. ufgebot. ; Der Karl Strohmeier, Küfermeister in Heilbronn, hat als Abwesenheitspfleger die Tozeserklärung des am 22. Oktober 1866 geborenen Emil Friedrich 33 iseleur, Sohn der f Wagenwärtergehelente ottlob Fetzer und Pauline geb. Knosp hier, welcher 1889 auf die Wanderschaft gegangen und seit 1890
Abt. 2.
e nach Eintritt in die *r fe mdenlegion ver⸗