1903 / 121 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Victoriastraße 8, Zimmer Nr. 0, , Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundeg der Forderung zu enthalten; urkundliche Be= weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die r nn , welche sich nicht melden, können, unbeschaket des Nechts, dor ben. Verbindlichteiten e w gt irrer en, Vermächtnissen und Auflagen berüchsichtigt zu werden, von dem Erben nur infomeit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloftenen Gläubiger noch ein Ueber- schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteil grechten, Vermächtnissen und Auflagen fowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch dat Aufgebot nicht betroffen. Kreuznach, den 19. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. J.

I[Uols] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. .

Auf Antrag der Tochter des verstorbenen Privat⸗ manns Gustad August Pfeil, nämlich der Frau Clara von Aderkas, geb. Pfeil, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt D. Wolfhagen, werden alle Nachlaß= gläubiger des in Bickern bei Riga geborenen und am 8. März 1903 hierselbst verstorbenen Privat⸗ manns Gustad August Pfeil aufgefordert, ihre For⸗ derungen spätestens in dem auf Mittwoch, den S8. Juli 1903, Vormittags 1 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. . er, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Üeberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für ler finem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ ichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur= schrift oder in Abschrift beizufügen.

Samburg, den 18. Mai 1903.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung fur Aufgebotssachen. (gejz) Dr. Oppenheim. ; Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber. 17014 Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot. ;

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers, des hiesigen Rechtzanwalts Dris. Walter Heinrich Nagel werden alle Nachlaßgläubiger des am 29 Juni 1828 in Apenrade geborenen und am 21. April 19603 hier selbst verstorbenen Privatmanns Heinrich Gottlieb Nicolaus Brammer aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den S8. Juli

8

226 C6 85 , in Muskau,

i , . zu Riet

. des Muskauer Vorschuß u.

Großmann in

ausgefertigt für Frau Pauline Brade

6) Tas Sparkassenbuch der Oberlaust er Provinzial e 3 ö e, . entschel in Brand, obuch üher freiwillige 6 vereins, e. G. m. zu , 484,6 ausgefertigt für Robert ern, werden hierdurch für kraftlos erklärt. Muskau, den 9 fdr . Königliches Amtsgericht.

5026. M, ausgefertigt für Anna ) das Abrechnung

17026

Durch Ausschlußurteil des unterzel dom 6. Mai 1963 ist der Hypothekenbrief vom 7. Mai 1862 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 77 Reimswaldau in Abteilung Nl unter Nr. 1 für die früher von dem Ortsgerichte, jetzt von dem kath. Kirchenborstande zu Reimswaldau derwal tete Orgelbaukasse eingetragene zu 5 Ce ver- ö. Darlehnsforderung don 0 M für kraftlos

erklärt. Amtsgericht Friedland (Breslau).

1795] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Rohrleger Ottilie Clara Emilie Braeuniger in . Berliner Straße 14, Proʒeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jablonski zu Berlin We 8, Leipziger Str. 1015102, klagt gegen ihren Ehemann, den Rohrleger Johann Paul Braeuniger, früher in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 1. R. 136. 92, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch treibe, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 33, auf den 26. September 1903, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. r . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29131, den 14. Mai 1903.

Prillwitz Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

l7Coo] Deffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Philipp Wetzftein in Düsseldorf, n ter; Rechtsanwalt Dr. Schmitz, lagt gegen seine Ehefrau, Elisabeth geb. Döttgen, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund böswilligen Verlassens und Chebruchs, mit dem Antrage; Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil erklären, evtl. die Beklagte kostenfällig verurteilen, die eheliche Lebensgemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen und zu ihm in die eheliche Wohnung zurückzukehren. Der Kläger ladet die Be⸗

neten Gerichts

L903, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗

ebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Post= 33 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzu⸗ melden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, wor den Verbindlich⸗

klagte zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 26. September 1903,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen nebst 4 00 Prozeßzinsen zu bezahlen,

bei dem gedachten ichte zugelassenen Anwalt zu

Zum Zwecke der b

16999 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Helene Wüßtling, . Rempt, in Suhl, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Wagner in Suhl, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bureaugehilsen Gustab Wüßstling., früher zu Brotterode, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich über ein Jahr lang gegen den Willen der Klägerin in böslicher Ab lf. von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe und die Voraus setzungen für die öffentliche Zustellung seit länger als einem Jahre gegen ihn beftänden, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz bor die zweite Zivillammer des Landgerichts zu Meiningen auf Montag, den 21. September 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 4. bekannt gemacht.

Meiningen, den 19. Mal 1963.

Der Gerichtẽschreiber des Landgerichts.

6994 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Kaufmanns Ernst Erdmann, Hedwig geb. Kuhlmann, in Hannover, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Pfeffer in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ernst Erd— mann, früher in Hannober, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten verurteilen, die eheliche häusliche Gemeinschaft der . wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts., streits por die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannoder auf den 28. September E908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Hannover, den 19. Mai 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.

16300) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Oeffentliche Zuftellung. ]

I) Friederike Seeger, Schlossermeisterswitwe in Stuttgart,

M die minderjährige Martha . geb. den 4 Dezember 1901, une hel. Tochter der Kindergärtnerin Friederike Seeger in Bietigheim, gesetzlich vertreten Durch den Vormund, den Verwaltungskandidaten Julius Seeger in Stuttgart, ö

beide vertreten durch die Rechtsanwälte Drs. Wiedemann, Milczewsky u. Elwert in Stuttgart, klagen gegen Edmund Struth, Lithograph, früher hier, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrag: durch ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil für Recht zu erkennen:

1) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der un⸗ eheliche Vater der Klägerin 3. 2 ist,

2) der Beklagte ist schuldig:

a. der Klägerin Ziff. J die Summe von 630 M

b. der Klägerin 3. 2 zu Haͤnden ihres Vormunds

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ,. Anwalt zu bestellen. . . offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage n nn, n, ganegge n er ö . 5 2 3 . 16 dra gh J fer, Aktuar

Schae ö

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. IIgol Oeffentliche Justellung. Der Zimmermeister und Holzhändler zu Bonn, Baumschuler. Allee, Prozeßbevollmächt gter: Rechtsanwalt Wassermeyer. J. und II. in Bonn, . gegen den Stadtbguingenieur Peter Funke, früher in Poppelsdorf, Blücherstraße 33, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund eines baren Darlehns, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 700 ½ J Mark nebst 4 oso Zinsen seit dem 32. Dezember 1901 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelits vor die zweite Ziwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 3. Juli 19603, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachken Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 20. Mai 1963.

Kaprows ky, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17006] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Nicolaus Rhoden zu St. Johann . Ste, Prozeßbevollmächtiger; Rechtsanwalt Dr. Lennartz in Cöln, klagt gegen den Reisenden August Kießel, früher zu Cöln, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich geliefert erhaltene Bekleidungsstücke 131,75 M6 nebft 1 Prozent Zinsen seit dem 4. Februar 1963 schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 131,75 M nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 4 Februar 1963. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Cöln auf den 19. September 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemächt.

Cöln, den 15. Mai 1965. SGerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I8.

II 00s] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Albin Hering in Dresden, Grüne Str. 28, klagt . den Hausbesitzer Julius Brückner, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte als Girant des am 9. ig 19602 aus⸗ gestelllen, am 9. November 1962 fällig gewesenen, von Joseph Moritz hier acceptierten, mangels Zahlung protestierten Wechsels über 44 S½é 44 6 Wechselstömm, 3 10 3 Prateftkosten, 25 8 Portoverläge und 1 S 95 3 Klagkoften sckulde, mit dem Antrage, den Beklagten koften= Pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 49 S 25 nebst 4 0 Zinsen von H M vom 14. November 1902 zu verurteilen.

eter Prior

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königsiche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße f ff, Zimmer 184 auf den 6. Jul 1903, Vor⸗

D tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bis zum vollendeten 16. Ahe . jährliche Alimente . Ie m der Klage bekannt gemacht. im Betrag von 300 , , e. in viertel Düfsseldorf, den 19. Mai 1963. jährlichen, je am 4. Dezember, 4 März, 4. Juni

keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach

valbgäͤrtner Ferdinand Heller in

Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger

. . Gronau noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe ; j 6. cht. nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Gerichte schreibet dez Königlichen Landgerichts Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. U6993 Oeffentliche . Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe Sachen der Ebefrau des Bäckers Hermann

des Gegenstandes und des n eg der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstäcke sind in Ur= schrift oder in Abschrift beizufügen. Hamburg. den 19. Mai 1963. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez) Dr. Op pen heim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

17025 Aufgebot.

Auf den Antrag des Testamentsvollstreckers Freiherrn von Maltzahn von hier werden alle, welche an den Nachlaß der am 28 April d. Js. dahier verstorbenen Witwe des August Blumenthal (Anna Wilhelmine Auguste geh. Meyer) Ansprüche und Rechte geltend zu machen haben, aufgefordert, sie bis spätestens zum Termine vom 31. Juli d. J., Vormittags LO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen beräcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueherschuß ergibt, sowie auch unter dem weiteren Rechtsnachteil, daß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasfes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Homburg v. d. Höhe. den 16. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht.

17027 Beschluß. . 1) Ueber den Nachlaß des zu Barmen, seinem Wohnorte am 14 Januar 1903 verstorbenen

Rentners Johann Peter Fauft sen. wird heute vormittags 11,15 Uhr die Nachlaßberwaltung an. geordnet. 2) Nachlaßverwalter: Prozeßagent Daemgen in Barmen. ; Barmen, den 16. Mai 1903. Kgl. Amtsgericht. Abt. 10.

16234 e gönigliche Amtsgericht Muskau hat in der Sitzung vom 13. Mai 1903 folgende Ausschluß⸗ urteile erlassen: Folgende Hypothekenurkunden: I) der Brief über 300 6, eingetragen auf Bl. Nr g6 Muskau Abt. III ir. 8 für die minder. jah rige Hedwig 16 in Muskau 2) der Hypothekenbuchs auszug nebst In ae , vermerk über 160 Taler, eingetragen auf Nr. 117

Gablenz Abt. III Nr. 2 für die Stellmachers⸗ A

tochter Alwine Pohl in Brestau, ; 36 e n gh üher 150 Taler, eingetragen

auf Nr. 18

hee e nns

4) d thekenschein über er, eingetragen

al Re , Abt. III Nr. 1 r .

r Marie und Anna Harno in Braungdorf; fol. Urkund

* Proximal.

Groß Düben Abt. III Nr. 1 für den M

Burose, Ling geb. Wüstefeld, in Sprockhövel, Kreis Schwelm, Klägerin, vertreten durch Justizrat Graven⸗ orst in Lüneburg, gegen ihren Ehemann, den Bäcker ermann Burose, zuletzt in Celle, jetzt unbekannten ufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ist zur Ableistung des durch rechtskräftiges Urteil vom 21. Januar 1903 für die Klägerin normierten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf Mittwoch, den 11. November 1903. Morgens 95 Uhr, anberaumt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin vor die II. Zivil= kammer des Königlichen ö zu Lüneburg mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt

gemacht. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16997] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Gertrud Schmodter, geb. Böhmer, zu Charlottenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schenk zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Hermann Schmodter, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen böslicher , mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band er 93. zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 10. Oktober 1903, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der ö Zustellung wir) dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Magdeburg, den 16. Mai 1903.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1I6996

Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 12 522. Die Chefrau des Schlossers Karl Theodor Messel, Luise geb. Schmitt, in Mann⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löb in n klagt gegen ihren genannten Ehemann, ur an unbekannten Orten, früher zu Mann⸗ eim, auf Grund der 8 1567 und 16568 B. G. B.,

cheidun

e ge des Be⸗

1897 geschlossenen Ehe aus ten. e Klägerin ladet den Beklagten . mündl ie

te zugelassenen 2. zu e weckte der lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 19. Mai 1903.

es. . der Oberlausttzer assen nene ee zu Muskau Lit. . 18 129 über

heiß Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

und 4. September jeden 75 (S, erstmals am 4 März 1903 zu bezahlen,

ahres fälligen Raten von

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt auf Donnerstag, den 9. Juli 1963, Vormittags S8ę Uhr, Saal 50, Justizgebäude. Dieser Klagauszug wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung nnr bekannt gemacht. Den 15. Mai 1903.

Hilfsgerichtsschreiber Goll.

16211 Deffentliche Zustellung.

Der Eigentümer G. Klesel in Berlin, Neue Schönhauser Straße 11, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Paul Maerker in Berlin, klagt gegen den Emmanuel Stiastuy, in Berlin, Culmstraße 3, zuletzt wohnhaft gewesen, jetzt un= bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund des schriftlichen Miets- vertrages vom 30. August 1901 250 66 an Miete für die 2 Elsasser Skraße 6 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur y von 250 MS nebst 4 0 Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht JI in Berlin auf den 14. ö. 1993, Vormittags 93 Uhr, Jüden⸗ straße 59, III Tr.“, Zimmer 158. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Mai 1903. ;

Beauvais, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 67.

17040] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Paetel zu Berlin, Plan⸗ ufer 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte R. Stubenrauch und O. Eylau in Berlin, Charlotten · straße 84, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Bredow, zuletzt in Hohen. Schönhgusen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte früher Eigen tümer des im Grundbuche von Hohen. Schönhausen Band 11 Blatt Nr. 327 verzeichneten Grundstücks gewesen sei, das in den Akten des Königlichen Amts gerichts II 16. K. 45. 01. zur Subhastation kam und dem Kläger zugeschlagen wurde, und daß bei der Kaufgelderbelegung für den Beklagten eine tual- forderung in Höhe von 200 43 MS bezw. 825,75 M bezw. 12 512,53 60 , , . und diese Forderung als Sicherungshypothek im Grundbuch des vor⸗ nannten Grundstücks

e k ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstr 23 die sechste Zivilkammer des . 92

U6631 Joh. Mößle, durch die Rechtsanwälte A. Mayer u

mittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 19. Mai 1903. Oeffentliche Zuftellung. õ meidermeister in Ulm, vertreten nd JF. Walli fer

in Ulm, 6. gegen den ledigen aus Oggelsbeuren gebürtigen Oekonomen Karl Selg, Aufenthaltsort unbekannt, aus Kauf, mit dem Antrage, denfelben durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 71 44 86 3 nebst 40 Zinsen daraus sen 1. Nobember 1962 kostenfällig zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Ehingen auf Dienstag, den 14. Juli 1903, Vor⸗ mittags 8 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ehingen, den 19. Mai 1903.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Sekretãr Baum etz. 16992 Oeffentliche Zuftellung.

Die Fürstliche n f. in Gera durch ihr Direktorium, vertreten durch Rechtsanwalt Jahn in Gera, klagt gegen den Gastwirt Karl Anton Groffer aus Leipzig, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte für die Zeit vom 31. Mai bis 30. November 1962 mit Zahlung von 1200 M Zinsen aus 60 000 M hypothekarisch auf Bl. 318 Grundbuchs von Gera eingetragenen Darlehnsforderungen im Rückstande sei, mit dem Antrage:

) Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerschaft 1209 S6 zu bezahlen,

27 der , . das Recht zuzusprechen, sich wegen ihres Anspruchs zu 1 an das Grundstück Bl. 318. Srdbchs. von Gera zu halten und solches gerichtlich versteigern zu lassen,

3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ö Je. vor die J. Zivilkammer des gemeinschaftli ndgerichts zu Gera (Reuß) auf den 6. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem . Gerichte zugelassenen An zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 19. Mai 1965. Rauch, S⸗G . Sekr., Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

17004

. In Sachen des Bankiers A. Kalbhenn zu Ers⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Blum. berg in Heiligenstadt, gegen den Arbeiter Johannes Raub und Ehefrau zu Kalteneber, wegen 87 S, Zinsen, klagt der Kläger gegen die Beklagten ö rückständiger Zinsen von zusammen 87 6 aus für den Kläger auf Grundstücken der Beklagten ein⸗ getragenen Darlehnsforderungen, mit dem Antrage: durch vorläufig vollstreckbares Urteil die Beklagten zu verurteilen, an den Kläger persönlich und bei Ver⸗=

meidung der Zwangsvollstreckong der Grundstücke Bd. 1 Artikel 26 Kalten und Bd. 3 Artikel 102 Krombach 87 M Zinsen zu zahlen, und ladet den

Uhr, Beklagten, Ehemann Raub, auf den von dem König