1903 / 121 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

gelagerten Durchgangsschienen, von welchen die für die gesicherten Abzweige vorgesehenen Schienen die Stöpselsfnung kreuzen. Bergmann ⸗Elektricitäts- Werke 2lkt⸗Ges., Berlin. 2. 3. 0. B. I9 63. DZlIc. 199 329. Isolator zum Befestigen und Nachspannen elektrischer Leitungen, welcher mit Flächen zum Angreifen mit einem Schraubenschlüssel dersehen ist. Friedrich Wilhelm Brandes, Hannover, Labesstr. 31. 13. 16. G2. B. 230 436. ö Ic. 199 32. Widerstandsanordnung mit nach Art von Rippen zusammengefetzten Metallflächen, welche zur Wärmeverteilung dienen. Voigt * Haeffner Akt. Ges., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 18. 3. 03. V. 3503. 2er. E90 36. Auf dem Untersatz des Motor⸗ gehäuses oder einem mit dem Motorgehäuse fest verbundenen Teil angebrachter Regulierwiderstand mit Schiebekontakt, Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft. Berlin. 22. 4. 03. A. 6315. SDHC. 199 427. Vorrichtung zum Um⸗ und Ausschalten zweier Lampengruppen, bestehend aus an zwei verschiedenen Stellen angeordneten Umschaltern, an welchen durch Kontaktbügel die Umschaltung be— werkstelligt werden kann. Fritz Lißmaun, Kottbus. 6 3 63. 8. 11 8do6. ; 2Id. 199 1941. Transformator für Tele⸗ graphen⸗ und Signalzwecke, dessen geschlossener Kern gus Lamellen weichen Eisens, mit aufgeschobener Primär⸗ und Sekundärspule, in einer gegossenen oder gepreßten Metallkaysel eingeschlossen ist. Gustap Stern, Essen a. Ruhr, Bachstr. 204. 23. 3. 03. St. d rd. , f Id. 199 487. Einstellvorrichtung für Anker⸗ träger bei Wechselstromweckern, bei welcher eine Spitz schraube einer unter dem Ankerträger ange⸗ ordneten Blattfeder entgegenwirkt. Telephon⸗ Apparat⸗Fabrik Petsch, Zwietusch C Go., vorm. Fr. Welles, Charlottenburg. 23. 4. 03. . 218. 199 550. Elektrische Zündvorrichtung für Explosionskraftmaschinen an Fahrzeugen, deren tromquelle eine Influenzmaschine ö. Gustav Hiller, Zittau. 24. 4. 03. H. 20 g50. De. 99 213. Elektrisches Glühlampenmeß⸗ gerät mit einem aus einem Stück nicht leitenden Materials bestehenden, in einer Bohrung das System enthaltenden und auf vier kreuzweife an= göordneten Zapfen je zwei nn und Swan⸗ TRontaktarmaturen tragenden ehäuse. Alfred Schoeller, Frankfurt a. M., Merianstr. 24. 16. 4. 03. Sch. 16280. a. DIe. 199 444. Rundes Gehäuse für technische Instrumente, dessen Rumpf derartig geformt ist, daß die abdeckende Glasscheibe durch einen Auflege= ring gehalten wird, der lediglich durch Andrücken und Zudrücken befestigt wird. Gebrüder Ruppel, Gotha. 2. 4. 03. R. 12 960. . 2ZIf. 199 182. Elettrische Handlampe, be⸗ stehend aus Glühlampe, Batterie und Quecckfilber⸗ kontakt. Paul Schtuenke, Zerbst i. Anh. 13.1. 03. Sch. 16 654. , . 2If. E99 184. Kontaktvorrichtung für linsen⸗ förmige, seitlich unter einer Oeffnung der Hülse bon Taschenlampen angebrachte Glühlampen, bei welcher edern an den Polen sich gegen Metallösen für die rähte der Glühlgmpe legen. Josef Plechati, Vankow h. Berlin, Florastr. 3. 25.2. 03. P. 7706. If. E99 194, Glektrische Lampe, bei welcher die Fassungen der Glühlampen seitlich am Reflektor angeordnet sind, so daß letzterer in seiner ganzen Innenfläche zur Wirkung kommt. Oskar Könitzer, München, Müllerstr. 52. 30. 3. 03. K. 187935. If. E99 309. Stromzuführung an den Brenn⸗ enden der Kohlenstifte von elektrischen Bogenlampen, in Form von auf, der Reflektorplatte drebbar ge lagerten, mittels Federn gegen die Kohlenstifte ge⸗ drückten zweiarmigen Hebeln bzw. Schleifkontakten. August Schwarz. Frankfurt a. M, Ziegelhütten⸗ weg 39. 14. 4 63. Sch. 62765. If. 199 332. Uförmige Blechleiste zur Auf⸗ nahme von Glühlampenfassungen. Voigt C Saeffner Att. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. I8. 3. J. V. 3500. 2If; 199 356. Bogenlampe mit abgeschlofsenem Lichtbogen, hei welcher zwischen dem Rand des ab— nehmbaren Abschlußglases und dem weichen Dichtungs⸗ ring eine dünne Metallplatte angeordnet ist. Körting

C Mathiesen Akt. Ges., Leutzsch Leipzig. 20. 4. 0) KR. 18937. ;

2Ig. 199 203. Vorrichtung zur Veränderung des Bärtegrades von Röntgenröhren, gekennzeichnet durch einen die Kathode der Röhre umschließenden, trichter oder glockenförmig gestalteten Wankel aus Isoliermaterial, welcher sich vor Stromdurchgang durch die Röntgenröhre leicht, nach Stromdurchgang schwerer bewegen läßt. Reiniger, Gebbert Schall, Erlangen. 11. 4. 03. R. 12685.

TDäg. 199 317. Polarisationszelle mit einer mit Isoltermasse ausgegossenen Einstülpung an der Ein⸗ schmelzstelle der Elektrodendrähte. Siemens Halske Art. Gef., Berlin. 33. 8. G37. S. 3734. Ig. E99 318. Polarisationszesl? mit einer Einstülpung der Glaswand an der Einschmelzstelle der Elektroden. Siemens E Halske Akt. Ges., Berlin. 23. 8. 02. S. 3725.

2g. E99 554. Leydener Flasche von flacher plattenähnlicher Form. Gefellschaft für draht⸗ lose Telegraphie System Prof. Braun und Siemens * Halske G. m. b. H., Berlin. 25. 4. G3. G. 10 921.

Da. E99 234. Seitlicher Einbaustein mit chräger Vorderfläche zur Verschmälerung der Roste. Friedrich Gotthold Dürr, ünchen, Lindwurm— straße 704. 27. 2. 03. D. 7670.

DRra. 199 A6. Planrostfeuerung mit verstell⸗ barer Brennfläche, Peler Hetzel, München, Gerner— straße 7. 18. 4. 093. H. 30 896.

2Ib. 199 369. Flammenrohr für Spiritus⸗ gasheizapparate mit vor und hinter der Gasdüfe an- geordneten Luftlöchern. August Spitzhofer u. Max Groß, Dresden, Helgolandstr. 18. 24 4. 03. S. g569. Eb. E99 379. Spiritusheizapparat für Bügel⸗ eisen mit von der Vergasungskammer in das Flammen⸗ rohr durch den herabgehenden Wärmesteg mitten hindurchgeführtem Gaskanal. . Spitz hofer

u. Max Groß, Dres den, Helgolandstr. 18. 24. 4. 03. S. 9570.

* De. E99 482. Sauggasgenergtor, bei welchem ein vom fertigen Gas irn beheizter Ringraum einerseits mit der Atmosphäre, anderseits mit dem n durch Kanäle in Verbindung steht. rust Hertel . Co., Leipzig⸗Lindenau. 22. 4. 03. H. 20 916. ö 2g. 199 260. Automatische Umsteuerung für Dekonomiserschaber mittels einer durch Kettenrad hin—

und herschiebbaren Zahnstange. Gisenhütte Franken thal, A. G., Frankenthal, Pfalz. 30.3. 03. E. 6hoB. 25a. 199 349. Lochplatinenträger an Wirk⸗ maschinen, gekennzeichnet dadurch, daß derselbe der Anzahl der Fonturen entsprechend geteilt ist. Ernst ö Chemnitz, Lutherstr. 26. 17. 4. 603.

25c. 1989 351. Tresse mit auf der Schauseite flocken⸗ oder pelzartig angeordneten, nur am einen Ende eingebundenen, sonst flottliegenden Seide oder Kunstseidefäden. L. Neuhoff . Hardegen, Barmen. 20. 4. 03. N. 4316. ö 26b. 99 2857. Acetylenentwickler bei welchem die Wasserzufuhr durch ein Becken und ein darüber angeordnetes, oben luftdicht abgeschlossenes Wasser⸗ gefäß mit in das Becken mündendem Ausffußrohr geregelt wird. Ulrich Hörrmann, Heubach, D. A. Gmünd, Württ. 26. 3. 03. H. 20713. 2e. EB9 168. Lademulde mit Stützrollen zur Beschicung von Retorten. Georg Richter, Stettin, Elisabethstr. 63. 14. 4. G3. R. 12 O34 DT Te. E99 365. Steinzeugerhaustoren mit seitlich des Flügelrades angeordneten g Deutsche k für , , . emische Induftrie, Friedrichsfeld, aden. DB. 46. G63. D. Tri. i Tod. 1998 229. Schröpffopf mit durch eine Klappe verschlossener Seitenöffnung. Jos. Kreitl⸗ huher, Rosenheim. 15. 12. 02. K. 15 6084. 29d, 199 2867. Gebärmutterobturator mit elllptischer Verdickung am oberen Teil, welche das

Herausgleiten aus der Gebärmutter verhindert. Dr. Hans Struppeck, Berlin, Lindenstr. 82. 7. 4. G63. St. 5966.

20d. 199 472. Spritze, mit ausgebohrtem Glaszylinder und abgedrehtem Glaskolben. Hugo Hartwig, Gehlberg i. Th. 21. 4. G3. H. 20 914. 0e. E99 358. Krankenbett für gelaͤhmte und untransportable Kranke, bestehend aus einem mittels über Rollen geführter Seile zu hebenden Rahmen, mit welchem ein mit einem Ausschnitt versehenes Leinewandtuch lösbar verbunden wird. Wilh. Frey, Mannheim, J. 5, 10. 21. 4. 03. F. 9829.

29f. 199 102. Kinderbrutapparat mit Heiß lufterwärmung und die Einatmung atmosphärtscher Luft. gestattender äußerer Kopflagerung. With. Dolzhauer, Marburg, Hessen. 13. 3. G3. H. 20 6335. 20. E99 BARE0. Massagegerät mit einer aus zwei geschlitzten Schienen und Stellschrauben be— stehenden Einstellvorrichtung für die

Jof. 199 359. heillampen,

30f.

H.

vorrichtungen, geteiltem Netz, die Lichtstrahle

Rich, Gatzsche, Charlottenburg, 56 03. G. 10558.

Kaiser Wilhelm⸗Str. 68. 24. 3. 03. B. 21 751. 20g. 99 29. Haltevorrichtung für den Stopfe von Kinderflaschen. Thomas Brock, 18. 4. 03. B. 21 944.

Heinr. Kemngens, Kettwig. 22a. 199 45.

Fa. Fr. Kammerer,

ringe zwecks Auswechselung der angelenkten Rippen und, Spreizen mit offenen, durch vwerschiebbare Sicherungshülsen verschließbaren Lagerpfannen ver⸗ sehen sind. Braudt Fude, Berlin. 20. 4. 03. B. 21 953

2a. 199 516. Schirmbehang für Herren- und Damenschirme, mit eingearbeiteten Buchstaben oder Monogrammen in Seide gewebt, gestickt und ge⸗ druckt. Josef Tolles, Crefeld, . Str. 568. 30. 3. 03. T. 5262. 3b. 199 141. Schirm. und Stockträger, bestehend aus einer mit Federscharnier versehenen, hülsenartigen Klemme mit ragkette. Henry Heine⸗

mann, Berlin, Nürnbergerstr 38/39. 6. 3. 63. H. 39 539. zb. E99 E54. Tasche in Brieftaschenform, aus

beliebigem Material hergestellt, zur Aufnahme bon Paketbegleit⸗ und Aufklebeadressen. Fa. Gustav A. Wagenmann, Lahr i. Baden. T7. 3. 83. B. i, 336. E92 E74. Neisekoffer mit herausnehmbarem Zwischenstück. Bernhard Müggenburg, Berlin, Dresdener Str. 45. 17. 4. G05. M. 5 il.

Diäb. 199 446. Im Ausschnitt von Geld— oder sonstigen Behältern auswechselbar anzubringender, zweiseitig bedruckter Kalender. Höhle * Heiden⸗ höfer, Offenbach 4. M. 6. 4. G3. S. 20 7568. 3b. 199 5538. Deckelanhebevorrichtung aus endem Draht, mit durch Drahtwindungen erzeugten Befestigungg augen. Ernst Sandvost, Dannober, Dachenhausenstr. 1B. 253. 9. 02. S. 8877.

2e; 189 152. Welleneisen mit in die Platten eingelassenen Griffenden. Karl Wilhelm Hickel, Steinbach-⸗Hallenberg. 26. 3. 03. B. 21 768. 32e. 199 153. Aus einem Stück durch Zu⸗ sammendrücken hergestelltes Welleneifen mit Aan⸗ gelenktem, sich in die Wellen hineinlegendem Jacken= eisen. Karl Wilhelm Bickel, Steinbach ⸗Hallenberg. 3 ,

334. 199 236. Nagelabschneider, dessen Hebel einen durchgedrückten Druckpunkt aufweist und welcher mit einem über dem Nagelreiniger gewölbtem Schließ⸗ riegel, sowie mit einer daz Herausfallen der ab-

Sonden. Graziano Sartori, Berlin, Kreuzbergstr. 22. 5. 4. 63. S. 5526.

Eisen⸗Kohleelektrode für Licht⸗

aus einem Koöhlenstab mit Eisenkern.

. Erfurt, Elisabethstr. 2. 21. 4. 065. J 3

E99 369. Eisen⸗Kohleelektrode für Licht⸗

heillampen, aus einem Kohlenstab, mit Gisenmantel.

986i , n. Erfurt, Elisabethstr. 2. 21. 4. 03. 1

30f. 199 376. Lichtbadwasserruhelager mit unter⸗ und oberhalb des Körpers angeordneten Belichtungs⸗

brechenden bzw. zurückwerfenden Glasscheiben mit Ein⸗ lagen, einfachem Gestell und Unterteil ohne Lampen. t Marchstr. 24.

20g. E99 105. Salbentiegel mit Blechdeckel, verziert und unverziert. Hugo Bwers, Braunschweig,

Jüchen.

Ia. 199 460. Schmelzofen mit um den Feuer⸗ kanal angebrachtem, besonderem Kanal oder Kanälen. 18. 4. 03. K. 18912. . Flascheneinträgermaschine mit durch Kettentrieb bewegten Aufnehmermulden, welche die Flaschen aus den mittels Anschläge gedrehten

ist. Fa. Friedrich Wilhelm Engels, Nümmen b. Gräfrath. 28. 5. 03. E. Hol. ; hel ze. 199 357. Schnurrbartbinde mit gabel⸗ förmigem, ausschaltbarem Ohrenschutz. . Wolf, Berlin, Möckernstr. Ibs / 6. 21. 4. 63. R. ii 467. 3238. 199 1741. Armruhe für ö abteile, zugleich als Plaidträger zu benutzen. K. Haberstolz, . 1. Th. 15. 4. 035. S. 20 884. 328. 189 332. Zeltstock, bestebend aus drei durch Aufschieben miteinander zu verbindenden naht⸗ losen Rohren mit angel teten Ringen und Plättchen. Otto Gießmann, Solingen. 25. 3. 03. G. 10837. 231b. 158 419. Schneidemaschine für Fleisch= waren ꝛc., . gekennzeichnet, daß eine kreis⸗ evolbentenförmige Messerscheibe von 1sa bis 6 Grad Steigewinkel, deren Lager oder der Schneidtisch mittels einer Kurvenschelibe bezw. Walze hin- und hergeschoben wird, gleichzeitig ein Schaltwerk, be— stehend aus federnder Zahnstgnge mit Sperrwerk, betätigt. Leo Carrer, Düsseldorf, Aderstr. 29. 4 4. 03. C. 3801. Täb. 199 3014. Mit gewellten Messern ver⸗ sehene Walze für Reibmaschinengestelle zum Schnitzeln beliebiger Früchte. Margarethe Meier, geb. Fuchs, Berlin, Ansbacherstr. 53. 158. 4. 93. M. 15 122. 246. E99 474. Antriebsvorrichtung für Auf⸗ schnittschneidmaschinen mit durch drei zusammen arbeitende Kegelräder erfolgendem Antrieb des Kreis— messers und Aufschnittschlittens. M. Baumann, Maschinenfabrik G. m. b. H., Berlin. 21. 4. 03. B. 21 946. 3b. 199 486. Schaltvorrichtung für Auf⸗ schnittschneidmaschinen zum Vorschub des Aufschnitt⸗ rahmeng, aus einem beim Rückwärtshub des Auf— schnittschlittens gegen einen Stellschieber schlagenden und dadurch mittels einer Schaltklinke ein Schaltrad fortschaltenden Winkelhebel. M. Baumann, Maschinenfabrik G. m. b. H., Berlin. 22. 4. 03. B. 21 956. =, d een, ,. 4c, A199 437. Fußbodenöler, dessen Oelabgabe vermittels zweier ineinander befindlicher Röhren mit Ein. und Ausflußlöchern, von welchen die innere Durch Hebeln, drehbar, regultert werden kann. Jof. Dilger, Eßlingen a. N. 18. 3. 03. D. 7584. 4e. E99 441. Durch Hand resp. Kraftbetrieb in Bewegung zu setzende Reinigungsvorrichtung für Schuhwerk, gekennzeichnet durch eine Walzenbürste mit Flanschrändern und mit angefügter Kratztrommel. August Heißmeier, Bisperode. 36. 3. 63. H. 20 734. Te. 198 9335. Schraubenrouleauxsteller teilweise aus eri Metall. Ad. Oventrop, Arn. Sohn, Altena i. W. 19. 3. 03. D. 2599. 34e. 199 291. Aus . mit Druckknopf und am Vorhang, Gardine o. dgl. befestigtem Druck. gehäuse hergestellte Aufhängung von an Stangen be⸗ weglichen Vorhängen, Gardinen zc. Johann Störkel, Wiesbaden, Moritzstr. 329. 17. 4. 05. St. 5589. 34f. E898 468. Rückwand für Photographie⸗ rahmen, welche sich für Hoch- und Querformat ver= wenden läßt, Mary Blau, Berlin, Luckauerstr. 7. II. 3. 03. B. 21 682. n Af. E99 230. Dessert⸗ c. Messer mit an die bauchige Klinge . Gabel. Babette Volk⸗ mann, geb. Dehn, Nen Ulm. 2X2. 12. 07 B. 3376. 2äf. 199 285. Glasspiegel mit mattierten

denselben neben glatten Flächen auf der Rückseite der Glasscheihe Oherlausitzer Spiegelfabrik 1. Glasraffinerie Grabner C Berger, Weißwasser n Q. E Herrmannsdorf. 15. 4. 05. S. 2630

If. 99 32. Sensbehälter mit federndem Druckolben, welcher den Inhalt aus einer unteren Deff nung herauspreßt, doch diese für gewöhnlich der. schlossen hält. Wilhelm Sack, Friedrichshagen b. Berlin. 17. 3. 03. S. 242.

34g. E99 256. Ausziehtisch mit seitlich federn⸗ den Führungsleisten, zum Zwecke eines sicheren Feft= haltens, im geschlossenen und ausgezogenen Zustand.

Ablegermulden entnehmen und An Transport⸗ . Emma Kluge, Potschappel⸗Dres den. 36. 5. 03.

porrichtungen abgeben. Pius Carl Johannes K. 18771.

Dietrichs, Bergedorf. 6. 6. 0090. D. 541. 3198. 199 26. Matratze mit vom Federboden

3a. 199 180. Aus mehreren Rohren zu, abhebbarem, durch Federriegel damit verbundenem,

sammengewundener oder geflochtener Spazierstock. Vberteil. Heinrich Grahn, Northeim. 3. 3. 05 Pforzheim. 18. 4. 065. G. i076. (

K 185921 3419. 199 448. In die Form eines Vertiko 239. 199 268. Ausgehöhlter Spazierstock aus zusammenlegbares Bett, Edelmann 4 Nierste, ö. mit eingesenkter Batterie und Glühlampe. Bad Oeynhausen. JI. 4. 83. E. 6036.

a. N. Schrenzel, Wien; Vertr. Dr. S. Ham. SzIg. 199 468. Als Aufwaschtisch benutzbarer burger, Pat. Anw., Berlin W. 3. 8. 4. 63. Küchentisch mit aus einer Versenkung am hinteren Sch. 16 234. Rande des Tisches heraufjiehbarem und umlegbarem 33a. 199 35. Schirmgestell, dessen Scharnier⸗ Nudelbrett. Johann Geschka, Brür; Vertr. Sr.

. , Pat. Anw., Görlitz. 20. 4. 65. 6 ö

D4äi. 199 424. Zusammenlegbarer Bücherhalter, zum Aufstellen von Büchern, Heften, Notenblaättern 2c. im wesentlichen aus Draht, dessen Rückenstütze auf den Widerlagern eines hinteren Stützbodens beliebig verstellbar . und dessen Stützboden durch eine Schiebvorrichtung verkürzt und verlängert werden kann. Adolf Koch, Frankfurt a. M. Seckbach, Wil- helmshöher Str S8. B. 3. 03. K. I8 576.

Däi. 199 428. Schulbank mit Vorrichtung zum Feststellen, Umlegen und Ausheben der Bank, be— stehend aus einem den Querholm der Bank um— faffenden Kloben mit gebogenem Zapfen, welcher in einen, auf einer Schiene gleitenden feststellbaren Eisen⸗ 9) , Otto Kirch, Schwedt a. O. 7. 3. 63.

Däi. 199 471. Klappsitz mit Anschlagleiste und seitlichen Bügeln. Walter Hhan, Berlin, Blanken- feldestr. 10. 21. 4. 03. H. 20 909.

Ti. E99 76. Zeichentisch mit beliebig ver⸗ stellbarer Tischylatte und senkrecht und wagerecht verstellbarem Modellträger. Oskar Bohn, Suhl. 21. 4. 03. 21 951.

24k. 199 128. Badewannenkopfstütze aus ein Kissen tragendem Drahtrahmen mit über den annenrand greifendem Hakenbügel. Clara Roßdam, 36 ,. Berlin, Potsdamer Str. 10634. 18 3. 03.

2äl. E98 998. Durch nur ein Vorgelege an⸗ zutreibende Rührvorrichtungen für Konditoreien. Hans Munding, Innsbruck; Vertr. Siegfried Munding Leipzig. 2. 4. 035. M 14 gög.

TRI. i9g9 233. ö mit um⸗ gebogenem Unterrand, in allen ö. etallen, mit einem Sortiment Messer, wie: Brotmesser, Fleischmesser mit Säge, Wurstmesser, Gemüsemesser und Wetz⸗ stahl,, in jeder Beschalung, welche mit Ringen zum Aufhängen bersehen find. Fil. Hedwig Rehfeld, Solingen, Florastr. 63. 27. 2. 03. R. 11398. 41. 199 A235. Durch Scharnier zusammen⸗

geschnittenen Nägel ermöglichenden Oeffnung versehen ]!

65 , mit Krggenschoner, und durch Sperrfeder,

zugstift mit Abzugvorrichtung und Spiralfeder

kennzeichneter Kleiderhalter. Wi in, Georgspl. 13. 2. 3. 3. ö 3II. A999 4527. Ausguß für Kaff und Wasserkessel usw. mit halb innen und aufliegendem Fahf. Heinrich Wilhelm . Döbeln i. S. 17. 4. 93. Sch. 163 1. . 341. 199 58. Beleuchtungskörper fin Chrjt bäume u. dgl. bestehend aus einem glaslugelahniichen r nf halle! mit einem oder mehreren Menmm und Vorrichtung zum Aufhängen oder ne Jakob . 5 b. Grumbach, Bei. Inn J. Wo 66. Zwecks Garkocheng von Spejn mit Holzwolle ausgefüllte, Verschließbare Fiste h deren Innern über dem mit Speise angefüllten g, hälter ein Holzwollekissen angeordnet it. G Holzwarenfgbrit Robert Lindner, Gera zien 27 .

J. 63. G 18 614. ,, 341. 199 469. Wendbarer n, 2 servenkocher, dessen beide Seiten mit Ei

Schulze, Priestewitz b. Großenhain. 20. 4 is zos. ö . ) 5 1994270. Kanne für Petroleum n andere feuergefährliche Flüssigkeiten mit von e Eingußöff nung abgezweigter Ausgußtülle. C Bisgho Hannober, Ludwigstr. IJ. 20. 4 03. 3.1 zl. . starren (an ihren Enden mit einander zu verbinden

sehen ist.

Emil Julius Beyreuther, ohm georgenstadt. .

21. 4. 03. B. 21 948.

oberem Teil sich eine Fläche befindet, an wel. Rührvorrichtung direkt angeschraubt wird eim Held, Waiblingen. 11.3. 63. H. 20 582. ö 358. E99 147. Wagenheber mit an aufn stehendem Ständer mittels Sebels auf und ab n bewegendem Bock. Eisenhüttenwerk Sorge Vogel, Sorge i. H., . Tanne. 20. 4 063 6 n 26a. 198 107. Nachfeuerofen für die fabrikation mit geschlossenem Feuerherd und Mh abgabe durch ein Umführüngsrohr. Clemens Linen sinng. . 3 03. . 11 93. 26a. 199 128. Füllofen, bei welchem die gase durch eine Reihe von Feuerzügen, welche halb des Mantels angeordnet sind und durch Afensockel zum Rauchabzug führen, geleitet warnen. Eduard Betz, Langenberg, Rhld. 16. 4. O3. B. 2l oz. 26a. E98 375. Berschlußdeckel mit Rand sin eine Ofenkachel nach Gebrauchsmuster 183620. Johann Morawietz, Lonschnik O. S. 2. 160. 02. M. 146060. 36a. 199 473. Als Fuß dienende schalenförmige Scksäule für eiserne Kochherde u. dgl. J. persͤ⸗ 164 . Att. Ges. , Schalke i. W. 21. 4 63.

K.

36a. 199 484. Füllofen mit außerhalb des. selben angeordnetem Füllbehälter. Wilh. Josten Söhne, Neuß. 27. 4. 095 J. 44565

26a. 199 502. Verstellbares Ofenrohr aus zwei oder mehr, teils nach innen, teils nach außen umgebogenen, ineinander verschiebbaren Rohren. Fran Keitsen, Eller, Düffel dor; 23. 2 63. K. 18553. 366. 199 131. Gashahn für Gashadeöfen, bei

—ĩ = nfassi zur Aufnahme der Kochgefäße versehen sind. 3

199 475. Hosenstrecker, welcher . Schenkeln gebildet wird und mit Belastungeöse n

5341. A199 505. Anschraubbarer Ständer, an desn

ö!

.

J. J

dem der Kopf des Hauptkegels einem mit dem dreh ⸗·

baren Handgriff verbundenen Nehenkegel als Gehänse

Gef., Dresden. 17 4. 65. B

26b. 199 E32. Gasbadeofen mit innerhalb des ö ö . Brenner ß Gas⸗ zuleitungskangl. Vereinigte Eschebach sche Werke, Att. Ges., Dresden. 15. 4. G3. V. 3335.

26b. E99 1323. Gasbadeofen mit von Hein dbdren durchzogenem, ringförmigem Wasserraum. Vereinigt Eschebach'sche Werke, Att. Ges., Sresee 7 , ö 6b, 199 134. Drosselnder Einsatz für GRe badeöfen, bestehend aus einem nach unten gerichteten von Stegen getragenen Kegel. Vereinigte Esche⸗

V. 366. 199 135. dessen nach oben in das lUebertrittsröhrchen übe ehender Wasserweg nach unten den Entleerung, . bildet. Vereinigte Eschebach sche Werke, Akt. Ges., Dresden. 17. 4. 95. V. 3552 26b. E99 136. Gasbadeofen, dessen . Wasserraum unten durch einen schrägen Boden eschlossen ist Vereinigte Esche bach sche Werke, r r,. Dresden. J7. 4. 05. B. 35533. D6b. E99 481. Ein mit einer Anzahl um 180 dersetzter Wassertaschen ausgestatteter Warmwasser⸗ bereifer für Gasheizung. Heinz Schade, Bein. 22. 4. 035. H. 20 915. 26b. 199 483. Gasheizbrenner mit in seiner Eintrittsöff nung angeordneter Scheidewand zur Tren. nung, des Gasgemisches. Hugo Wittig, Bersm, Görlitzer Ufer 35. 23. 4. 965. W. 14 435 36Gb. A989 501. Flüssigkeitserhitzer mit über und nebeneinander eingebauten, durchbrochenen i rippen. Paul Liebe und Friedrich Liebe, Dessau, Askanische Str. 149. 16. 3. 03. 2. 10977 366. 199 529. Flüssigkeitserhitzer, gelenn⸗ zeichnet durch einen mit a, ,, innen bersehenen Behälter, und einen denselben , mit senkrechten Hohlrippen am Umfang bersttenen. inneren Mantel. Kraus, Walchenbach & Peltzer, Stolberg. Rhld. 4. 4. 05. K. 15 836. 26d. A99 137. Ofenrohr in Verbindung mi einem Schwadenabzugsrohr. Lorenz Becker, Leh mathe i. W. 18. 4. 93. B. 31 9335. 9 35d. 189 362. Venlilat tons horrichtung mit automatischer Klappen und Ventil regulierung, sowie mit selbsttätig in Wirkfamfkeit tretender Cischalt vorrichtung für den Elektroventilator. Johann Gottfried Wilhelm Schwan, Bremen, Ostertorstr. 1. 18. 4. 03. Sch. 163956. ö 368. 199 85. Jalousiefernsteller mit seitens eines Zugmittels und einer Winde aus beliebiger Ferne bewegbarer Welle, deren feste Arme an die Jalyusieklappenstellhebel angelenkt sind. Steinicke Comp., Nordhausen. 3. 4. C63. St. Bobs. 79. 199 222. Gelenkartig miteinander ber⸗ bundene Metallstücke als Ginlage mn die Ümfassunge⸗ Vänder ben. Wertbehältern behufs Grhöhung der Durchbruchficherheit., Goetz Co., Stu stgart 21. 4. 02. G. 9624. Schluß in der folgenden Beilage)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. =. Verlag der Expedition (Scholy in . ö. ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla Anstalt, Berlin 1 Wuhrlmfttaße Rr. 32.

ec Werke, Att. Gef., Dresden. 17. 4 63. 3. . Wasserhahn für ,

Flächenteilen und vertieften Stellen in oder neben dient. Vereinigte , Werke, Akt. 3548.

J t

(

I

r