1903 / 121 p. 31 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 May 1903 18:00:01 GMT) scan diff

*

1.

1227 *

i,.

zum Deutschen Neichsanzeiger und Köni MW 21.

Der Inhalt die er Beilage, zeichen, Patente, Gebrauche muster ?

Achte Beilage

Berlin, Montag, den 25. Mai

in welcher die Bekanntmachungen aus d dels⸗, Git 3 Konkurse sowie die Tarif⸗= J,. e , n, n,,

rplanbekanntmachungen der Eifenbahnen entha

ereins⸗

Genossenschafts⸗, Zeichen, Muster. und Börsenregistern, sten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

glich Preußischen Staatsanzeiger.

1903.

der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a. ia)

Das Zentral⸗ andels register für daz Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich lch Selbstabholer auch durch die Könlgliche Expedition des Deutschen Feeichsanzeigers und Königki si B pre ? ö r e R ö. * Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ö n,, , . ,, . , ; ö Gesellschafter H. Nauen, E. Nauen und M. Willet Hannover. Bekannt J 16927] HKKosel. 7 Handelsregister. waren, ist . worden; zum Liquidator ist e m g, / 3 * ion,

.

ö

Freiburg, Breisgan. 17087 DSaudelsregister.

In das Handelsregister A. Band L O. 8. 49 wurde eingetragen: 6. Karl Ruckmich, Frei⸗ burg, betr. Karl Ruckmich, Hofmusikalien händler, ist zufolge seines am 19. November 1902 erfolgten Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich zeitig ist dessen Witwe Louise geborene Ziebold in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.

reiburg, den 19. Mai 1903. Großh Amtsgericht. Friedberg, Hessen. (16917 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A. wurde heute bezüglich der Firma Schönberg * Strauß in Nieder · Wöllstadt folgender Eintrag vollzogen:

Die offene Handelsgesellschaft ist erloschen. Das Geschäft ist vom 4 Mai 1903 an mit allen Altiben und Passiven auf den seitherigen Mitinhaber Willy Schönberg in Friedberg übergegangen, der es alt ie stenfnamm unter der seitherigen Firma weiter⸗ ührt.

Friedberg, den 5. Mai 1903.

Großh. Amtsgericht Friedberg. Friedeberg, enmark. 16918

Im Handelsregister A. unter Nr. 79 ist bei der Firma Hüttenwerk Zanzhammer Inh. H. Ihlen⸗ feldt eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Friedeberg N.⸗M., 22. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. Geislingen, Steige- [16919 Kgl. Amtsgericht .

In das Handelsregister fuͤr Gesellschaftsfirmen wurde am 16. Mai 19693 zu der Firma „Württem⸗ . Metallwarenfabrik Geislingen“ ein⸗ getragen:

Ernst Friedrich Andreas Müller, Buchhalter, zu

Mainz, bestellt worden.

Willem Pott. Friedrich Otto Paul Förster, Kauf⸗

mann, hierselbst, ist am 1. Mai 19863 als Gesell.

schafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten

und setzt dieselbe mit den Gesellschaftern S. F. W.

Lau und P. J. W. Hanfft unter unveränderter

Firma fort.

Carl G. Bonn. Richard Wilhelm Ernst Luis

w,. ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt

worden.

M J. C. Nagel. In das unter dieser Firma von C- Hennies geführte Geschäft ist am 19. Mai 1903 August Carl Julius Hennies, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handels- . gsellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die an den genannten A. C. J. Hennies erteilte Prokura ist erloschen.

Max Heeckt. Inhaber: Max Adolph Heeckt, Kauf⸗

mann, hierselbst. ö Max Peter Johann Schlaefer ist zum Pro— kurxisten für diese Firma bestellt worden.

C. Wörmer Wwe. Diese offene Handelsgesell.

schaft, deren Gesellschafter C. M. H. Dubber gen. Wörmer Witwe, geb. Schmölcke, und H. Busch waren, ist durch den am 19. Mai 1903 erfolgten Austritt der Gesellschafterin Witwe Wörmer auf gelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten H. Busch mit Aktiven und Passiwen übernommen worden und wird von demselben unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt,. C. Kühl Hocke. Ernst August Louis Kob und Carl Theodor Heinrich Kühl sind zu Gesamt— prokuristen für diese Firma hestellt worden. Die an den genannten E. A. L. Kob erteilte Einzelprokura ist erloschen.

In der Generalversammlung vom 5. Mai 1903 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft

William H. Carr. Diese Firma sowie die an W. E. R. S. Carr erteilte Einzelprokura und die

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A. Nr. 2444 ist beute eingetragen die Firma: Reklame K Inkasso Bureau „Union!“ Arthur Krohn mit Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Arthur Krohn in Hannover. Hannover, 20. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. 4A.

Haspe. Handelsregister 16928 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Unter Nr. I69 des Handelsregisters Abteilung A. ist heute die Firma Carl Leinete mit dem Sitze zu Haspe und als deren Inhaber der Fabrikant

Carl Leineke in Haspe eingetragen. Dem Ingenieur Gustav Leineke in Haspe ist für vorstehende Firma Prokura erteilt. Haspe, den 13. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.

Höchst, Main. 16933 j er Kellner C Ce (bisher Zweignieder⸗ assung).

J. Der persönlich haftende Gesellschafter Robert Adolf Kellner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Witwe Klara Kellner, geb. Dietsch, in Schön⸗ berg i. V. sowie die Kaufleute August Scheible in Frankfurt a. Main und Hermann Kellner in Gries— heim a. Main sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter mit der Berechtigung eines jeden derselben zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma am 1. Dezember 1902 in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die Witwe Klara Kellner, geb. if g. ist am 15. Dezember 1902 wieder aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; der verbleibende Kom⸗ manditist hat seine Einlage erhöht.

II. Die Gesamtprokura der Kaufleute Hermann Kellner und Bernhard Coder in Griesheim a. Main sowie die Prokurg des Kaufmanns August Scheible in Frankfurt a. Main sind erloschen.

III. Der Sitz der Gesellschaft ist am 1. Februar 19603 von Schönberg i. V. nach Griesheim

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 131

die Firmg Wilheim Knoppe zu Kosel und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Knoppe in Kosel eingetragen worden. Kosel, 20. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. (16339 Bei Nr. 53 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma „Eduard Feist“ mit dem Sitze zu Kreuznach eingekragen ist, wurde folgendes vermerkt: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Eduard Feist aufgelöst. Der Gesellschafter Jacob Feist, Kaufmann zu Kreuz— nach, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma wurde nach Nr. 303 des

andelsregisters Abt. A. übertragen.

Kreuznach, den 20. Mai 1963. Königliches Amtsgericht.

Kronznach. Bekanntmachung. 16938 In unser Handelsregister ist eingetragen worden,

Kreuznach hatten, erloschen sind:

1 Leonhard Matthiae, 2) J. Strunk, 3) Franz Finkenauer, M. König nebst Pro⸗ kurg des Emanuel König, s S. Drucker, 6) Louis Stierle, 7 A. Popyg-Hölz nebst Prokura der Che⸗ frau August Popp, 8) Friederike Hager, 9 Julius Allftabt, 106 Valentin Gretsch, 115 Max Michel, 12) Geschwisfter Herrberg, 13) G. An häufer nebst Prokura des Reichard Anhäuser, 14 Konradt „* Storr, 15 Nicolaus Schwarz, 16 Leopold Weil, 15) Carl Levy Söhne, 19 Woog K Schäffer, 19) Dr Prieger, 20 Soffmann C Walter, 2) C. . Sachs, 27) Rothhanr E Koß⸗ mann, 25) Ph. Waegelein, 24) Carl Baupel, 27) Conrad Rothhaar, 26 H. J. de Lorenzi, . Karl Grützky c Sohn, 2) C. Lichten

erger.

Ferner sind gelöscht worden: 29) die Prokura des Ernst Melchior zu der Firma August Simon Sohn, sowie 30) Firma Gottfried Cahn in Lan⸗

um den Yetrag von 1323 990 M durch Ausgabe mn R. F. . Friedländer und 'H. 6 T. Wehr. a2. Main verlegt worden; in Schönberg i. V. ĩ j ĩ

von 1325 Stück auf je 1900 M auf den Inhaher mann erteilte esamtprokura sind erloschen. befindet sich eine Zweigniederlassung. . . . lautenden Aktien 7. Emission, welche zum vossen J. Joseph Flach. Inhaber: Johann Joseph Höchft a. M., den 4 Mai 1963. hann Oberst, Sohn von Jacob in Win zenherm Nennwert einzuzahlen sind, beschlossen worden. 55 Flach, Kaufmann, hierselbst. Königliches Amtsgericht. 6. 34 L. Mayer in Laubenheim, 3) Vi he m

der Statuten lautet nunmehr; Das Grundkapftal

daß folgende Firmen, welche sämtlich ihren Sitz in

Stubbe Æ Co. in Liquidation. Laut gemachter . ist die Liquidation beendigt und die Firma

erloschen.

Augufta Klünder Wwe. Die an W. A. J. Klünder erteilte Prokura ist erloschen.

C Co. Diese offene Handels

Höchst, Main. . ; 16930]! Hörning in Roxheim, 36 Joh. Müller in Farkwerke vorm. Meifter Lucius Brü. Langenlonsheim, 37 L. Schmuck in Münfter

ning, Aktiengesellschaft. Den Kaufleuten Jakoh a. Stein.

Gill und Alexander Günther zu Höchst a. Main ist Kreuznach, den 20. Mai 1963.

ö. ö, . erteilt, . a , . Königliches Amtsgericht. . emen it einem zweiten roturisten 1

. mein haf n h Landsberg, Warthe.

der Gesellschaft beträgt 4 3975 000, und ist ein⸗

geteilt in: ; e. Attien à t 539009 J. Emission, ,

5 oh]⸗ , 169 2 10009 LV. .

A. Sohst und

:

rr r nn

; . 3

2

1 ooo, ö

S 31. Abs. 2 lautet nunmehr; Jede Aktie J. Emission berechtigt zu einer und jede Allie der II., III., 1V., V. Emisston zu 2 Stimmen.

Amtsrichter Probst. Gera, Weuss 4. L. Bekanntmachung. 16920]

Unter Nr. 443 Abt. A. des Handelsregisters für Gera, die Firma A. Sandheim in Gera betr, ist heute verlautbart worden, daß Anna verehel. Sand⸗ heim, geb. Rothschild, in Gera aus der Firma aus-

eschieden und Kaufmann Adolf Sandheim in Gera g der Firma geworden ist.

Die Prokura des Adolf Sandheim ist gelöscht worden.

Gera, den 22. Mai 1903.

Das Fürstliche Amtsgericht. gez.) Wert her. Beglauhigt und veröffentlicht:

Gera, den 22. Mai 1903.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Dir, Assist. Glauchanm. 16921]

Auf Blatt 698 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau sind heute die 3 Wilh. Sieders⸗ leben und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Alexander Siedersleben in Glauchau ein— getragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: mechanische Lohn— weberer.

Glauchau, den 20. Mai 1903.

Königliches Amtsgericht. Gmünd. IlI692*] Kgl. Württ. Amtsgericht Gmünd. In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I. Register für Einzelfirmen.

Zu der Firma J. Stegmeier u. Cie. in Gmünd: Das Geschäft ist mit der Firma an eine offene ge , , übergegangen. Die Firma ift als

inzelfirma erloschen.

II. Register für Gesellschaftsfirmen.

Die Firma J. Stegmeier u. Cie. in Gmünd. Offene Handelsgesellschaft seit 18. Mai 1903. Gesell⸗ schafter: 1) Emil Huber, Kaufmann in Gmünd, 2) Otto Huber, Ingenieur in Gmünd. Betrieb einer elektrotechnischen und mechanischen Werkstätte.

Den 19. Mai 19035. ;

Stv. Amtsrichter Pfeiffer. Hagen, West ;.. 16923

In unfer Handelsregister ist die am 1. März 1905 errichtete offene Handelsgesellschaft Becker & Ce in Halden eingetragen. Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm und Albert Becker zu Hohen limburg.

Hagen, den 13. Mai 1905

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. ; 16 Eintragungen in das Handelsregifter des Amtsgerichts Hamburg. e g i g 9. er go. Wine Spanische Weingesellscha 0 * 2163 Diese . Sandelsgesellf aft, deren

926]

.A. So gesellschaft, deren Gesellschafter 2. F. C. Eggers waren, ist durch den am 19. Mai 1993 erfolgten Austritt des Gesell= schafters CG. X. F. C. Eggers aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten H. A. Sohst mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma

,

A. H. Meinnolff C Co. in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beendigt und die Firma erloschen.

Mai 20.

F. W. Bieling E Co. Diese offene Handels. gesellschaft, deren Gesellschafter C. H. Tiedemann und A. W. O. R. Haage waren, ist aufgelöst worden. Laut gemachter Anzeige ist die Liqui- dation beendigt und die i. sowie die an G. A. H. Siemann erteilte Prokura erloschen.

Ernfst Bleifstein. Inhaber: Ernst Ludwig Johannes Martin Bleistein, Kaufmann, hierselbst.

Wilhelm von Dören. Carl Julius Weller ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden.

H. Mandl Co. Hartmann Otfried Volquard beg ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden.

C; Hansen. Nach dem am 4. Mai 1903 erfolgten Ableben des Inhabers C. Hansen ist das Geschäft von Thomas Ferdinand Adolf Eggers, Kauf mann, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt.

ö Sandels⸗Gesellschaft. Die an ener riedrich Andreas Bune erteilte Prokura ist erloschen.

Brauerei Oswald Berliner Berlin Niederlage Hamburg. Diese Zweigniederlassung der Firma Brauerei Osmald Berliner zu Berlin ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen.

Kaufmann * Simon. Diese offene Handels- gesellschaft, deren Gesellschafter M. Kaufmann und Simon waren, ist durch den am

20. Mai 1903 erfolgten Austritt des Gesell chafters

M. Simon aufgeloͤst worden; das Geschaͤft ist

von dem genannten M. Kau/mann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Meier Simon ist zum Prokuristen für diese Firma bestellt worden. h

Hartwig * Vogel zu Dresden mit Zweignieder⸗ lassung hierselöst. Carl Emil Heinrich Vogel jr, Kaufmann, zu Dresden, ist als e, n. er in diese offene . eingetreten und setzt Rieselbe mit den Gesellschaftern Kommerzienrat

F. H. Vogel und J. C. E.

unveränderter Firma fort. Die an den ö C. E. H. Vogel jr. er⸗

Vogel unter

teilte Prokura ist erloschen. as Amtsgericht. Abteilung für das Handelsregister. Völckers Dr.

worden.

Homburg v. d. Höhe.

anzünderfabrik C. Heintz und als deren Inhaber Karl Heintz in Oberursel eingetragen worden.

oder in Gemeinschaft mit einem Mitglied bezw. stell= vertretenden Mitglied des Vorstands die Firma gültig

zu zeichnen. Höchst a. M., den 11. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. 6.

Möchst, Main. Jakob Noß. Unter dieser Firma betreibt der zu Sossenheim wohnhafte Ziegeleibesitzer Jakob Noß ju Sossenheim ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Höchft a. M., den 15. Mai 19603. Königliches Amtsgericht. 6. Höchst, Main. 16931 Richard Wild Ce Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Höchst a. Main eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 13. Mai 1905 begonnen hat. Gesellschafter sind Kaufmann Richars Wild und Wirt Adam Herr, beide zu Höchst a. Main wohnhaft, Höchft a. M., den 15. Mai 4903. Königliches Amtsgericht. 6.

Bekanntmachung 16935 aus dem Handelsregister.

I). Malzfabrik Hof Adolf und Heinrich Pfeifer: Der Alleinin haber Heinrich Pfeifer hat seiner Ehefrau Emilie geb. Heinisch in Hof Prokura erteilt.

2) Zeh, Scherzer K Ce in Rehau: Die Prokura des Heinrich Winterling erloschen.

3) Aktienfärberei Han ,, vormals Knab E Linhardt:; Mit Generalversammlungsbeschluß vom 18. April 1903 wurde § 24 des Statuts ab⸗ geändert, und lautet nun . erster Ahsatz: Zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Gesellschaft ist, wenn der. Vorstand aus einem Mitgliede besteht, dessen alleinige Unterschrift genügend, während. wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds mit einem Prokuristen erforderlich ist.

4) Ziegelei Krippnermühle Seußen: Liqui⸗ dator dieser aufgelösten offenen Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Adolf Kurz, früher Kratky genannt, zu Seußen. ; Hof, den 19. Mai 1903.

K. Amtsgericht. Homburg v. 4. Höhe. 16934

Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 77 die Firma Supp's Buchhandlung Hom— burg vor der Höhe und als deren Inhaber der Franz Supp in Homburg v. d. H. eingetragen

Hot.

Homburg v. d. Höhe, den 18. Mai 1903. Kgl. Preuß. Amtsgericht. J. 16936 Bekanntma g.

un In unser Handelsregister Abt. A. Nr. 78 ist die Firma „Rhenania“ Spanschanzen und Kohlen

ez. Veröffentlicht: Schade, Bureauvorsteher, als Sr he 6

1633 .

16940

In das Handelsregister B. ist unter . 9

irma Max Bahr Aktiengesellschaft, Jute⸗

pinnerei, und Weberei, Plan⸗ und Sack⸗ fabrik mit dem Sitze in Landsberg a. W. und beiden Zweigniederlassungen in Magdeburg Hamburg eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a, die Errichtung und der Betrieb einer Fabrik in Landsberg a. W. zur Herstellung und Verarbeitung von Geweben aus Jute und anderen Spinnstoffen, die Fabrikation und der Vertrieb von Säcken und Plänen sowie von anderen Waren,

b. der Erwerb und Fortbetrieb der von dem Fabrik⸗ besitzer Max Bahr in Landsberg a. W. und Magde⸗ burg unter der Firma Max Bahr und der von dem Fabrikbesitzer Ehzmont Groß in Hamburg ebenfalls unter der Firma Max Bahr betriebenen Fabriken zur Heistellung von Säcken und Plänen,

é. überhaupt die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb gleicher oder ähnlicher Fabriken und Ge⸗ schäfte auch an anderen Orten, sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Fabrikbefitzer Max Bahr, 1 6

2) Kaufmann Paul Bahr, hierselbst

3) Kaufmann Emil Pick in Magdeburg,

4 Fabrikbesitzer Ezmont Groß in Hamburg, 5) Kaufmann Egmont Groß hierselbst.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 Mil⸗ lionen Mark und besteht aus dreitausend Aktien äber ö. 1000 ƽ, die auf den Inhaber lauten und zum

ennwert ausgegeben werden. Alle Aktien sind von den Gründern der Gesellschaft übernommen worden. ,,,, ö. .

abrikbesitzer Max Bahr!

. Paul Bahr fin Landsberg a. W.

Kaufmann Emil Pick in Magdeburg,

. Friedrich Schmiot in Berlin,

Fa ö Egmont Groß in Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Mai 1963 fest⸗ gestellt. Die Zeichnungen und rechtsverbindlichen Er⸗ flärungen der Gesellschaft erfolgen durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Der Vorstand besteht aus 3 bis 5 von dem Aufsichtsrat zu ernennenden Mit⸗ gliedern. ö.

Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:

Rentier Fiß Clemens,. .

hierselbst.

Rentier Robert Bahr, Kaufmann Karl Hirsch,

Die Berufung der Generglbersammlung der Aftio⸗ näre erfolgt durch den Aufsichtsrat oder durch den Vorstand in der Regel nach dem Sitze der Ge⸗ sellschaft mittels einmaliger Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und in den für die Bekanntmachung der Gesellschaften bestimmten Blättern wenigstens 17 Tage vorher, den Er⸗ scheinungstag der die Berufung enthaltenden Blätter und den Tag der Versammlung nicht miteingerechnet. Alle Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen

Reichsanzeiger und durch die Neumärkische Zeitun

Homburg v. d. Höhe, 18. Mai 1903. * Preuß. Amtsgericht. I.

in Landsberg a. W. sowie durch andere vom Auf⸗