—
herfügung erlassen, dagegen aber dem Eigentümer die Berufung auf Theater und Mnfsik. . ein Stück von etwa 10 ha auf 35 Jahre vom Verein . Enischeidung der Volltommifflon zustehen. Die Einrichtung einer rein ; t 11 pachtet worden. Das Zentralkomiter jur Grrichtung von ö berufsamtlichen Organ ifation hält der Verfasser vorläufig für ver Im . Opern ö e geh mer n auf A * tätten für Lungenkranke, hat. einen, Juschuß von 30 0009 40 früßt. Weiter empfiehlt er, die Presse zu den Sitzungen der Kom- höch sten Befehl als Festvorstel lung zu Ehren der Teil bewilligt. Der Provinzialperein schein? allerdings zur Durch mission Linzuladen oder ihr Berichte zuzustellen. Bine Beschränkung nehmer an dem V. Internationalen Kongreß. für 3 führung. des begonnenen Werkes nur ungenügende Mittel zu auf die kleinen Wohnungen und die Bienstboten zimmer in den herr gewandte Chemig „Der Barbier von Bagdad komsche Sper in besitzen und wirbt gegenwärtig um Beihilfe durch hrivgte Wohltäter schaftlichen Häusern hat den Beifall dez Verfassers. Dagegen erscheint zwei Aufzügen bon Hter Cornelius, in Scene. Die Damen Hoetze, und um Beitritt zum Verein, ö Schatz meister Dr. Georg Selmann ; Es ihm geboten, daß die Besichtigungen nicht bloß auf An uchen, PVerzog, die Herren Berger, ö. diehan und . sind in in Breslau, Ring 33, ist. In Anbetracht des Umstandes, daß gerade ö sondern von Amts wegen erfolgen und in bestimmten Fristen fich den Wuhtrellen heschäftigt, Kapellmeister Dr. Much dirigiert. 1 Schlesien die Lungentuberkulofe unter der weiblichen Bevölkerung wiederholen. . —ᷓ Den Beschluß des Abenzs kildet Ras Ballet Japotte ö Musik von infolge der schlecht lohnenden Hausindustrie viele Spfer fordert, war ⸗ Saint. Sang, mit Fräulein Dell Era in der Titelrolle sorie den eg sehr zu b ggen. wenn das Vorhaben nicht mu gutem Suden.
Damen Kierschner, Lucia, Spiering, Urbanska und den Herren 3 bracht werden könnte.
Deleuil, Hoffmann, Quarissch, Zorn in den übrigen größeren Auf⸗
Zur Arbeiterbewegung. ö. Das 6 6 6, , ace, abel, Der in Berlin unter dem Vorsitz des Lic. Weber zusammen . Im Königlichen guspiel hause gelangt morgen, neu— Genesungsheime bezw. Erholungsstätten für erkrankt getretene Ausschuß dur Gef e . Iustutiert, Di Braut won Messing. in nachsssbender Besetzung Jur gewesene und abgegrbeitete Kollegen haben schon mehrere Beruf. ö
andes der evangelischen 1 n en . ; j ; * Aufführung: Isabella; Fräulein Lindner; Don Manucl: Herr Staege⸗ ; . i n e , den ü ö k ,, der EFinigungsämter, Ausdehnung der Krankenversicherung auf Cajetan: Herr Kraußneck; Bohemund: Herr Boettcher. horsprecher: und verwalter eine Erholungsstätte in st⸗Dievenow, die der
die Heimarbeiterinnen, eranziehung ruffsscher und“ gakizischer Lie Herren Molen. Arndt, Hertz' und Winter; Diego: Herr Lokomotivführer eine an der Weser, die der Lehrer eine im Riesen. 3 bein! Erlaß eines , , helf die ß Oberländer; Boten: die Herren Hö. Urndt und Werrac. Her gegründet. Nun gehen die Vereinigungen der preußischen emeindebeamten mit dem Plane um, auch für ihre Mitglieder ein
. ö zu 3 ,, a,. k zeit der Arbeiterinnen, den preußischen Wo nungsgesetzentwurf, Aende⸗ . ¶ . tung, der Ss lö2. und 133 der Gewerbeordnung, Reichs gesez für Der große Gesangswettstreit der deutschen Männer—= Vereine und Versammlungen, gesetzliche Anerkennung der Arheiter⸗ nn, ,, . in Frankfurt a. M. hat am gestrigen Tage in — berufs vereine, Arbeitskammern und den paritätischen rbeits nachweis. nwesenheit Ihrer Majestäten des Kaisers und der rauen in Gemeindeämtern. In Offenburg in Baden, Zur Lohnbewegung der Spengler und F ustallgteurg in Kaiserin seinen Anfang genommen. Die Allerböchsten Herrschaften, das 5 kürzlich der Städteordnung unterflellte, sind bei ber Bildung Frankfurt a. M. (vgl. Nr. 138 d. Bl) meldet die Frtf. . di guf der Fahrt zu der an der Forsthausstraße in der Nähe des der dadurch nötig gewordenen städtischen Kommissionen die Frauen in daß eine Versammlung der Zwanginnung beschlofsen hat dem Ver⸗ Stadt wal des liegenden Sängerhalle von einer zahlreichen Volks menge zweifacher Hinsicht mit zur Verwaltung berufen worden. Gg ent? langen des Gesellengüsschuffes stattzugebken und einen Vertreter des stärmisch begrüßt worden wären, wurden, wie W. T. . kerichtei, fenden die . ein Mitglied in die Schulkommisston, und ber Deutschen Metallarheiterderbands zu den Verhandlungen binzuzitzic hen. am Portal der Halle durch den Hauptausschuß des Srtstomitees Startrat bat ? Frauen in den Armen rat gewählt. Pie Flle ö. 3 besteht jetzt . und 6 . . ö . . ö. 8 n r, dürften bisher nur sehr vereinzelt vorgekommen ö selbst andere er Arbeiter mit einem unparteiischen Vor itzenden. Heute sollten die n der e empfangen ; J . badische Verwaltungen haben entsprechende Wünsche abgelehnt. Verhandlungen stattfinden. Cin vor kurzem ausgebrochener Aus= weite Halle und die Galerie, füllten gegen. S300 Zu— . n sprech ö stand in den Farblederwerken Marx und Söhne ist beendet. hörer. Auf dem Podium hatten Ibo Sänger von dem . Der Ausstand der Dachdeckergesellen in Bochum (vgl. Sängerbund Frankfurt 4. M. und der Frankfurter Sãngervereinigung : Nr 123 d. Bl) ist beendet. In einer vorgestern abend abgehaltenen mit dem Opernorchester Platz genommen. Jahlresche Bogenlampen Bonn, 4 Juni. (W. T B) Der Deutsche Verein für gemein ssmen Sis unge der Vereinigung der Dachdeckermeister und der ließen die hellen Farben der Dekoration aufleuchten, während durch Schulgesundheits pflege ernannte in seiner gestrigen General- rmnmissien der, Gesellsz am ein Vergleich ftande, auf Grund desfen die Glasmaler en der großen Stenfenster as Licht der Abend sonne kerscimlung Sine Königlich. Hobeit den Prinzen. Tut gestern früh auf allen Plätzen die Arbeit wieder aufgenommen werden finfiel. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majcstäten, Ihre König= erdinand van Ba pern zum Chrenzräfiden ten Die niht 6 ö ö ö . 9 . n — t ö. 5 ern ö sol' in Närnderg abgehalten und mit ihr en Ostündige Arbeitszeit, als inimallohn bis zum 1. Juni 4 3n. Sachlen Coburg und Gotha, Seine Hoheit der Prin; un nternationale ür S j . für jüngere Gesellen a3, für ältere 45 3, vom f. Juni öh ab füt Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Frichrich Karl von Hessen er fear, en, fn: n ne i. ,, jüngere 456 und für ältere Gesellen 18 3 und mehr und Fündigung betraten die Loge. Die Majestäten verneigten Sich gegen das nach gegenseitiger Vereinbarung. ö Sodann fe der Chor unter Leitung des Birektors ⸗ H Jum Ausstand der Metalkarheiter in Iserlohn (vgl. Nr. 116 arximilian Fleisch machtvoll mit einer Be grüßungt⸗ Karlsruhe 4 Juni. (W. T. B) Die diesjährige Haupt daf hmersbrt Ceaäselhz Blatt, bah zie Zahl ber, irbeiten igen sch irmne ein, berg Mußt aug neden? hu n gs, ver fenrnfen ebe Deut schen KRoron ia lg es eil schaf k mirde autflol ä Rrunker äs an den Stganjfatiönen Ausgetretene, stelle, Kit untergelegtenm Vert roh! Bernhard? Sehe nemo, na. Titer abend, urch eine Begrüßungsfeier eingeleitet, an der mithin sei eine Zunahme seit dem 6 Mai um 439 Personen zu wer Daran schkoß sich unmittelbar die Nationalhymne an, die von den Seine Hoheit der Herzog Is hann Albrecht zu Mecklenburg, zeichnen. gnwesenden Tausenden stehend begeistert mitgefungen wurde. Die der Oberpräsident . D. von Pommer, Gsche, fowie die Spitzen der Sämtliche Klęmpnengehilfen Bremens (vgl. Nr. 186 O. B31) Ätustit der Halle t vortreffltaäe te freunden! eine sezz Säiltund Mülltirbehörden teilnahmen. Ber Borfitzende ker miestgen beschlossen, dem W. T. B. zufolge, in einer gestern abend abge. wirkungsvoll Vorführung von Max Bruchs „Frithjof nit Abteilung, Hofrat von Oechelhbäuser, hicit die Begrũßungz / haltenen Versammlung, sofort wieder in., den Ausstand zu trelen Und räulein Dietz und Adolf Müsser als Soliften. Das Programm ansprache. die er mit Linem Hoch auf den Herzog Johann Albrecht heute nicht an den Ärbeitsstellen zu erscheinen, weil 27 6e der Ge. krachte ferner Chöre von Schumann, Goldmark, GSrötrh und unb die Dähte iche. Der Herzog dankt, und brachte einen Trink, hilfen noch nicht wieder eingestellt worden find. Folkslieder. Den Schluß bildete das Volkslied Hrin; spruch auf Scine Königliche Hoheit den Großherzog won Baden aus. Die Sperre über die . New orks (ogl. Nr. 122 Cugen“ ach, der ältesten Aufzeichnung vont Jahre 1717 d. Bl ist, wie der Frkf. Ztg. telegraphiert wird, nunmehr aufg. Die einzelnen Pregrammnummern fanden starken Beifall, an dem K hoben worden. ; Ihre Miestäten der Kaiser und, die Kgiserin, sowie die Fürstlich. London, 3. Juni. (W. T. B) Nach einer Lloydmeldung aus In Philadelphia verlangen die 9o oo Textilarbe iter keiten Sich heteiligten. Als die Allerhöchsten und Höchsten Herr., Valpargiso ist der während des letzten großen Sturmes dort vgl. Nr 125 und 127 d. Bl), die am Moniag in den Ausstand ge. schaften die Loge verließen, brach das Publikum in immer sich wieder · ankernde Dampfer der Pacific Company ärequipa, dessen treten sind, nach einem Telegramm der Köln. Itg. , Höhere Löhne bölende Hochrufe aus. Der Weg nach dem Bahnhof am ,,. Untergang bermutet wurde, tatsächlich untergegangen.“ Ver und, kürzere Arbeitszeit. Etwa 600 Fabriken find bon dem Aus, kai entlang war in ein einziges Lichtmeer ö Die spalierbildenden Kapitän, feine Frau die Offiziere und der größte Teil der stand betroffen. Die Fabrikanten geben offen zu, daß ihnen nichts Schulen und Vereine hatten lange. Ketten Funtfarbiger Lampions ent. Man nfcha ft sind u m g eko mm en! weiter übrig bleibt, als die Fabriken zu schlie hen, weil es nicht möglich zündet. Lampieng schmückten auch die Bäume und, die zahlreichen ist, die Färber, die einer befonderen Schulung bedürfen, zu ersetzen. Schiffe uf dem Main. Dig Häufer waren allgemein bis nach Sachsen.; Solange diese Faͤrber im Ausstand bleiben, ist ein Weiterarbeit mn hausen hinüber ö beleuchtet. Die alten Architekturen Prä—= möglich;, Trotztem denken die Unternehmer nicht daran nachmugeben, fentierten fich ma erisch in Rot und Grünfeuer. und versichern, daß sie entschlossen seien, wenn nötig, die Fabriken ein
derartiges Heim zu schaffen. .
—
Y
St. Petersburg, 3. Juni. (B. T. B) Bei Biel ostęt,
Houbernenient Grodno, en tgleist e Jestern ein Güterzug. Ein
Jahr lang geschlofsen zu haften. ö ö. ; Arbeiter wurde getötet, drei Personen wurden verwundet. ö ö . W. ö . ge Mannigfaltiges.
meldet, daß die Konvention der Bergarbeiter zum 15. Juni . ;
einberufen worden ist, um zu entscheiden, ob die Arbeit bis zur Er— ; Ber lin, . * Jum . 8 Neayel, 3. Juni. (W. T. B) Infolge des Brandes des
ledigurg der Forderungen eingestellt werden soll, wegen deren seiner⸗ Zwei neue Volksh eilstätten. Eine Jageserholungsstãtte Leihhauses wgl. Nr. 128 d. Bl) st ürzte der kleine Glocken?
zeit die Einsetzzung des vom Präsidenten Roosevelt vorgeschlagenen für Genesende wird in allernächster Zeit in der Rähe von Hannover turm der anstoßenden Kirche ein.
Ausschusses erfolgt ist. (Vgl. Nr. 138 d. Bl.) eröff net werden. Die Stadt wird unter der Voraussetzung, daß das
Jö ö . . ö überlassen, e Einrichtungskosten wird die Tandesversi erungs⸗ ; . i aft. anstalt vorschießen. In erster Linie soll die Stätte denjenigen Halifar Men. Schottland). 3. Zuni. (B. T. B) In Neu⸗ Ftunst und Wissenschaft Genesenden offen stehen, die auf Kosten der Derr e ,, = ö und Neu- Schott and herrschen Waldbraän de; In Püänchsn wo er feinen Webnsitz patte, starb gestern, wie Handelt worden snd eber dec, eigfél nes, Sinn. versichert ein großer Verlust ist sicher, wenn nicht bald Stegen eintritt.
W. T. B. meldet, der ungarische Maler Franz Eisenhut. Er sind. Da man in diesen Tagesheimen, in denen die Pfleglinge doch wurde am 26. Januar 1857 zu Nemet Palanka in Ungarn geboren, meist unter freiem Himmel sich aufhalten, keine Ansteckunggefahr war auf der Münchener Akademie Schüler von Wilhelm Diez, seitens Lungenkranker glaubt befürchten zu müssen, so werden anch Montregl, 3. Juni. (W. T. B) In der Provinz Quebere unternahm dann Studienreisen nach dem Kaukasus, der Turkei, Tuberkulßfe in den verschiedensten Krankheitsstadien, die aus irgend wüten Waldbrände; es herrscht Dürre; Montréal ist von Rauch Nordafrika und. Aegypten. Aus diesen Ländern entlehnte er die welchen Gründen in den Lungenheilstätten nicht Aufnahme baben eingehullt.
Motive zu seinen Gemälden, die sich durch er Charakte· finden können, daselbst untergehracht werden. Die Gründung ristik und leuchtendes Kolorit ausjeichnen. Genannt seien; Heilung der Erholungsstätte geht vom Vaterländischen Frauenverein! aus; durch den Koran‘ (1883), „Tod des türkischen Heiligen Gül Baba in 9 soll, aber nur Männern zugute kommen. — Eine . ⸗ ; ; Den (beide in Mt Seiner Mae stit des Kaifers Fran; Josepb), Lungenheilst ate fünht grarsnnerfen dagegen gegenwärtig der (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) „Geldwechsler in Tiflis, . Tatarenschule in Baku, Traum - (1891; Volksheisstãttenverrin für die Provinz Schlesten. ie befindet sich .
Landesmuseum in Budapesth, ‚Kinderschule in Kaito⸗ und „Prinz in schöner, geschützter Lage in der Nähe bon Landeshut und folt
Eugen in der Schlacht bei Zenta (1897. für 60 bis S0 Kranke genügen. Vom anstoßenden Wald ist I ö Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Rosenmontag. joxeux) Schwank in 3 Akten von A. Mars und redy von Löbbecke (Koslitz Cottage — Berlin). — Theater — Abends 77 Uhr: Monna Vanng. iber Barre. Deutsch von Max Schoenau. . Margarete Becker . Hrn. Kri . Königliche Schauspiele. Freitag: Opern — . . 2 3 Schwank * ö. . . . Eindau i. ann e ,, Jö ä nenne fte äelehl: Mt auffehcbenem Schillertheater. oO. (Vallnertbheater) ß n e , g, , 13. , . ö. 9 der Teil. grit Abends 8 Uhr: Nach Jahr und Tag. Sonnabend Und folgende age: Luftige Ehe. Geboren; Ein S ohn: Hrn. Hauptmann Konrad , e. En zen 3 ern . en. Kongreß für Fin kt Von Äref Steenbuch. — Abschied vom männer. Nach dem Balle. ben Redern Berlin. 5 . Oberleutnant . . . 7 . e . , Regiment. Drama in 1 Akt von Ytto Grich ö inte e, en, Gen rn. rlen 9 . , j ,,, nt,te/ee,, Ahnkthearn e,, eren r, fh id, e,. Anfang 793 Uhr. n Eamtlle Saint Sasns. Sonnabenß. Abends ür; Nach Jahr und ug Die schöne Ungarin. Gesangsposse in Amtsrichter ᷣ. 3 i ben 6 e n ee ls. 143. Vorstellung. Sonder⸗ 23. ß vom Renn te,, J . ö iht , Tech fe, are. dae, , we n abonnement B. 22. Vorstellung. Ieueinffudiert: . i , , . Berlin). Hrn. Bberleutnant ĩ Die Braut von Hefti e, Die e ne,, Mr Gröedrich Wil e i . ö kö Sonntag: Ein toller Sinfan. Heydebreck Dent). a,
Brüdern, Tranerspiel in 3 Aufzügen pon Fricbbrich ö mir d hen Gzstor ben: Hr. Regierungsrat a. D. Johann 9.
bon Schiller. In Scene gesetzt vom Sberregiffeur Sonnabend, Abends 3 Uhr? M hit atige rauen. Zentraltheater. Freitag: Der Zigeuner ⸗ Georg Ernst don , ne 9
Marx Grube. Anfang 73 hr. ; Sonn tag. Marg r dr ; baron. Anfang 7. Uhr. — Hr. Robert Baron von wing (Mitau Sonnabend: Mernhaus, 144. J Die k 6 k , kin 6 Pocket. is Kurland) — Hr. 3 9. Kl. Zauberflöte. Oper in 2 Aufzügen von olfgang Im Garten * alich n Dr. Bernhard Riescwalter ** 1 . . 5 n. . i . m Garten täglich: Konzert. Profesfer Dr. C. F. W. Nülser r nn 6 Giesecke, von Emanue sikaneder. Anfang ü. kö . ; j ; Ech nshbib eln salruntzi. Thenter des Westens. Kantzteaße 1 Frei , w n r. ö . Tin indisches Spiel des Königs Kafidasa in 1 Vor. lag. Gnfemblegastspiel 363. Ber * Galathee. — Bunter Teil. — Des Lömen g (Potsdam). spicl und d Anfzkgen. In deutscher Jühnenfaffung 9 ö i,. 1 pie erliner Theaters. de, , — Im Sommergarten von 5 Uhr ab: Hyn Marx Möller. Die zur Handlung gehörende anhaben arfs. Beidelbera 35 . Operellengastso 5 ) Musik hon Ferdinand Hummel. Anfang 7 Ühr. Sonntag ri G ide Tr. 8 . end: Dperettengastspiel, Die Fleder⸗ J * ,,, Was ihr wont. 2 9 . nn,, . 6 Repy⸗ n Schuster⸗Wirth, Verantwortlicher Redakteur Lustspiel in 4 n en von William Shakespeare. Dien: n ,, 29 iegfried Adler, als Gäste. Dr. TyVol in Charlottenburg Nach August Wilhelm von Schlegels Uebersetzung, * mer. / ; 9. ö. e e i u. ö kung ö K f — Verlag der Expedition (Sch ol ) in Berlin. echelhäuser. Anfang r. — Der et⸗ ö = verteuß. wubet Kägllch inn Kom glichen Shan kl. ,, . . FJamiliennachrichten. e,, r re, n rer haufe statt. meinder nl. Anfang 3 Uhr. ö Verlobt: Frl. Else Flessing mit Hrn. Curt Frhrn. S 8 il Sonnabend: Zum ersten Male: Arche Noah. h ren k 4 . eilagen e er. Freitag: Monna Vanuna. . ni terguto hm led mßschffahl mit Hrn. Ein schließlich Börsen - Beilage), , kee then, T, enen gn, , n, e, e, eee. Sonnabend: Die Macht der Finsternis. burg. Freitag: Lustige Ehemänner. (Les maris Frl. Irmgard von Wiedner mit Hrn. Zeulnant 5 en,, 29