2
—
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Donnerstag, den 4. Juni
Sffentlicher Anzeiger.
1. Mnters uchungss achen.
Unfall und Invaliditäts- 36. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
3 ö. Verlust⸗ und Fundsachen, el men u. dergl.
Zweite
Beilage
6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs⸗ und ef n 8. Riederlassung ꝛc. bon Rechtsanwälten. J. Bankausweise.
16. Verschiedene Bekanntmachungen.
4
n Staatsanzeiger.
1903.
en auf Aktien und Attiengesellsch. chaftsgenossenschaften.
9. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
96937 Aufgebot. Das Aufgebot folgender abhanden gekommener oder vernichteter Urkunden ist von nachbenannten Antragstellern beantragt:
A. Folgender. Pfand. bezw. Rentenbriefe resp. Zertifikate zu Pfandbriefen:
I) des Rentenbriefes der Rentenbank für die , Brandenburg Lit. C. Nr. 17 250 über 300 M, Lantragt von den Pfarrern Johannes Moschũtz zu Debisfelde und Paul Moschütz zu Plathe bei Brunau ö 0 Hypothekenb
er 40 oigen Hypothekenbriefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank Serie ö ö Nr. 10 664 und 2131 über je 500 M, Serie XIV Lit. F. Nr. 13 429, 13 428 und 13 430 über je 300 6, be⸗ antragt von dem Feldwebel Reinecke der 1. Kom⸗ pagnie II. Werftdivision zu Wilhelmshaven, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte W. Bading und Di. Hanquet, Berlin. Kronenstr. 45
3) der Zertifikate der Vereinigung zum Schutze der Inhaber von Pfandbriefen der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank in Berlin:
a. Nr. 14582 zum 3 olcigen Pfandbrief der Serie XIV Nr. 6477 über 506 „S der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin,
b. Nr. 17161. zum 45 igen Pfandbrief der Serie XW Nr, 3960 über 506 6 der Preußischen i , n , . zu Berlin, beantragt von dem
ärtnerstellenbesitzer August Zipper zu Konradsdorf, Kreis Neiffe, vertreten durch die Rechtsanwälte Roth, Walter und Lewinsky zu Neisse;
4) des Hypothekenbriefes der Preußischen Boden-
Credit Aktien Bank Serie XXV Lit. G. Nr. 673 über 006, mit 40o verzinslich, beantragt von dem Geheim rat Dr. v. Jacobi und dem Privatdozenten Dr, Erich Vernice für die minderjährigen Kinder des Geheimen Justizrats und ordentlichen Professors der Rechte Dr. Pernice, Alfred Pernice zu Berlin und Gertrud Pernice zu Kolonie Grunewald, sowie für den ent— mündigten Ludwig Pernice zu Eberswalde, und von
Fräulein Magdalene Pernice und Frau Ilse Pernice, geb. Pernice, beide zu Kolonie Grunewald;
58) des 37 co igen Hyhothekenbriefes der Preußischen . ÄUttlen⸗Bank zu Berlin, Serie XIV
r. 249] über 3000 S (herabgesetzt auf 87 YM RNennwerts), beantragt bon dem Redakteur Wilhelm Sebaldt zu Straßburg i. E, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Gesse zu Berlin, Lindenstr. 35;
6) des 409igen Pfandbriefes der Preußischen Hypotheken Altien⸗ Bank zu Berlin, Serie 11 Nr. hg0? sber 200 6, beantragt von dem Hausburschen Carl Müller zu Stolberg a. Havel, vertreten durch den Rechtsanwalt R. Gesse zu Berlin, Lindenstr. 36;
7) der Aktien der Deutschen Bank zu Berlin, Nr. 3413, 6299, 6300, 6301, 7190, 7191, SI48, 8149, 13603, 31030, 56447, 55448, 55449, 59516, 74701, 3657, Iho5 8s, 9059, 99660 je über 500 Le, Nr. 126758 - 63, 127188 je über 1200 46, ferner folgender Anteile der Diskonto⸗Commanditgesellschaft zu Berlin
Salomon Paechter, Berlin, Augsburger Str. 24;
8) der ogigen unkündbaren Hypothekenbriefe der
6 Boden ⸗Credit⸗Aktien Bank zu Berlin
ere llf X. Lit. E. Rr. 16534. über 560 Me und ag. eine . von 199990 , Serie 1X Lit. G. Nr. 17526 über 100 0 beantragt b. eine Forderung von 13 000 , von Fräulein Therese Schumgnn zu Schermen bei eingetragen im Grundbuch, von Elberfeld Land
Burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jonatha zu . Mgdbg.;
B. Folgender Wechsel;
1) des
Katschke in Berlin O., Alexanderstr 5 52;
2) des von Franz Schröter zu Berlin, Reichen⸗ berger Str. 6l, unter dem 23. Dezemher 1991 aus- und von dem Gastwirt Lindmüller zu Berlin acceptierten, über 199,98 66 lautenden, am 15. August 1902 fällig gewesenen Wechsels, beantragt chröter zu Berlin,
gestellten
vom früheren Schankwirt Franz S Reichenberger Str. Sl, vertreten durch den Rechts⸗ , . Schoeps zu Berlin G., Alexander⸗ 53 3) des von Fritz Podszus unter dem 10. Januar 1855 auf Herrn Ernst Hennig in Berlin, Louisen⸗ straße 56, gezogenen und von Ernst. Hennig acceptierten Wechfels über 1000 6. fällig am 10. Januar 1399, beantragt von dem Rechtsanwalt und Notar Weber zu Berlin, Rosenthaler Str. 61. Die Inhaber der vorgenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1903, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstt 7 78 I1II Tr., Zimmer 6s7, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Das Aufgebot über die 40so Hypothekenpfandbriefe der Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank Serie V Ir. j 0o32 und Serie IX Nr. 1033 über je 2000 sst durch Rücknahme des Antrages erledigt. Berlin, den 9. Februar 1903. . Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
1I7olo] Bekanntmachung.
Die derzeitigen Inhaber der abhanden gekommenen ,. Nr. 681 s, 24 082, 24 42 und 29 328 der
ipziger Kranken, Invaliden, und debensversicherungs gesellschaft Gegenfeitigkeit zu Leipzig werden hier⸗ durch aufgefordert, ihr Anrecht an die genannten Policen bis späteftens den . September 1993 dem Direktorium der Gesellschaft nachzuweisen,
des La
Rr. 31359 über 600 M und Nr. 16160512 und 161053s4 über je 12909 ½, beantragt, von
E.
Wechfelaccepts der Firma Rosenhein & Kaufmann, Berlin, Winsstr. 667, vom 15. Ok⸗ tober 1902 über 720 65 6 Per 30. November 1902, beantragt von der Firma Rosenhein & Kaufmann, Berlin, Winsstr. 62 67, vertreten durch Rechtsanwalt
widrigenfalls nach § 62 der Satzungen verfahren werden wird. Leipzig, 25. Mat 1903. Das Direktorium der Gegenseitigkeit. Versicherungsgesellschaft von 1855. Paul Bachmann. GC. G. Laue.
19668 Aufgebot.
Der Hermann Philipp Schmits und der Johann Peter Gerhard Schmits, beide zu Mülheim a. d. Rühr, haben das Aufgebot, des Kurscheins vom 14 Juli 1873, lautend auf die Kinder des verstorbenen Her⸗ mann Schmits:
I) Lisette Helene Gertrud Emma, geboren am 20. Juni 1849,
2) Hermann Philipp Bernhard Gerhard, geboren am 28. Juni 1853,
3) Hermann Philipp, geboren am 15. März 1856, . Johann Peter Gerhard, geboren am 13. Juli
28,
über 2 Kuxe des Steinkohlenbergwerks Gewalt zu Ueberruhr, Kreis Essen, eingetragen im Gewerken buch Seite 41, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LZ. Ja⸗ nuar 904, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗= gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Steele, den 27. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht.
19861 Aufgebot.
Die Hypothekenurkunde über 13 500 ½ Darlehns⸗ forderung, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 31. Oktober 1585 am 2. November 1885 für den Kaufmann Wilhelm Sudermann in Danzig, Tobias gasfe 10, auf den Grundstücken Danzig — Schmiede⸗ gaffe, Blatt 23 und Blatt 27 Abteilung II Nr. 14 bezw. Rr. I4, gebildet aus den beiden Hypotheken- briefen vom 2. Nobember 1885 und der notariellen Schuldurkunde vom 31. Oktober 13385 — Nr. 798 Rot. eg. des Notars Lindner in Danzig, ist in dem Nachlaffe des Gläubigers, welcher am 26. Mär; 1902 in Banzig verfforben ist, trotz sorgfältigster Nach= . seitens der testamentagrisch eingesetzten Testamentsbollstrecker nicht vorgefunden worden. Die etwaigen Inhaber der Hypothekenurkunde werden auf den Antrag der Testamen tsvollstrecker:
I) des Stadtrats Adolph Claaßen in Danzig, nggarten 16 .
2 des Rechtsanwalts Felir Suckau in Danzig, Hundegasse 88,
aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Sep tember 1803, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Pfefferstadt 33 30— Hofgebäude — cuberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Bemerkt wird, daß das Grundstück Schmiede⸗ gasse Blatt 23 dem Grundstücke Schmiedegasse Blatt 7 am H. Mai 1903 als Bestandteil zu⸗ geschrieben ist.
Danzig, den 21. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
19138 Aufgebot. F. 703.
Der Bauunternehmer Heinrich Ley zu Elberfeld haf das Aufgebot der abhanden gekommenen Hypo—⸗ thekenbriefe über:
Band 26 Blatt 1609 Abteilung UI zu Lasten der im Eigentum des Architekten Ernst Dellweg in Elberfeld stehenden, in Abteilung J Nr. 2 und 3 eingetragenen Grundstücke beantragt., Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Z. Dezember L863, Vormittags 10 Uhr, vor dem Uunterzeichneten Gericht, Sophienstraße Nr. 3, Zimmer Nr. I, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklätrung der Urkunden er— folgen wird. Elberfeld, den 25. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. 16.
19957 Aufgebot.
Der Privatmann Theodor Tatje in Hildesheim hal das Aufgebot derjenigen Hypothelenurkunde bean- tragt, welche über die im Grundbuche von Barfelde Band JJ A. Artikel 53 Abteilung III Nr. I auf der Brinksitzerstelle des Maurers Ernst Lüders in Bar⸗ selde Haus Rr. 55 ursprünglich für die Ehefrau des Kantors Adolf Hentze, Flise geb. Hahne, in Bar= felde eingetragene, ihm abgetretene Darlehnshypothek bon 1355 ½ς aus der Schuldurkunde vom 26. Sep⸗ tember 1877, der Bescheinigung der Eintragung im Hypothekenbuche, der Abtretungsurkunde vom 22 März sg und dem Vermerke der Abtretung im Grund ö. vom 27. Juli 1397 gebildet worden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Januar 1904, Vormittags 10 Üühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Äufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Elze, den 28. Magi 19953.
Königliches Amtsgericht. J.
19665 Aufgebot.
Der Landwirt Otto Plümecke in Gunslehen hat das Aufgebot des bernichteten Hypothekenbriefes vom 1. Jult 1894 über die im Grundbuche von Affleben Bd. 1 Bl. 16 unter Nr. 2 für ihn aus der Schuld⸗ urkunde vom 26. Juni 1891 eingetragene, mit 40/0 verzinslich' Darlehngforderung von 6000 6 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤteftens in dem auf den 15. Dezember 1903,
Schöningen, den 23. Mai 1803. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.
19962]
Die Ehefrau Katharina geb. verschollenen Tagelöhner
broich, zuletzt wohnhaft in
widrigenfalls
spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht zu machen. Erefeld, den 233. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
199591 Aufgeb
verschollenen, am borenen Maurers Friedrich Antrag des Bandwebers Niedersteina eingeleitet.
hierdurch die Aufforderung: I) an den Verschollenen,
die Todeserklärung erfolgen wird,
machen. . am 25. Mai 1903. öniglich Sächsisches Amtsgericht.
2000] Königl. Amtsgericht Maulbronn.
Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Aufgebot. ; des Anfkreichergehilfen Josef Klein, Rix, in Bockum hat beantragt, den Mathias Rix, geboren am 13. Oktober 1831 zu Elfgen b. Elsen, Kreis Greven⸗ Crefeld, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den ES. Dezember 1903, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jimmer 45, anberaumten Aufgebotstermnine zu melden, die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen bermögen, ergeht die ,
nzeige
ot.
Das unterzeichnete Gericht hat das Aufgebots— verfahren zur Herbeiführung der Todeserklärung des 22. Oktober 1842 in Elstra ge⸗ Gustav Mörbitz auf Ernst Hermann Mörbitz in Als Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht wird der L5. Dezember 1903, Vormittags Ühr, bestimmt. Es ergeht
sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls auf Antrag
2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige dabon zu
Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.
Am V. Robeinber 1902 starb im St. Barbara klofter zu Straßburg i. E. die am 11. Nobember 1838 ebenda geborene gewerblose ledige Leonore Mathilde Krembser, . eine Verfügung von Todetzwegen zu hinterlassen. Sie war die Tochter der verstorbenen Gheleute Friseur Franz aver Krembser und Margarete geborene Boesenberger zu Straßburg. Als nächste Verwandte der Erblasserin haben sich bisher Kinder und Enkel von Geschwistern ihres Vaters gemeldet und die Erteilung bon Erb⸗ scheinen beankragt. Behufs Ermittelung etwaiger weiterer Erbberechtigter werden alle diejenigen, welche gleich nahe oder näher mit der Erblasserin verwandt zu sein glauben, aufgefordert, ihre. Erb⸗ rechte spätestens am . Oktober 1903 bei dem unterzeichneten Gerichte unter näherer Angabe, der Verwandtschaft und Beifügung der erforderlichen Urkunden anzumelden. 196711
Straßburg, den 27. Mai 1903.
⸗ Kais. Amtsgericht.
20210 Aufgebot.
Ber Rechtsanwalt und Notar Bruno Reetzmann zu Berlinchen als Nachlaßpfleger, welchem die Ver= waltung des Nachlasses zusteht, hat bezüglich des am 15. Februar 1993 in Bernstein verstorbenen Kauf⸗ manns und Bahnhofsrestaurateurs Johannes Meyer das Aufgebotsvberfahren zum Zwecke der Ausschließung von Rachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ manns und Bahnhofsrestaurateurs Johannes Meher zu Bernstein spälestens in dem auf den 24. Oktober L903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke . in Urschrift oder in Abschrift beizufügen, Die
achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen herücksichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedsgung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder
Aufgebot. ü Auf den Antrag des r z Or. Fösser, Notars Erbe nach der Teilung des Nachlgsses nur für den
und Heechtsanwalks in Frankfurt 4. M., wurde gegen den am 25. Oktober 165 zu Dürrmenz geborenen, im Jahre 1367 nach Amerika förmlich ausgewanderten, seit 25 Jahren verschollenen Christian Gattlob
Rößler, Sohn des Johann Georg Rößler, Bauers, und der Anna Maria geb. Rößler, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zweck der Todeserklärung eingeleitet.
Aufgebotstermin ist auf Mittwoch, den 36. De, . 1993, Vormittags 8 Uhr, vor dem . hierselbst bestimmt. Es ergeht die Auf ⸗
orderung: 3
Ian den Verschollenen, sich spätestens im Auf- gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen würde,
2 an alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, Aufgebotstermin dem diesseitigen Gericht Anzeige zu erstatten.
Den 27. Mai 1903.
Amtsrichter
19960 Aufgebot. 3 Schiffer 3
aufgefordert, 19. Februar 1904, Vormittags A0 uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, e n. die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots—⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rostock, den 29. Mal 1993. Großherzogliches Amtsgericht.
20025 Aufforderung.
Am 20. Mai 1902 ist in Paffarienhof, Kreis Friedland a. d. Alle, die Wirtin Heinriette Ehlert, angeblich berehelichte Schmalinger oder Schmo— linger, ohne letztwillige Verfügung verstorben. Als ihre mutmaßlichen gesetzlichen Erben sind bisher folgende Geschwisterkinder ermittelt:
I) die Tochter ihrer Schwester Wilhelmine Pa⸗
schlller, geborene Ehlert, die unverehelichte Marta
Paschiller in Neu. Rosenthal bei Rastenburg,
ö ö . Kinder ihres Bruders, des Tischlers Leopold ert:
4. Berta Urban, geb. Ehlert, in Düsselwethen per
Kassuben, ;
P. Auguste Milewski, geb. Ehlert, in Lötzen,
c. . Ehlert, Repierarbeiter in Christian⸗
kehmen per Szabienen, ; l.
d. Hermann Ehlert, Arbeiter in Gräfenhainichen,
3) der Sohn ihres Bruders Ludwig Ehlert,
nämlich der Tischler Adolf Ehlert in Berlin.
Diese haben die . eines Erbscheins als ge⸗ setzsiche Erben beantragt. Alle, welchen gleiche oder bessere Erbanfprüche an den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden hierdurch aufgefordert, solche bis spätestens den i. September 190 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls ihr Erbrecht in dem zu erteilenden Erbschesn nicht be⸗ rücksichtigt werden wird.
Bartenstein, 22. Mai 1993.
Vormittags 10 Üihr, vor dem unterzeichneten
spätestens im selbst g
(gez) Ehmann. Veröffentlicht durch Stv. Amtsgerichtsschreiber Harr.
Friedrich Meyer, geboren 8. Januar 1837, verschollen seit 1892, und der Stenhermann August Christian Polick, geb. 3. April 1829, verschollen seit 1848, zuletzt wohnhaft in Rostock, sollen auf Antrag ihrer Pfleger für tot erklart werden. Die bezeichneten Verschollenen werden sich spätestens in dem auf den
seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und J sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.
Berlinchen, den 7. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht. 20211 Amtsgericht Hamburg. , —
Auf Antrag des Nachlaßberwalters, des hiesigen Rechtsanwalts Dris, jur. Kleinschmidt, werden alle , des am 7. September 1815 hier⸗
orenen und am 9. April 1903 hierselbst ver⸗ storbenen Hausmaklers Caspar Peter Schütt, Mit inhabers der hiesigen Firma Lipschütz Schütt, auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts Poststraße 19, Erd⸗ eschoß links, Zimmer Nr. 3 nach dem 4. Septemher: Ii n ste ee, vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165), spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Sktober 1903, Nach—⸗ mittags 2 Uhr, anbergumten i ,,, bei dem unterzeichneten Gerichte, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach . der nicht, ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueherschuß ö auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für, den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.
Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandeß und des Grundes der Forderung zu enthalten. . Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen.
Hamburg, den 27. Mai 1963.
Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
(gez) Dr. Opt en heim, Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. (I9683 Ausschlußurteil.
Im Namen des Königs! In dem Aufgebot verfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklätrung der verschollenen Einsassentochter Eva Johanna Knosowski zu Wompiersk, z. 3. unhekannten Aufenthalls in Amerika, Tochter der Einsassen Johann und Pauline, geborene Sowniski, Knosowski⸗ schen Eheleute, früher zu Konradswalde, Kreis Rosen⸗ berg, jetzt zu Wompiersk, hat das Königliche Amte⸗ ericht zu Lautenburg durch den Amtsgerichtsrat Halle f Recht erkannt: Die verschollene Einsassentochter Eva Johanna Knosowski zu Wompiersk, geboren 24. Mai 1870. Tochter der Einsassen Johann und Pauline geborene Somniski, Knofowskischen Eheleute zu Wompiersk, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1902, Vormittags 1 Uhr, festgestellt. Bie Kösten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. t .
Lautenburg, den 19. Mai 1963.
Königliches Amtsgericht.
202141 h Durch Urteil des Königl. Amtsgerichts Wansen
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
vonn 27 Mai 19035 ist auf Antrag des Bauerguts ⸗