1903 / 141 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Literatur. Annalen des Deutschen Reichs . Gesetz gebung,

Verwaltung und Volkswirtschaft. Rechts= und staatswissen⸗ schaftliche Zeitschrift und Materigliensammlung, begründet von Hr. Georg Hirth und Dr. Max von Seydel, herausgegeben von den Pro— sessoren Dr. K. Th. Ehnberg in Erlangen und Dr. A. Dyroff in München. 36. Jahrgang, 6 Heft. J. Schweitzers Verlag (Arthur Sellier), München. Abonnementspreis halbjährlich (6 Hefte) 8. 6 In einem Aufsatz über die Aus gestal tung der gemeindlichen Armenpflege in Bayern, erörtert Professor Dr. Rehm in Erlangen, wie der Schwerpunkt des Elberfelder Armenpflegesystems nicht bloß in der Organisation, sondern namentlich auch in der Art und dem Verfahren der Armenpflege liegt und, wie die Vorschriften des bayerischen Armengesetzes die ö. , dieser Prin⸗ zipien ermöglichen. Vor allem bekämpft Rehm die planlose Unter⸗ stützung unbekannter Armen, und sehr eindringlich redel er einem Zu— ammenwirken von privater und öffentlicher Armenpflege das Wort. Die beachtenswerten Ausführungen des in Fachkreifen wohl bekannten

Autors sind für alle mit der Armenpflege vertrauten Kreise von großem Interesse. Außer diefer 'schätzens werten Abhandlung bringt das neue Heft der „Annalen“ den ersten

Teil einer sehr aktuellen, umfangreicheren Arbeit von Dr. Wermert in Berlin über ‚Wesen und Bedeutung der Differenz; eschäfte in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht. 6. interessant ist auch der an der Hand eines reichhaltigen tatistischen Zahlenmaterials bearbeitete Aufsatz von Dr. Drhander in Potsdam über den § 16 der preußischen Städteordnung und die Hausbesitzer unserer k Der Verfasser weist u, a, treffend darauf hin, daß die ortwährende Wohnungsnot das Gefühl der Heimatlosigkeit in den großstädtischen Maßsen erwecke und dadurch eine Ursache von deren vielbeklagter vaterlandslosen e m werde. Aus dem vielseitigen Inhalt des Juniheftes sind ferner herbor⸗ zuheben die Mitteilungen zur deu schen Genossenschafts⸗ statistik für 19909. von Dr. Petersille Geheimem Regierungsrat und Professor, Leiter der statistischen ö der Preußischen ,,, die Beiträge. „Strgsprozeßreform und

echtsmittel⸗ von Rechtsanwalt Dr. Hirsch in Ulm, „Zur Behand⸗ lung der Zahlungsbefehle“ von Amtsgerichtsrat Pignol in Charlotten. burg, „Zur Frage der Prozeßverschleppungen“ von Landgerichts rat Schiffer in Magdeburg, „Zubehör eines Landgut von Landgeri ts rat Unger in Stendal und „Getreidepreisgestaltung im 19. Jahrhun ert Geld:, Bank- und Börsenwesen. Ein Handbuch für Bankbeamte, Juristen, Kaufleute und Kapitalisten sowie für den akademischen Gebrauch von Georg Obst. 2. stark vermehrte Auflage. 2d S. Verlag von Karl Ernst Poeschel, Leipzig. Preis 3 6-=— Der Versjasser behandelt im ersten Abschnitt das Geld, die Geld⸗ urrogate Wechsel, Schecks, Anweisungen usw. und die Währungs= 2 im zweiten die Geschäfte der Banken, besonders ausführlich das Effekten und das Diskontgeschäft. Im letzten Abschnitt schildert er die Technik der Van n e, an der Hand zahlreicher Beispiele und bespricht die verschiedenen Kategorien der Wertpapiere. Die tro wissenschaftlicher Gründlichkeit leicht faßliche Darstellung des Bank'⸗ und Börsengetriebes, welche zeigt, daß der Verfasser nicht nur ein erfahrener Praktiker, sondern auch nationalökonomisch und juristisch e kelt . 3. . ö . raktischen ö. K agebuch für jeden, der sich über diese Fragen orientieren will. ee , Mittelamerika. Zweite, neubearbeitete Auf⸗ lage. Von Pref. Dr. W. Sievers. Mit 144 Abbildungen im Text, 11 Karkenbeilagen und 20 Tafeln in Holzschnitt, Aetzung und . (Allgemeine Länderkunde, III. Teil) In Halbleder ge⸗ unden 16 66 Teipzig und Wien, Bibliographisches Insfkkut' ‘** hn der zweiten ae. der Allgemeinen Länderkunde“ erschien soeben gus der Feder Prof. Dr. Siebers der 111. Band, der Süd⸗ und Mittel amerika“ behandelt. Die Einteilung ist gegen die erste Auflage geändert: Nord Südamerika werden in zwei getrennten

Süd⸗ und

ord⸗ und Bänden behandelt, wobei Zentralamerika und die Antillenwelt zu Süd⸗

amerika, Mexiko aber zu Nordamerika gezählt ist. Diefe Gruppierung bringt

das Prinzip der Länderkunde, nach geographischen, aber nicht nach Politischen Gesichtspunkten die Erdoberflache zu gliedern, deutlich zum Ausdruck, denn Nord. und Südamerika sind geographisch so sehr ver-; schieden, daß sie auch eine gesonderte Behandlung verlangen. Im einzelnen ist die Einteilung nach natürlichen Landschaften glücklich durchgeführt und trägt dazu bei, den Ueberblick und das Verständnis zu erleichtern. Nach kurzer Einleitung wird die Erforschungsgeschichte berührt und in einer allgemeinen Uebersicht die Lage, Größe des Fest⸗ landes und der Inseln, ihre Entstehung und ihr Bau, das Klima, die Pflanzen decke, Tierwelt und Bepölkerung und schließlich die politischen und wirtschaftlichen Verhaältnisse einschließlich Verkehr eingehend dargestellt und auf. dieser Grundlage die spezielfe Behandlung der natürlichen Landschaften nach den im allgemelnen Tel erläuterken Punkten auf⸗ gebaut. In zwei großen Hauptabschnitten wird Südamerika behandelt, acht Das ungefaltete Land des Ostens., nämlich Guayana, die lanoß, Amazonien, das brasilische Bergland, die La lata Länder, Patagonien und euerland, dann das gewaltige Kordi erengebiet in derschiedenen Abschnitten als Gefalteteg Land des Westens“. Der Nitte Abschnitt umfaßt Das Festland und die Inseln Mittelamerikaz“. Von der Verlagzanstalt wunde auch diese Auflage reich ausge stattet und durch Neuaufnahme von 9 schwarzen und 2 e g. Tafeln sowie

einer Karte bereichert. Die übrigen Karten find ämtlich nach den neuesten Angaben korrigiert.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungõ⸗ masßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den Veröffenklichungen deg Kaiserli . bon i wer i Gelundhetteamt .

Nach einer amtlichen

k beobachteten Vestfälle si . 51 6 , ö hi

nkungen (und 11 Todes in Messayda“ bis zum 5. Mai . früheren Angaben werden n mi berichtigt. Vom 30. Mai bis J. Juni * . Aegypten 16 / zur Anzeige gelangt nämlich in Port Said 4 (, in Al ĩ istr el Leger We , Greez 83 1 (I), im Distrikt

Vom 19. April bis 9. Mai sind in ongkon 272 Erkrankungen und 240 Todesfälle an der Pest zur . 5 langt; die Erkrankten waren bis auf 6 alle Chinesen.

; Kapkolonie wurden nach dem amtlichen Wochenausweise vom 10. bis 16. Mai 6 neue Pestfälle verzeichnet, dabon 3 in Egst Lon don, 2 in Port Elizabeth und Lin King Williams Town. Nach einer Zeitungsnachricht vom 13. Mai waren in Gast London noch 2 Perfonen an der Pest

In Natal wurden vom 2s. April bis 2. Mai in Durban 5 Neuerkrankungen, in Maritzburg 1 Erkrankung gemeldet und 3 Pestleichen aufgefunden. Am 2. Mai befanden sich 9 Pestkranke, darunter 4 Europäer, in Behandlung. Vom 2. bis 7. Mai wurden 2 neue Erkrankungen gemeldet. .

Peru. Zufolge einer Mitteilung aus Lima vom 9. Juni wurde Callao amtlich für pestfrei erklärt.

Pest und Cholera. Britisch-Ostindien. In Kalkutta sind während der Woche vom 3. bis 9. Mai 97 Personen an der Pest und 5l an der Cholera gestorben.

Cholera.

Türkei. Nach dem amtlichen Wochenautweise über die Cholera in Syrien Nr. 11 sind in Damaskus vom 24 bis 36. Mal 404, in Katana vom 24. bis 31. Mai 8 (5), in Zebdand? vom 24. bis 2 . 104 Erkrankungen (und Todefälleꝰ an der Cholera fest⸗ estellt. J Französisch⸗Indo⸗Chinag. Vom 13. bis 25. Maß sind in Saigon 5 und in Cholon 6 Choleratodesfälle unter den Ein— geborenen festgestellt, außerdem starb in dieser Zeit ein Europäer zu Bentri an der Cholera.

Hongkong. Während der am 2. Mai abgelaufenen Woche sind in Hongkong wiederum 23 Cholerafälle zur Anzeige gelangt, und zwar betraf der eine einen Chinesen, der andere einen Europäer.

Pocken.

Hongkong. Vom 19. April bis 9. Mai sind in Hongkong

13 Personen an den Pocken erkrankt und davon 3 gestorben; 127 der Erkrankten waren Chinesen.

Verschie dene Krankheiten.

Pocken: St. Petersburg 10, Kalkutta 2 Todesfälle; Antwerpen Kran tkenhäuser) 6, London (desgl5 24, Paris 19, St. Petersburg 49, Warschau (Krankenhäuser) 7 Erkrankungen; Varizellen: ö 20, New Jork N, Wien gh Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 2 Todes fälle; St, Petersburg 10, Warfchau (Krankenhäuser) 6 Erkrankungen; Rückfallfieber: St. Petersburg 24 Erkrankungen; Rot auf: Wien, 49 Erkrankungen; epidemische Ohrspeicheldrüfen⸗ gntzündung; Wien 85 Erkrankungen; Influenza: Berlin 2, London 5, Moskau 2, New Jork 7, St. Petersburg 8 Todes fälle; Nürnberg 14, Kopenhagen 15, Warschau Krankenhäuser) 13 Erkrankungen; Keuchhusten: Tondon 32 Todesfälle; Reg, Bezirke Schleswig 54, Stettin 22, Wien 7 Er⸗ krankungen; Lungenentzündung: Reg.⸗Bez. Schleswig . Nürnberg 17, Kopenhagen 23, Warschau Grankenhãuser; 38 Erkrankungen; Krebs; Berlin 45, Danzig 4 Todesfälle; Anky⸗ lostomig sis. Reg. Bez. Arnsberg 123 Erkrankungen. ehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1386 95: 1, 15 M. in Bochum, Hamborn, Karltz⸗ ruhe, Linden, Osnabrück, Schöneberg, Um Erkrankungen wurden angezeigt in Breslau 5ß, in den Reg.⸗Beztrken Arnsberg 78, Düffel⸗ dorf 174, Hannover 219, Hildesheim 253, Lüneburg 45, Onabrück 32, Posen 174. Wiesbaden 289, in Nürnberg 184, Hamburg 123, Budapest 229, Kopenhagen 24. New Jork 4458, Paris 301, St. Petersburg 133, Prag 63, Wien 315; desgl. an Scharlach . EOl oo; in Altona, Bromberg, Gleiwitz Erkran⸗ ungen wurden gemeldet in Berlin 26, Breslau 20, in den Reg. Besirken Arnsberg 81, Düsseldorf 106, Posen 151 Schleswig 163, in Nürnberg 40, Hamburg 66, Budapest S, Kopenhagen 21, London Kranken häuser) 310, New Jork 288, Paris 134, St. Petersburg 28,

rag 19, Wien 39; ferner wurden Erkrankungen an Diphtherie und Krupp zur Anzeige gebracht in Berlin 23, in den Reg. Bezirken Arnzberg 88, Düsseldorf 121, in Hamburg 39, Buda⸗ pest 50, Christianla 34, Kopenhagen 25, London (Krankenhäuser) 167, New Jork 455, Pariß g., St. Petersburg 146, Stockholm zi, Wien 88; desgl. an Unterleibstyphus in New Jork 46, Paris 34, St. Petersburg 58. ö

Spanien. ;

Der Generalgesundheitsdirektor in Madrid macht im. Hinblick auf die Vorschriften des . üher die äußere Gesundheitz—⸗ polizei bekannt, daß die Beulenpest in Freemantle est⸗ austrglien) erlsgschen und in Alexandrien, Port za id, sowie im Innern Aegyptens von neuem ausgebrochen ist. Vergl. Reichtanz. vom 15. und 27. v. M., Nr. IIZ und 133.) .

Columbien.

Die Herkünfte von Peru unterliegen in Panama einer Quarantäne, deren Dauer noch nicht bekannt ist.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der ,, vom 15. Juni betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwo e):

Aktiva: 1903 1902 1901 Metallbestand (der sS0 3 160. ö an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aut⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2I84 M berechnet) 62 064 000 1090319000 991 057 000 C 22188 000 (4 93829 O00) (4 14185 000 Bestand an Reichs. kassenscheinen . 31789 000 30 528 000 29 675 000 C 1092 0060) (K Bio 05) . Gs Goch Bestand an Noten ; anderer Banken 1 ö ö. 3 4 ö 389 000 12 486 000 444 000 28 Bestand an Wechseln ͤ . . . e 713 640 X . 33. 3 ö 00 1 8 . e . C 1II1630 O00) (420676 000) orderungen 900 63 478 9000 62 942 C 3 zg ooo) (- 151 oo) 4806 3 Bestand an Effekten l . ö 93 38 780 0090 31 924 099 8 3 n lb en ö. . CM 24 465 56) ( 935 000 ven... o I zs oo n 117 Con —— 8483 000) (- 26353 . vassiva: 000) ( 3 604 000) das Grundkapital 150 900 0090 150 000 150 00 (unverändert) . der Reservefonds ,, br , ange ö ö 3 en. 2 lunderẽnder (unverändert) aufenden Noten. 23 000 1129 447000 1076792009 16 ö die serstgen tali 16 zi öh Ce is zi Sc Ci e de . . . . . ., o, , zg soh ooo 66. Mrz ooo * 31 444 606 6 die sonstigen Passtva ri . . 6 , g . . OM C 1175 060 ö. Die NMetallzunahme war in der le . 9

ten Woche um über 12 Mill ! ; Der Wechselbestand und die Lombard. forderungen weifen eine unghmg von insgefamt 4.5. Mile gen an gegen etwa 10 Mill. Märk im Ver hn, Die . e en,

ll deen ; ; 8. ö . blieb um etwa 14 Mill. Mark hinter der vorjährigen

Mark stärker als im .

(Aus den im Reich samt des Inner Nachrichten für Handen ö Hl in eng sterrten

Ausfuhr der, Schweiz nach den Verein

von Am erika in den Mongten Zar ee r g zl. ct gen

Der, Wert der Ausfuhr der Schweiß hach den Verehhn ch ls:

eg , ö sich in den erflen . Monaten 1963 nach den

nschreibungen der a in der Schwei [ zt öl rang Chen e, g gn n dee 66 des Vorjahres. In mne ll rr,

den wichtigeren Warengattunge die Ausfuhr, wie folgt: . -.

Januar bis Mal

1902 1903 Wert in Franken Seidene und halbseidene Stückware A4 593 140 6 563 288 ,,,, 422 790 369 9b] Bänder (seidene und halbseidene) 3 0765 587 3 446 821 , , 64 2665 2168 H ttt·t,.,e 2025 494 1869314 Seidenwaren . d DN M dss ,,,, . 16 931 209 18611376 in,, 12 335 ,, 44 804 8 412 aumwoll⸗ und Wollgewebe! 1453 574 1188 253 8 nn,, S896 104 846 773 w, 297 962 410703 Uhren und Uhrenbestandteile⸗—⸗⸗— 2 9h 772 3 631 845 n, 185 969 142151 Wissenschaftl iche Instrumente? 3h gr8 145 568 ö 210 015 Il8 639 r r,, 22999 93 ,, 143 568 212 2563 k . 26 634 6 569 rin farben 15455435 1790257 Andere Farbstoffe und Chemikalien 3232160 339 848 ö Mutz ui Muth,, 2255 536ß6 2 8 . ondensierte un ilchprodukte 923 n ne . . 3, ,

Spirituosen . 57 58.

45 417 ESchweizerisches Handels amteblatt)

ö

Außenhandel Schwedens in den Monat nuar bis ar, , m, mn, lr md hä,eneten enn, In den Monaten. Januar bis April 503 die Zahlen für 9 sind in Klammern beigefügt) gestaltete sich die Cin. und giujsiht Schwedens in den wichtigsten Dandelzartikeln, wie folgt: She fn här, eite n ngeff r nn liefe tl z n (öh Branntwein aller . 6 . 10035 hl zu SG o 23023) . 95 a5lchte, gedörrte oder geräuchert i t. ö d i d s. lg, Düngemittel ,

aschinen Gerätschaften und W ; 3 94 00) = g 5h0 t 6e ö. . nschlenen / 15 97 6 1 en ,

(al) = Sleinkohle Super, ö 36 3. ih Kotz 3251 Ho h ö 560) ö r j Wolle, ungefärbt arbl 1459 t (ibn) nl, Si, il ard . e e lish ig; öh) Degaf' (er gent, Lö) . Des gl. au Baumwe e. 96 0 aut Wolle bsh t (625 *. Gier 16 96 G

16e usr;

ingelegte, gedörrte Gesalzene⸗ 2. . (s

ute und ; Ghirurgische, ugthe⸗ ch J Felle 2355 t (15801) 6 ohb . Stück ge Rindvieh u WHerkseuge 455 ] Cronen ( 336 00 u ie rn Tr , 15451 6 il i h Guß sen öh E IM Tuwlen md Schmiedeelsen z4tz,

Stangenejfen 5 ö r, ;

Röhren 2354 71 S5 0 * (fg .

,,, 6 = Papp

a z8 Vapiern a chen ce lire e, * 3 1 6. 51 47h98 J 8 ö ,

niz e r Cg, Gehäßer 1.s3 3 7 sh

Roggenmehl 10893 indestens 20 ahm Dicke 165 260 ebm s. Balken von mindeste e

, , n,

bm (294 500) , ,, . 16 H Kronen zi gh Export.)

Türen e ler rr , ü r

) Andere * Svensk

Lage der Textilindustrie in den V jagten Sta 63. von Amerika zu Beginn des neten T fahrt zs

ö. (Bericht des Handelssachperständigen bei dem Kafserlichen Genet konsulat zu New Jork vom 14. April 1903

; 8 in Kurz nach Veröffentlichung des Berichts des Alger ban g en Washington über die letzte Baumwollernte ber Vereinigten arkt in Bon Amerika im Dezember 1502 geriet der Dann ols für New York in die Hände der Haussepartel, die die r Gegen Vaumwolle bis auf 16 Cent für das eigl. Pfund herauftri⸗ Ost Ende des Jahres 1902 rief Las Stoch n! Hen Aubsatzes! na hanf und das Auftreten beunruhigender Nachrichten Über die Konkurrenz russischer Textilfabtiten im mandschurischem Ne, mung den Kreisen der Terütlindustriellen ine sehr gedr ickte Sti dann hervor, die auch auf den Baumwollmarkt zurückwirkte. Wg ell ng Rich unmittelbar vor Schluß deg Jahrattesn sel ia ive Bet a e für den ostastgtischen Mart bein noch gegenwärtig andauernde ga ö in Baumwolle hervorrief, * geschäft don Baumwoll waren wieder eine recht gedrückte Stimm

und die Preise sind für di Das ,. ö e Fabrikanten nicht lohnend

gine Reihe von Aus

Ausstand war der done ie ner. . Arbꝛiter in 7 Banmmollsahriken zu dem etwa 17 609 von . Dell. Die Gen Textilar

. die Forderung, die Löhns ins ,, Ih her

Fall River und New Bedfor

t ju denken; der Preig der Baumwoll ei um 2 öher alg vor zwe ö kee , bee ,. une en, ne enten dt ger; dit Produkt onsberhälinisse in 1 . n Eutend, gün tiger; Lowels habe infige des Strellg der Anthra:

'ülengräher nn zö6 Hsg Vol. mehr füt. Kohlen kahlen müssen ud ne mit Rücksicht auf alle diese Umstände die Mehrausgabe pe

w ohung nötig machen würde, nicht i. gin f, , ,,

seben bei ihren Forderungen —ͤ n auf ice Weise die Arbei abriken und sperrte

läßt, sich nicht Workz o Ämerieg, ztio nel Mie, e. n 5 Textile Works o e lion of

6 r haben , Associatlon und die American ,

alles in allem nicht ĩ

dr n fis; sein werden. Fin groger Teil? ber dig ewerk⸗

iter. ist in letzten be sgetreien, nnn der iet ie i be gen, e, e hilf irie.

en. Di h meine rhöhung der Löhne i r nanten erklärten, an eine so gllge .

. (