4
1. Unters uchungbsachen.
3. Aufgebore, Nerlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfaäll⸗ und Invaliditäts. 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
2. Sankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sffentlicher Anzeiger.
I) Untersuchungssachen.
23938 Fahnenfluchtserkluürung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Unterfuchungsfache gegen die Rekruten vom Landwehrbezirk Diedenhofen
1 Ludwig Dembiecky, geb. 12. 8. 82 in Hayingen,
23 Uugust Sinteff, geb. 25. 5. 83 in Niederstinzel,
3) Nilolaus Malhomme, geb. 17.9. 31 in Lubeln,
4) Julius Pariset, geb. 11. 9. 82 in Reichersberg, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund, der S§ 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der sz zöb, g69 der Milstärftraf gericht ordnung die Beschuldigten hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 1. Juni 1993. Gericht der 33. Dwision.
239399 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagna ,, .
In der Uͤnterfuchungssache gegen den Neservisten Karl Himberlin, geb. 17. Juni 1875 zu Moyenvie, vom Beznrkskommando Forbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S3 69 ff. des Militärsträf= gesetzbuchs sowie der S8 256, 360 der Militärstraf⸗ erichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen— lüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ licheß Vermögen mit Beschlag belegt.
Metz, den 12. Juni 1903...
Gericht der 33. Division.
239407 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. ; In der Untersuchungesache gegen den Reservisten Joseph Rontain vom Tandwehrbezirk Forbach, ö. am 33. Mai 1878 zu Bledersdorf, zuletzt in Mulcey wohnend, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des Ill nen gesetzbuchs sowie der 5 2b, Iö0 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte
i r fahnenflüchtig erklärt und sein im i, ic befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
den 12. Juni 1993. ö Gericht der 33. Division.
21424 Beschlus. h gef trag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen
folgender Angeschuldigten:
f Konsek, Paul, geboren am 27. Juni 1876 zu Belk, letzter Aufenthaltsort dafelbst,
Y Landeczki, Johann, geboren am 8. August 1876 zu Belt, letzter Aufenthaltsort daselbst,
3 Golenia, August, geboren am 28. März 1876 zu Czuchow, letzter Aufenthaltsort daselbst,
4 Scheffczyk, Franz, geboren am 2. Lpril 1877 zu Groß-⸗Dubensko, letzter Aufenthaltsort daselbst,
5) Waniek, Emil, geboren am 2. Juni 1577 zu Groß ⸗Dubentko, letzter Aufenthaltsort da elbst,
6) Wieczorek, Josef, ,,. am 2. September 1875 zu Leschezin letzter ufenthaltsort daselbst,
„ Leipner, Jofef, geboren am 4. Navember 1877 zu Leschezin, letzter Aufenthaltsort daselbst,
I Pawlowöti, Karl, geboren am 25. Februar 1876 zu Przegendza, letzter lufenghalt dasesb t, ;
) Schuhmacher Olschinka, Ludwig X 3 gebbren am 20. August i3!6 zu Sohrau, O.⸗Schl., letzter Aufenthalts orf daselbst, barbestraft 36 *
10) Scheja, Josef Franz, geboren am 16. irn 1876 zu Sohrau, O. Schl. letzter Aufenthaltsort daselbst r
iI) Karwot, Hugo Ludwig, geboren am 13. Augus 16 ö. r, Gr e l! letzter Aufenthaltsort daselbst,
12) Stefan, geboren am 18. Deiember l. . O.⸗Schl., letzter Aufenthaltsort aselbst.
13 S omas, geboren am 29. Deiember ö. ö Keen n ü gt letzter Aufenthaltzort nie sbs.
lä Strzisowski, Theodor Leopold, geboren 4 lic 6 9 Sohrau, S. Schl.; letzter Auf e n . Janatz Ludwig geboren am
g. 3 St ⸗ we gie rin Bohüan, S. Schl., letzter Auf
enthalrzort d lbst 46 , eboren am 19. Februar ö. . 1 n ü hann, geboren am 76. ö i ferner, eib, letzter Aufenthaltsort . il 18r6 13 K l, geboren am 25. April 1 . e . uf h alttzort da elf, . Guttmann, Baruch, geboren am 3. z ahn Golkowitz, a ibn lb ehe, ö. 20 Polnik, Josef, geboren am 26. 4 nee,. 6 a e e len, bar er zöso 2) Kozit, Jösef, geboren am 19. Fe 6. zu Krostoschowitz, letzter Aufenthaltsort dase , 3) Michalski, Emil, geboren am ö. ; . r 1876 zu Loßlau, letzter Aufenthaltsort dyse igfe 23) Roskosz, Josef, gebosen am 23. August 9 zu Ober⸗Niewiadom, letzter inf niha ger , rr, 2 Kranz, Richard, geboren am 2; . zu Ober⸗Niewiadom, letzser Aufenthaltsor n 23 Schewezyk, Bengdilt. . am . , ,, , 26) Kaletka, Paul, gebor ; zu . . Aufenthaltsort. befehl gosef 2s Golisch, ictis Gar shütE, Lanstang duft), geboren am 11. März alt zu Jüeder⸗Rydultau, letzter Aufenthaltsort, dasel bst, . 25 „ arl, geboren am 26, Geh . 'i h, elite, letzter Äufenthaltsort da elbst, ; ö . dwig, geboren am 16 Aug se , letzter Aufenthaltsort daselbst. ; i eboren am 26. September is ,,, Aufenthaltzort daselbst,
zl) Krakowezyk, Johann, geboren am 10, De⸗ ö 1877 . Zawada (Kreis Rybnik), letzter Aufenthaltsort daselbst, ;
zz Wardenga, Emanuel, geboren am 21. April 1576 zu Chwallowitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,
33) Poppek, Karl, geboren am 30. April 1877 zu Chwallowiß, letzter Aufenthaltsort daselbst, ;
34) Schullik. Johann, geboren am 23. Mai 1856 zu Kniezenitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,
36) Bomba, Peter Paul, geboren am 19. Oktober 1877 zu Kniezenitz, letzter Aufenthaltsort daselbst,
36) von Madeyski, Konrad Alfred, geboren am 8. Januar 1875 zu Knurow, letzter Aufenthaltsort daselbst,
35 Kuznik, Maximilian Josef, geboren am 8. . 1877 zu Liffek, letzter Aufenthaltsort daselbst,
6. Burda, Franz, geboren am 11. Oktober 1577 zu Königl. Radojchau, letzter Aufenthaltsort daselbst,
hh the emiezel Josef, geboren am 18. Januar 1876 zu Nieder⸗Radoschau, letzter Aufenthaltsort daselbst,
' ere, Franz, geboren am 4. Januar 1877 zu Ober⸗Radoschau, letzter Aufenthaltsort daselbst⸗
4D Talenta, Vinzent, geboren am 6. April 1377 zu Bber⸗Radoschau, letzter Aufenthaltsort daselbst,
45 Dymek, Fobann, geboren am 22. September 1876 zu Groß⸗Rauden, letzter Aufenthaltsort daselbst.
43) Siegwanz, Ferdinand Max Paul, geboren am 22. Mai 1874 zu Rybnik, letzter Aufenthaltsort daselbst,
l Herkarbeiter Schindler, Eduard Josef, ge⸗ boren am 23. Dezember 1877 zu Rybnik, letzter Aufenthaltsort daselbst, vorbestraft,
45) Schwietz, Franz, geboren am 4. September 18765 zu Sezyglowitz, . Aufenthaltsort daselbst,
46) Schymura, Konstantin, geboren am 25. De⸗ ken fr 1877 zu Sezyrbitz, letzter Aufenthaltsort aselbst,
47) Pustolka, Jobann, geboren am 5. Oktober 1876 zu Smollna, letzter Aufenthaltsort daselbst,
48) Zyla, Paul, geboren am 22. September 1876 zu Stodoll, letzter Aufenthaltsort daselbst,
149) Swonke, Jakob Robert, geboren am 22. April 1876 zu Ober⸗Wezg, letzter Aufenthaltsort daselbst,
be) Swonke, Josef Andreas, geboren am 24. No⸗ vember 1857 zu Sber⸗-Wilcza, letzter Aufenthaltsort daselbst, .
bl) Brauer Künzel, Ernst Georg, geboren am 18. April 1879 zu Gleiwitz, letzter Aufenthaltsort in Kaischer, jetzt angeblich in Hoszow bei Üstrzyki in Galizien aufhaltsam,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, im Land⸗ n , Ratibor, als ö in der
bsicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ebiets aufgehalten zu haben — Vergehen gegen § 140
trafgesetzbuchs — in Höhe von je 300 ς gemäß Sz 1493 des Strafgesetzbuchs, Ss 480, 326 der Straf⸗ prozeßordnung mit Beschlag belegt. Ratibor, den 14. Januar 1963. l Königl. Landgericht. 1II. Strafkammer.
23936 Verfügung. . ö dem 18. April 18603 gegen den Musketier Nikolaus Nellinger der 1. Kompagnie Infanterie
ments Graf Werder (. Rhein) Ni. Ih erlassene eren, ,,. und , dg. me werden! hierdurch in Gemäßheit des 8 562 der Militärstrafgerichts ordnung aufgehoben. Saarbrücken, 12 /8. Juni 1903, Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr: von Trotha, Generalleutnant und Divisione kommandeur.
Dieckmann, Kriegsgerichtsrat.
23937 ; ps o
i everfügung vom 26.25. Januar d 2 r le n * den Rekruten Kanemann betrifft, auf Grund des § 362 M.⸗St. G.⸗O. hier⸗ durch wieder aufgehoben.
Straftburg, den 1 Juni 1963.
dagen liches Geiicht der zl. Diision.
. Bekanntmachung. w bench Beschluß der Strafkanimer Kaiserlichen Landgerichts Zabern vom 30. Mai 1963 ist das kärrell dezselben Gerichts vom 11. September 1897 beznglich des Mitangetlagten Joses Reichstadt aus ra ßburg Reindorf aufgehoben, Der Genannte ist ö en. Die durch Beschluß desselben Gerichts nd Juni i857 ausgesprochene Vermögensbeschlag.⸗ nahme ist wieder auff hebejn
Zabern, den 163. Jun; 1963.
Der Kaiferliche Erste Staatsanwalt.
D
Y Aufgebole Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
882 wangsversteigerung. . ö. . Zwange pollstreckung soll das in Berlin, Weelefstraße 68, belegene, im Grundbuche Don den Ümgebungen im Kreise Niederbarnim Band 114 Blait Nr. 4388, zur Zeit der Gintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Franz Schultz zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnbaus mit Seltenflügel links, Quergebäude und Hof, am 4. September 19033, Bormittags 10 uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße ö, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Dag
Grundstück hat nach der Gebäudesteuerrolle Nr. 39 146
(24148
rlaubnis
einen jährlichen Nutzungswert von 9410 S, und ist mit 360 6 jährlich zur Gebäudesteuer veranlagt. Zur Grundsteuer ist das Grundstück nicht veranlagt,
nach Art. Nr. 18 669 das. Kartenblatt 15 Parz. Nr. 1806150 ist dasselbe 5 a 85 4m groß. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. April 1903 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 35. 03. Berlin, den 2. * 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.
23874
Das auf Antrag des Juweliers Josef Lautenbacher in München zum Zwecke der Kraftloserklärung des Anlehensscheines des Augsburger Lotterieanlehens über 7 Fl. Ser. 1099 Nr. S0 eingeleitete Aufgebots⸗ verfahren hat durch Zurücknahme des Antrags seine Erledigung gefunden. ;
Augsburg, den 10. Juni 1993. ;
Der Gerschtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
24149 Bekanntmachung. In Verlust geraten: . Ho /g Anleihe Nr. 10 632, Deutscher 4 0ͤ½, 19er , E. Nr. 3024 à 300 6, Preuß. Central⸗-Boden - Credit Pfandbrief 40/o, 1899er Nr. 3984 300 M, Nr. 1239 à 100 S½ς, Preuß. Pfandb.Bank Pfandbriefe 4 0, 1909er XIX. F. Nr. 730709, 3/160. Preuß. Pfand⸗ brief Bank Pfandbriefe 400 1908er XXIII. R. Nr. 13 774, 12 747 à 100 M — ad 4946 IV. 21. 03. Berlin, den 18. Juni 1903. Der Polizeipräsident. IV. BE. D. Bekanntmachung. In Alexandria abhanden gekommen: 33 Zertifikate für zusammen 190 Aktien der Nationa! Bank of Egypt. (3. Ausgabe): ; 4 Zertifikate, Nrn. 0677 — 0680, für je 5 Aktien — 20 Aktien, 4 . Nrn. 1445 — 1448, für je 5 Aktien — . u te, Nrn. 1967 - 9? ertifikate, Nrn. — 1974, für je 10 Aktien — 80 gr i ; 7 Zertifikate, Nnen 29144 – 2950, für je 10 Aktien — 70 Aktien. (5055. IV. 3. 03.) Berlin, den 18. Juni 1903. Der Polizeipräsident.
23865 Aufgebot.
Die nachbezeichneten, durch Rechtsanwalt Hauth von hier vertretenen Erben der verstorbenen Chefrau des Schlossers Friedrich Schnegelsiepen, Helene geb. Hamer, 1) Emilie . Bertha, 3) Friedrich Schnegel⸗ siepen, alle zu Velbert, letzterer minderjährig und durch seinen vorgenannten Vater gesetzlich vertreten, haben das e des angeblich verloren gegangenen Sparkassenquit tungs buches Nr. 4294 der Harden berger Spgrkasse zu Neviges, ausg
amer, Velbert, über 1265,40 0 eantragt. Der Inhaber der Urkunde w auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. De zember 902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. ;
Luder erg den 13. Juni 1903.
önigliches Amtsgericht. 23251]
.
Der Rentier Gustav Teubler zu Tilsit hat durch seinen Prozeßbebollmächtigten, den Rechtsanwalt Meyerowitz in Tilsit, das Aufgebot folgender, ihm angeblich abhanden gekommener Wechsel: ⸗
I) eines Wechsels vom 10. November 1902 über 159 , acgeptiert von dem Bezogenen Ensies Naujoks in Lompönen,
2) eines Wechsels vom 21. August 1897 über 900 6, acccptiert von dem Bezogenen Michael Jagomast in Lompönen,
3) eines Wechsels vom 24. Oktober 1902 über 309 S6, fällig am 24. April 1993 und acceytiert lh . Bezogenen Gottfried Lessing in Birsto⸗ nischken,
) eines Wechsels vom 28. März 1303 über 200 , fällls am 28. Juli 1903 und acceptiert von dem Bezög inen Hermann Semmelies in Neppertlauken,
) eines Wechsels vom 20. März 19603 über 2060 , fllig am 20 September 1993 und acceptiert von dem Bezogenen George Jagomast in Trakeningken,
G6) eines Wechsels vom 16. Januar 1905 über 100 6, fällig am 16. Juli 1505 und acceptiert von dem Bezogenen George Smettons in Strasden,
Deines. Wechsels vom 8. Februar 1963 über 500 6, fällig am 8. Mai 193, geceptiert von dem . George Kikillus in Stolbeck und aus— gestellt, und girierk von Michael Mikat,
s) eines Wechsels vom 15. Dezember 1902 über 309 , fällig am 159. Juni 1903 und acceptiert von dem Bezogenen Michael Serapins in Nauffeden, . .
Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr Jimmer Rr. 335 — vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos= erklärung erfolgen wird.
Tilsit, den 6. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht.
23865. Aufgebot.
1 Die Erben der Cheleute Schäfer Karl Lange in Schieder; Schäfer Wilhelm Eikmeier. Maurer Friedrichů Büngener und Kolon Karl Lesemann, als Vertreter seines minderjährigen Sohnes Karl, sämt. lich in Schieder, haben das Aufgebot der mige n, verloren gegangenen Ürkunde vom 19. Dezember 18
über die auf die Stätte Kreienmeser Nr. a. in Schwalenberg Band 19 Blatt 76 des Grundbuchs Hon Schwalenberg Abteilung 111. Nr. 12 für den. Schäfer Lange Nr. 25 in Schieder eingetragene
IV. E. D.
t auf Helena i ,,
23570)
Hypothek für ein Darlehn von 450 , verzinsli mit 40,0, rückjahlbar 3 Monate nach Hie f lich
2) der Tagelöhner Heinrich Wolf in Steinheim hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Urkunde vom 16. Januar 1585 Über die auf die Stätte Mahlmann r. 65 in Sabbenhausen Band Blatt 113 des Grundbuchs von Sabbenhausen Ab⸗ teilung IJ Nr. 4 für ihn eingetragene Hypothek für ein unverzinsliches Darlehn von 200 M, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anbe= raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden horzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
. den 3. Juni 1963.
ürstliches Amtsgericht. J.
e , Mogsttat Min .
er Magistrat der adtgemeinde Erfurt zu Erfurt hat das Aufgebot der angeblich in 6 Eigenbesitze befindlichen, in der Gemarkung von Erfurt in der Allerheiligenstraße gelegenen, in der Grundsteuermutterrolle von Erfurt Art. Rr. 1039 6 Wegefläche Kartbl. 238 Parz. 354j8, früher Nr. 2388, von 41 dm beantragt. Alle Per⸗ sonen, welche das Cigentum an der vorbezeichneten Grundstücksfläche in Anspruch nehmen, werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 29. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. SF,
anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗
66. dieselben mit ihrem Rechte werden außgeschlossen erden. Erfurt, den 10. Juni 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
253867 Aufgebot. Das Gr. Amtsgericht wine, hat unterm
Deutigen folgendes Aufgebot erlassen: Landwirt . Haffner von Huttenbeim hat als Groß neffe des Johann Josef Debatin (auch Debathin) von Hambrücken, welcher seit 1820 ver schollen ist, dessen Todeserklärung beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens im Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über deben oder Tod des. Verschollenen zu erteilen ver= mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gr. Amtsgericht? hier Anzeige zu en. , vor Gr. Amtsgericht hier ist bestimmt au ittwoch, den 20. Jann
1994, Vorm. 10 . 3 .
Bruchsal, den 12. Juni 1903. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Schütz.
annheim erklärung gt er, geboren am em Antrage gemäß
werden aufgefordert: 1) der Nerschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin: Mittinoch, ven 1. Januar 1
Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zi
melden, widrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird;
2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des
Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte An zeige zu machen;
) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß des
Verschollenen bilden zu können glauben, solche zum e ,, bei dem Gericht anzumelden und ur
den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu begründen. Darmstadt, den 10. Juni 1903. g 38
Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt II. . Aufgebot. Der Gemeinderat Johannes Klotzbücher in Bühler⸗
thann hat als Abwesenheitspfleger des nachgenannten
Verschollenen beantragt, den am 30. Mal 1835 ge⸗ borenen Anton Schäfer, zuletzt wohnhaft in Bühler= thann, Sohn des Seilers und Nachtwächter Benn⸗ hard Schäfer daselbst, für tot zu erklären. Der Antrag ist zugelassen worden. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Dienstag, den 29. Dezember 19903, Mittags T Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten
Aufgebotstermine zu melden, widrigen allg die Todes,
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen . ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ellwangen, den 13. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.
Haug. Veröffentlicht durch: Gerichtsschrelber: Sekretär Ka rpf.
23870 Aufgebot.
Die Witwe Hüttenarbeiter Nikolaus. Welter, Marie geb. Simon, ohne Gewerbe, in Folklingen hat beantragt, den verschollenen Simon, Josef, Tagner, geboren am 14. Februar 1834 zu Lüxdorf, Kreis Altkirch, Oberelsaß, zuletzt wohnhaft in 5 = lingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird 24 sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. März 1991, Vor⸗ mittags 9 lihr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin 3 melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leb oder Tob des Ber- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die A rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Anzeige zu machen. . orbach i. L., den 15. Juni 199
Kaiferliches Amtsgericht ö ;