1903 / 141 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

38721 Aufgebot. leg unter A. nachstehend genannten Personen haben beantragt, die unter B. daneben genannten verschollenen

ersonen für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ chollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen, falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf⸗ ,. spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

nzeige zu . ö.

* Antragsteller Verschollene

1. Berlich, Karl Richard, Berlich, Friedrich Her⸗

Böttchermeister in mann, Boͤttchermeister,

Eisenberg. ö wohnhaft in isenberg.

2. Bergter, Max, Amts- Härtel, Fritz, Schuh⸗

erichts diener in Eisen⸗ macher, zuletzt wohn-

erg, als Abwesenheits., haft in Bremen.

eger. 3. ll Li erese geb. Buch⸗ Buchmann, Karl Fried⸗ mann, in Eisenberg. rich, Schuhmacher, zu⸗ . letzt wohnhaft in Hermsdorf. 4. Peter, Henriette Auguste Peter, Friedrich Her⸗ geb. Dörf, in Kloster⸗ mann, Holzhändler, zu.

znitz. letzt wohnhaft in 1 J 5. Kraft, verw. Ida geb. Schilling, ohann

äbler, in Hermsdorf. Gottlob, Schirrmacher, 2 ö zuletzt wohnhaft in gabei . 6. Scherf, Moritz, Fabrik⸗ neider, Anna gesch. . in Eisenberg, Eichler geb. Scherf, als Abwesenheits⸗ zuletzt wohnhaft in

pfleger. . Eisenberg. ö.

7. Geithe, Karl Friedrich, Rosenkranz, Friedrich Gutsauszügler in Wilhelm, Strumpf⸗ Reichenbach S⸗A, als wirker, zuletzt wohnhaft Abwesenheitepfleger. in Reichenbach. S8. Zeutschel, Karl Fleischer⸗ a. Werner; zuletzt meister in Eisenberg, August Wil⸗ wohn; als Abwesenheits⸗ helm haft in pfleger. b. Werner, Eisen Bertha Marie] berg.

Eisenberg, den 13. Juni 1903.

ö Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2. L357 1] Kgl. Amtsgericht Geislingen. ufgebot.

Albert Wiedmann, Backer in Donzdorf, hat als

ö das Aufgebot zwecks Todeserklärung des

nz aver Deibele, geboren am 4. November Sc zu Donzdorf als Sohn des Maximilian Deibele, Glasers, und der Jofefa Deibele, geb. Klaus, beide verstorben und früher in Donzdorf, beantragt.

elbe ist im Jahre 1566 förmlich nach Nord⸗ amerika ö und seither verschollen. Für denselben wird in Donzdorf ein sehr geringes Ver⸗ mögen perwaltet. Der Antrag ift zugelaffen und Aufgebotstermin bessimmt auf Donnerstag, den A. Januar 1994, Vormittags 10 uhr. Es ergeht nun die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde,

2an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebot termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 10. Juni 1903. .

. Amtsrichter Probst. Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Dinkelacker.

L23572] Kgl. , Geislingen. ufgebot.

Josef Irtenkauf, Wagnermeister in Donzdorf, hat als Pfleger das Aufgebot zwecks Todeserklärung der Cäcilie Bäurle, geboren am 26. November 1839 zu Donzdorf als Tochter des Anton Bäurle, Tag. löhners, und der Theresia Bäurle, geb. Maier, beide verstorben und früher in Donzdorf, beantragt. . soll vor mehr als 30 Jahren nach Amerika gereist und seitdem verschollen sein. Für diefelbe wird in Donzdorf ein fein geringes Vermögen ver- waltet. Der Antrag ist zugelassen und Aufgebolg. termin bestimmt au Donnerstag, den 14. Ja⸗

nun die Aufforderung: .

Ian die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen würde,

Y an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens

ufgebotstermin dem Gericht ; Den 0. Jun hz cht Anzeige zu machen

durch den Geri a . . .

L23876 . ., k ustin Flügel in Obernüst 2 antragt, den n,, . . .

14 Januar 1848, zuletzt wohnhaft in Sbernkäft, für

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den L. Ja⸗ nuar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot.

tot zu erklären.

termin dem Gericht Anzeige zu machen. Hünfeld, den 13. Juni 1503. Königliches Amtsgericht.

23871] Aufgebot. o

f

Der Ackermann Konstantin . in Allendorf hat

orenz und. Heinrich Denkel, zuletzt wohnhaft in Allendorf, Mainwefer⸗ bahn, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf, den 8. Januar 1904, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche

beantragt, die verschollenen

Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige en. n,, Mainweserbahn, den 9g. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.

rung, spätestens im Aufgebotstermine dem

23301] Aufgebot. ;

Nr. F339. Der Landwirt Georg Lux J. in Legels/ hurst hat beantragt, den verschollenen, am 21. April 854 in Legelshurst geborenen Goldgräber Mi gel Lux, zuletzt wohnhaft in Stockton, Kalifornien, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 1. April 1994, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes— erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffrderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kehl, den 12. Juni 196035. ;

Großherzogliches Amtsgericht. . Dr. Biel efel x. Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Kopf. 23076 Anfgeb or-

Auf Antrag seiner Mutter, der Witwe Luise Hecht bier, wird der seit dem 6. Mai 1900 verschollene Arbeiter Carl Hecht von hier aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Ja⸗ nuar 1904, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. .

Neubrandenburg, den 13. Juni 1903.

Großherzogl. Amtsgericht. J. 23907] Aufgebot. ö

Auf Antrag des Hausbesitzers Franz Augustin in Kirchberg bezw. des Bauern Johann Wurzer in Schollenried sollen die nachbezeichneten Verschollenen für tot erklärt werden: ;

I) Josef Süß, geb. 9. August 1837 in Dornhof, Gemeinde Zell, 1668 noch verwitm. Wirtschafts⸗ besitzer in Rabenstein, dann vermutlich nach Amerika ausgewandert. ö ;

3 Johann Bauer, geb. 27. März 1842 in Bodenmais, früher Wirt in Bärndorf, 1890 noch verwitw, Distriktsstraßenwärter in Frauenau, dann vermutlich nach Amerika .

Es ergeht deshalb die Auf orderung

Ian die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 31. Dezember 1903, Vor mittags 11 Uhr, Sitzungssaal des K. Amts⸗ gerichts Regen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden,

2) an alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod der Verschollenen erteilen können, spätestens im Aufgebotstermine dem genannten Gericht Anzeige zu machen. .

Regen, den 10. Juni 1903.

Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gez) Stumpf. Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: L. S3 Willenegger. 23866 Aufgebot. .

Die Franziska. Reiber, geb. Kupferschmid, in Spaichingen hat beantragt, den verschollenen Vaver Reiber, ihren Ehemann, geboren den 36. November 1839 in Spaichingen, zuletzt wohnhaft in S . en, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 20. Dezember 1963, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im

Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen.

Spaichingen, den 35. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. Aberamktsrichter (gez) Goll. Veröffentlicht durch: H. Gerichtsschreiber Baisch.

23875 Aufgebot.

Friedrich Laucht von Gleiberg, als Pfleger des Gg. Nickel von da, hat beantragt, den .

am 22. April 1833 in Gleiberg geborenen J. Gg. Nickel, zuletzt wohnhaft daselbft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verf spätestens in dem auf den 12. Jau iar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

ollene wird aufgefordert, sich

sricht anberaumten Uufgebotskermin zu melden,

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod des Ver⸗ nuar 1904, Vormittags 16 Uhr. Es ergeht sc

ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die 2.

ericht nzeige zu machen. ch

Wetzlar, den 11. Januar 1903. . Königliches Amtsgericht. 235873

Am 19. Dezember 1902 ist zu Eggersdorf d Baumeister Gottließ Heinrich Nix, ö 4

ämtlich rechtzeitig aus eschlagen haben, weitere CGrben isher nicht ermittelt . werden diejenigen, welchen Ubrechte an den Na laß etwa . . auf- . diese Rechte vis um LH. August 9603 ei dem unterzeichneten Gert anzumelden, widrigen. falls die Feslste ö. erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Pren ische Fiskus nicht vorhanden ist. Kaltberge. Rider gbor den 12. Juni 1963. Königliches Amtsgericht.

Am 9. Oktober 1907 habe ich Herrn Carl Sommer

ltaße lig Bollimacht zur Vern ett ĩ 9. eigentumtanteile an den Grun fl eg ö Mit

Sieg, Band 18 Artikel ob, und Sonne i Sieg. Band s Hlatt ger. Trg, . k selben ausgehändigt. Diese Vollmacht ist am 20. Januar 1903 widerrufen worden, die Voll⸗ a , . . . von dem ꝛc. Adenicht zurückgegeben worden. J är. Vollmachtsurkunde hiermit für ma mit . Berlin, den 29. Mai 1963. einr. Eduard v. Peltzer.

2. den 6. Juni 1903 erlin, den 6. Juni ] . 23883 . Adrign, Gerichtsschreiber ö J des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 96. L23878 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die nachbezeichneten Urkunden: 1) die Braunschweigische 26 Ca ige Leihausschuld⸗ verschreibung Lit. F. Nr. 678 über 500 vom

29. Oktober 1897,

2) die ursprünglich 4000, briefe der Braunfchweig⸗ Han bank vom 1. Juli 1854 Ser. 17 und Nr. 17261 ü für die am 1. Jul

3) die ursprünglich 40h, der Braunschweig⸗Hannobers.

a. Serie 12 Lit. B. je über 1900 06,

b. Serie 12 Lit. C. Nr. 9h68 je über 500 , sämtlich

8. Serie 15 Lit. B. Nr. I6

4. Serie 15 Lit. D. Rr. 11 200 MS

ch vom 1. August 1890,

glich 4 db. jet zz csoigen Pfand⸗ Braunschweig Hannober Serie 12 Lit. B. .

für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 4. Juni 1903. . endet hl

Nr. 53 652 der gesellschaft Nordstern in Kapitalversicherung auf den Lebenfa Gunsten des Lan

rückgewähr zu n in Thalwinkel

ö Rosenhah

Nebra, den 9. Juni 1903. Königliches Amtsgericht. . Ausschlußurteil.

Verkündet am 8. Juni 1903.

Behrens, Affistent.

Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des früheren Tagelöhners, jetzigen Koksmeisters Johan jetzt zu Rotthausen, Amtsgericht in Hermeskeil du Kuhn für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch Spar⸗ und Darlehnsk keil, lautend über den t hundert Mark wird für kraftlos erklärt.

. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unter vom 5. Juni 1903 ist der von de

. gIrickau

hat, mit dem Antrage, die trennen und die Beklagte für den alle Teil zu erklären.

Groß Lichterfeld anwalt Gustay

Behrenstraße 27, kj Arbeiter Theodor Sch Aufent hal lors, 161656. 03

Ostheim vor der Rhön, im Alter von ) J Ufer. 253i ö florben. Da, die bekannten Erben die 2e . 6

Zustellung wir

gemacht. Berlin, den 15. Juni 1903.

als Gerichtsschreib Die Arbesser

Kessel, Aktuar, er des Königlichen Landgerichts II.

eld in Berlin, frü ĩ 3, j ö erlin ö Wielefftraße gz, jetzt Putlitz. C

ft, jetzt unb ehauptung, . 1 ö

ihren Unterhalt nicht gesorgt, sie

Oz, Vormittags nen bei dem lt zu bestellen

bekannt gemacht. 2. R. Elbing, den 11. Juni 19

Gerichtszschreiber ad z

. t gemäß 5 176 des Bürgerlichen uchs. ĩ

rozeß , . Hartmann, fr

jetzt 3) igen Pfand⸗

ypotheken⸗ Nr. 17260

iber je 300 M nebst Anweisungen i 1966 auszugebenden neuen Zintz=

D osoigen Pfand⸗ chen Hypotheken,

Nr. 3826, 3827, 3828, 3829

„IYh69, 9570, g571 vom 1. Juli 1884,

9 lber 10900 M, 454, 11 455 je über

schen Hypotheken⸗ Nr. 10 672, 10 673 je über

Durch Ausschlußurteil vom 9g. Juni 1963 ist die Lehenshersicherungg. Aktien. über 5000 S ll mit Prämien. dwirts Friedrich für kraftlot

früher zu

hat das Königliche Kl ch den Amtsrichter

Nr. 7I3 a. der Hermeskeiler Sch

zu Hermes⸗ etrag von 800 8 acht

zeichneten Gerichts r offenen . tz auf den Kiez Goldmann in Kosel am 15. September A gewesene, an eigene

ertalfentseh Mark 4. F. 3/5.

in Der Kläger ladet die Hindigen

l zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz die erste Zivilkammer des Köni in Berlin sW. 11, Hallesches auf den 26. September 1903 L0 Uhr, mit der Aufforderung, ei dachten Gerichte zugela Zum Zwecke der öffentkt Auszug der Klage bekann den 11. Juni 1903. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

vor

lichen Landgericht 11 tob Immer gz, Vormittags nen bei dem ge— senen Anwalt zu bestellen. chen Zustellung wird dieser

andlung des r des König⸗ / allesches

rozeßbeho mächtigter:

bing auf den 9. Sk. * her Auf⸗ richte Uuge⸗ Zum Zwecke ber zn f= ä Aueh hre der fut

lage

en Landgerichts.

Brauer, zu Eisenach anwalt S ĩ andarbeiter ifi

mmerda, jetzt in unbe—

Wilhelm

lannter Abwesenheit, wegen Chescheidung, mit dem ntrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er—⸗ klären. Dig Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor die dritte Zivilkammer deg Königlichen Landgericht zu Erfurt auf den 21. Oktober 18662, Vormittags EI Uhr, mit der fg ig einen bei dem ge⸗ Nächten, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Grfurt, den 13. Juni 1903, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23856 Oeffentliche Zustellung. ( Die Ehefrau dez Taglöhners Johann Adam Kreutzer, Sufanng, geborene Amrhẽin, in Frank furt 4. M., Strahlenbergweg 94, hr bea mächtigter: Rechtzanwalt Sommer“ dafelbst, flag gegen den Taglöhner Johann Adam Kreutzer, . nannt Posauner, frisher in Frankfurt a. He, jct unbekannten AufenthaltJz, unter der Behauptung, dj der ö FThebrüch getrieben habe und sich in zbsliche Absicht vo', der k hanglich!; e n fernhalte, mit dem Antrage, Königliches Landgenn wolle die Ehe der Partelen scheiten und, den Ve⸗ klagten für den allein schuldigen Teil erklären, . ich die Kosten deg Rechtsfttelts auferlegen. Die slägerin labet den Beklagten ent arndlichen . handlung des, Rechteftreitzs vo din nmritte hi kammer des Königlichen Landgerichtß in Frankfuü NM auf den 8. November 190, Vormitta ' Uhr, mit, der Aufforderung, einen bel denn dachten, Gerichte zigelaffenen tnt za helf . um Zwecke der ö. Zustellung wird die utzug 6 n, mn gemacht. rankfurt g. M., den 3. Juni 1903. Der Gerichteschreiber des Ted en Landgericht⸗ 23832) Oe ferne lung, ller Die Ehefrau arie Wilhelinine Henriette . geb: Rohwer, in Harburg, Prozeßbepollmäch ahn Rechtsanwalt Scheele in Stade, flagt, geg an, empner Johannes Haller, unbekannten nuf nn helts, früher in Harburg, wegen Mißbandlung n f 6swilligen Verlassens, mit dem *Mntrage nd dung zer n ischen ihnen bestehenken Che 2 den Wcllagten kostenz icht har in schuldigen ihn u Fillären, (bentuess den! klagten kosten pflichth zur Wieder herstellung der ehelichen debens gemein . zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Bellag yr ur mündlichen Verhandlung des te e ltr lt . die II. Zlbiltammer des) Königlichen Landgerichts 3 tade auf . Oktober 1902, ,, r, mit der Aufforderung, einen bei ; dachten Gerichte n,, inn il un eff f Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird di , 3. . bekannt i ade, den g. Juni 1963. . icht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

lzz333] Oeffentliche Zustellung. ; Die verehel. ger . 3. . . Stolp, Prozeßbevollimnachtigter: in gr ge, agt, gegen ihren Gheingnun, den Tisch einlußenl⸗ hel. rüber i Steih, lebten eben, me n ful alts, unter der Behauptung, daß 1 . e. . erin, mehr als einem Jahre gegen den . der häus⸗ seiner Chefran, Mn kKössn iliger Ihc ussetzungen chen Gemeins aft fern hält und die . le hn ,,, srsst bestehen, auf Grund des 3 Löt Abf. u scheiden, mit neten ie Gbe der Harke fn zu schcen. den Beklagten ir den schuldigen Teil g. Fgllen und ihm die Koflen zur Last zu legen. 2 handlung rg Bellagten iu min ch hilt er des Nechtsstr vor die . Vöniglichen i ess zu Stoly auf den 39 7. hr oo, Bormittags 9 Ühr, ichte zu. ufferderung, einen bei dem gedachten Geri , ber gn gen nwalt zu bestellen, , n Klage nischen 3stelun en wöüls diefer Kuözuß der bekannt gemacht

Sol, den il. . Gerichteschreiber des L glichen dandgerichts

23863] Oeffenti ustellung. ver Der minder e hrige 5 . zu . Carl treten durch seinen Vormund, Zimmern ganwwalt Behle daselbst, rozeßbepoll mach igter: Re Dienst⸗ odewald in Dortmund, klagt gegen den Aufent⸗ knecht Carl Unger, zur Zeit unbekannten uf vor⸗ halts, auf Alimentation mit dem Atte ilung des ani wollftteckbare kosten sallig. Verurke lus e ur elben, dem Kläger von feiner Gehurt ng u Vellendung seines sechjehnten Lebens lhre alender⸗ halt eine im vorauß am Ersten jede eisahrlich dierteljahres fällige Geldrente von vier . J 45 6, und zwar die rückständigen Beträge mind⸗ zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zu ihn, lichen Verhandlung deg . vor dass C. liche Amtsgericht in Dortmunb auf den in mer thber 1503, Vormittags 9 Uhr, Nr. S6 deg neuen Am tsgerichtsgebaindeg, Auhzug Zwecke der öffentlichen ider wird dieser der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 13. Fun 1963.

Se ; eꝛichteschteiber xe Ch ichen Amtsgerichte

lx zs 3d] Oeffentliche Zuftelluug. hei , ,, . dertreten durch den Gemein derak hh Hbhl und d in durch den Bürgermeister. Johannes Rieger YI. ; Vöhl Prozeß cwollmachtigter ) zechtzan walt der⸗ ö an Altong, fiatzt gegen den Buchhint in w jetzt unbe i Yehanuptung, daß der Ven te feine Cheftau Emilie Auguste Emma Crolly, . 6 we che mn h ihrn

Jommen hat, seit 1597 in Rot fitzen gelaffen Letztere sei ug im stz nde ö it ö AMInähren, und daher der Armenkasse zur Last gefa . . ahn der Ehefrau CGrolly an Ünterstützung leine ran zu alimentleren, und Köägerin habe sein⸗ . wahrgenommen. Beklagter hafte e, . ür die Auslagen nach den e fn be

den Beklagten zu verurteilen =.

1410 960 nebst 40! 3insen fel dem Tage ben ,

. zu zahlen, . das ig . gehen g rn. un

6 ö . n ar . . ln lichen