1903 / 147 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jun 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ingerer, so daß der Ertrag im ganzen um fast J abnahm. Der Fee mn der Rüben war dagegen ein sehr hoher. Folgende Zusammenstellung zeigt das Nähere:

Zahl Zucker , 4 1s Zucker von

ke ge üben (Chef Sltzruyn Meluf briken berechnet Rüben

2 2 g d2 1801/02 293 900 332 93 508 5i0 9728 9669 19,40 1995138 . 223 000 319 62 669 460 7238040 11,55 1420190.

Der Zuckervorrat im Lande bestand am 1. April 1903 aus 7343 3590 ö egen 5 H' 680 da am 1. April, v. J Der Zunahme der Bestände . Frankreich stehen in den übrigen. Staaten Europas mit Ausnahme von Belgien Abnahmen der Vorräte, die zum Teil recht bedeutend sind, entgegen. Das Anwachsen der Zucker bestände in Frankreich wurde e pt sachkich durch die große Abnahme der Zuckerausfuhr herbeigeführt, die von 1901 auf, 1962 beim Roh⸗= zucker von 4310 300 42 auf 1749 330 dz und beim raffinierten und Farinzucker von 1911 954 da auf 1635 550 da fiel. Die Ausfuhr von Rohzucker nach England allein ging von 3 455 506 dz auf 1392780 42 zurück, hauptsächlich infolge des dort dem Zucker auf— erlegten Einfuhrzolls und der großen vorher angesammelten Vor räte. Die Zuckereinfuhr nach Frankreich ging von 1 068 861 42 auf 972 660 dz herab. . ö

Die Zuckerpreise stellten sich nach den Pariser Aprilkursen für 100 kg folgendermaßen:

1903 1902

Franken ue n, nnr, . 20,62 sueres roux, base 880 disponible. 21,50 17,00 sucres raffinés disponible. 93, 50 96,00.

Nach den großen Vorräten im Lande zu urteilen, konnte man annehmen, daß die . für Rohzucker eher fallen als steigen würden. Dies war aber, wie die vorstehende Preistabelle zeigt, nicht der Fall; es trat vielmehr eine erhebliche Preissteigerung ein. Der Grund für dieselbe wird einerseits in der Erwartung des größeren inneren Verbrauchs, andererseits in der Annahme gesucht, daß die Verminderung der Anbaufläche der Rüben anhalten würde. Im Gegensatz zu den höheren . des Rohzuckers fand ein Prels—= rückzang beim raffinierten Zucker statt. In der Hoffnung auf den steigenden inneren Absatz wurde im Lande, besonders im Departement Nord, eine beträchtliche Anzahl neuer Raffinerien gegründet. Das große Pariser Zuckersyndikat löste sich darauf auf, von der Ansicht geleitet, daß man ohne die Verkaufsbeschränkungen, welchen die Mit⸗ glieder des Syndikats unterworfen seien, den neuen Konkurrenten besser werde entgegentreten können. Die unter den alten und neuen Raffinerien entstandene Konkurren; führte zu einem bedeutenden Preis— rückgang. Die Folge war, daß die meisten Fabriken fast ohne Ver= dienst, einige sogar init Verlust arbeiteten.

Es steht nun in Frage, wie sich die Verhältnisse nach dem 1. September 1903, dem Termin für das Inkrafttreten der Brässeler Konvention, gestalten werden, welche von Der französischen Regierung durch das . vom 27. Januar 1903 angenommen wurde. Durch Gesetz vom 25. Januar 1503 wurde di bisherige Steuer von 60 Franken für 169 Eg und von 30 Franken bei dem sogenannten indemnen oder immunen Teil des raffinierten Zuckers auf eine gleichmãhige Verbrauchsteuer von 25 Franken für 100 kg herab= gt, Die Nebenkosten sind von 3 auf 2 Franken ermäßigt. Die Ausluhrprämien fallen fort, und der Einfuhrzoll wird statt 0 bis 2 Franken nur 6 Franken ‚. 100 kg betragen. Die Preisnotierungen stellen sich nun zum DOltober 1903 für Rohzucker auf 73, 79

raffinierten Zucker auf 597 Franken pro 100 kg. Darnach gewinnt

Wuchern des Unkrauts auf den mit Sommergetreide besäten Feldern geklagt. Die Rüben stehen um größten Teil befriedigend, doch haben

auf einzelnen Höhen die

enfelder umgepflügt werden müssen.

Verkehrs anstalten. Schiffsverkehr im Hafen .

im Jahre 1902.

Während des Jahres 1902 gestaltete sich der Schiffsverkehr im 6 . Konstantinopel im Vergleich zum vorhergehenden Jahre, wie solgt:

1902 1901 Zahl der Raumgehalt Zahl der Raumgehalt Schiffe Registertons Schiffe. Registertons 1) Große Fahrt: egler 3103 388 464 3092 376 266 Dampfer. . 10475 15 242 598 8 904 12165 8833 2) Küstenschiffahrt: Segler 1787 31 491 2637 144471 Dampfer. 1219 169 963 533 45891 3) Lokalverkehr 24 2400 24 2400 Zusammen . IJ 5ᷓßᷓ 15 834 915 15 190 12734 911.

Im Vergleich zum Jahre 1901 hat die Zahl der Schiffe um 1418 zugenommen, gegen 19g60 um 2214; der Raumgehalt der Schiffe hat sich im Vergleich zum Jahre 1901 um 3 100 965 Registertons gesteigert und gegen 1960 um 5 3659 181 Registertons.

Die Türkei war an diesem Verkehr im Jahre 1902 mit hh? Schiffen von 696 8562 Registertong beteiligt, Großbritannien mit äs Schiffen bon 7 405 914 Registertons, Griechenland mit 2684 Schiffen von 2248 841 Registertons, Italien mit 919 Schiffen von 1344 507 Registertons, Rußkand mit 833 Schiffen von 98 349 Re⸗ gistertons, Oesterreich, Ungarn mit 749) Schiffen bon 1185 806 Register= tons, Frankreich mit 442 Schiffen von 450 413 Registertons, Deutsch⸗ land mit 317 Schiffen von 437 475 Registertons, Rumänien mit 154 Schiffen von 164719 ö Schweden und Norwegen mit 136 Schiffen von 210 072 egistertons, Belgien mit 116 Schiffen von 185 093 Regislertons, Dänemark mit 153 Schiffen von 136 618 Registertons, die Niederldnde mit 97 Schiffen von 139 628 Negister⸗ tons, Bulgarien mit 95 Schiffen von 6 giß Registertons, Spanien mit 5h Schiffen von 24 908 Registertons, Aegypten mit 55 Schiffen don 70 532 Registertons sowie Samos mit 15 Schiffen von 2665 Registertonz.

AUnter deutscher Flagge kamen im Jahre 1902 165 Dampfer mit einem Nettoraumgehalt von 222 b23 Registertons vom Mittel⸗ ländischen Meere in Konstantinopesf an und 153 Dampfer mit einem Nettoraumgehalt von 214 992 Registertons vom Schwarzen Meere. Gegen 1901 hat die Zahl der deutschen Dampfer, welche Konstan inopel anliefen, um 91 zugenommen und ihr Raumgehalt um 157 573 Re—⸗ gistertons. Deutsche Segelschiffe sind an dem Verkehr in Konstantinopel nicht beteiligt gewesen. Jtach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗ konsuls in Konstantinopel)

Die Eisenbahnen Japäns im Jahre 1901.

Das Japanische Eisenbahnbureau hat eine Statistik sowie eine genaue Karte über die im Jahre 1901 in Japan betriebenen Staats⸗ und Privateisenbahnen veröffentlicht. Formosas Bahnen sind in der Statistik nicht enthalten. Danach betrug die Gesamtlänge der Bahnen Jayansg 40365 (engl) Meilen, wovon 1059 auf Staattzbahn⸗ linien entfielen. Im Bau befindlich und noch nicht im Betriebe

ersterer noch 2 Franken, und für letzteren ergibt sich

olgendes i3⸗ derhalnis fit Hoon, kehren,,

. im Herbst Franken Preis des Rohzuckers . 2750 w 65, 00 27.00 auf die Naffinierung entfallend 300 5.00 zusammen 93, 560 59,56.

Die Raffinerien würden also dem jetzigen Preisstande gegenüber uch 2 Franken gewinnen. Dies würde ungefähr der Nettoberdienst ein, da die Kosten des Raffinierens sich ziemlich auf 3 Franken be⸗ laufen sollen. Die Raffinerien hatten früher einen Verdient von 8 bis 10 Franken. ö Die Detailpreise sind von 120 Franken auf 1,05 Franken für 1éL 8 gefallen. Zum Herbst wird ein Herabgehen derselben bis auf O. 75 Franken erwartet. .

Die Preise der Rüben waren im letzten Jahre von 22 bis 23 guf 20 Franken für 10909 kg heruntergegangen, sie sollen jetzt langsam anziehen. Die Anbaufläche für das laufende Jahr soll ungefähr dieselbe wie im vorigen Jahre sein. Das Wetter ist der . des Rübenackers und der Kernlegung nicht sehr ünstig. . ! Man fürchtet, daß in Zukunft deutscher Zucker nach Frankreich kommen und dem einheimischen Konkurren; machen wird. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Havre.)

Saatenstand in Dänemark.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Kopenhagen berichtet unterm 1. X M., Die FRachrichten aus den verschiedenen Landesteilen über den Saatenstand lauten im allgemeinen günstig. Nachdem längere Zeit warme trockene Witterung . hatte, haben die letzten Tage den erwünschten Regen gebracht. Leider ist er nicht überall gleichmäßig gefallen, so daß einzelne Aecker nicht genügend durchfeuchtet wurden. Im ganzen . jedoch sowohl das Sommergetreide Und Wintergetreide eine gute

ntwicklung. Der Roggen blüht auf den meisten Feldern. ie einzelnen Halme haben einen kräftigen Wuchs. Der Weizen hat eine

esunde Farbe; auch Hafer und Gerste haben fast überall ein be—

riedigendes Aussehen. In einzelnen Gegenden wird über das starke

Abends 8 Uhr:

waren 1828 (engl Meilen, darunter 985 (engl. Meilen Staatz⸗ bahnstrecken. Außerdem hatten Privatgesellschaften für 793 6 Meilen Bahnstrecke die vorläufig? Konzession erhalten. Besördert wurden im Jahre 1901 auf die Meile durchschnittlich etwas mehr als 30 000 Personen und 2500 Ton Frachtgut auf der Staatsbahn, auf den Privatbahnen etwas weniger ö aber 40090 Tons Fracht. Zur Darstellung der Entwickelung des Eisenbahnbaues dienen folgende Angaben (bon den in Klammern stehenden Zahlen bedeutet die erstere die Streckenlänge der Staatsbahnen, die letztere die der Privatbahnen): Im Jahre 1872 bestanden Eisenbahnen in Japan mit einer Gesamtlänge von 13 engl) Meilen (18; —= , 1877: 5 (65; 5, 1882: 100 (100; , 1887: 374 (208; 166), 1892: 1716 (550; 1166), 1397: A431 (631; 1800), 1898: 2644 6662; 2239), 1899: 3411 (6s; 264d), igho; zögs (5; 25063), 1501: 16s. (16h; 296fj.

Die japanische Regierung soll gegenwärtig mit der Prüfung ver⸗ schiedener umfangreicher neuer Bahnprojekte beschäftigt sein. Unter anderem kommen in Frage die Legung eines zweiten Gleises auf der Tokaidolinie, der Bau einer Hochbahn und eines Zentral bahnhofs in Tokio sowie die Verbesserung der Beförderungsmüttel in den Hafen- anlagen von Kobe und Vokohama. Ferner Plant man, für den Bau der Zentral- und der Kagoshimahahn 27 Millionen Men, und Für die Herstellung der In⸗Jo Verbindungẽbahn ca. 15 Millionen Hen zu verausgahen. = K

Nach den Haupthäfen Japans findet im Anschluß an den Bahn⸗ verkehr ein regelmäßiger Dampferperkehr sigtt, und Nagasaki ist mit Aomori durch Eisenbahnen verbunden, auf deren Hauptlinien Züge mit Speisewagen verkehren. Reisen in Japan, die bis vor wenig Jahren nur mit primitiven Beförderung mitteln oder zu Fu aus geführt werden konnten, kann man also jetzt mit großer, Schnelligkeit und Bequemlichkeit auf den Eisenbahnen bewerkstelligen. (Rach Enginesring.)

amburg, 24. Juni. (W. T. B) Der Hamburgische gen ,. melket: An Bord der Jacht Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Qldenburg fand gestern nachmittag eine Besprechung von Schul schiffs angelegenheiten zwischen den Verständen des Schul schisfver eins und dez Vereins , See— fahrt“ statt. Nach der Sitzung wurde der Generaldirektor der Hamburg ⸗Amęrika- Linie Bal lin zu Seiner Majest ät dem Kaiser

befohlen, um Allerhöchstdemselben Vortrag über die Entwickelung und die Lage des Schiffahrtstrustes zu halten.

Theater und Mufik.

In der im Neuen Königlichen Operntheater am Sonn- abend stattfindenden Premiere von Der Klabierstimmer' von Fri Lehär sind folgende Rünstler in Hauptrollen beschäftigt: Fräulein Josefine Vettorl, Fräulein Henny Wildner, Frau Louise Albes, Herren Oskar Braun, Carl Schulz, Rudolf Änder und Emil Albes— Der Ballettmeister Cugen Elebus hat zu dem Stück ein Ballett arrangiert, das von ihm selbst sowie von den Damen J. und M. Winkler getanzt wird. Die Musik zu dem „Valse moderne“ be- nannten Ballett ist von Kapellmeister Curt' Goldmann. Am Montag wird nach einer neuen Bestimmung „Boccaccio“ gegeben.

Im Neuen Theater ist heute die vorletz le Aufführung der beiden Stücke „Die Geliebte

und,, Daisy. mit Josef Jarno, Gustav Maran, Vietori Pohl Meiser, Frida Wagen und Käthe Krenn in den Hauptrollen Am Sonnabend finder das vorletzte Gastspiel Hanst Niese statt; gegeben wird das Lustspiel „Arche Noah“.

Mannigfaltiges. Berlin, den 25. Juni 1903.

In Wilhelmshaven hat sich ein Komitee gebildet, das aus Anlaß des Stapellaufs S. M. S. „Frauenlob' eine Frauenlob⸗ stiftung ins Leben rufen will. In einem von ihm veröffentlichten Aufruf an Deutschlands Frauen heißt es: In der gel der ersten deutschen Flottenbegeisterung vor mehr denn 56 Jahren haben Deutsch⸗ lands Frauen dem Vaterlande durch Sammlung freiwilliger Gaben ein Kriegsschiff gestiftet, das ihnen zu Ehren den Namen „Frauen⸗ lob' empfing. Es im fernen Osten ein Opfer der empörten Elemente geworden und ruht mit der gesamten Besatzung auf dem Grunde des Meeres. Vor kurzem ist der ruhm⸗ reiche Name aufs neue erstanden. S. M. S. Frauenlob“ hat vor wenigen. Wochen zum ersten Male unter dem Oberbefehl Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von 3 die deutsche Kriegoflagge gehißt, Seine Majestät der Kaifer haben die frühere Bpferfreudigkeit der deutschen Frauen durch diese neue Namengebung ehren wollen, die von einé deutschen Frau vollzogen worden ist. Deutschlands Frauen werden ohne Zweifel das Bedürfnis empfinden sich für diese Ehre erkenntlich zu zeigen. Das dürfte am besten geschehen durch eine Frau enlobstiftung?. Die Unterzeichneten sind im Heimatshafen des Schiffes zusammengetteten, um diese Stiftung ins Leben zu rufen. Nicht die Vermögenslage soll entscheiden, wer sich beteiligen kann; eine Gabe von zehn Pfennig von jeder deutschen Frau und Jungfrgu genügt, die Stiftung zu gründen. Wir zweifeln nicht, daß die Schwestern in Nord und Süd, in Ost und“ West dieser Chrenpflicht treu eingedenk sein werden. Von dem Ertrage der Sammlung beabsichtigen wir zunächst der Offiziermesse S. M. S. Frauenlob“ ein bescheidenes Andenken zu überreichen, vor . Dingen aber eine Stiftung zur Linderung der Not bon Frauen un

Kindern und sonstigen Angehörigen der Besatzun du machen, damit die Väter desto fröhlicher auf der „Frauen lob auch in den fernsten Meeren ihren Dienst tun können.

Der Ausschuß besteht aus den Damen: Frau Admiral 8 Thomsen, geb. von Boeckmann, Frau Generalarzt Hanna Il fe, geb. Kühnemann, Frau Sanitätsrat Clara Dithmar, geb. Sch mann, Frau Regierungsassessor Margarethe von Trebra, geb. Hoch sowie dem Konsistorialrat Goedel, Kaiserlichen Marineoberpfarrel, und dem Hauptmann Griot des JI. Seebataillons, Adjutanten Kaiserlichen Marinestation der Nordsee.

Graudenz, 24. Juni. Nach amtlicher Meldung ist die nut Wolkenbruch verursachle Betrieb sstörung, auf der Stredt Sedlinen —Mgrienwerder beseitigt. Der regelmäßige Zug⸗ verkehr (ohne Umsteigen) ist heute wieder aufgenommen worden.

= W. der Ruhestörungen in ,,, verhafteten P

; Reichstags⸗ Um bei der Stichwahl Zwischenfällen .

Kiel, 25. Juni. (B. T. B) Die Re atta der Kieler Woche wurde heute vormittag 9 Uhr 5. Min. 61 einer Binnen . atta des Kaiferlichen J achtklrhh eröffnet. In zwei Ab⸗ Mitt . lauem Nordost 38 Jachten. n' 17 ühn . 9s n. bei e Segelwind aus Nordoft die erste Wettfahrt 6 RFenderk sea gten des Kafferkihen Jacht lub und ah) . utschen e ab ein, statt. Der Start lag bei

; ershlenen 11 Jachten. Samoa III des Prinzen Adalbert

startete ni ——

24. Juli. Heute tagt in ute d, Reventlow der s gie wür, 1, . . her sandte an Seine . Ihre Majestat die , n 3 gan n, , , uldigungetelegramme! es werk

; in ge chleswig Helstein ie Reformationgkollekie t.

erhält die Dial oniffenanstast die Gemeinde M ahrenberg in Steiermark.

(W. T

. B. j dem ,, . e nnr , . 6j eingetroffen. 23 96. dritt J / weiten Preis der Kutter ‚Fiong ; 1 —— (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten. Beilage)

Sonnabend, Berlin, wie es j —⸗ . . —— 3 weint und lacht. 2 . ta J k ö . . . mit Hrn. Gerichtzassessor Dr. jnr. Jriedrich Neues Königliches (Operntheater, Unter . Griedri, Bilhelmstädtisches Theater) i ge en len les ne in, Gastspiel e, (Hann ger luritß . g Charlotte, Leitung des Direktors Joss Ferenczy. Freitag: . ö . Der grüne . Q stadtfoms dle In lil, en re fr. r Gn mit drn Oberarzt Dr. Clich Fron höfer , , , , ,, , ,, . ö Berthold Gle inger. Dirigent: Curt Goldmann. Sonnabend, Abends 8 õhr: Der grüne Kakadu. l atstellung. Anfang s Uhr. ehh gong gon W ede Gannenberh. Saffi: eg Ämasse Jeiffel, vom Königlichen Abschied vom Regiment,. Ein Seirats⸗ i , Sohn: Hrn. Leutnant von Diepom ö *. Bentraltheater. Freitag: Pick und , . Sonnabend: 49. Vorstellung. Zum ersten Male: Anfang 3 Uh⸗ ocket. . n. von Kap⸗hert Munchen) . Der Klavierstimmer. Operette in 3 Akten von Thenter des Westens. Kantstraße 1. Frei. Enel vi . ar gegr. Hot a. De Mee won Run Ottokar Tann, Bergler und Emil Narint. Muffk Haa⸗ ; ocket. bed gh gen Hun nge h. Ger ge ny mann ö e tag: Ensemblegastspiel des Berliner Theaters. Viktor S ae ti Becht mhm. von Franz Lehär. Anfang 74 Uhr. Alt . deidelberg. Schauspiel in Akten von Yberh in gerneistẽt n r n. , Wilhelm Mever Förster nfang 75 Uhr. Bellealliancetheaier. Freitag: Artemis grting, (Glogau). Hr rehm n oral ar . Sonnabend: 1900 000 Taler. ö Jiebe (Grerlan Colonua, Idyllen änzeri Denutsches Theater. Freitag: Rosenmontag. ß . . . u' 'pinabend. q . 7 Uhr. Montag: aler. ö . 2 ,,, Vauuna. Hiemer s. li Geibdesse Sonn end C aft sbiel de Bayerwaldtheaters. . S Men . ö. r um ersten Male? Der Schnitzerfrauzl v 4 ö. 1 ne hee. Kaner aldtirchen. 3. Verantwortlicher Redakteur Selnrich. ; ,, 6 . Lauten · dr. Tyrol Me C e rn e dur. . burg. Freitag: Lu emänner, (Los maris e Verla n lin. Schillertheater. O0. (Wallnertheater.) —̃ Schwank in 3 Akten von A. Mars und . 33. Expedition (Sch oly in ö. . gan fen, w,, 2 ü weint und lacht. n , dend ünd folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ Verlobt; Fil. Annemarie ; ; ; . 3 K von David Kalisch. Hull . heller Hen nenh e Hr, gent 1 Sieben Beilagen von A. C

s(einschlleßlich Börsen Bellage).