— —— — — — ——— Qualitãt Am vorigen Außerdem wurden 1803 gering mittel aut Vertaust· Zeettife . zt Hr i. nne , n rg j Menge für j nach sberschlãglicher Juni Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner wer 1 g wa. . gare r ih, Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppel zentner zentner preiz em * ; J J J he. i. 1 ö. S. . 66. 33 46. 66. 6. 6 6. ü Noch: Gerste. ( ,,, . 11,75 12.00 12,25 12,B50 12,75 13, 00 . ⸗ ö lf er . J 1510 15 55 136 16 15 55 14, h . ; é , w 14,00 14,00 14.25 14,25 15,00 15,00 = ; . ' ,, G 12,30 12, 30 12,40 12,40 1250 12,50 100 1240 12, 40 12, 40 17. 6 2 ,, , 13,50 14,00 14, 10 15,00 15,10 16,00 = ö ö 3 . K . — 5 . . . . 2 28 13,85 ! 2 Altenburg . . 11,50 50 ; ) 14, . ; z J zeln n , ; 36 . 14,56 1456 ö. * 2 29 1450 1450 176 Spafer. 24 8m ,,, ;. — — 2 — 11520 11,20 7 78 11,20 12,00 20. 6. 1 . ö J ö J — — 14,50 14,50 15,40 15,40 ö. h. ö ö ö m. ö 8 ö , , , —ĩ . ö . . . otsdam =. ⸗ — ö ö. . ' 6. ; nr it k Jö ö 1 1 . 13 5 70 6 ö 206.6 . tettin . ö — — . 4. — — ö 15,090 0. 6. ö Stargard i. Pomm.. ö ⸗. — — 13,0 13 60 14,00 14,40 48 672 14 00 14,11 20.6 JJ , . ö. . J 4, — ö ; . 1 14, — . Stolp i. Pomm. . K 13,00 13,090 13,60 13.60 14,00 14.00 28 371 13,49 13,51 20.6 ö J 4. Honm . 13, 00 13, 00 663 . . 14,00 1400 . ö. . . . ö , . K . — . n 4, — . h, 1 2. 6. 5 rotoschin 12,40 1240 12.60 12,60 12,80 12,80 75 945 12,650 1744 20. 6. ( trowo i. P. 2 1175 13, g 13,55 15,46 1550 15, 75 ; ; ; ⸗ // /// . . Wlan . n. , ., Frankenstein i. Schl. 1356 1596 ö. ö. 1316 15416 . üben i. Schl.. ö 11,775 11,75 12.25 12325 12,75 13, 09 ‚ ö ö. . Schöngu a. RF. 11,80 11,90 12,00 12, 10 12,20 12,40 . ö ö = ö. . Hirschberg i. Schl.. . 13.20 15,30 1330 13, 40 13,50 13,60 17 227 13,38 13,38 18. 6 ö i t = ; NJ 13590 13 80 13,80 14, 10 1410 14,40 ? . ö - ö . end,, J 14,00 14,00 14,50 14,50 1500 15, 00 ö ö . ö ö ? J,, wd 14,00 14 00 14,20 14,20 1440 14,40 100 1420 14,20 14,20 . — e, Fd 13,00 13, 90 14,10 15,00 15, 10 15 50 ; 6. 14 ; ö . der born ö — — — — 1409 14,490 300 4280 4, 14,40 20. 6. . . J — — — — . . 51 ö. . . ,. 5 . 2, . — — . . h 3, 10 60 0 . 2, 40 23. 6. * Biberach . — — 1420 15, 00 — — 60 872 1465 14,09 17.6. . Ehingen. . — . . 2 1400 14209 22 299 14,10 13,60 9. 6. s ieh en ; ; . 6 . ö 33 . 22 313 14, 16 15,97 17.6. . enburg ö ö ö ö 5 ö. 6, ö . J . = . Mülhausen i. E. w 15, 00 15, 00 17,00 17, 00 — — 11 181 16,55 16,40 17.6. Bemerkungen. Die berkauftw· Menge wird auf holle Doppel zentner und der Verkaufgwert auf volle Mark Ein liegender Str
ch (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffen
daß entsprechender
abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittaprels wird aus den unahgerundeten len berechnet de Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten secht Spalten, —
ericht fehlt.
Daudel und Gewerbe.
(Aus den im Reich samt des Innern zu samme Nachrichten für Handel und n dustri Die Papierwareneinfuhr über Damaskus im Jahre 1902.
Mit Schreibpapier wird Damaskus von Desterreich, Deutschland und Italien versorgt; es werden fast ausschließlich geringe Sorten
ngestellten *)
den Formaten 57 6 48 em (Glgehe) und 7 X 8 em (Asse Aschedid) verlangt. Von den im Jahre 1902 eingeführten Mengen
kam etwa 4 aus Deutschland, das auch den geringen Bedarf des ö. an feinem Brie papier deckt, etwas Drug papier im Wett⸗ ewerb mit Oesterreich liefert und überhaupt im Papierhandel über Damaskus an Boden gewinnt. Die geringen Briefpapiere, welche um Verkauf gelangen, sind österreichischer und italienischer Herkunft. 36 Briefumschläge ist Italien ohne Mitbewerber. raune, sogenannte Lederpappen (earton cuir) im Format von 67 X 95 em, die hauptsächlich zu Schuhsohleneinlagen verwendet werden, sind eine Speziclität Desterreichs, das den Platz auch mit Strohpackpapler jährlicher Konsum etwa 29 0900 kg — versieht.
Ein für die Verpackung von einheimischen Stoffen sehr beliebtes Packpapier ist ein rauhes Handfabrikat im Formet von 65 R 50 em und im Gewichte von Ih und 25 kg pro Riez von 425 Bogen, das im Werte bon etwa 10 900 von Italien geliefert wird.
Der Bedarf der Stadt an Zigaretten papier, der im vergangenen ahre sehr beschränkt war, deckte größtenteils Desterrei ; auch chweden sucht feit einiger Zeit in Syrien für diesen Artikel — nicht
ohne Erfolg — Fuß zu fassen. . .
Von igarertenpapier in Bücheln erhielt Damaskus im Jahre 1902 etwa 1590 Kisten zu 206 Schachteln von je 60 Bücheln aus Desterreich und Frankreich. ; .
Der Verbrauch von Spielkarten betrug etwa ho Kisten zu ie 10 Gros aut rankreich und Belgien; es ist indessen nur ganz geringe Ware verkäufůͤch.
S mirgelglas papier liefert Deutschland in geringen Mengen.
ĩ (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konfulats in Damaskus.)
Maßnahmen ö Ver fäl schun von Naghrungs⸗ 1 ie
ü Fi am 33. März d. J. vom Präsiden ten unterzeichnete Ackerbaubewilligun obill, enthält mehrere estim⸗
mungen, welche gegen die erfälschung von Nahrungs-. und Gꝛenußmitteln gerichtet find. Der Nckerbausckretãt o danach befugt sein, im Verein mit Fachmännern. Norme
,, von Nahrungs, und Genußmitteln aufzustellen, bezw. als
icht chnuz für di. Gerichle zu hestimmen, was alz vils . . ist; auch soll er die Besnn haben, . chung an
ahrungsmitteln, Drogen und Spirituofen vorzunehmen, sobald es
ihm rätlich erscheint, oder wenn er Ursgche zu der A daß aus dem Auslande Art kel eingeführt werden,
oll der Schatzam e sekretär gehalten sein, falls bezüglich solcher Ein⸗
uhrsendungen ein Verstoß gegen eine der vorstehen den Vestimmungen NR
onsignatar zu derweigern. Den Begleitfakturen über derartige für die Vereinigten Staaten bestimmte Warensendungen find eidliche Er⸗ klärungen darüber beizufügen, daß der Charalter der Ware ihrer Be⸗ zeichnung tatsachlich entspricht, daß die Artikel weder verfälscht noch gesundheitsschadlich sind, auch daß ihr Verkauf im Ursprungslande weder untersagt noch gefetzlich beschränkt ist. ; ; ;
Es ist ll cher fe, eine nicht zur Veröffentlichung bestimmte Liste der Nahrungẽmittel und Getränke aufgestellt, von denen ange⸗ nommen werden kann, daß sie gegen bas Gesetz verstoßen. .
Als Artikel, deren Einfuhr unter da neue Gesetz fallen dürfte, werden beseichnet; Wein, destillierte Geiranks verschiedener Art,
Mineralwässer Fruchtsirupe und Obstkonserven, Salat und Speiseöle,
ü ind, Fleischkonserven, befonders ein gemachtes Hühnerfleisch, k und Käse verschiede ner Art. Jiach den bisherigen Bestimmungen finden alle derartige Artikel ungehinderten Zutritt, fo=
lange sie nicht gesundheitsschädlich sind. Nach den neuen Gefetzzs,
stoff.
nfuhr nicht
Staaten v einen unr
mit Verlust
stände zu finden
Betrieben wahrscheinl
borschriften müssen die Ein ührer die 9 fuhr nich ;
Handels zeitung
uhigen Zustand auf dem Rohb
einer gewissen Sorte gewöhnlicher gebleichter B werden alle außer zwa Nummern iss bis Cent
einmütig angenommen? d die Nachtarbeit gänzlich eingestellt wird, an vier Tagen jeder Woche arheiten, und brittens diese Einf r ersten Junihälfte
Baumwollfabriken in Ne schränkung zwar im allge ich, daß sie ihm schließ!
jedoch Bewei gegen das Gesetz verstößt. Da ö. soll am 1. Jul
meinen wen
8 dafür beibringen, daß d. J. in Kraft treten. (New Jorker
Bestände an Mah vom Martte läche von 707066 Ke im Territor
ĩ ; and hat. eit der hohen Preise und nimmt lieber . . Jahr ca nie n
ahre 1460
3 82 0090 war eine sehr schwierige. O. la
Bedarf zu den hohen Tageepreisen decken. Die d. J. h kleineren Fabriken sind natürlich imm all emeinen viel schlimmer 10063 abgeändert ĩ . ejwungen gewesen,
3 Betrieben zu Konsularge
t v pinnereien gehen die e lehnen Seit sanger Jeit schon konnte man bi für jeden Mahagoni baum wendbaren Stamm, Doll. für jede 2 . Holz, 18 Doll. 1 Lagerhestand haben, der zienslich bis zue nächsten Weiteyleh nr Ide Tonne
jede Tonne
eh.
Abgaben für c wr e
lonsulgrische Beschemni
Der Konzessi E00 ha und
werden,
aus dem Markte nehmen I. Von Paketen, di
ahin zu wirke
an eintreten follen. u⸗England sind dem Plane der
ig geneigt, aber es i ĩ ch auch justimmen werben. knen , .
von ihnen vertriebenen Ss, höchstens sächliche Höhe de⸗ UI und 12 Cent bewegt. Aber selbst diefe
ien, den Käufern zu Gepl
9 von
ante Aende
haltbaren Zu. 95) . der Kisten'
. n, daß ersteng zweitens die a wl,
styake te.
. un bühren die .
—
die schon geschlossen wurden, haben ,
——
onär über
Rohstoff vorräte an die weiterarbeitenden verkauft, und man nimm an, daß letztere nun bei sparsamem Verbrau
mit ihrer e, baun ine Anhäufung von
en Fabriken von Fasl-Müper' wird auch́ zen sie auch noch nicht so groß ist, nnn tin Mück,
zu . (Nach The Journal oß Gem morce tin. .
Konzession zur nn,, umfangreicher Wald bestände in Mexiko.
in Mexiko hat mit Faustino ; n, welche die Ausbeutung der agoni⸗ Zedern⸗ Farb und Bauholz auf einer
Rod zum Gegen⸗
nimmt die Verpflichtung, in den
destens 76 Go ha, im dtitiéh und vierten ) in den darauf folgenden sechs Jahren je in Benutzung zu nehmen; das Areal darf auch zum Weiden
t. werden. Alt Entschädigung hab der Konzesst on. Staat . L fl en zu zahlen: 1,560 Doll.
96, oll. für jeden zu Bauzwecken ver
ed
ö. Farbholz, ] Doll. für ür
arz (huls) und 0,0 Doll. für jedes 66
e, Tonne Chielegumm
Nach 1j Reonomista Mecano.
—
Columbien.
D
en, die hie ö gelangen, als Gtfatz für
ö irie e, luder chen; platiyn⸗ reise der Prazukte verhälfnismäßi zu niedrig stehen, und Silberwaren ent alt Hlos oder gefaßt, Gold, Pla
ö ö. . zwischen Roh⸗ ährung, deln, ; 5
YH. won Paketen, di
Nach einem Dekret vom 16. Mäth
ĩ Delrelg vom 28. Ma in Posspakelen ohm
ihres Wertes in columbischer in club ch Wie g nder . zuthalten, 2v. H. ihres Wertes
Board of Prad Journal.
—
Uruguay.
eputi ö der Gin ussicht für die Fabrilen, ihr. ukunft von Se ffn rten kammer ur gehe
; . aumwpollzeuge z. B. nac 6. unden ö. . 300
rm, eins .
feinem Hol,
n Stoffen ist a . hr
(Chambre de
in,, Sn. . Kal t ishe und diesen ähnliche. J 39 chränkungen de Selle jn Pulverfo
niedriger notiert eife, k abnngen entrichtet werden: 9 entsprechenden Zeit des Vorjahrg, wo Rohe e, mn nur **. er here. gi. einschließlich ber inneren go ö . unstts ter itt, unt im Shen der Plan gie . i d. feine, ohne inneie n 2, reist, eine allgemeine Cinschränkun des Betriebs der Baumwoll 2) Seife, . , Kisten . sabriten eintreten zu jassen, bank em, um mit dem Rohstof. mit innerer Ümschlieh tler oder gewöhnlicher Sorte, vorrat, der unter normalen Verhältniffen durchschnittlich nur big on bekannten aue e n, gen fle e e mungen nde Juli ausreichen wärde, so lange auszukommen, bis Baumwoll. Uneren UÜimschließun, . Fabriken, einschließlich der . Ernte auf den Markt gebracht wird. Vielfach werden schon ) Seife, feine milf, * . Kiten. e, , Eg 260 ebstühle in Almählich wach fender Jahl außer Betrieb gefetzt. Die Kbindung mit engt aer gewöhnficher Sorte, in Neigung zur Wtriehseinschränkung wird unterstützt durch die Ruhe und sofern th urch, Alkohol gereinigtem Glyzerin üm Crportgeschäft. Die aäf Grund der im Dezember und Januar chlichung un in i beinen sit . mit innerer h lim abgeschlossenen Kontrakte zu machenden, Lieferungen sinz meistenz begl, nehm, ssten, einschließlich dieser 1g 1,40 is zum April erledigt worden, und seitdem begannen sich under der Kisten! hne innere Unschließung, einschließlich 3 vorräte in, den, Webereien anzuhäufen! Im inländischen H Seife hl egen gin e , 66 arkte sind . für die Ausfuhr. berechneten schweren Baumwoll. lm schlichu⸗ eh f. i ne mit gewöhnlicher innerer ern, Sheetings und Drellg, nicht unterzubringen, daher ergibt Sea ung uschließl ich der letzteren und der Kist. ng o, o ich die Notwendigkeit der Pꝛoduktionebeschrnkung von selbst. In . der ohne innere Umschließung, i kli H . er Kommiffion, . = ö ö ⸗ eingesetzt war, um einen Weg der Abhilfe für die un ö . 'koz. und Windsor, enn
der Kisten ? 656. r g oder anderen ö noch ein Zuschlag
ommerce Erangaise de
e,,
— Q — 13
83 2 8 0222
306
Sg e, ,, 88 83