tigter: ö
ie ichste 238, klagt gegen den Böttcher Paul . früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in Sachen 34. R. 186. O3, auf Grund
Rechtsanwalt Dr. Neustadt in Berlin,
der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin wiederholt mißhandelt und ihr den Unterhalt ver weigert habe, wegen Unterschlagungen steckbrieflich verfolgt werde, sie auch im März 1898 böslich der⸗ lassen habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schurdig zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die siebzehnte K des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, runerstraße, Neues Gerichtsgebäude, JI. Stock, Zimmer 13, auf den 7. November L803, Vor mittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Juni 19803. Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Z. K. 17.
E256898 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Carl ranz Theodor Listemann, Marie Dorothee Helene geb. Heins, in Bremerhaven, z. Zt. in Wulsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jahn in Bremerhaven, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremerhaven, jetzt unbelgunten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung und Mißhandlung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den ö. digen Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zwilkammer iIf, zu Bremen, im Gerichts⸗ Pbände 1. Obergeschoß , auf. Sonnabend, den X. Oktober 1963, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 23. Juni 1903. ⸗ Bormann, Sckrelär.
2h Sog Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fuhrmanns Wilhelm Becker, Agnes geb. Küpper, in Reuß, Yroʒeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Koch hier, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann, zuletzt zu Hilden wohnhaft, jetzt unbekannt abwesend, mit dem Antrage, die zwischẽn den Parteien am 13. AÜugust 1855 vor dem Standes. beamten zu Düsseldorf geschlossene Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur
st zu legen. Die ö ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 3. November 18903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 19. Juni 1903.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. L26892 Deffentliche Zustellung.
L25904 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinrich Daniel, hertreten durch seinen Vormund, ö Friedrich Stichter⸗ noth hier, Neue Königstr. 3 Prozeßbevollmaäͤchtigter: Nechtsanwalt Lißner hier, slagt, gegen den Kutscher Carl Hampel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts — 23 G. 1611. ) unter der Be⸗ hauptung, . der Beklagte sein außerehelicher Vater sei, mit dem ! zur Zahlung einer Geldrente im voraus von viertel— jährlich im 1. Jahre 60 A, im 2. Jahre b4 K, im 3. bis 6. Jahre 45 6, im 7. His 16. Jahre 54 , von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres. Der Kläger ladet den Be; lagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechts. strelt vor das Königliche Amtsgericht Jin Berlin, Jüdenstr. 58, 1 Tr, Zimmer 68, auf den 27. Stk tober 1902, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Berlin, den 17. Juni 1903. . Hir seko rn, Gerichtsschreihe des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 23.
25996 Ladung. Die minderjährige Maria Anna Frank, vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin Elisabetha Frank in Ettlingen, und die Elifabetha Frank, Fabrik- arbeiterin in Ettlingen, klagen gegen den Fabrik⸗ arbeiter Friedrich Marktaner aus Eßlingen, früher in Ettlingen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den Klägern aus S§ 1708 und 1715 B. G. B. herpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver= urteilen, an die Elisabetha Frank 66 M, Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung, der Maria Anna Frank, zu Handen der Vormünderin Clisabetha Frank, von deren Geburt — 25. März 1963 — bit zum vollendeten 16. Lebensjahre als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalenderpierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich 6H M zu leisten, und das Urteil, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits laden die Kläger den Beklagten vor das Gr. Amtsgericht Ettlingen auf Dienstag, I7. November 1503, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ nn, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ettlingen, den 22. Juni 1903
Gut, Amtsgerichts sekretär.
25897 Oeffentliche Zustellung. Die verehel. Revierschrelber Wor „Lina geb. Hennicke, in Halle a. S. Charlottenffraße 19, und der minderjährige Fri Worch, vertreten durch seinen fleger, Restaurateur Wilhelni Wiel zu Halle a. S; Gbarlottenstraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Spilling in Halle a. S, klagen gegen den Revierschreiber Karl Worch, früher in Brooklyn kö Staaten von Nordamerika), setzt un⸗
ekannten Aufenthalts, auf Unterhaltsgewahrung, mit dem Antrage:
1 Den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger . 8 de Unterhaltsbeitrag vom 1. uni . ab in
Die Ehefrau des Vandarbeiters Otto Ebert, Marie geb. Martin, zu Gaffel, Flie enstraße 13, Klägerin, Prozeßbebollmchtigter: echts anwalt Jordan zu Halle a. S, klagt gegen ihren Ehemann, den Arheiter Otto Ebert, fruher zu Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, k unter der Behauptung, daß er ihr nach dem Jeben getrachtet und daß er durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch ehrloses und unsittliches Verhalken eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses derschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem AÄntrage, die Ehe der Parteien zu gi e und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung tragt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Halle a. S. auf den D. November 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der 1 rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugefa enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber 8 entlichen 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt macht.
ö Halle a. S., den 22. Juni 1903.
ustellung. . Die Eh opiolek, geb. Schmolke, Seebaldtsbrück Nr. 10 ber Bremen, K mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Johanns in Belmen« horst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Nieronymus Popiolek, unbekannten . auf Zrund des 5 1567 Abf. 2 Ziffer 2 B. G. B. wegen Chescheidung, mit dem Antrage: Großherzogliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Che scheiden und den Beklagten für den . Teil erklaren. Die Klägerin“ ladet den! eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts or die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land gerichts in Oldenburg auf den . Otto ber 1903, ormittags 9 Uhr, mit. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwaßt zu bestellen. Zum Zwecke der Sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 18. Juni 1903.
Kühle, Sekretaͤr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 26894 Oeffentliche Zustellung.
Die 3 Auguste Karoline Marie Scott, ge⸗ borene Michelsen, in Lübeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pich in Berlin, klagt gegen ihren
hemann, den Kaufmann Hariy Scott, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be= hauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen, mit dem Antrage guf Herstellung der häuslichen Ge— melnschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Re tẽstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen andgerichts 1 in Berlin, Neues Geric e n dg Grunerstraße, Hauptportal, II. Stockwerk. Zimmer 2 * 4, auf den 5. Oktober 1903, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu besteslen. 36 Zwecke der ,, Big lung wird dieser Auszug der klage bekannt gemacht.
. den 22. Juni 1903. ; Hahn, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
für den minderjährigen Fritz Worch 25 S6 bis zu dem Zeitpunkt, wo er sich selbst unterhalten kann,
X das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die JV. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 31. Oktober 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 22. Juni 1903.
Wobith, Aktuar, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25909 Oeffentliche Zustellung. ; l 5 Ulrich, r n in Feilnbach, Vormund über Friedrich“, illeg. der Schu machers⸗
tochter Marie Hofmann von Johann Petrucco, led, vollj. Baumeister aus Carasso nuopo— Venetien — früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, und ladet nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung den 2 eklagten. Johann Petrucco vor, das. K. Amtsgericht München j, Abt. B. für Zivilsgchen, auf Montag, den 26. Ok⸗ tober 1903, Vormittags 9 ühr, Sitzung. saal Nr. l, Ohlmüllerstraße 33, vormaliges Zucht⸗ hausgebäude in der Vorstadt Au, mit dem Antrage, in einem soweit gesetzlich zulässig für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklärenden Ürteile zu erkennen? Be— llagter ist schuldig: 1) anzuerkennen, daß er als Vater des am 5. März 1963 von Marie Hofmann . geborenen Kindes Friedrich“ zu gilten habe, . gu der Geburt des Kindes, d. 6. S. Mär; 1905, bis zum vollendeten 15. Lebensjahr des Kindes einen je für drei Monate voraus zahlbaren Unterhalt don 160 0 (einhundertfechzig Mark) zu entrichten, 3 die Kosten des Rechtsstrests zu tragen. Vor⸗ stehender Auszug aus der Klage wird zum Zwecke
der öffentlichen Zuflellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht.
München, den 23. Juni 19603. ; Gerichtsschreiberei dez R. Amtsgerichts München 1, Abteilung B. für Zivil sachen.
. 8. Knecht, K. Sekretär.
26998 Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrradhändler Emi Heinrichs in Berlin, Chausseestr. 30 Prozeßbebollmächtigter⸗ Rechtsanwalt
aumann in Berlin, Chauffeestr. Iz, klagt gegen den Reisenden Emil Ebert, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer orderung fur Fahrradteile und Reyaraturen, sowie ortoauslagen und Spesen des Einwohnermeldeamls, mit dem Antrage, den Beklagten zu, berurteilen, an den Klaͤger 45 6 665 3 nebst oo Zinsen seit dem 30. Januar 1202 zu zahlen und die Rosten des Rechteftteits zu tragen, das Urteil, auch für borläufig vollstreckbWar zu erklären. Der Kläger ladet den Betlagten zur münd⸗ hen Verhandlung des Nechtsstrestz vor das König.
Feilnbach, klagt gegen
li. traße 59, 1 Treppe, Zimmer 90, auf den 6. OR . 1993, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Juni 1993. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 13.
ntrage auf Verurteilung des Beklagten Tak
e Amtsgericht , Abteilung j3, in Berlin, Inden. 3
25903 Oeffentliche Zustellung.
Der Reichs (Militär) Fiskus, vertteten durch die Intendantur der militärischen Institute zu Berlin W; 30, Luitpoldstraße 25, klagt gegen den Schrift⸗ steller Eugen Freiherrn Binder von Kriegl⸗ stein, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts — 6. G. 1105. 93 —, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte für die Rückfahrt von
aku nach Bremerhaven mit dem Truppentransport⸗ dampfer Palatia im Sommer 1951 7. Kajüte den Betrag von 800 M schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtis. und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung eines Teilbetrages von 309 nebst 4 G Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amts⸗ gericht 1, Abteilung 6, zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 57, auf den Z. November 1903, Vormittags 9 Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Juni 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 6.
25895 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma S. Blumenau . Sehn in Perlin, Greifswalder Straße 4, Proeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Bamberg in Berlin, Jüdenstraße 5 söz, klagt gegen den Kaufmann Max Friedrich, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Schöneberg, Haupt⸗ straße 9 III bei Mosch, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin aus seinem Verhältnft als Reisender bei letzterer aut HProvisionsvorschüssen 1075,55 ½ schulde, mit dem Antrage:
l) den Bellagten zu verurteilen:
. an die Klägerin 105,655 M. nebst 5o/o Zinsen seit 14. Januar 1993 zu zahlen, b. darin zu willigen, daß die in der Arrestsache der Klägerin gegen den Beklagten 18. CQ. 3. 03 auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Land⸗ gerichts 11 Berlin vom 20. Januar hö bei der Kasse der Königlichen Ministerlal, Militär. und Bau⸗Kommission in Berlin am 22. Januar 1903 unter Nr. 16998 des . als Sicherheit hinterlegten 500 s nebst Hinterlegungszinsen an die Klägerin zurückgezahlt werben, e. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der vorangegangenen beiden Arrestverfahren' des König lichen Landgerichts II Berlin 18. Q. 3. 03. und 18. Q. 7. 03. und der Vollziehung der beiden Arrest⸗ befehle zu tragen, 2) das Urteil zu 1 gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutrelbenden Betrags für bor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 / 31, Zimmer 67, II Treppen, auf den 6. DSktober 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird ö . eee r in. tho 31, d er . ö Hallesche er n 23. Juni 1903. d . ill ö.
Usadel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl en Landgerichts JI. 1. Kammer für gr e
25907] Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Fränkel & Cie. zu rankfurt a. M., , Rechtsanwalt Dr. S. Schmid daselbst, klagt e, den Uhrmacher Hermann Fech und dessen Ehefrau Katharine Fech, früher zu Frankfurt a. M. jetzt unbekannt wo abmwesend, wegen des Preises für die laut Flagerechnung gelieferten Waren, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt.˖ schuldner zu verurteilen, an die Klägerin 383, 30 M. nebst 40/0 Zinsen seit 18. März 1903 zu zahlen und die Kosten des Nechtsstreits zu tragen, auch dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Vie Klägerin
Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht
ö a. Main auf den 7. Oktober i gt Gol! , . . ; e lien Ju. tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemccht. i n urt a. Main, den 15. un *ühh, acht
25902 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Geyersbach Nachf. Inh. Brückner und Pohle zu Gotha, vertreten durch Re lzanwalt Voigt daselbst, klagt gegen den Photogra—
en Hu Kutzschte von Gotha, z. 3. unbekannten Aufent —ᷣ aus käuflicher Lieferung von Waren, erfolgt im Jahre
1902, mit, dem Antrage auf kosten pflichtige Ver⸗ urteilung, des Beklagten zur Zahlung von U I. z seit 22. Juni 1963
und guf g. 25 6 seit 23. Oktober 1962 bei vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urteils, und ladet den Beklagten zur n ü. Verhandlung des Rechtsstreitz vor das f den 14. OR.
Zum Iwecke Auszug der
ten Auf⸗= chtige und g des Beklagten st an Sin sen Leit der Begründung, da; Ri . , artes Pnrrar für inen auf
rbelegten fünsftündigen K ; Buchführung schulde. Kl gen Kursus in zur mündlichen Herm l rr . el lagten das Amtsgericht Hamburg, n a bthe n XI. Zivil⸗
justizgehäude vor d ; 1 d, e, 3. em Holstentor, Fellen alfi zei
immer 114, 27. . 1902, boch g g um Zwecke der öffentli ird di Auszug der Klage , , ür . , nherschrift, Gerichtsschreiherageb; Amts ger ichts, , ,, lar wo Te sentsiche ge en n 2 Der Schneidermeifser H. .
ser
Me idt noper, Marktstr. 8, hee he l , n
ladet. die Beklagten zur mündlichen Verhandlung re] d
Dr Gerlchteschreiber des Kön glichen Int e chtz. 4
anwalt Dr. Tidow in G. 10 133703 gegen den Kaufmann Carl Heilbronn, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Schneidermeister H. Schulze hier, Langestr. 20, aus dienstmietlicher Leistung den eingeklagten Betrag schuldig geworden und daß ihm derselbe i des Schulze zediert, Beklagter auch von der Zession in Kenntnis gesetzt sef, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten mittels für vorläusig vollstreckbar zu erklärenden Erkenntnisses ur Zahlung bon 59. 56 M., W neun und fünzig Mark ho 3 — nebst 4660 Zinsen seit 1. Januar 1902, und ladet den Beklagten zur rn Ver⸗ handlung des Rechtestreitß vor das Königliche Amts gericht, 5 D., Hannover, Jimmer 20, Hallerstr. 1, auf den 7. Oktober 1903, a,,, EG Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt. gemacht.
Hannover, den 17. Juni 1903. ;
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. laß sol] Deffentliche Zustellung.
Die offene , t in Firma Stempel K Co, in . Wittenberger Straße 6, vertreten durch ihre Inhaber Hugo und Röchard Cerf daselbst, Klägerin, Projeßbevoll mächtigter: Buchhalter W. C. Graf in Leipzig, Cutritzhc, Juerstraße Iö, j. llagt
l) gegen den Direltor. Dr. Rimpler, früher in . Kronprinzstr. 24, jetzt unbelannten Auf⸗ enthalts, ö 2) gegen den Inspektor Reinh. Rindfleisch, sriber e n ih b. Kalinowitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,
Beklagte, wegen Forderungen für gelieferte Waren mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten
zu 1 auf Zahlung von 210 ½ — 3, iu 23 auf Zahlung von 136 ½ — Z, je nebst 469 Zinsen seit den Klagezustellungstggen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlicl Verhandlung des Nechtestreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Pererssteinweg 2s5, Zimmer j6f,
Treppen, auf den 21. Sttober L903, Vor⸗ mittags 9 Uhr. chts Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich Leipzig, am 22. Juni 1903. Oeffentliche . zu Brome
den minderjährigen Albert Wöhlbier zu Brome, a h
; nd mütterlichen Gewalt, wegen einer , 6
3 und D. III
e 6 1. Gesamtschuldner di
3. 121 J nötigenfalls 3 Sicherheitsleisting für vorläufig vollstreckbar zu
und ladet den Beklagten 2 zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreilz pot bit Ferien slammmer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den Si September 1983, Vormittags 10 Uhr, mit der , . einen bei dem gedachten Ge= richte ugelafsenen Ain walt zu bestellen. Zum Zwecke 2s öffentlichen Zuftellung“ wirb dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Herichtsschreiber dez Königlichen Landgerichts. 26 got Deffentiiche Zustellung. zu r. Wagenfabrikant Hermann hum hinz Werdau, Prozeßbevossmãächkigter⸗ echlzanmwalt ranz n. Werdau, klagt in vier Sachen gegen nten d, früher in Magdeburg jetzt unbekan ufenthaltz, auf Grund ; iber Wechsels vom zo. Januar 1902 . 36. Mal 190
M6 und ö . . Protesteß vom . es Wechsels vom zo. ar J902 3. ond. des Protestes 4 e Huli 19507 — ) Des Wechselg vom 30 180) ziber 9 Hohn des Proteftes . ama 1809 6 Fes Wehhelz vom zo. 18092 bg . hort Protestes vom , iho⸗ mit dem Ant ü ten 2. ö . auf Verurteilung des ö. ö Rö, lz lͤß zs nebst s vso Zinsen seit dem 28. Ma lob 3 Wechselspesen, sowic 40 3 Joso aus 125 z 9. Juli ] insen seit dem 26. 1902, 2 g. W . oso e d ,. ö . ö . i u 6 nebst of Zinsen seit dem 28. Ma 1902, 2. in 50 3 Vechseluntosten, . 356 3 10h n r i n ( „, abzüglich darauf 8? ; r ezahlter 31. d. f . a, ‚. h 9 20 6 und am 3 . 24 nebst 6 oño 3 t dem 25. Sep⸗ tember 1302. 3 4 60 3 ze ggg. sowie 30 * d co eigene Probision aus 100 ; wie zur raqung der Kosten des Rechtestreite—, Ach garlauffse Woilf tren eg; et rl m , urf ele Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗= ne de , feel. vor das d n der , er e eg 9 . ö Erdau, den J5. Juni 193. ᷣ e , hig. . Königlichen Amtsgerichts. Oe ng; er e fa er r, . . geen, gan. bevollmãchtigter: fle n. Zaben, lag bert ,, nu ent sn,
preisegz einer von ihm
meinschaftlich mit Johann Baptist Bitterolff un ᷣ *
lbert
ichen.
annover, klagt in Akten
, .
.
m,,
——