Deutscher Neichsanzeiger
und
.
Ver Kezugspreis hrträgt niertrljährlich M 50 5. Alle PRostanstalten nehmen Gestellung an; für Kerlin außer den siostanstalten und Zeitungs speditenreu für Selbstahholer auch die Expedition 8Ww., Wilhelmstraste Nr. 32. Einzelne nmmern kosten 25 .
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Insertionspreis für den Naum einer Aruchkzeile 0 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Rrichsanzeigers
und Königlich Preußischen Ataataanzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
ir.
W 149.
Berlin, Sonnahend, den 27. Juni, Abends.
1903.
den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr nehmen fan l n, h . e. 4 Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition dieses Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, entgegen.
Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich ind des erte er n e ere für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 4 6 50 .
Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes
Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht.
Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend Postanweisungen im Verkehr mit den portugisischen Kolonien in Afrika.
stönigreich Preuszen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
onalveränderungen. ale re , betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Kreis Naugard i, Pommern. Personalveränderungen in der Kaiserlichen Marine.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichtsrat Paulsen zu Kiel und dem Re⸗
; . Rechnungsrat Tietz zu Merseburg den Roten
dlerorden vierter Klasse, dem Stadtbaumeister Nath zu Hagen i. W., den Post⸗
sekretären a. D. Severin Weiler . Cöln, Bruno Wirth
ju Quedlinburg, dem Oberpostassistenten a. D. Rudolph ampel zu Burg, Bez. Magdeburg, den Obertelegraphen⸗ ssistenten . D. Ludwig Qppermänn zu Wilmergdorf bei de lin, bisher in Stettin, Theodor Luck zu Lippstadt und en Postverwaltern 9. D. Karl Leutz zu Eberswalde, bisher . ne berg n, Kreife Teltom, und Heinrich Krebs zu ingelstädt (Eichsfeld) den Königlichen Kronenorden vierter
21 Kastellan Ernst Müller bei der akademischen Hoch⸗
Gr, für 46 in Charlottenburg das Kreuz des Allgemeinen enzeichens, sowie ⸗ ‚ ; , von Gliszezynski zu Klein⸗ Chelm im Kreise Konitz und Bernhard Diestel zu Thuine im Kreise Lingen, dem Obersteiger Louis Cramer zu Zechen⸗ haus auf Grube Bergwerkswohlfahrt hei Clausthal, den Ober⸗ postschaffnern a. D. Karl , zu n . er in lin, Eckhardt Möller zu Rotenburg g. F., ö * chi ü*nr zu Meldorf im Kreise Süder⸗ dithmarschen, Franz M e n, ,,, 3 ö. rieftrã 2D. Gustav Fuchs und Emi Mu tin a , Fiedler zu Aschersleben und arl Tabbert zu Treuenbrietzen, dem ir fit , ö hehehe mn n nnn n m, dem Schlafhausmeister Joseph Laufer zu Altenwald m ereise Gia en. dem FHauer Johann Hürtgen zu Maus— bach im Landkreise Aachen, dem Tischler Johann Müller 1 Danzig, dem Kutscher Johann Hellenbrand zu Dillingen
im, Kresse' Saarlouis, dem Reifergesellen Detlef Loos zu
Schleswig, dem Wollsortierer Wil heim Schöne zu Essen
a. d. Ruhr und hem Rentenempfänger Karl Schleicher zu
Krotoschin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
—
Deutsches Reich. ; Bekanntmachung. . Postanweisungen im Verkehr mit den portugiesischen Kolonien in Afrika. . Vom 1. Juli ab sind Posigzn weslun gf n ch bh!
Fortugiesischen Kolonien Angolg⸗ i nseln, Guinea, Mozambique, ,
. Lo 6 nn Lässiß; dar, em nn e. zu ; ko ist das gleiche wie für ö ö, selbst . , n. . ur bis Li Für die Weiterb nach i . 3 porlugiesischerseits k r eingezahlten Beträge in die pörtugiesische a F. 36 in,, * , i e. dürfen t. Zu schr j die . e ch benutzt werden. ,,. die i , Bedin ungen erteilen die ,, n. auf Erfordern . 23. Juni ; ; , . ef, des Reichspostamts. Im Auftrage: Gieseke.
rinzipe bis
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Bergrevierbegmten, Bergmeistern Osterkamp zu Kattowitz, Duszynski zu Cöln, Illner zu Waldenburg 5. . Hohnhorst zu Tarnoöwitz und Koerfer zu Cöln, sowie
den Bergwerksdirektoren Buntzel zu Königshütte, Mehner zu Vielschowitz und Schennen zu Clausthal den Charakter als Bergrat mit dem persönlichen Range der Räte vierter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kaufmann Paul Solms in Berlin den Charakter als Kommissionsrat zu verleihen.
Auf Ihren Bericht vom 28. Mai d. J. will Ich dem Kreise Naugard, Regierungsbezirk Stettin, welcher die Ge⸗ nehmigung zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Massow nach Gollnow erhalten hat, das Enteignungsrecht zur Ent⸗ ziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in 1 zu nehmenden Grundeigentums verleihen. Dle eingereichte Karte erfolgt zurück.
Neues Palais, den 13. Juni 1903.
Wilhelm R.
ür den Minister der öffentlichen Arbeiten: 3 e n, ch
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Just i zministerium.
Die Versetzung des Landgerichtsrats Fürstenau in Altona als Amtsgerichtsrat nach Wieshaden ist zurückgenommen.
Versetzt sind der . Pückel in Wetzlar nach Wiesbaden, der Amtsrichter Fohr in Wallmerod nach Wetzlar, der Amtsrichter Krieg in Schlieben nach Sangerhaufen und der Amtsrichter Dr. Dunkelberg in Wanzleben als Land— richter nach Stargard i. Pomm. ;
Der Amtsrichter Martens in . scheidet infolge seiner , zum Notar aus dem Richterdienste.
Zu Handelsrichtern sind wiederernannt: der Bankier
ö Schumacher und der Kaufmann . Hefe in Hannover bei dem Landgericht daselbst, der Kauf⸗ mann Adolf Martin Erxnst Rosenow und der Kaufmann und Konsul Philipp Max Metzler in Stettin bei dem Landgericht daselbst. ö
er Kaufmann Oskar Edugrd Noehmer in Stettin ist zum stellvertretenden Handelsrichter bei dem Landgericht daselbst ernannt. ö . —
Der , , 6 . Duisburg ist an
ie Qberstaatsanwaltschaft in Hamm versetzt. ö. In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Langen in Höchst bei dem Landgericht in Wiesbaden und dem Amtsgericht in Höchst und Günther bei dem Amts⸗ gericht in Solingen. ; ;
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Günther aus Solingen und der Gerichts⸗ assessor Dr. Men sing bei dem Amtsgericht und dem Land⸗
ericht in Elberfels sowie bei der Kammer für Handelssachen n Barmen, der Notar Greiß in Waxweiler bei dem Amts⸗ gericht daselbst, die Gerichtsassessoren Dr. Hartwig bei dem Dberlandesgericht in Posen, Hermann, Müller bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Düsseldorf und Krut⸗ meyer bei dem Amtsgericht in Gottesberg.
Der Landgerichtsrat Nickse in Potsdam, der Handels⸗ richter, Bankdirekter Gronau. in Siegen, die Rechtsanwaͤlte Berliner in Berlin und Friedel in Cöln sind gestorben.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Die Baugewerkschullehrer Lich nock, Klewe und Schulze in Höxter sind zu Königlichen Oberlehrern ernannt worden.
Personalveränderungen.
aiserliche Marine.
Abschiedsbewilligungen.
Offiziere ꝛe. n. Hannover,
⸗ „Herz, Kapitän zur Dee kommandiert zur Dienst⸗ h . er bee l. in Hamhurg, auf sein 36 mit der Eier ö. he fo nebst ne gt 7 Anstellung im Iiblldienst und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, unter gleichteitiger
Verseihung des Charakters als Kontreadmiral der Abschied bewilligt.
a n. an Bord S. M. Jacht Hohenzollern“, 20. Juni. offmann (Werner), Oberlt. zur See wom Stabe S. MN. kfeinen
Euzers „Nymphe, auf sein Gefuch als zeitig ganzindalide, unter leichzeitiger Bewilligung der gesetzlichen i en zubörderst auf ein ö 3. der Aussicht auf bedingte Anstellung im Zioilbienst aug- geschieden.
Abgereist:
Seine Ercellenz der Staatsminister und Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten von Podbiels ki, nach der Provinz Hessen⸗Nassau;
Seine Excellenz der Präsident des Evangelischen Ober⸗ kirchenrats, Wirkliche Geheime Rat D. Dr. arkhausen, auf Urlaub.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 27. Juni.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten an Bord der Jacht Hohenzollern“ heute von neun Uhr Vor⸗ mittags an den Vortrag des Vertreters des Kriegsministers, Generalleutnants von Einem.
Der vereinigte Ausschuß des Bundesrats für Handel
und ,. und für, Justizwesen und der vereinigte Ausschuß
9 Handel und Verkehr und für das Seewesen hielten heute itzungen.
In der Zeit vom 1. April 1903 bis zum Schlusse des Monats Mai 1903 sind nach dem Centralblatt . das Deutsche Reich“ folgende Einnahmen (ein⸗ chließlich der gestundeten 3 an Zöllen und ge⸗ meins arri Verbrauchssteuern sowie andere Einnahmen des Deutschen Reichs zur Anschreibung
elangt: 9 79 Miß 582 4M (gegen das Vorjahr 4209161 Sh, Tabalsteuer 1 510 915 M — 153 756 M6), Zuckersteuer und
rf lag, 13 134 921 M6 6 1661 377 e), Salzsteuer 23 H (4 156 306 M65), Hachen S038 445 M ( 4604459 S6),
! Verbrauchsabgabe von Branntwein und * cha 21 041 9653 MÆν ( 678 852 Mh, Brennsteuer 760 663 S, ( 760 872 9 Schaumwein⸗ steuer 739 204 6 (4. 739 204 ), Brausteuer 5 55 767 — 126 190 M6), ebergangzahgabe von Bier 577 656 MS — I6bß dM, Summe 135 673 558 M (4 1185 769 M6069.
tempelsteuer für: a. Wertpapiere 475 653M 4786 2094, b. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungsgeschafte 2359 551 M 6. 26592 M6), C. Lose zu: Privatlotterien 887 019 „ 4 57 680 6, Staatslotterien 2 507 1827 C 38 814 Mn), d. Schiffsfrachturkunden 136723 ( 126066 M), Spiel⸗ lartenstempel 215 M3 M — 11689 16) steuer 2 6040712 S ( 32719 „), Post⸗ und Tele⸗ graphenverwaltung 76 713 351 (4 3 917 948 M6, Reichs⸗ eisenbahnverwaltung 15 559 000 M ( 11853000 .
Die zur Reichskasse gelangte Isteinnahme, ab üglich der Ausfuhryergütungen ꝛc. ind der Verwaltungs kosten, hetragt bei den nachbezeichneten Einnahmen: Zölle 74 643 51 M 6. 6362636 M), Tabaksteuer 1 170 98 M (- 169 551 ,
uckersteuer und Juschlag 260 M6 I6b3 . ( 5 5h ess M ö aljsteuer 8 317 175 M , 458 765 „Maischbottichsteuer 603 934 M6. ( 4 851 638 6), Verbrau sahgabe von Branntwein und Zuschlag 20 760 00 Me (K 11053 965 M, Brennsteuer 760 6035 M . 760 872 M), e, ,, . hol 957 S (4 501 957 c), Brausteuer un Uehbergangs⸗
abgabe von Bier 5 128 177 M — 113745 S6), Summe 135 84 157 Je 5 664 id c). — Spylellartenstempel Zb hig M (= 18 381 ).
Die amtliche Ausgabe des Werks: „Arbeitszeit der Arbeiterinnen über 16 Jahre in Fabriken un . diesen gleichgestellten Anlagen, nach den ungen der Königlich preußeischen Gewerbeguffichtsbeamten unh Berg= behörden im Jahre 1902 ist in i. von Deckers V. . G. Schenck, Königlicher e hn , 536 ö.
e
Jerusalemer Straße 56, erschienen. Das Werk ilbet eine