Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Nger Gezugspreis hrfränt vlertelsährlich 1 M 80 . Alle . nrchmen Gestellung an; für Berlin außer P den siostanstalten und Zritungasprditruren fur Selbstabholer . auch die Erpedition 8 W., Wilhelmstraste Nr. 32. Sinselne Rummern kosten 25 3.
Jusertiouspreis für den Raum einer Arudtzeile 309 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichsanzrigers und Königlich Preußischen Staatsaunzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverlelhungen ꝛc.
Dentsches Reich. Ernennungen c.
Exequaturerteilung. ö;
, betreffend die Eröffnung von Eisenbahn⸗ inien.
i n me nn , die Ausgabe von Sypothelenpfgnd= briefen auf ben Inhaber durch die Würtiembergische Ver⸗ einsbank in Stuttgart.
Königreich Prensten. ; Ernennungen, Charalterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Bersonalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend die Verlosung von Stammaktien der NiederschlesischMarkischen Eisenbahn. Verzeichnis der Vorlesungen und prattischen Uebungen an der 1 Hochschule zu Berlin im Wintersemester 190304. Bekanntmachung, betreffend den zu den Kommunalabgaben einschatzbaren' Meinerttag der Eisern⸗Siegener Eisenbahn. Personalberänderungen in der Armee.
Selne Masestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Forstmeister 9. D. Boden zu Hameln den Roten Adlerorden dritler Klasse mit der Schleife,
dem Eisenbahnbetriebskontrolleur a. D. Friedrich Manz zu Halle 4. S., bisher in Cassel, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
ben Gisenbahngüterexpedienten a. D. Ernst Quester zu Marburg, Gustar Römer zu Holzminden, dem Eisenbahn⸗ Jatsongvöorsteher zwelter Klasse a. D. Au gnst Schneider zu Gassel, bisher zu Wabern im Kreise Fre, und dem bis y Lehrer an der Schlesischen Blindenunterrichtsanstalt K Loren; den Königlichen Kronenorden
e, 2. ö ;
den emeritierten Lehrern Gustav Maritz , furt a. O', bisher zu Selchow im Kreise Oststern und Adolf ch ug, zu Winterscheid im Siegkreise den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordeng von Hohenzollern, sowie
dem bisherigen Gemeindevorsteher Jul ius Rohde * Parlin im Kreise Mogilno, dem Polizeisergeanten a. D. Theodor Sommer zu Werder a. d. Havel, dem Werk meister Ludwig Grüneberg bei der Blindenanstalt in Steglitz, den ö a. D. Konrad Jacob zu Cassel, Konrad Nehler zu Pader⸗ born, dem Eisenbahnwer eister 4. D. Georg Bomers zu Grefelb, den Eisenbahnweichenstellen a. T. Bgan hard
Willebadessen im Kreise Warburg,
. kurt nia nn zu Sen 9. . i i q u 3 . in, n., 9 366 Baum zu. Northeim,
, . zu Holzminden, den Vahnwärler s a D.
edri ag ju Meuwallmoden im Kreise Ganders⸗ ,. 3 ast ? ö 4 zu mr nrg i ö ; . 8. zu Elsen im Kreise Paderborn, dem ( 3 ‚ föpau im Kreise Merseburg r r 2 H. rr 5m ch im botanischen Garten der , in Halle a. S. das Allzemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
——
i llergnadigst geruht: S Majestät der König haben A ; * . Kaiserlich russischen Offizieren folgende
Orden zu verleihen, und zwar: , den 1 zum Roten Adlerorden e n de. dem Generalmajor Zelebromsl i, Chef de = wissenschaftlichen Komitees im auptsiabe; . den Roten Adlerorden zweiter K l ö dem Obersten Ton Krusenstern, Komma 10. ö Dragonerregiments; . den Roten Adlerorden dritter Klas . dem Obersileutnant Popow im 8. Dragonerregiment; Adlerorden vierter, Klasse: Grafen Litke im Leibgarde⸗Preobra⸗
sowie
en anne, . 1. im Leibgarde Presbraschensl⸗
dem Kapitän Goltgoe egiment. .
—
haben Allergnaͤdigst geruht.
jeren 2c. die Erlaubnis zur An⸗ gi nichtpreußischen Orden zu
Seine Majestaͤt der König
den nachbenannten
legung der ihnen verlie erteilen, und zwar:
Berlin,
s Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich 4. err rensergifcen Friedrichsordens: dem Oberleutnant von Schreibers hofen, Adjutanten des Kadellenhauses in Karlsruhe; itterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich . i r eff ens ren vom Zähringer Löwen: dem Major von Lewinski im Generalstabe der Kom⸗ mandantur von Posen; . des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone des li essischen Verdienstordens Philipps Großherzoglich 8e . dem Major Walter im Infanterieregiment Graf Kirchbach (l. Aiederschlesischen) Nr. 46 des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Babst im 4. Magdeburgischen Infanterie⸗ iment Nr. 67 und ; . rer de, Major von Trottg gen. Trey den im Königs⸗ infanterieregiment 6. Lothringischen) Nr. 145, ; dem Hauptmann von Schrader, Lehrer an der Kriegs⸗ schule in Danzig; des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Greifenordens: dem Rittmeister von Sydow, Adjutanten der 17. Di⸗ vision; des Komturkreuzes des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken und des Ehrenkreuzes erster Klasse des Furstlich Schaum burg⸗Lippischen Haugordens: dem Leutnant Erbprinzen Viktor von Ratibor und Corvey im Regiment der Gardes du Corps;
des Ritterkreuzes erster eien n,. rn berg., lich Sächsischen Hauser ens der achsamkeit oder vom weißen Falken: n. dem Oberstleutnant 3 D. Korn, Kommandeur des Land⸗ wehrbezirks Weimar, dem Major von Wartenberg im 5. . Infanterieregiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) un dem Major z. D. Elte ste r, Bezirksoffizier beim Landwehr⸗
bezirk Eisenach;
des Ritterkreuzes zweiter Abteilung desselben Ordens: dem Hauptmann Kühnert, Lehrer an der Kriegsschule in Cassel, dem Hauptmann Freiherrn von Kleist, ⸗ den Dberleumnants Freiherr von Wangenheim und von Kreutzburg, 1 . sämtlich im 5. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), den Oberleutnants von Alt⸗Stutterheim, Freiherr von Esebeck und von Buch und dem Leutnant von Plessen, sämtlich im 1. Garderegiment z. F.;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich
Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:
dem Hauptmann Ritter und Edlen van Braun im In⸗ fanteriereglment von Borcke (4. Pommerschen) Nr. 21;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Rittmeister Grafen von Wengersky im Thüringi⸗ schen Husarenregiment Nr. 12;
der dem selben Orden angereihten silbernen ö Verdienstmedaille: dem Wachtmeister Fickert in demselben Regiment; des Kommandeurzeichens erster Klasse des Herzogli Anhaltischen Hausordens Albrechts n h dem Generalmajor Held, Kommandeur der 15. Infanterie⸗ brigade; des Ritterzeichens erster Klasse desselben Ordens:
dem Major Trützschler von Falkenstein im Infanterie⸗= regiment 3u Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgischen)
Nr. 26, dem Major von Rohrscheidt beim Stabe des Magde⸗ burgischen Husarenregimenis ige 10, . dem Hauptmann don Asmuth im In . Fir Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgischen)
26 und dem 8 Grafen von Mandelsloh im An⸗ nfanterieregiment Nr. 93;
haltischen des Ritterzeichens zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Oberleutnant von Kotze im 6 Fůrst Leopold von Anhalt-⸗Dessau (1. Magdeburgischen) Nr. 26,
dem Oberleutnant Steinkopff im Infanterieregiment von Alvensleben (6. Brandenburgischen) Nr. 52,
dem Oberleutnant von Altrock im Anhaltischen In⸗ , . Nr. 93, Assistenten bei der Infanterieschieß⸗ ule, ur den Leutnants von Schlieben und von Mellenthin (Ewald) im Anhaltischen Infanterieregiment Nr. 93; der demselben Orden an gereihten goldenen Medaille⸗ dem Bezirksfeldwebel Pfrieme beim Landwehrbezirk Torgau; der dem selben Orden angereihten silbernen Medaille: dem Feldwebel Lakemann im Anhaltischen Infanterie⸗ regiment Nr. 93; des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Generalmajor Koehne, Kommandeur der 358. Feld⸗ artilleriebrigade; des Fürstlich Reußischen — jüngerer Linie — Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Generalmajor z. D. Freiherrn von Gablenz in Erfurt; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Für stlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: dem Obersten von Witzleben, Jommandeur des 3. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 71; des Ehrenkreuzes dritter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Freiherrn von Humboldi⸗Dach⸗ roeden im Gardejägerbataillon und
dem Hauptmenn von Leibitz⸗Piwnicki im Leib= grenadierregiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ burgischen) Nr. 8; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des selben Orbens:
den Oberleutnants von Alt⸗Stutterheim, Freiherr von Gfebeck und von Such und ! dem Leutnant von Plessen, sämtlich im 1. Garderegiment z. F.; ferner⸗ des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen 3 Josephordens: ö 9 19 dem Oberleutnant Freiherrn von Elverfeldt im Seib⸗ gardehusarenregiment; des Großherrlich Türkischen Med schidje orden zweiter Klasse: dem Obersten von Quast, Kommandeur des Kaiser Franz Gardegrenadierregiments Nr. 2; des Großherrlich ,, Osmanisorbens dritter Klasse: dem Major von Förster im 5. Garderegiment z. F; des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens dritter Klasse: dem Hauptmann Freiherrn von 1 im Königin Elisabeth Gardegrenadierregiment Nr. 3; des Großherrlich . Osmanigsordens vierter asse:
dem Oberleutnant Grafen von Schlieffen im 1. Garde⸗ regiment z. F.; des Ritterkreuzes des Königlich Italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens: dem Oberleutnant Hoffmann im 2. Hanseatischen In⸗ fanterieregiment Nr. 76; der Königlich Italienischen goldenen Medaille: dem Sergeanten Moldenhauer und dem Unteroffizier Taplick: : beide im Regiment der Garbes du Corps; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens: dem Obersten von Rohrscheidt, Kommandeur des geen fiercnmeni König Frichrich ifJ. C4. Schlefischem r. 113 w des Ritterkreuzes er ster Klasse desselben Ordens: dem Major Grafen von Reischach, aggregiert demselben Negiment; sowie k. des Offizierkrenzes des Königlich Siamesischen Ordens ber Krone:
dem 8. Jance im 8. Oberschlesischen Infanterie⸗ regiment Nr. 62, . r
dem Hauptmann Güssow im 3. Thürlngischen Infanterie regiment Nr. 71 und ;
hem Hauptmann Wuthmann beim Stabe des Alt⸗ märlischen Feldartillerieregiments Nr. 40.