oben in kleinen Einzelsendungen von unbedeutendem Gewicht ein. 66 eine den e gel d ffn ge! des Bundesrats gengu ent⸗ sprechende Untersuchung derartiger Fettsendungen würde gewöhnlich der rößere Teil des Fettinhaltes verbraucht werden, die Kosten einer f en Untersuchung würden auch in keinem Verhältnisse zu dem Werte stehen, endlich erscheint eine Untersuchun, ö ( und in vollem Umfang aus gesundheitlichen Gründen nicht er⸗ forderlich, weil die Proben regelmäßig nicht zum Genusse für Menschen berwendet werden. Die chemische Untersuchung von Fett⸗ probensendungen bls zum Gewichte von elwa 1 Kg kann daher für gewöhnlich unterbleiben und ist auf solche . zu beschränken, in denen die Beschaffenheit der Proben bei der Vorprüfung zu besonderem Verdacht Anlaß gibt, ohne daß doch bereits au Grund dieser Vor prüfung eine Zurückweisung des Fetts ausgesprochen wird (bergl. 5 21 Abs. unter 1 B. B. D). . .
5) Nach 8 1 Abf. 2 B. B. D. gelten Fleischpeptone bis auf weiteres 3 Als Fleisch, unterliegen daher auch nicht den Bestim⸗ mungen des Fleischbeschaugesetzes und können ohne Unterschied zur Einfuhr zugelassen werden. . .
In §z 3 Abs. 7 B. B. D. sind unter denjenigen Erzeugnissen aus Fleisch, die als Würste oder sonstige ö aus zerkleinertem Fleisch anzusehen und deshalb nach § 13 Abs. 1 R.⸗G. von der Ein- uhr ausgeschlossen sind, „Fleischpulver und Fleischmehl (ausgenommen
leischfuttermehl) mit oder ohne Zusätze aufgeführt. ;
Fleischneptone werden nun aus dein Auslande teils in flüssigem oder schmaljartigem, teils in gepulvertem Zustande eingeführt in letzterem nan f g fg, zu dem Zweck, um zur Heꝛrstellung von Nahr⸗ böden für wissenschaftliche Versuche mit Kran heitzer regern 2c. ver⸗ wendet zu werden. Im Hinblick auf die erwähnte Beflimmüng im S 3 Abs. 4 B. B. D. sind Zweifel darüber entstanden, ob fleisch⸗ mehlartige Peptone zur Einfuhr zugelassen werden können. Blitz auf weiteres sind zur Herstellung bon Nährböden bestimmte Fleisch⸗ peptene, auch wenn sie sich äußerlich als Fleischpulver darstellen, als Fleisch im Sinne des Fieischbeschaugeseßzes nicht anzusehen und ohne Untersuchung zur Einfuhr zuzulaffen. .
6) Es ist festgestellt worden, daß in eingefübrtem Fleische Bor⸗ säure vorhanden war, von der nach Lage der Sache angenommen werden konnte, daß sie nicht absichtlich zur Haltharmachung dem Fleische zugesetzt worden, sondern nur ef li, z. B. aus dem Ver⸗ packungsmakerial, das früher zum Versand borsäurehaltiger Waren ö worden war, in das Fleisch übergegangen war.
Im Hinblick darauf, daß nach der Absicht des § 21 R. G. und der dazu vom Bundesrat erlassenen Ausführungsbestimmungen die Einfuhr von borsäurehaltigem Fleische schlechthin als verboten zu er⸗ achten ist, kann derartzges Fleisch nicht zur Einfuhr zugelassen werden, ist vielmehr von der Einfuhr zurück;uweisen.
in allen Fällen
Ernteaussichten in Griechenland. ö Kaiserliche Generalkonful in Athen berichtet unterm 5 *
Die EGrnteaussichten sind in ganz Griechenland günstig. Die amtlichen Berichte aus allen Provinzen slimmen darin überein, daß die vielen Niederschläge im vergangenen Winter der Ent⸗ wickelung der Früchte sowohl hinsichtlich der Güte als auch der Menge sehr vorteilhaft waren. z
Die anhaltende kühle Witterung und das fortdauernde Re en⸗ wetter, das, verbunden mit Ha elstürmen, vor allem den Olen schädlich geworden ist, haben jedoch die Erntehoffnungen wieder etwas we , n, ; ;
ach einem Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Volo vom 24. Juni d. J, ist die fast überall beendete Ernte in Thessalien, ab⸗ esehen von einigen wenigen Dꝛrtschaften in der hügeligen Gegend zwischen err und Pharsala, wo der Getreideertrag voraussichtlich nur mäßig sein wird, sowie von etwa 3 bis 4 Dörfern im Tyrnavosbezirk, deren Getreide durch einen Ha elschlag vor wenigen Tagen vernichtet sein soll, in diesem Jahre sehr befriedigend ausgefallen. Einen besonders reichen Ertrag wird waährscheinlich die Ebene von Karditzu und Tritkala liefern. Die Nachrichten über die diesjährige Scidenkökonsernte lauten gleichfalls günstig.
außergewöhnlich
Ernteaussichten und Getreidehandel in Bulgarien.
Der Kaiserliche Konsul in Rustschuk berichtet unterm 4. d. M.: Die im Juni d. J. im nördlichen Bulgarien niedergegangenen heftigen Regengüsse, haben die in der Reife begriffenen Winter agten zum großen Teil in einer die Erntearbeit sehr erschwerenden Weise niedergelegt, Außerdem hat die mit, den beständigen Niederschlägen
verbundene kühle Witterung die Entwickelung der Som mersagten noch
weiter verlangsamt, so daß mit einer erheblichen Verspätung der Ernte gerechnet werden muß. Gine ernstliche Schädigung der Feldfrüchte ist jedoch bis jetzt nicht festzustellen, und da insbesondere der Stand des Mais gerade infolge des reichlichen Regens ausgezeichnet ist, so er⸗ scheint die allgemein gehegte Hoffnung auf eine gute Mittelernte be—
. in den . nech vorhandenen geringen Vorräte an Weizen. Noggen und Gerste dienen nach wie vor fast gusschließlich dem örtlichen Verbrauch; eine Ausfuhr dieser Getreidesorten sindet nur noch in kaum nennenswertem Umfange stalt. Dagegen sind die Vorräte an Mais bei fortdauernder Ausfuhr infolge stärkerer Heran⸗ ziehung von Ware aus dem Innern deg Landes im Juni d. F. von = 6060 auf 7 = 80090 t (in sämtlichen Donguhäfen) angewachfen. Die Ausfuhr betrug im Juni d. J. in Tonnen:
in eizen Roggen Gerste Mais Widdin. 1000 zusammen 1000 Lompalanka — 1509 Rahowa. 700 3000 Nicopoli — 1200 S800 - 1000 1000 Sistoßd.. — 800 Rustschuk. — 1200 Tutrakan — 0g Silistria S509 ; bog Die Preise sind, uin . . Juni d. J. etwat Juli d. J, wie folgt: , ,,, . 135 —14 Fr. für den Doppelzentner, . ö 3 K ö dern J ;
Theater. Nenes Königliches Opernthealer. Unter Leitung des Direktors Joss Ferenezn. Mittwoch:
J. Vorstellung. Die Puppe. (La poupee) Ie ff in dntt und 1 Vorspiel von A. M.
eine Uebung auf der Elbe mit den von Kapitän le
Alt⸗ Heidelberg.
Wilhelm Meyer⸗-Förster⸗ Donnerstag: Loo 000 Tal Freitag; Allt⸗Heidelberg. Sonnabend: oOo 9090 Taler. Sonntag: Alt ⸗Heidelberg.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ mahßregeln.
Italien. Zufolge seesanitätspolizeilicher Verordnung vom 7. d. M. sind
die Herkünfte aus Beirut den ö der Verordnung vom 23. Februar g. J. Nr. 5, unterworfen. (Vergl. Reichs anz.“ vom 27. März v. J., Nr. 74) . .
Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in K hat die für Herkünfte von Su ez angeordneten Quarantäͤnema regeln (vergl. „Reichkanz“ vom 19. v. M. Nr. I42) wieder aufgehoben und für derartige Herkünfte eine ärztliche Untersuchung angeordnet.
Ferner hat der Gesundheilsrat für die Herkänfte von Djebenl (Libanon) eine fünftägige Ougrantäne nebst ö Desinfektion
und die, Anwendung des Reglements über die Vernichtung der Ratten und Mäuse auf Schiffen verfügt.
exiko. Die mexikanische Regierung hat den Hafen von Mazatlan für den Handel wieder geöffnet.
e ru. hat den Hafen von Ancon für aus Schiffe geschloffen.
interindien. Durch Proklamation der Kelonialregierunt in Singapore vom 13. Juni d. J. sind gegen den Hafen, von Hongkong wegen Auf— 6 der Bubonenpest Quarantänemaßregeln in Kraft gesetzt worden. Kein Schiff, das chinesische Auswanderer an Bord hat, darf in die Häfen der Straits ettlements einlaufen, wenn es nach
dem 14. Jun d. J. Hongkong angelaufen hat oder von dort ab' gefahren ist.
Die Regierung von Peru dem Auslande kommende
London, 14. Juli. (B. T. B) Nach einer Depesche des Daily Telegraph aus Washington ist dem Staatsdepartement vom Gesandten der Vereinigten Staaten pon Amerika in Santiago de Chile telegraphisch gemeldet worden, die Pest habe sich über beinahe alle K in Chile verbreitet; dadurch habe der Postdienst eine so ernstlich Störung erlitten, daß seit neun Wochen keine Poft au Nordamerika mehr eingegangen fel.
Verkehrsanstalten.
Auf der Internationalen Telegraphenkonferenz in London sind Verabredungen zwischen den staatlichen Telegraphenverwaltungen und, den beteiligten Kabelgzesellschaften getroffen worden, infolge deren vom 15. Juli ab die Worttaxen für den Telegrammverkehr mit Ostasien, wie folgt, ermäßigt worden find;
a. mit China
für Macau (Macao) von 6 S auf 4 0 80 3,
für die übrigen Anstalten von . 75 A auf M 56 3 der letztere Tarifsatz findet insbesondere auch auf den Verkehr mit dem Kiautschougebiet Anwendung;
b. mit Korea
für Chemulpo, Fusan, Soul pon für die übrigen Anstalten von s e 6h Z auf 5 M 40 8; e. mit Fa pan, einschließlich der Infel Formosa, von 6 MS 35 3 auf 5 MS 10 3; d. mit den Philippinen⸗Inseln für Luzon von 5 S 95 J auf 4 S6 55 3, für Negros, Panay, Zebu von 6 6 460 J auf 4 M 965 3.
6 4½ 35 3 auf 5 e 10 ,
Theater und Musik.
Im Belleglkligneetheater üben „Die Waldler“ mit ihrem altbayerischen Volksstück Der Schnitzerfranzl von Walt en kirchen“ infolge ihrer eigenartigen Darstellungsweise immer noch die bisherige Anziehungskraft aus. Auch der T eatergarten bietet all⸗ abendlich einem zahlreichen Publikum angenehmen Aufenthalt, Die, dort befindliche Som merbühne weist gegenwärtig ein fast völlig neuetz Programm auf, aus dem wie Leistungen der Soubrette Nuscha Melitta, der Tanzsängerin Long Caß sowie der musikalische Atkt von Epipvette und) Fontaine herborzuheben sind. Der letztere zeichnet ich namentlich durch ganz besondere Qrigi⸗ nalität und graziöse Vorführung aus. Aber auch die komischen Solo⸗ seenen des Herrn Max Zerner, sowie die außerordentlich gewandten Darbietungen des „Zauherkünstlers⸗ P. Stephane und dessen nach Art der „Agg.! des hiesigen Vassagepanoptikums infcenierte Illusion Ad Ad verdienen Anerkennung. Beeinträchtigend wirken allein die über Gebühr ausgedehnten Pausen, durch welche die Vorstellungen bis gegen Mitternacht hingezogen werden.
Mannigfaltiges. Berlin, den 14. Juli 1903.
Der Deutsche Samariter Bund hält den Samaxritertag am J. und 3. August d. J in Dres den ab. Die allgemeine Sitzung beginnt am Sonnabend, den 2. Ostraallee 13.
3) Sama⸗ Referent: Dr. med. frühesten gedruckten Anzeichen des Referent: Profe ssor Dr. George Meyer, Berlin. ) Rettungsborlehrungen bei Schiffzunfällen auf Binnenwässern“.
Kapitän le Moult, Hamburg, und Dr, med. Soltsien, Altona. 6) Die Bedeutung der berufgenossens . Verband⸗ stätten für die Ausbildung in der freiwilligen Kriegekrankenpflege. . Referent: Dr. med. Jofeph, Berlin. — Am Sonntag, den 2. August, findet Vormittags 7 Uhr eine emeinschaftliche Uebung der städtischen Feuerwehr und Wohlfa tspolizei unter Mitwirkung der Dresdner Samariterkolonnen sialt, an die sich ein Rund ang durch die Deutsche Städteausstellung anschließt. Mittags 12 . erfolgt
oult konstruierten
Schauspiel in H nfang 73 Uh
Akten von 35 aler.
Frl.
Dal ah teu hof · gte hi
fuhr), — Frl. Marie von Alvengleb Ottokar von Möllendorff (Oftrome ben emit Hrn.
elene Müller mit Hrn.
Verehelicht: Hr. Rudolf Gloxin. Stoelitz mit
Rettunggapparaten. — einer Cintrittskarte für 1 bej der Geschäftsstelle des
bei der des Srtgaugschusses in Drezden athaus) und vom ab im Gewerbehaug inn n
Auch Nichtmitglieder können gegen Lösun 6 teilnehmen. Die Cintrit starten sin Bundes in Leipzig, ,,, Ml
Am Sonnabend, um 9 Uhr Abende, und zwar unmittelbar ac dem Gewitter, stieg in Charkoltenburg der Ballon Si ider mit den Herren Zherlzuthant ben Kieist alg Fähä 7. Simon und Lutnant Siebert als Mitfahrenden zu einer wa sahrt auf. Nach neunstündiger Fahrt landete der Ballon in ö Nähe bon Dit tersbach bei Schmiedeberg“ im Ricse nge bir gg nachdem die Luftschiffer den Anblick eines herrlichen Sonnen gi gan s⸗ im Gebirge von dem in 1650 m Höhe befindlichen Ballon au
genossen Hatten. Trotz deg unten herrschenden slarken Windes vollzog sich die Landung sehr 53 c ĩ
Posen, 13. Juli (W. T. B). Anläßlich der Gin weihun , n ,,, (vgl. Nr. 168 d. Bl.) ging, wie da Posener Tageblatt“ me . dem Landeshauptmann Dr. von Dziembowzki folgendes Te gramm zu: ö „Den gestern versammelten Vertretern der dande l bersiche un en anstalt Posen mit ihren Gästen spreche ich für das freundliche delegr aim meinen aufrichtigsten Dank autz und wünsche, daß die neue, wen, !. Namen tragende Volksheilstätte Kei Obornik für alle Zeiten Provinz Posen zum Segen gereiche. 3 Wil helm, Kronprinz.
Wien. Da der 27. Deutsche 1964 in Innzbruck abgehalten werden soll, ! . dort im Einverständnis mit der ständigen Deputation, ö ; Berlin unter dem Vorsitze des Hofrats und . dan e g ich ö präsidenten Dr. Josef Baum ein Orts ausschuß gebildet, de die Vorbereitungen für diese . so vielen Jahren wieder auf oh. reichischem Boden tagende Versammlung durchführen wird. — 5 einschlägigen Zuschriften und Anfragen find an den Srtgugschuß de Deutschen Juristentages in . zu Händen des ,,
0
professors Br. Alfred von Wretschko, Innsbruck, Anichstraße 40, zu richten.
Lemberg, 13. Juli. (W. T. 3 Zahlreiche Ortschaften in Westgalizien stehen unter Wasser. In der Umgebung von Rrakgu (wg. Nr. 162 d. Bl ist weit und breit alles überschwemmt. Dass Hochwasser hat, große Verwüstungen angerichtet. Den Wällen der, Weichsel drohte große Gefahr, ebenfo war dle Brüche zwischen Krakgu und Podgorze stark gefährdet. Der Rück gang der Weichsel hält seit gestern dauernd an.
Budapęst, 13. Juli. (W. T. B) Die Früfsse Arva, Wang und Poprad haben die Dm me überflütet und große Flächen Felder und Wiesen unter Wasser . Ebenso stehen viele Bahn körper und Landstraßen O erungarns unter Wasser. In Gran steigt die Donau sehr, schnell. Die Not= standskommission ist zusammengetreten; die Milltärbehörpbe wurde um Ueberlassung von Militär zur Uusführung von Schutzarbeiten ersucht. Nach hydrographischer Berechnung dürfte bei Gran die Donau noch um 1 Meter steigen.
Maxseille, 13. Juli. (W. T. B.) Die heute aus Indochina und Tonkin eingetroffenen Zeitungen geben Schilderungen von einem heftigen E vklon, der am J. Jun dag gane Land verwüstet habe. Der Sturm, welcher Dächer abdeckte und Bäume entwurzelte, habe
die Ernte vernichtet. Nach den Polizeiberichten sind 36 Ein geborene umgekommen. a
tember Juristentag im 3. fich
Mezizres (Dep. Ardennes), 14. Juli. (W. T. B.) Automobilfahrt, welche der Gutsbesitzer Froufsard mit einigen Soldaten unternahm, sind durch einen Unfall zwei Soldaten, ums Leben gekomm en und Frouffard selbst schwer verletzt worden.
Stockholm, 13. Juli. (W. T. B.) Die Jahresver⸗ sammlung der Deutschen Schiffs bautechnischen Gesell⸗ schaft (oͤgl. Nr. 162 d. Bl wurde heute vormittag 10 Uhr im dem Geheimen Regierungèrat, Professor
Ansprache eröffnet, worauf der Oberstatthalter ĩ begrüßte. So ⸗
dienstlich verhinderten Konkre⸗ die Feststellung der Tieflade⸗
Auf. einer
rohe Anzahl biesiger Perfön lich
en Kolonie gelaben , 9. 1. 1. . er inanzminister Meyer ter .
ö . eröffnele das Fest mit ei n . ö en
wurden. 1 3 ö ö Von Cr reh ; auf zie g fir h isch Gese
. ndt wurde lief folgende telegraphische e li er seni 1
2 einen besten Dank autspreche fü di Mir dar⸗ ,, , das Gedelhen der Verhand en Zeit Meinen Wun 16 schwedischen Rhedern le nge
und Echten mwischen den aft.
Oskar, Zest Dat Fe bie . e ahh efes.
—
kung des Nichtamtlichen in der Ersten Bellage)
—
as Telegramm war schloß mit einem nen ef ei ir. S
( Fortse
Fr. Amtsgerichtgrat Geh. Juslizrat Clara Götting. n).
his wranpfet,. geb, Wanner, Berli
Förster Oswald
Frl. Helene von Normann Barkow . Vlathe — 7 ; ; ; ; ; Pomm.). — Sr. e hel Pro Verantwortlicher Neöalten i . O tnt 6 5 9 aer Thaliathenter. Dresdener Straße 72s33. Mitt. Fil? Grete a gr , m. J. V von bij wee . . Alma Saccur, vom Stadttheater in . hee e e n n ö 2. ng, Geboren: Cin Sohn: Hrn. Hauptmann von, Verlag der edition (3. V.: Heidrich) in . reslau, als Gast.) Anfang 77 Uhr. * . hi. n 7 3 3 . e fr. *. . 5 (Berlin), — Hrn. Fitz won Bülow D rpedition (J. V.: i und Verlagt= . . ; g ie meg, es e , ern g i gn . Buchdruckerei un , Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Anfang 8 Uhr. elm n lharss . De i. ö
73 Uhr.
reitag: 69. Vorstellung. Boccaccio. (Fräulein Ac fl Ihe, als 63 Sonnabend: 70. Vor stellung. Die Geissa. (Fräulein Saccur, als Gast.) Sonntag: 71. Vorstellung. Die Fledermaus. (Fräulein Saccur, als Gast. Montag: 72. Vor⸗
Wilhelmstraße Nr. 32. ;
Eine Tochte . . . ; Hrn. Hauptmann Franz von D j . Sieben Beilagen Bellealliancetheater Hastspiel des Vayer. S hlensefm tt eee E einschließlich Börsen Beilage), ,, e , el, fee. woch: Die Böhmin, oder: Itta aus dem Cleud. Gęstorben: Hr. Kand e Jnhaltsaug 5 * ver unter Im herrlichen Sommergarten: Tonzert.— püetn Kand. med. Rudo lichen Ainzeigers (einschlieslich de Sÿezialltãten vor stellung. ,. r, J 3
ir. B Ve d serrlihtenl. Bekan ntmmachà n gen),
Hr. , wblcfe . Otto Mitha Bert 3. betreffend Hommanditgesensschaften gf . stellung. Orpheus in der Unterwelt. ; . Har tete Gräfin zur Aippe, ice h, ktlengesellschaften, für die Woche v — Familiennachrichten. K. bir , Tr, , . . r d r el. el ö . itt⸗ . ; . j amer, geb. ver gezogenen und ssteng. Kantstraße 12. Mitt Verlobt: Frl. Hedwig Hahn mit Hrn. Ober Gamifso). n. Bberherwall g all und ein Verzeichnis ever⸗ . é. des Berliner Theaters. leutnant Meißner . i. Schl = Lang / Hanewald, geb Hane n ab . ö noch rückftündigen Stammaktien der Ni
schlefisch⸗Märtkischen Gisenbahn.