—
zum Deutschen Reichganzeiger
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 14. Juli
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
und Königlich Preußisch
en Staatsanzeiger.
. Kö Dualllãt 8. . Am vorigen Außerdem wurden 1903 gering mittel gut Verkaufte Verlaufs. 82 Nartttage n . Marktort 7 ien tner Menge für Durch nach uberschlaglicher Juli Sezahster Preis für 1 Dopp J wert ö! Dh l. n. ö. Shen ten Cag niedrlgster. höchster niedrigster höchster niedrigster höͤchster Doppelzentner . preis ; . . min 3 . 6. 66 e. 6. . 6. . Wet zen. d 1640 16,9 16,00 16350 1799 . ; , , . ö lr blen . Schl. 1356 13,50 14530 1430 15.20 15.20 120 1680 1400 14,50 107. ; , .. 14, 6 14.70 14590 15690 1550 ; ; ; ; ; ĩ gzwenberg i. Schl... 1630 16.36 15 56 16,66 16 16 1576 ; . , ö k 14,60 14,66 16. 80 16. 0 16, 8 16,80 49 635 15,63 1675 11.7 5 Fernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 15. Babenhausen , . ö. . — 1709 1700 258 4386 17,00 17,20 6.7 ⸗ Illertissen sd 17.00 1700 17.20 17.20 1740 1740 . . ; . ö 3 , . . 1846 18.54 1956 19.90 82 961 18 80 1800 6.7 ö. Giengen a. Brenz; * ö * . 10 1380 27 17 17,54 17.15 67 ö Se nnn, 17,40 17, 40 17550 17,80 1800 1840 379 6795 17,95 1816 6.7 Roggen. 13. 1 5 11,80 1200 1220 19,60 1300 1380 ( . . ; = 3 . — 1220 1230 1240 1240 65 d80l 1232 1227 16.7 ö. K, 11,80 1210 17,56 12.60 1260 12.90 ö ö ö ; ; ( rn, Scl 12, 00 1299 — — ö . 150 1800 1200 12,00 16 7 ; d,, 1170 11.56 12,30 1250 1210 1270 ; ; ; ; z . Grunberg i. Schl. 11,55 11.56 — — 1259 1259 . ⸗ ; . ⸗ Vöwenberg i. Schl. 11,56 11,565 12506 1805 1250 1250 ; . ; ⸗ 2 12.56 12,55 1246 1540 12.69 66 1 136 12,40 1240 6.7 ; J ö,, w — — 1506 13 60 14 30 14, 36 560 690 1536 ; 10 (. alglen i. Wrttbg.. . — — 16,26 16. 58 1760 17330 22 3789 16, 80 . ; ö Giengen a. Brenz... . . . — 16,20 16, 80 15 220 16,47 Ger ste. , . Folberß cc 11,50 12.00 1250 13590 1350 ( ; . ö Bregslana 11,90 11,69 1220 1290 13,50 1380 ; ; ö ; . h Strehlen . Schlrv . 1129 11360 13 56 13 00 1356 13565 160 1260 1200 1750 1607 ( Strg: / 11,56 1256 1556 15, 90 13, 50 11,565 n ; ; ; z = Oppeln. d , — — 1290 12590 * — 2 24 1200 1240 67 g Aalen 4. Writbbg. . ö 16,60 16, 60 5 . 2 33 16350 17.165 6.7 engen a Ytüizã.⸗ã . . . ö. k 1520 1520 1 5 16 6 3 Hafer. donne, 1200 12,40 1280 1320 13380 1440 . ; ; ö ren 115760 12320 1556 135 13490 13230 ; ; ; . h g Sirehten i. Schl.. 12.00 12 00 17,50 1350 1390 15. 960 60 7ho 1250 1750 10.7. . 6, 12160 12.60 12. 80 id bb 1 15. 46 ö ; ; ; ; ö Grünberg i. Schl. 13,60 13,60 — — 1449 1449 ; . ö Vöwenberg i. Schléa... 1320 1230 1240 1240 12560 1350 ; z ; ; ; ö. ö,, 1230 1230 1250 1350 12380 12380 20 2560 1250 12350 6.7. ; ö ß,, — — 2 ö. 1310 20 hb 1250 1580 11.7. 5 ö ö,, 1320 1320 13,50 1386 ͤ 1426 1429 97 794 13. 3h 14,3 s. 7. 3 ;. Giengen a. Brend. — — — — 1224 14 59 10 141 14335 1416 6.7. ;
Bemerkungen. Die verkaufte , wird auf volle Doppelzjentner und der Verkausswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Sin liegender Strich (— in den Spa
ten für Preife hat die Bedeutung,
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen sist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
daß entsprechender Bericht fehlt.
da , ,
. Literatur. Der als Romanschriftsteller unter dem Pseudonym Gregor
Sam arow bekannte ö Oskar Meding ist am Sonn⸗
abend in seiner Wohnung in Charlottenburg verstorben. Er war am 11. April 1828 in Königsberg i. Pr. als einziger Sohn des dortigen Regierungspräsidenten geboren. Mit seinen ersten Werken „‚üm Zepter und Kroneh, und Guropäische Minen und Gegennminen. S530) an die Zeitereignisse anknüpfenden, mit. starken Effekten Purchsetztei Romanen, erregte er Aufsehen. Auch seine späteren zahl= reichen Werke hatten große Erfolge zu verzeichnen.
5
Die beschränkt Erwerbsfähigen und ie Arbeits“ osigke it. Von dans Seelm ann. (Berlin 1902, Verlag der Arbeiterpersorgung. 2. Troschel) — Nach einleitenden Bemerkungen geht die Schrift zunächst auf die Ursachen der Arbeitslosigkeit der beschränkt Trwerbefähigen ein und empfiehlt Maßnahmen zur Be— fampfung derselben, um sodann die Stellung der Invalidenversicherungs⸗ anstalten zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit der beschränkt Erwerbtz= fähigen zu erörtern. Im Schlußwort weist der Verfasser auf die allgemeine volkswirtschaftliche Bedeutung, die die zweckentsprechende Veschãftigung beschtanlt Erwerbsfähiger hat, hin. Eine bedeutende Menge von. Uibeitskraft liege brach; bei geeigneter Arbeitsgelegenheit könnten diese Arbeitskräfte Güter erzeugen, Werte schaffen, und so das giationalpenn e vergrößern.
ü Has Wechselrecht in Frage und Antwort. Nach dem System der Wechselerdnung geordnet. Von S. Ri en feld, Rechte anwalt in Berlin. (Berlin 1902, Verlag von A. W. Hayns Erben). Der Verfasser wenge sich mit seiner Schrift an den mih dem Wechsselrẽcht und dem Wechlelns len böllig Knbckunnten, um ihn in ka Wesen und. das Recht des Wechsels einzuführen und mit sämtlichen dar Wehsel betreffenden Nechtsgrundsätzen bekannt zu machen. Dem— gemäß hat er sich einer leicht verständlichen Ausdrucktzweife befleißigt und ferner bei einzelnen besonders wichtigen Grundsaͤtzen Wieder, holungen gebracht um diese Grundsätze bon verschiedenen Seiten zu be 6. . ⸗ . . J . ,
— ysiol og te u en anken von Dr.? Warschau er, Prof sot der Staatz mwissenschaften in Berlin. ; St von Wilhelm Baensch, Berlin 1903. Preis 1 6 — Der Verfasser
deutschen Gffektenbanken, die zweite beschäftigt si
. en Fhpotheken. und, ze re . ö 3 err 39. PVerfaffer nathst die ntheitelung der s dentschen. Cfelten. inn, . kommisstong, und Emissionegeschäfte, den Vepositen, und Konto— korrentberkehr und die materielle und soziale Bedeutung der
leilt . Schrift in zwei Abteilungen ein: die erste behandelt die
Gffektenbanken in der Gegenwart zu schildern. Bei den Dar
legungen über die Tätigkeit der Hypothekenbanken geht er u, a. a n hel both kengescz ein und uipicelt ern dorschläh ö Sicherung der Pfandhriefgläubiger. Bei der Erörterung des Zettel hankwefenz verbreitet sich der Verfasser üher den Diskont, Gir, und Kön band verkehr unter Skizzierung der Entwickelung der Reichsbank und des Zettelbankwesens, Erörterungen allgemeiner Art üher das . bilden . 6 der Schrift, der verschiedene tabellarische ebersichten beigegeben sind. ⸗
nich , , nn, erlöf; Cine Herrznhoßsgge, Erzählung. Verlag Hon Ulbert Lenen in München, Geb. 9 66 — Selma Lagerlöf hat in Deutschland viele Leser; und mit Recht, denn sie ist
eine Schriftstellerin von großer Eigenart, einer überaus fruchtbaren Phantaste und hervorragenden Darstellungg krast Ihre Naturschilde⸗ zungen zaubern prächtige Gemälde J, . vor die Seele des Lesenden. In der Hexrenhofsgge sind alle Vorzüge der Dichterin vereint, so daß man die neue Uchersetzung, die recht geschickt zu sein scheint, gerne begrüßt. ⸗
— Die Erfolge, die Wilhelm Meyer-Förster mitz seinem Studentenstück „Alt. Heidelberg auf der Bühne erzielt hat, sind wohl die nächste Veranlassung dazu gewesen, daß auch in der Buchlitergtur der Studentenroman wieder auflebt. Zunächst hat die Deut che Ver⸗ lagsanstalt in Stuttgart eine neue, illüstrierte Auflage von Gregor Samarows Sardboruffen veranstaltet (E59 9e, geb. 5,50). Das Buch wurde bei seinem ersten Erscheinen viel gelesen, und wer an einer harmiosen, nicht ohn, Geschick geschrlebenen Studenten⸗ geschichte, der das unruhige ahr 1869 alf Folie dient, Gefallen findet, ohne Anspruch auf eine Vertiefung der Charaktere oder auf eine dichterische Burcharbeitung der Zeitstroͤmung zu erheben, wird das 6 . kihte noch mit Vergnügen lesen, obwohl es ohne literari=
en Wert ist.
Jlemlich auf derselben Stufe, nur daß die Darstellung allzu her, kömmnlich ist, steht Paul Grabeins „Du mein Jena“ (3 Y), das eine Reihe von Romanen gus dem Universitätsleben eröffnet, die Richard Bong in Berlin unter dem Titel Wirat eademig heraus gibt Das Studentenleben ist nach, einer äusten Seite in dem Büchlein mit Liebe und Anschaulichkeit geschildert; zu einer Charakterentwicke lung seiner Helten dig einander auch allfu sehr als Typen gegenübergestellt sind, ist der Verfassen aber nicht gelangt. Die Schilderungen bleihen auf der Oberfläche, Ehemaligen . Burschen wird das Buch aber doch vielleicht, weil es liebe Er= innerungen weckt, willkommen sein.
—
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Erlebnisse. Gedichte von Heinrich Brömse. Geh. 1 , geb. 2 , , FRönlg Kark von Rumänjen, Ein Lebensbild von Mite Kremnitz. Geh. 346, geb. 34 — Die Madonng von Bellini. Venetianische Bilder von 1689-1709. Von Emma Friedlaender⸗ Werther. Geh. 3 6 geb. 4 C. Ausgabe auf Kunstdruck, papier mit feinem Pergamineinband 5. 6. — Z3wischen dem Tode und dem Leben. Das Tagebuch don Pawlik Dol sky. Von . N. Apuchtin. Aus dem Russischen sbersetzt von Natalie von Bessel. Geh. 3 66, geb. 4 46 — Eine Mutter. Nini. Zwei Novellen, won Paul Anders. Geh. 3 M6, geb. I M — Abende in Versailles. Von Hans Lindau. Geh. 3 Je, geb. 3 6 — Breslau, Schlesische Verlagsanstalt von S. Schottlaender. .
Fin gewöhnlicher Fall, und. andere Erzählungen von W. Korolenlo. Deutsch Hon G. Polonskij. Brosch. 1566 46 München, Dr. J. Marchlewtki u. Co. .
Bas Flelschb eschaugesetz nebst preußischem Ausführungs= gesetz und Uusführungsbestimmungen, zusammengestellt und mit An wnerkungen versehen von Schrogter, Geheimem Regierungsrat un boar= tragendem Rat im preußischen Ministerlum für Landwirtschaft, Brmmänen und Forsten. 660 6. Berlin, Richard Schoetz.
S5nne und Seele von Dr. Carl Peters. Leipfig, August Pries. J
Historische Städtebilder. Herausgegeben, von Cornelius
Gurlitt.
Serie , Band 4: Bern, Zur
ich. Preis der ganzen Serie
26 e, Einzelne Bände 30.6 Verlag von Ernst Wasmuth, Berlin.
egitimationskarte
Handel und Gewerbe.
Nach dem Handels- und Zollvertrage zwischen dem Deutschen Reich und Belgien vom 6. Dezember 1891, Art. 9 Abs. 5 (R.-G.- Bl. 1852, S. 241), wird für ol fte Gegenstände, welche von mit einer Gewerbe⸗
versehenen deutschen Handlungs⸗
reifen den als Muster nach Belgien eingebracht werden, in Belgien Zollfreiheit gewährt. Voraussetzung ist jedoch, daß die Musser binnen einer hestimmten Frist unverkauft wieder
ausgeführt werd ausgeführten Gegenst
en und daß die Identität der ein- und wieder⸗ ände außer Zweifel ist.
Es ist in letzter Zeit mehrfach vorgekommen, 33 deutsche Handlungsreisende, entgegen der vorstehenden Bestimmung, heim Verlaffen Belgiens ihre Warenproben den belgischen Zoll⸗ 9. Feststellung der Identität nicht vorgezeigt haben.
Dle Zollbehörben haben dann die Rückzahlung des hinter⸗ legten Zolles oder die Herausgabe der Sicherheit verweigert. Zuͤr Vermeidung von Weiterungen empfiehlt es sich für
die Beteiligten, die Bestimmungen des Handelsvertrages genau zu beachten.
behörden
(Aus den im R
eichsamt des Innern usamm engestellten
Nachrichten für Handel und In dustr ie?) Trustbil dun gen auf dem amerikanischen Eisen⸗ und Stah
lmark te.
Die Crucible Steel C. Iron Company of Ameriea
welche ih
1900 im
r Hauptbureau zu Pittsburg, Pa. hatz⸗ wurde im Juli Staate New Jerseyh inkorporiert mit der Befugnis, j 25 Millionen Dollar kumulative 7oso ige Stammaktien und
ür
Ih Millonen Dollar gewöhnliche Aktien auszugeben.
Sie flellte eine Zus
welchẽ angeblich etwa 9
in den Vereinigten Staa & Co, Ing; Pittsburg,
Anderson
ammenlegung folgender Firmen Har, . Ho /g der Gesamtproduktion von Tiegelstah. ken entfielen: Park Steel Co., Singer Nimid! Howe Brown & Co., td. und Crescent Steel Co. in
Pa. — La Belle Steel Co. in Alleghany City, Pa. —
Dupuy C Co. ir
Steel & Tinplate Co, : Spaulding Jennings & Co, in New 363 — Sanderson Broß.
Steel Co in Syrakuse N. M. — Beaver Co. in Pennsylvanien und kel Co, war im März 1895 ün Staate Nen ert ur Uebernahme und Fortsetzung des Geschäfts
Aliquippa Steel Die Park S inkorporiert worden z
Mac Kees Rocks, Pa. — Cumberland The Benjamin Atha & Illingsworth Co,
alls Steel Works und urges Iron & Steel Co.
ö Park Bros. & Go. Ltd. zu Pittsburg und hatte für 5 Millionen Dollar kumulative 7osoige Stammaltien unz ür 5 Rillionen Dollar gewöhnliche Aktien ausgegeben. Als die Gesell⸗
schaft von Besitzer der 10669 in gew
Die
der Crucible Steel Co. absorbiert wurde, erhielten die en i, , 3 nnn, , und sFhnlichen Aktien des Trustunternehmens. . Ce l. . Co. hat seitdem die Werke zu Portsmouth
und Fumberland verkauft, dagegen samtliche Aktien und garantier 6