131481]
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
31480 Zwang sversteigerung.
) Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Teltower . 46 belegene, im Grund⸗ buche von Tempelhof Band 5 Nr. 240 zur Zeit der Fintragung des Versteigerungsbermerks guf den Namen der Geschwister Heintze hier, a. Johanna, geb. 13. November 1879, jetzt Frau Reitmaier, H. Helene, geb. 29. März 1881 eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus . .
a. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, ab⸗ gesondertem Abtrittsgebäude und L Hof und Hinter⸗ garten b. Remisengebãude rechts,
C. Stall- und Remisengebäude rechts,
d. Lagergebäude links,
6. e links und Hofkeller, am 6. Ottober 19093, Gormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 50, 8e Zimmer Nr. 8, verstelgert werden. Das Grundstück ist nach Art. Nr. 5446 der Grundsteuer⸗ mutterrolle Kartenblatt 6 Parz. Nr. 193s56 104 50 dm groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 11468 der Gebäudesteuerrolle bei einem jähr= lichen Nutzungswert von 11 100, ½, mit einem Jahresbetrag von 397,80 ιà zur Gebäudesteuer ver, anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Juni 1903 in das Grundbuch eingetragen. 865. K. 51. Cz.
Berlin, den 28. Juni 1903. ;
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.
31479 . . ; Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Rheinsberger Straße 11, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 53 Blatt Nr. 3041 zur Zeit der Eintragung des Versteige. rungsbermerks auf den Namen des Holzhändlers n August Trose zu Berlin eingetragene Grundstũck, bestehend aus: .
a. J mit rechtem Seitenflügel und Hof,
b. Stall und Abtritt quer, am 2. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Judenstraße 60, e ge Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel gs? der Grundsteuer⸗ mutterrolle mit Kartenblatt 28 Parzelle Nr. 385 bezeichnet, 3a 6 4m groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 26 6512 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 6230 . zur Gebäudesteuer mit einem Jahresbetrage von 241,50 t veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Juni 1903 in das Grundhuch eingetragen. 8s. K. 52. Cz.
Berlin, den 3 Juli 19653.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.
Bekanntmachung.
Der am 5. August d. J anstehende Versteigerungs⸗ termin, betr. das Kramuschkesche Grundstück, Mohren⸗ straße 47, Grundbuch von der Friedrichstadt Band 14 Nr. 83, wird gufgehohen.
Berlin, 8. Jull 18903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. 831470 Bekanntmachung. ;
Das K. B. Amtsgericht Burgau hat unterm 10. d. Mts, nachste hendes Aufgebot erlassen; ;
L. Franziska März, geb, 15. Juni 1826 in Jettingen, Tochter der inzwischen verstorbenen Wirts⸗ eheleute Ottmar und Josefa März, letztere geb. Ohnesorg, von Jettingen, wird hiemit aufgefordert, sich spätestens in dem hiemit auf Mittwoch, 8. Fe⸗ bruar 1904, . 9 Uhr, im Sitzungs⸗ sagle anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde.
II. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der vorbezeichneten Person zu erteilen vermögen, ergeht Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin 3. Februar 1904, Vorm. 9 Uhr, dem Gericht Anzeige zu machen.
Burgau, den 11. Juli 1903.
Gerichtsschreiberei des K B. Amtsgerichts.
e 5 Vogt, K. Sekretär.
31471 nr ,,. Hamburg.
ufgebot.
uf Antra . ;
9 . Il gers des verschollenen Mechanikergehilfen Wilhelm Adolph Moritz Mundhenk, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Bris, jur, Erwin Hauers,
3) des Pflegers des verschollenen Buchhändlers Paul August Krause, nämlich des hiesigen Rechts— anwalts Dris. jur. Wilhelm Bitter,
3) der Mutter des verschollenen Seemannes Gott⸗ lieb Joachim Heinrich Beusch, nämlich der, Frau Sophla Maria Catharina Bornhold, geb. Bühring, verw. Fick, früher berw, Beusch, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Hertz und Fram⸗
ein, und 5 d 4) des Pflegers des verschollenen Schneiders Carl Iricddrich Richter, vämlich des Amtsgerichts sekretãrs Albin Geipel in Chemnitz,
5 ein Aufgebot dahin erlassen:
L. Es werden ;
1) der am 11. November 1844 in Hamburg als Sohn des Heinrich Christian Moritz Mund⸗ henk und dessen Ehefrau, Johanng Friedrica Amalia geb. Ginap, geborene Mechaniker⸗ gehilfe Wilhelm Adolph Moritz Mundhenk, welcher vor ca. 390 Jahren, nach Buenos Aires . und seit dem 8. April 1873 verschollen ist, der am . April i847 in Cöthen als Sohn des Herzoglichen Rats Gottlieb Krause und dessen Ehefrau, Naide Antonie geb. Reuter, geborene Buchhändler Paul August Krause, welcher am 36. April 1892 seine Wohnung verlassen hat und seitdem verschollen ö der am 5. Dezember 1371 in Roggensterf als Sohn des Carl Christian Heinrich Beusch und dessen Ehefrau, Sophig Maria Catharina
eb. Bühring, geborene Seemann Gottlieb
vachim Heinrich Beusch, welcher im Jahre Is90 in Paysandu von der deutschen Bark Pudel“ entwichen und seitdem verschollen ist, und . ; 4) der am 17. Oktober 1812 in Hermsdorf bei
Geringswalde als Sohn des Johann Carl
Heinrich Richter und dessen Ehefrau, Johgnne
gef en. Friederike geb. Loose, verw. Richter,
geborene Schneider Carl Friedrich Richter,
welcher miele seit dem 12. Februar 1892
verschollen ist, ; . hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts
2
—
3
—
schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, ö 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 3 nach dem 4. September: Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165), spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 23. März 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Zivil. justizgebäude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. II. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 26. Juni 1903. ö Das Amtsgericht Hamburg. ö Abteilung für Aufgebotssachen. gez) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 310431 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Johann . Löffler, genannt Töpel, Gärtner, geb. am 14. Nohember 1853 zu Franken hal (Reuß . 8), Sohn der verstorh. Wilhelmine geb. Löffler, Ehefrau des gleichfalls verstorbenen Porzellanbrenners Johann Heinrich Töpel zu Noschütz. Sachsen, Altenburg, im Jahre 1875 von seinem letzten Wohnsitz Stuttgart aus über Hamburg nach Chile ausgewandert und seit dem Jahre 1880 verschollen, wird zufolge zugelassenen Antrags seiner Schwester Emma Luise Löffler, geb. Töpel, in Roschütz hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mitiwoch, den 30. März 1904, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine
zu melden, J seine Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen , ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 8. Juli 1963.
Oberlandesgerichtsrat Landauer. 31465 Aufgebot.
Die unbekannten Erben der verschollenen und durch Urteil des Königl. Amtsgerichts J] zu Berlin vom 265. Mai 1993 für tot erklärten Chefrau des gleich—⸗ falls verschollenen und für tot erklärten Buchdruckers Johann 3 Gunkelmann, der am 16. Juli 1819 zu Eisenach geboren und später nach Amerika ausgewandert ist, wo er seine, diesseits dem Namen nach unbekannte Ehefrau geheirgtet hat, werden hier⸗ mit aufgefordert, ihre Erbrechte an dem Nachlaß der Genannten binnen einer Anmeldungsfrist von 2 Monaten, vom Tage dieser Bekanntmachung ab gerechnet, bei dem unterzeichneten ö an⸗ zumelden, widrigenfalls hinsichtlich der hier für die Ehefrau Gunkelmann verwahrten 1206 ½ Ver— mächtnis aus dem Nachlaß des verstorbenen Post⸗ schaffners a. D. Gustav Gunkelmann von Eisenach in dem auf Dienstag, den 29. September 1903, Vormittags O Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ge mäß 5 1864 B. G. Bs. die Feststellung getroffen werden wird, daß ein anderer Erbe als der Groß—
herzogl. S. Staats fiskus nicht vorhanden ist. Sisenach, den 6. Juli 15903. Großherzogl. S. Amtsgericht. III.
Amts gericht Samburg.
Aufgebot.
Auf Antrag des Nachklasverwalters, des Rechts anwalts Dris. A. Blunck, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Samson und Lipp⸗ mann, Dr. jur. A. Blunck, werden alle Nachlaß, . des am 25. Oktober 1861 in Wilster ge—
drenen und im Juni 1903 hierselbst verstorbenen Kaufmannes Peter Heinrich Emil, Lübbe, In— habers der hiesigen 36. Emil Lübbe, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichis, Poststraße 19, Erd eschoß links, Zimmer Nr. 3 (nach dem 4. September: ibiljustizgebände vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165), spätestens aber in dem auf Mittwoch, den . November 1903, Nachmittags 2z Uhr, anberaumten Aufgebots. termine bei dem unterzeichneten Gerichte, Jiviljufftz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. I61, anzumelden. Nachlaßglaͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils= rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein. Ueber= schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den selnem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.
Vie Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur schrift oder in Abschrift beizufügen.
Hamburg, den 3. Juli 196035.
Das Amtsgericht Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen. (gez). Dr. Oppenheim, ; Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 51475
Durch Ausschlußurteil des unter eichneten Amtsz⸗ gerichts vom 6. Juli 1963 ist der am 2. Juni 1851 zu Röddingfeld geborene Seemann Jens Petersen Stald und der am 11. Juni 1838 ebenda geborene Dienstknecht Niels Christian Stald für tot erklärt worden. Als Todestag ist bezüglich des Jens Peterfen Stald der z1. Dezember 1867 und bezüglich des e fn Stald der 31. Dezember 1882 fest⸗ gestellt.
Rödding, den K. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht.
31472
31477!
Durch Ausschlußurteil des unterzeichnelen Gerichts vom 2. Juli 1903 sind die Kurscheine Nr. 164, 172 und 287 der Gewerkschaft Caller Stollen, u gestellt
auf den Namen des Dr. Heinrich Pfahl in Bonn, für kraftlos erklärt.
Gemünd, den 7. Juli 19693. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 3146
Das K Amtsgericht Landstuhl hat am 7. Juli 1903 in Sachen:
I) Peter Müller. Kettenschmied, in Landstuhl wohnhaft, eigenen Namens und als Inhaber der elterlichen Gewalt über seine minderjährigen Kinder Mathilde, Katharina und Maria Müller sowie als Vormund des minderjährigen Johann Haufer,
2) Anna Maria Müller, geb. Horn, 3J Anna Müller, Dienstmagd,
Nr. 2 Ehefrau, und Nr. 3 Tochter des vorge⸗ nannten Peter Müller,
4 Jakob Hauser, S. v. Peter, Tüncher in Land. stuhl, Antragsteller, gegen die Spar- und Hilfskaffe 3 Stadt Landstuhl, ne. Ausschlußurteil er⸗ assen:
Die nachbezeichneten Sparbücher der Sparkasse Landstuhl nämlich: pr if auf Peter Müller über
Nr. 686 lautend 1485,52 M,
Nr. 1263 lautend auf Anna Maria Müller über 1785, 84 M,
Nr. . lautend auf Anna Müller über Nr. 1749 lautend auf Mathilde Müller über
Nr. 1750 lautend auf Katharina Müller über 226 64 M,
Nr. 1751 lautend auf Maria Müller über 226,64 Mt,
Nr. 1612 lautend auf Jakob Hauser über 11126 ½ι,
Nr. 1613 lautend auf Johann Hauser über 174,91 M,
werden für kraftlos erklärt.
Landstuhl, den 11. Juli 1903.
K. Amtsgerichtsschreiberei. Klein, Sekretär. 31440 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Klara Emilie Wegener, geb. Klose, zu Altona, Prozeßbepoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Engelbrecht, zu Altona, tig gegen den Arbeiter Josef Christian Adolf Wegener, geboren am 26. März 1335 zu London, früher zu Ältona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1388 die Klägerin verkassen und sich seit dieser Zeit gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Ge— meinschaft fern gehalten habe und sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit em Anträge auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die . ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Altona auf Dienstag, den 20. Oftober 1903, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 7. Juli 19603.
Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 4.
31700 Oeffentliche Zustellung. ; In Sachen der Ehefrau des Malers Heinrich Aßmann, Hermine geb. Meyer, hier, Klä erin, ver= treten durch Rechtsanwast Dr. jur. Harnagel hieselbst, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Delper, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Eidesleistung und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den Z. November 18903, Bor⸗ mittags 40 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der ö.
dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 11. Juli 1903.
Ohmgs, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
31702) Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Johann Gandler, Johanza geb. Freisler, zu Dorstfeld, Roonstr. 25, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Frank zu Dortmund, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Eving, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzz= streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichte zu Dortmund auf den 5. November E903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den g. Juli 1903.
9 nnn. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 317931 Deffentliche Zustellung.
Die Chefrau Klempner Adolf Schroeder, Henriette geb. DYuhel . in Barmen, Westkottenstraße 122, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtzanwälte Schäfer Und Mah, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Hortmund, k Aufenthalts, mit dem Antrage auf Chescheidung, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 5. November 190903, Vor⸗ mittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den g. Juli 1903.
2 Borgmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31433 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Rennen, latharina geb. Meyer, in Viersen, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Koch in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Pliesterer Wil htlm Rennen, früher in Peersen, jetzt unbekannten Aufenthaltzortz, auf Ehe⸗ scheinung, mit, dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Che trennen, den Beklagten für den allein schusdigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreitz zur Last legen. Die Klägerin jsadet
ö. den zur mündlichen Verhandlung deß er fe hne,
die . Ziwvillammer des Königlichen! Landgerichts Düsseldorf auf den 31. Sttober A 63 in mittags 9 Uhr, mit der Au Doz, Vor.
; Jorderung, ei dem gedachten Gerichte zugelassenen ö. * stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö 3 ö Juli 1903. , 1m JeLm ann, Assistent, Gerxichtsschreiber dez . Landgericht lat s]. Deffenfiich. Zustellunn Die Ehefrau det Packerß Paul Bupdy Adel geb. Grandhre in Clberfeld, Proze bevoll micht . Ntechtsanwalt Dr, Mensing ö klagt ö. ihren Ehemann, früher in Elberfeld itzt oh 69. J kannten Aufenthalt, wegen börlichen⸗ erlass ne er dem Antrage, die zwischen den .
ͤ Partelen hest Ehe zu scheiden Und den' ö estehende Teil zu erklären. Die erl. für den schuldigen
. Zustellung wird
vor zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitẽ die dritie Jbilkammer des Königlichen a e r. in Elberfeld auf den 2. November 1990 inc bei mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, . ie e, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal un f; stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 6. Juli 1903.
Twelker, ichtẽ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31435] Deffent liche Zustellung. ;
Die Ehefrau des Schreinermeisters Milben Hanten, Henriette geb. Brockskotten, in ö . Biere swbohhn ichtlgter: Rechtsanwalt Rheindor n Elberfeld, hat gegen ihren Ehemann, srüher en Mettmann, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, , bötllichen Verlassens geklagt, mit dem Antrage, j am 7. November 18955 vor dem Standesbeamten
scheiden und den Beklagten fuͤr den schusldigen Te zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten 1, mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor J dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ö. Elberfeld auf den Z. November 1963, 2 mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen ö. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ch stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 7. Juli 1903.
; Twelker, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31437] Deffentliche Zustellung.
Die Chefrau Schleifer Aiuguff. Stieler, Helene hi Schenk, in Elberfeld, , ,,
echtsanwalt Reichmann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schleifer Auguft Stieler, ohne bekannten Aufenthalt, zuletzt in Velbert noh hf r auf Grund der Behauptung, daß dersel be ii eit März igöi verlaffen, fich seit' dieser Zeit nicht mehr um, sie gekümmert, fie vorher for während schwer mißhandelt und ihr Unfittliches zugemutet habe, mit, dem Antrage, die zwischen ihnen am 3. Juli 1890 vor dem Standesbeamten zu 6 ln, Ehe u scheiden und den. Beklagten ür den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den S8. Sttober E903, Vormittags 10 uhr, m
zu . Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 7. Juli 1903.
Klaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31446 , Zustellung. e
Die Ehefrau det Webers Julius Schlupkothen, Johanne geb. Rosenkranz, in Vohwinkel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Bloem in, Elberfeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Vohwinkel, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ halt, wegen Böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die am 21. Mai 1895 geschlossene Ehe der Partelen u scheiden und den. Beklagten für den 6
eil zu erklären. Die Nlägerin ladet den Berkagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstrelts bor die dritte Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 2. November 1903, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 9. Juli 1903.
Müller,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte . 31445 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Carl Bruder, Mathilbe geb. Hohen⸗ acker, zu Parig, Proze ßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hartmann in Mülhausen, klagt gegen ihren Ghe— mann Carl Bruder, Theatermeister zu Paris, Rue 3e Belleville 118. wegen Chescheidung, mik dem Antrage: Die zwischen Parteien bestehenbe Che für aufgelöst, den Beklagten für den schuldigen Teil zu Eillären und demselben die Proleßlosten zur Last u legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münde lichen. Verhandlung dez Rechtstreitz por bie eilte
Zivilkammer des Kaiferli ; Il⸗ wausen i. Els. auf aisenlic n Landgerichts zu M
en Z. November 190, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse nen Anwalt, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir, dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. Els., den 10. Juli 1863.
. Couyot . ö des Kaiserlichen Landgerichte ? effentliche Zust . ! . Der Weber Alexi r i i uin peng äh ncht glet⸗ Rechtsanwalt Dr. Itordinan] m⸗ selbst, klagt gegen sesne Ehefrau Regina geh n . früher zu Winzenheim, z. It. ohne beta n, ö, i nen ien abwesend, wegen iidung, em Antrage: die zwischen P- . Che für ane lf vie g,. . . chulbigen Tell zu erklaren lind derselben die f. Beklagte zur mi e. . 1 . säleste ur mündliche Verhandlung. de
9 86 mann zu Wiesbaden, Klägers, vertreten dur Recht
elanniem Aufenthalt, wegen E
* it ung au 16. Sttober 19023, Vorm en . 39. der jsI. Zivilkammer det ig i. fte Landgerichts bestimmt, , hiermit. tie hme ch . wird, ö auf. d s̃ i,, . ezie ungen sind eing . ng. ö . r. n Zustellung wird 6. Ladu elannt gemacht.
erin ladet den Beklagten
„den 8. Juli 1993. ö ee n idr des Königlichen Landgericht
Mettmann zwischen den Parteien Jeschlossene Ehe in
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
d
di iserlichen dandgerichtz ie erste Zivilkammer des Ka ö.
lz la4z . In beg des Fayencearbeiter⸗ ö Wil.
ʒ nd. ist Termin zur Fortsetzung der inündlichen 4 6