1903 / 163 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jul 1903 18:00:01 GMT) scan diff

k. .

begonnen hat. Gesellschafter sind die Buchdruckerei 6 Jakob und Heinrich Wagner hier.

2 Merz und Schmiedel, Söchst a/ M. Offene ö welche am J. Juli d. J. begonnen

at. Gesellschafter sind Lackierer Hermann Mer und Maler Adolf Schmiedel, beide in Höchst a. M. Höchft a. M., den 1. Juli 1963.

Königliches Amtsgericht. 6.

Hohenlimbur. 31283 Im hiesigen Handelsregister Abt. B. Nr. 2 ist bel der Attiengeselsschaft Hohenlimburger Klein-

bahngesellschaft, Hohenlimburg, heute einge⸗ tragen, daß der Fabrikdirektor B. F. Lürbing aus dem Porstande gusgeschieden und an seins Stelle der Fabrikbesitzer Guftah Kritzler zu Hohenlimburg ge⸗ . ö. ohenlimburg, den 2. Juli 1963. Königliches Amtsgericht. *, . n unser d i i , elsregister Abt. A. Nr. Io ist ene Handelsgesellschaft Beckord gehen lin en , e heren , fen, Beckord und Albert Höfecken zu Hohenlltnkenrg, ban welcher Ein jcder zur Vertretung der Gesellschaft die am 4. Juli 1903 begonnen hat ermaͤchtigt ist· Hohenlimburg, zen . Jull Hör Königliches Amtsgericht. ö 3. 31285 n das hiesige Handelsregister B ist heute als 3 der dort J E. Ereutzburg zu Bevern der Kaufufann lfred Creutzburg zu Bevern eingetragen. Hoölzminben, den 9. Juli 1903.

Herzogliches Amtsgericht. Wegener. hart

31214

Insterburg. Bekanntmachung. ;

Unter, Nr. 305 unseres eg strrol ? 3 beute die Firma „Lldolf Ringelsbach zum“ Insterburg (Bierhandlung en gros et en detall,

, und, als deren alleiniger Inhaber o

der Kaufmann lf Ringelsbach jun. eingetragen.

Jnufterburg, den 3. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

zu Insterburg

31287 Nr. 223

HKammin, Ecmm. Bekanntmachung. 31288 Die in dem Firmenregister unter Nr. 102 ein— etragene Firma „G. Matuszewski in Cammin“ sᷣ erloschen. Kammin i. Pomm., den 8. Juli 1903. Königl. Amtsgericht. Katto mitꝝ. 31368 In unser Handelsregister Abt. A. Nr. 418 ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Kania und an Zawodzie, persönlich haftende Gesell. aster: 2 1) Ingenieur Karl 8. 2) Architekt Felix Schuster 3) Kaufmann Paul Gustav Müller ö am 4. Juli 1903 eingetragen worden: Der Kaufmann Paul Hits Müller in Kattowitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Königliches Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz. 31367 In unser Handelsregister Abt, *. Nr. 82 ist bei der Firma „J. Pramor 's Nachf.“ in Siemignowitz, Inhaber: der Buchdruckereibesitzer Arthur Hoffmann in Siemianowitz, am 6. Juli 1903 eingetragen rden; weh Firma lautet jetzt: 56s. Pramor' s Nachf. . ö aber der Firma ist der Buchdruckereibesitzer ö Müller in K -. ö Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten orderungen und Verbindlichkeiten ist bel dem Erwerhe des Geschäfts durch den Buch— druckereibesitzer ö Müller auegeschlossen. Königliches Amtsgericht Kattowitz.

in Kattowitz,

31289) B. O. 3. G wurde

hulzsche Holzplatten Compagnie Ab. ö. ö il, esellschaft mit beschränkter Sastung in Stadt 3.

e * chluß der Gesellschafterversamml dom 8. 37 1s6z3 ist di, Gesellschaft . Liquidator ist ermann in Straß;

burg. ; Juli 1903. kl ee l, wa.

Kempen, Bz. Eosemt.

8 n unserem Handelsregister Abt. A. bei Rr. 7d eingetragene Firma: Albert Warwas“, Sitz: Kempen i. Pofen, ist erloschen.

Kempen i. Pofen, den 8. Juli 190.

Königliches Amtsgericht. Kempten, Schwaben. . lzl291 , . .

1. Fahrzeugfabrik Wesen, Gefellschaft mit beschräntter Haftung in Wesen.

Durch Beschluß der . vom 4. März 1903 wurde der Gesellschaftsbertrag geändert; ing befondere wurde daz Stammkapital auf zweihundert. tausend Mark erböht. Die Stammeinlagen wurden in folgender , geleistet: I) Anteile der Gesellschafter Anton n in Hörbranz, zu 39 06 6, Robert Bilgeri, Fabhrikänt in Bregenz, zu 27 S60 , Paul Wurzer, Fabrikant dort. zu zz 0 c, Richard. Glück =. dort, 1 23 609 S6 und Juliuz Glück, Masch neninspektor R Cannstatt, zu Irö0 M wurde der vereinbarte

ert der Fahrzeugfabrik Wesen zu 75 00) 4 ein- et und der Fest zu 45 000 6 dadurch geleistet.

h. Robert Bilger . Wurzer und Richard Glück mittels abgesonderken Vertrage die ihnen eigentümlich . örige, unter der Firma Hg Wurjer C Cie. ib nr Thin betriebene Fahrzeugfabrik in

ur Gutmachung der

aufgelöst,

lz less] H

erner, Gutebesitzer F

ch mit allen Mobilien und Immohilien, Gut, haben un Vorräten um den . Preit

von 45 000 ι in das Eigentum der Gesellschaft übertragen und den Kaufpreis als getilgt guittieren. D Zur Gutmachung der Anteils der Gesellschafter Juftus Glück zu weiter noch 37 B00 „6, August Wurzer, Kaufmann in Bregenz, zu 12200 6 und Josef Bilgeri, Gastwirt in Vorkloster, zu 10 200 46 segen die Genannten ihre Guthaben in gleicher Höhe,

welche sie bei der Firma Bilgeri, Wurzer C Ci;

haben, ein. 3) Die Einlage des Gesellschafters Ferdinand Brettauer, Bankier in Bregenz, zu 30 000 M wird dadurch geleistet, gj die Firma Ludwig Brettauer sel. Erben aus ihrem onto⸗ korrentguthaben an die Firma Bilgeri, Wurjer & Cie einen Teilbetrag von 29 900 6 unter Ab⸗ schreibung vom Konto dieser Firma an Ferdinand Brettauer zediert und dieser sein hierdurch ge; wonnenes Guthaben zu 20 0060 ge in die Gesellschaft einlegt. Ferner wurde ein aus Ferdinand Brettauer, Julius Glück und Anton Werner bestehender Auf- ichtsrat gebildet und durch Hiesen Richard Glück, aul Wurzer und Robert Bilgeri als Geschãfts⸗ ührer ernannt. Im übrigen wird auf die bei den egisterakten befindlichen Urkunden Bezug genommen.

II. Ferdinand Knoedler in Kempten. Dem Kaufmann Wilhelm Hornung in Kempten wurde Prokura erteilt. ;

Kempten, 10. Juli 1903.

K. Amtsgericht.

xiel. 1631292 In das hiesige Handelsregister Abteilung E. ist am 8. Juli 19035 unter Nr. 52 eine Zweignieder⸗ laffung ber Firma Fried. Ftrupn Attiengesell. schaft zu Esfen eingetragen. Die Firma dieser Zweignlederlafsung lautet: Fried. Truph Aktien · zeselischaft Germanigmerft; ihr Sitz ist in Kiel. ö en f, ft ff Unternehmeng Fried. Krupp ktiengesellschaft ist:

a. ö Uebernahme und der Betrieb der der, 86

ried. Krupp in Essen, Inhaberin Fräulein Bertha

rupp, gehörigen Gußstahlfabrik in Essen und ihrer 3. niederlaffungen und Außenwerke (Stahlwerke,

chiffs⸗ und ge schi nber n fe sren Hochöfen, Kohlen, und Eisenerz- Bergwerke ꝛc.);

b. die Herstellung und der Verlauf, von Stahl und Eisen und sonstigen Metallen sowie von allen dazu erforderlichen Roh, und Hilfs materialien, die Verarbeitung von Stahl und Eisen und sonstigen Metallen zu Gebrauchsgegenständen und Zwischen fabrikaten aller Art, insbesondere die Herstellung bon EGisenbahn⸗ und Schiffsbaumgteriallen und von Kriegsmaterial, Schiffen und Maschinen;

C. die Erwerbung, die ö und der Betrieb von neuen Anlagen und der Abschluß von Geschäften aller Art, welche den unter b. genannten Zwecken förderlich sind;

d. der Betrieb von sonstigen Unternehmungen und Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Gesellschaft liegend erachtet werden.

Das Grundkapital beträgt 160 Millionen Mark und ist in 160 900 Inhaberaktien zu je 1000 4 zer= legt die zum Nennwert ausgegeben werden.

Der Gesellschaftspertrag ist am 22. April 19603 festgestellt.

Jedes Vorstandamitglied ist in Gemeinschaft mit einem andern Vorstandsmitglied oder mit einem rokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

tellvertretende Vorstandsmitglieder stehen in . Hinsicht den ordentlichen gleich. *

Vorstandsmitglieder sind:

als ordentliche Mitglieder:

1) Landrat 4. D. Max Rötger zu Essen,

2 , a. D. Ludwig Klüpfel zu Essen,

3) Kaufmann Dr. Adolf Schmidt zu Essen,

4 Kaufmann Karl Menshausen zu Essen,

57 Ingenieur Otto Budde zu Effen,

6) Hauptmann z. D. Max Dreger zu Essen,

7) Finanzrat 9. D. Ernst Haux zu Essen,

3) Kontreadmirgl g. D. Carl Barandon zu Kiel,

) Ingenieur Gisbert Gillhausen zu Essen,

10) Ingenieur Emil Ehrensberger zu Effen,

. . . 9 9 Magdeburg,

ergrat a. D. Georg Frielinghaus zu Essen.

Stellvertretende Mitglieder: ö n In

1) Ingenieur Max Uhlenhaut zu Essen,

2) Kaufmann Otto Schnabel zu Gffen.

Folgenden Personen:

1) Kaufmann Heinrich Dölberg zu Essen,

2 Rechtsanwalt Conrad Wandel zu Essen,

3) Assessor a. D. Otto Eecius zu Essen,

4 Ingenieur ig; Körner zu Bredeney ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß jeder der⸗ selben nur in Gemeinschaft mil einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied zur Ver—⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist.

ür die Zweigniederlassung Fried. Krupp Aktien⸗ . ermaniawerft z Kiel ist folgenden ersonen:

1 Kaufmann Carl Hübner, 2 Regierungsassessor a. D. Dr. Albrecht Pickert,

37 Jägenieur Carl Steinicke, 9h) Ingenieur Wilhelm Müller, sämtlich zu Kiel wohnhaft, Prokura mit der Maß⸗

abe erteilt, daß entweder je einer von ihnen in

emeinschaft mit einem ordentlichen oder stell⸗ pertretenden Vorstandsmitglied oder je zwei von Jen gemeinsam zur Vertretung der Zweignieder, lassung Fried. Krupp Aktiengefellschaft Germania. werft in Kiel befugt sind.

Der Voistand der Altiengesellschaft Fried. Krupp Altiengesellschaft zu Essen 26 au drei oder mehr Mitgliedern, die dom Äufsichtsrat ernannt werden; der Aufsichtsrat bestimmt auch die Anzahl der Mit‘ glieder des Vorstands. Der erste Vorstand ist von den Gründern der Gesellschaft ernannt.

Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs- und Königl. Preusg. Staatsanzeiger und , in den Bom Aufsichtsrat zu beslimmenden Jeikungen., Zur Gültigkeit genügt die Veröffentlichung im Reichs- anzeiger. Die Veröffentlichung erfolgt unter der

irma der Gesellschaft mit Beifügung der Namen zweier Vorstandsmitglieder bezw., wenn sie ö Aufsichtsrgt ausgeht, feines Vorsitzenden zzer dessen Stellvertreterg. Die Berufung der Gengralbersammlung erfolgt in der Weise, daß zwischen dem Datum deg die Bekanntmachung tragenden Plaiteß und dem Balum der Versamm,; lung, selbst. ein Zeitraum Von mindestenz drei

Wochen liegt. Die Gründer der Gesellschaft sind:

h . Bertha Antoinette Krupp zu Essen, eheimer

zu Dresden,

3) Maler Freiherr Felix von Ende zu München,

Kommerzienrat Gustab Hartmann ö

9 . Ludwig Klüpfel zu Essen, 6) Finanzrat Ernst Haux zu Essen.

Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien über- nommen,.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

1) Geheimer Kommerzienrat Gustav Hartmann

zu Dresden,

3 Staatsminister Carl von Thielen. Excellen,

3) Feheimer Justizrat August von Simson,

4 Bankier Ludwig Delbrück, zu 2 bis 4 ju Berlin.

Die Gründerin Fräulein Bertba Antoinette Krupp hat auf das Grundkapital eine Ginlage gemacht, für welche die Gesellschaft ihr 159 996 für voll geiahlt geltende Altien zum Nennbetrage von 159 Millionen und 996 000 Mark gewährt und außerdem die unten— bezeichneten Passiva übernommen hat.

Diese Einlage besteht in sämtlichen gewerblichen Unternehmungen des Fräulein Krupp, welche nach Testament ihres Vaters und ihres Großvaters auf sie übergegangen sind nach dem Stande am Schluß des vom 1. Juli 1901 bis 30. Juni 1902 laufenden Geschäftsiahres mit allen seither eingetretenen und bis zur Eintragung der Gesellschaft eintretenden Zu⸗ gängen und Abgängen, jedoch ohne den Geschäfts.« Ewinn für die Zeit bis zur Eintragung der Gesell. 3 in das Handelsregister.

Gegenstand der Einlage sind demnach die unter der . Fried. Krupp betriebene Gußstahlfahrik in

ssen nebst dazu gebörigen Kohlen. und Fisenerz= bergwerken, Steinbrüchen, Tongruben, Hochofen. werken, Dampfschiffen sowie das unter der . „Fried. Krupp Grusonwerk als Zweigniederlaffung betriebene Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau, das unter der Firma „Kruppsches Stahlwerk, vormals F. Asthöwer u. Fo. als Zweigniederlassung be⸗ kriebene Stahlwerk in Annen und ferner die unter der Firma. Fried. Krupp. Germaniawerft⸗ als Zweigniederlassung betriebenen Schiffs, und Ma— schinenbau⸗Anstalten in Kiel und Tegel bei Berlin, und zwar alle diese Unternehmungen mit sämtlichen dazu gehörigen Aktiven und Passiven. Zu den Aktiven gehört insbesondere das samtliche Grund— eigentum des Fräulein Krupp oder der Firma Fried. Krupp in Essen, Magdeburg Buckau, Annen, Kiel und Tegel und sonst innerhalb Deutschlands ohne Unterschied, ob es in den Grundbüchern auf den Namen der Genannten eingetragen ist oder noch auf den Namen des verstorbenen Herrn Friedrich Alfred Krupp oder dessen verstorbenen Vaters Herrn Alfred Krupp oder noch auf den Namen der Schiffs, und Maschinenbau⸗-Attien, Gesellschaft „Germania in Berlin, deren sämtliches Eigentum im April 19062 von der Firma Fried. ö, angekauft ist oder auf den Namen anderer Vorbesttzer , und jwar so⸗ wohl, dasslenige Grundeigentum, welches direkt ge— werblichen Zwecken dient und welches für Wohnungen für Beamte und Arbeiter verwendet ist, als auch dasjenige, welches als Reserpe dient. Ausgenommen ist nur dasjenige Grundeigentum in Kiel, welches zu. dem Frau F. A. Krupp und ihren beiden Töchtern gemeinsam zugefallenen Nachlasse des Herrn F. A.. Krupp gehört, und bei der Erb- teilung Fräulein Bertha Antoinette Krupp zugeteilt wird, und welches aus der Seebadeanstalt und anderen nicht zu der Germaniawerft gehörigen Häusern und Bauplätzen besteht, nämlich Düsternbrooker Weg Nr. 106, 110 bis 114, 116, 1is, 129, 122, 124, 126, 138, 140 sowie Bauplatz ohne Nummer an der w 9 ö

erner ist ausgenommen die zur Verwaltung Hügel f örige Parzelle Försterhaus Gemeinde n ,. 1

r. 882 273 von 7,70 a Flächeninhalt.

Ferner gehören zu den eingebrachten Aktiven alle im Eigentum von Fräulein Bertha Antoinette Krupp stehenden Bergwerksgerechtigkeiten und alle auf dem eingebrachten Grundelgentum stehenden Gebäude, Maschinen und Apparate, alle Bestände an beweg— lichen Maschinen und Apparaten, Geräten, Werk⸗ zeugen, Rohmaterialien, Halb- und Fertigfabrikaten und an Geldbeträgen, welche sich auf den gewerb= lichen Anlagen der 56 Fried. Krupp sowie ihrer Zweigniederlassung befinden, endlich auch alle Be⸗ leiligungen, sonstige Wertpapiere, Forderungen, e fle gewerbliche Verfahren, Geschäfttz= geheimnisse sowie das Firmenxecht.

Von der Uebertragung auf, die Gesellschaft aus⸗ geschlossen sind diejenigen ausländischen Werlpapiere, welche für die Kautionsstellung im Auslande dienen und zur Zeit im Buchwerte bon 82 016 S 265 3 vorhanden sind. 9

Ein obne Gewähr der Vollständigkeit aufgenom— menes Verjeichnis des Grundeigentum ist der Fest, setzung der Sacheinlage beigefügt,

Die Passiben, welche auf, den eingebrachten Aktiven lasten und von der Gesellschaft übernommen werden, betragen insgesamt 113 049 419 SM. 64 3. Unter ,, der gewährten Aktien beläuft sich alfo der gesamte für die Aktivfacheinlage gezahlte Entgelt auf 273 945 418 M 64 3. Davon entfallen auf die eingebrachten Immobilien 116 022 707 υς 68 3, auf die Mobilien 83 42 372 . 84 3 und auf die Forderungsrechte 73 380 339 6 11 3.

In die mitz der Anmeldung der Gesellschaft ein gereichten Schriftstücke, insbesondere in den Prüfungs⸗= bericht des Vorstandez, des Aufsichtzrats und ber Revisoren kann bei dem Königl. Amtsgericht zu Gssen, in den Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Essen, in die mit der An— meldung der hiesigen Zweigniederlassung eingereichten i nr. bei dem hiesigen Amtsgericht Ginficht genommen werden.

Kiel, den 6. Juli 1993.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Kirchhain, Bz. Cassel. 30915

Bei lfd. Nr. 1tã des Handelsregisters Abt. A. folgender Eintrag bewirkt: ;

36 von dem Inhaber der Firma Johs Diehl dem Otto Einolf erteilte Prokura ist erkoschen. Der Kaufmann Adolf Diehl ist als nunmehriger Inhaber der Firma eingetragen worden. Bei dem Erwerb des Geschäfts durch diesen ist der Uebergang der in 3. . desselben begründeten Forderungen auß⸗

eschlossen. ; Kirchhain, 6. Juli 1993. Königliches Amtsgericht.

Koblenx. ĩ 31293) In daz Handelsregister A. wurde heute unter Nr. 92 bei der Firma Jacob Brien Söhne Nachf.

zu Koblenz eingetragen: In Oberlahnstein ist eine Zweigniederlassung

oblenz, den 1. Juli 1903. . Königliches Amtsgericht. 4.

Koblenꝝ. ; 31294

In das Handelsregister . wurde heuté unter Nr. 186 bei der Firma:

Just Cie in Weißenthurm ein hirn , er Gesellschafter Aloys Just ist aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten. ;

Das Geschäft ist unter Beibehaltung der bisherigen Firma mit allen Altiven und Passihen auf Gesell⸗ schafterin Ehefrau Anton Just, Marig geb. Dünchen, in J übergegangen. Die dem Kaufmann Anton Just in . erteilte Prokura bleibt bestehen.

Koblenz, den 8. Juli 1905.

Königliches Amtsgericht. 4.

Konstadt. 31296] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 61 die offene Handels gesellschaft: Wabnitz und KRolibaba Konstadt und als Gesellschafter die Maschinen⸗ fabrikanten Paul Wabnitz und Peter Kolibaba zu Konstadt, von denen jeder zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist, eingetragen worden. Amtsgericht Konftadt, den 7. Juli 1903.

Kulm. Bekanntmachung. 231297 In unser Handelgregister . Nr. 70 ist eingetragen, daß die Firma „M. 21. Gehrmann Nachflg.“, Inhaberin Julie Gapski, erloschen ist. Kulm, den 10. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

Kyxritꝝ. 31298 In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute bei der Firma C. F. Daase Nachfolger in Blumenthal eingetragen, daß die Firma in Franz Daase geandert 1 Kyritz, 4 Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

Landan, Pralꝶ. 31482 Filiale der Pfälzischen Bank in Landau, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Pfälzische Bank in Ludwi , g. Rh. Weiteres Vor⸗ standsmitglied: oseph Schayer, Kaufmann in Mannheim. Landau, Pfalz, 6. Juli 1903. R. Amtsgericht. Lausig k.

Auf Blatt 35 des hiesigen heute das Erlöschen der Firma Laufigk verlautbart worden.

Laufigk, am 38. Juli 1993.

Königliches Amtsgericht. Liebenwerda. 31300

Im Handelsregister . Nr. 50 ist beute das Er— löschen der Firma Johann Padberg in Uebigau eingetragen worden.

Liebenwerda, den 11. Juli 1993.

Königliches Amtsgericht. Liebenwerda. 831301

Im Handelsregister A. Nr. 83 ist heute die Firma Sophie Padberg in Uebigau und als deren In⸗ haberin die Ehefrau des Kaufmanns Padberg, Sofie geb. Hitzegrad, in Uebigau eingetragen

Liebenwerda, den 11. Juli 1933.

Königliches Amtsgericht.

Liegni t. hn, In unserem , Abteilung A. Nr. 42 ist heute der Uebergang der Firma D. Bu holz, Lie . auf . verwitwete Kaufmann Sophle . , geb. Löwenthal, in Liegnitz eingetragen worden.

Liegnitz, den 7. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

Lõtxzenm. Bekanntmachung. 31303 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 65 die Firma: „Eduard Preuß“ zu Orlowen und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Preuß zu Orlowen eingetragen. Lötzen, den 2. Juli 1903. . Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Lud wigsharfen, Rhein. Handelsregister.

1) Betr. „Sol, Technische Papier -Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma ist unter gleichzeitiger Abänderung des Gesellschaftsvertrags geändert in „Photochemische Industrie⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.“

2) Betr. die . „Carl Arnheiters“ Erben in Ludwigshafen am Rhein. Dem Kaufmann Karl Kohler in Ludwigshafen a. Rh. wurde Pro— kura erteilt

Ludwigshafen a. Rh., 9. Juli 1963.

F. Amtsgericht.

31299 5 ist anz Weiske in

Ly chK. l 1305 In unserem Handelsregister A. Nr. 63 ist als In⸗ haber der Firma Leg Bufolt Nachfolger der Spediteur Oskar Baufeldt zu Lyck eingetragen worden. Enck, den g. Juli Jöhz; Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. 30304

1) In das Handelsregister . Nr. 199, betreffend die Firma „Fried. Kruph Grusonwerk“, Zweig niederlasfung zu Magdeburg - Buckau, ist ein⸗ getragen: Das .. ist mit der Firma auf die Aktiengesellschaft „Fried. Krupp. Aktiengesell⸗ schaft“ zu Efsen übergegangen. Die Firma der , lautet jetzt: „Fried. Krupp,

ktiengesellschaft, Gruson werk“. Die sämt« lichen Prokuren für erstere Firma, nämlich des Direktors Emil Reimers, der Kaufleute Carl Janicke und Johannes Schliephack, des Qberstleutnants a. D. Julius Diener, des Finanjassessorß a. D. Paul Teuffel, des Majors a. D. Joseph Lenns sowig der Direktoren Kurt Sorge und Carl Ebeling sind er⸗

loschen.

2) Gleichzeitig ist in das Handelsregister B. unter Nr. 125 die Firma „Fried. Krupp, Aktiengesell= schaft, Grusonwerk“ mit Sitz zu Magdeburg⸗ Buckau, . zu Essen unter der —ᷓ „Frieb. Krupp, Attieng esellschaft“ be⸗ tehenden Hauptgeschäfts, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: 2. die Uebernahme und der Betrieb der der Firma Fried. Krupp in Essen, In⸗ haberin Fräulein Bertha Krupp, gehörigen ußstahl⸗ fabrik in Essen und ihrer Zweign ieher a fungen und Auenwerke w . ö. Maschinen bau⸗

alten, Hochöfen, Kohlen. ur 3 2c.) 9 . Herftellung und den, Verkauf von

h D Gisen und sonstigern Metallen sowie von 8 ir , Roh- und Isen reelle.

ö

31309]

Eisenerzberg -