1903 / 246 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Wetterbericht vom 18. Oktober 1903, 8 Uhr Vormittags.

] ; Wetterbericht vom 19. Oktober 1903, 8 Uhr Vormittags.

Die Durchschnittseinnahme pro Meile stellte sich in den letzten 16 6 Jahren beim Passagier- und Frachtverkehr solgendermaßen: . ö. . 2

Einnahme für die ö a . . Wind 23 ; .. Wind- 6 Jahr Passagierverkehr Güterverkehr ile rt, Name 4 n,. . . Vetter ö. Name ö ungz⸗ . fi, Wetter ĩ 8 9 * 2 83 83. eo . hs 3 S . richtung ö Ge ichtung * 16 . 1 . 6. 23 1335 . 1336 . 1c I6438 8. 4ededt 24 95 96 G öl, NNO 1 bedeckt . 3 Se, M bede ö ; g 6 . ö ß w Il, Wm . . Sl ech -- . ö j k 3 1902 . = ? 49,50 0 37 Bla ß 760,3 4 5 bede ö H n 8 3, 66 is 627 SSO A4 Regen . , 56, 3 wo ;

Die Einnahmen aus dem Güterverkehr setzen sich aus folgenden l itt K 6b, SW 2 bedeqt 115 Roche ohn KJ . ö . t .

K ; . , , J . 3 . 1 10 ö. JJ 5 5i;4/ꝰ . 361 ö 1 ö J , , , men, J d . J , , , ohh; ii Sie bil... , wett äber Waren, gn , oe, e go, u ,n. . ö indllilẽ 19 . L 464 60 1353 5660 133 6566 v3. Paris J ; . . , Dl ,, 9 , KV ; . 6 r dent ,,, 663 5* . ö ̃ i tern be⸗ istian fund 646 Si Gerecht 4,3 F hriftian und? zl, hebe J k fi, e ee. K , ne,, 4 . Jahre hatten diese beiden Positionen eine Abnahme zu der— Sr nac KJ . ö ö ö. Sl neee w . Sed ö eh. 3. . zhten El maerali JJ ö Bee, , Fabeghsgen !.. , S6 n geneckt 3 ten Einnahme bei dem Mineralienverkehr Kopenhagen 754, NNO ede ; en-. . . ö . K pl ö ö ö wd . 5 3 9 r n n w . . ö 9 i 498 000 Tons Kohle gegen on d hmm ) ö hmm Id, 9. , gg en in 1,3 oso mehr als im Hire 1901 versandt. Ries hy JJ 5h, 7 O A bedeckt 5 ;;, 6e, WMO 2 halb bedeckt J Mie Mengen der während der letzten beiden Jahre durch die Cifenbahn Haparanda 7602 N Schnee , ,, 687 NR wellen os 3 transportierten Mineralien und gewöhnlichen Handelsgüter waren nn,, . . 3 9h . k . 65 ; . ö! 3 ö in, 56,7 wolkig . rium ; ; ö 190 mehr J J e WB 1 bedech 30 Damburgsé.. 6 6 jiebel 39 1862 1901 weniger winemände?̃ 497? RO 1 Regen 39 Swinemünde 64d RMO 5pedeqt . Betrag oo Rügenwaldermünde old 2WSO. 3 bedeckt 2 Rügenwaldermünde 64M NO 5 bedeckt 5 In Millionen Tons Neufahrwasser. 62,8 Windstille Dunst 6,3 Neufahrwasser. 63,0 NS 4 bedeckt 39 mneralien 2 , , K 51,35 3 1 Jebel . nn,, 633 i 1 hedect 3 Allgemeine Handelswaren . 1165 11753 1,4 —1 . , 6. Pini. r . , 1 6 NO e. 3 Zusammen 4365 1159 T 757 dd, S* Petersburg 753,4 wellig 1 k 3 23 inf ö. ? ter (Westf. 673 Nrw enter 3,4

JJ // . dd n, de,, 369 000 Pfd. Sterl. vermehrt. Diese Echöhung ist aber im Ver— . Kd 35 B , 55 ö. w sr , dn hen 63 hältnis zu den feit dem Jabre 1857 verzeichneten Steigerungen sehr 6 nan, ei, SB , Fhennni 63 in i 1. d . . a, . 1 kehre er e e e, ,. leg e r i ren er ö. . i n n, J . . Im osffg 1

Jahr Betriebs kosten ö , r ,, 7h 8,7 . . 3. rn, ö,, . ö . 5. Millionen E bso ,, I6 0.4 ede ; n, ) ö 41

ü k 59,5 5 Regen 8 Mn hen 765,X2 W. edeckt n

. 6363 . . . 36 . f bedeckt , 555 RW J halb bedeckt 3 63 hö. g 55 Se. KJ ön,ß Sid . ö. . ie K 6 0 . 35 65. ö 5h, S 1 e . nn, n , . . 8 J 3 . 3 ln ; , nrg, 564,0 NNO 3 Regen 9. 66; ö . 3 w nl w G beregt 1065 HVermanstahct. 6,3 W L bededt 12 02 1 1 1 1 1 1 / 4 J 77

ĩ 3 - ,, 757,5 Smd worfen ss ,

Die nächste Tabelle zeigt die Ausgaben, die die englischen Gisen⸗ ö JJ . ö k . . w hb i L woltenlos 2 KJ e be en ten vier Hauptposten in den beiden 6 ö R 4 wolkenlos 122 . . ö. . oz . etkzen Jahren gehabt haben: , or 8 8 wolkenlos 52, ; ollen ;

1902 ,, 6 O ; ; ;

. 1902 1901 mehr i von über 767 mm liegt über Südwesteuropa, Ein Maximum von 770 mm liegt über Südlkandinavien, ein

5 ein J . i mm über der pommerschen Bücht, der inimum von unter 753 n err bstlich, J ,

Stehe en sene, , , ,, , , ,

. )! . ? =. er e 9 ö 9 ö /

, K ö. 1871 19853 682 , , ist, bei wenig Tenspetaturänderung meist Wetler wahrscheinlich. Vielflhh Naächzfroste Deut sche Seewarte.

Ausbesserung 4 Erneuerung von Per⸗ ö e g liz Küste ist Regen m, e . . sonen⸗ und Lastwagen VJ . wahrscheinlich. . K Verkehrsausgaben 20419 19,858 46033.

In der Schlußtabelle wird für die 15 größten englischen Eisen⸗ , Mitteilungen des Asronautischen Observatortums habngesellschaften die Gesamtausgaße für Kohlen und Koks und für Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteprologischen Instituts, . an Lokomotiben in den letzten zehn Jahren nach⸗ des Königlichen M ö . . H. Institutz, GJ

; . Ausgaben deröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 19. Oktober 1903. . tz ö g Drachenaufstieg vom 18. Oktober 1803, 8 bis g Uhr Vormittags: 2 . . w tati egen Festhakens eine ilfsdrachens im

1893 3 16 000 . Seehbhe 84 ö 200 m 500 m 1000 m i500 m 1670m n n heute bis 15 uhr Nachm. noch nicht heruntergehol

; . erden. 13554 3 ohn 6h 1276 666 ; J , . . . . . , , , 6 , . ö ö JJ , , , ( . ; Geschw. nps 555 8,8 „8 H, .

. 5 153 G6 16. Jgh ; . 4278 000 = 1781000 . Haufenwolken unterhalh 500 m Höhe, darüber ge⸗ 1900 5 987 000 . 6 ö i. ,, Zwischen 1300 und 1550 m Höhe Tempe⸗

5 989000 900 ratur fast konstan . ö 5042000 2 152 000. (Nach The Iron and Coal Pradss Review.)

3. . 6. Fommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Un . 1 2 90 2 J. Erwerbtz⸗ und dg n noss 2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. tl A 54 fnossenscha en. J entlicher Anzeiger. ( . 3 , 10. Verschiedene Bekanntmachungen. , Vielleicht hefindet sich Schulz in Gesellschaft des Kögoo) . M Gerst, Moses, geboren den 21. Mal I561 in 8 0 en benfalls fahnen flüchtigen Grenadiers Steindamm 58. Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ Rothbach, ö . nin im s ch ö . , nz . Tuchanzug, 4. Mühe, j ng e .

Gegen den unten beschriebenen Grenadier 6. Koinp. Leibgrenazierrgts Kg. Fr. W. III.

rbeiter H

4. September 1881 zu A bezirk Frankfurt a. O, welcher flüchtig ist, ist die ahnenflucht verhängt. Es aften und an die näch

Weitertransport hierher abzuliefern.

Frankfurt a. Oder, den

eschreibung: Alter: Statur: schlank, gew, Mund: gew., B deutsch. Besondere Kennzeichen? h vielleicht befindet Phbenfalls fahnenflüchtigen

Gericht der 5. Dipisson.

art: S

sich S

Kleidung: wahrscheinti Drill Feen, ere ch Br 6563907 Steckbrief.

Gegen den unten

bescht Ribe n nl n u ieren Grenadier Ewald

ersucht,

liefern.

lz der 7. K

Nr. 8, geboren am 5. 1851 zu Soldin, welcher 6. ist, ist die suchungshaft wegen Fahnen

ihn zu verhaft Militärbehörde zum Wei

ucht verhängt. en und an tertransport hi

2 Jahre, Größe: 1 m Haare: dunkelblond, Na

Frankfurt a. Dder, den 1s. Oktober 1903.

d ibung: Alter 22 Jahre, Größe 1m 69 em, ö nn Haare dunkelblond, Nase

gew, Sprache

Gericht der 5. Diviston.

deutsch. Besondere

omp. Leibgrend. der Ersatzbehörken entkaffenen Matrosensee mann Auqust Magnus Frifdrich Karl Schwerin aus dem Land, Unter. wehrbezirk Anklam. wegen Fahnenflucht wird auf Es wird rund der s 69 ff. des ilitärstrafgesetzbuchs so⸗ Nd = . uldigte hierdurch für fahnenflü ig erklärt. Stettin, En 14. Dice] urgh Hericht der 3. Division. Der Gerichtsherr. . , Gin, , ned, ea,, 2 rigade⸗ iegöge . ö oimmanbeut Ig gde .

der Nr. 8, ermann August Steindamm, geboren am ruswalde im Regierungs⸗ ebangelischen Glaubens, Untersuchungs haft wegen wird ersucht,

ihn zu ver⸗ ste Militärbe

hörde zum 15. Oktober 19603.

se: chnurrbart, Sprache: ! eide Arnie tätowiert, teindamm in Gesellschaft des

rengdiers Schutz 7

ichjacke, Drillichhose,

Binde,

539ol e I aus dem in der nachbezeichneten Unter— suchungssache ergangenen Beschlusse bom 16. Sk. t 3 . . a Untersuchungssache gegen den Infant. er c n on nie . in Kontrolle des K. Bezirks⸗ kommandos Nürnberg wegen Fahnenflucht wird der Beschuldigte auf Grund der SS 69ff. R MeSt⸗ G.⸗B. sowie der 356, 3560 M. St.⸗G.-O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt. 16. Oftober 19035. irn be g, Gericht der 5. Division. Der Gerichtsherr: (gez) Roth,

(gez.) v. d. Tann ! ; . k KRriegsgerichtsra

Die Richtigkeit des Auszuges beglaubigt:

Roth, Kriegsgerichtsrat.

53899 ahnenfluchts erklärung. In der gegen den zur Disposition

Stiefel, Hemd, Unterhose.

1 7

( verfügung.

In der Untersuchungefache egen den Reserbisten vom Bezirkskommando Rapens urg Ferdinand Jehle aus Appenweiler, O. A. Tettnang, wegen Fahnen. flucht wird auf Grund der SS 69 ff. des M. St. GeBs, sewie der S5 355, 3ah der M. St. G. O. der Veschul digte hierdurch. für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Ulm, den 13. Sktober 1903.

. Kgl. W. Gericht der 27. Division. 53909 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Land⸗ . vom 6. Oktober 1903 ist daz im Deutschen

eiche befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach 5 140 Nr. 1 Ste G. B. strafbaren Ver⸗ gehens, der Verletzung der Wehrpflicht, angeklagten Personen zur Deckung der . möglicherweife treffenden und der Kosten des h ahrens mit , Elegt worden, waz in Gemäßhest des 5330 St⸗P. S. mit dem Beifügen bekannt ge⸗ macht wird, . Verfügungen, welche eincr der 26. geklagten über in mit. Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorni kasse gegenüber nichtig find.

1 Lemercier, Affong, 1858 in Boulogne (Frankre

2 Weber, Amand 1878 in Offendorf,

3) . 1. . , 69

Rummel, Jose ü 6 ö bebeten den zz. Nudemher ußmann, Karl, ; 1651 in Be rf, Karl, geboren den 19. Februar

mmt, der Staats ö den 17. Februar geboren den 24. Oktober

Josef Alois, geboren den 7. Mai

7) Kieffer, in Sufflenheim,

Woyßchefskti, Wi ö. 7. Mat ,. Valk lhelm August, geboren

Schneider, Philipp K 2. Ma 1863 6 ö lll Karl, geboren den

schwer

c eg Eugen, geboren den 21. Juli 1882 in

Bischweiler, 1 Jung, Georg, geboren den g. Februar 1882 Engweiler,

k Griesemer, Andreas, geboren den 14. Oltober in Hagenau

13) Mütscheie, Otto, geboren den 17. April 1880

in Hagenau, h St giumetz, Alfons Josef, geboren den 18. Mat

1833 in Bersthe m Georg, geboren den 10. März 1885

9 a ü. in Hischweiler, nh, el gn. Heinrich, geboren den 16. Sep- tember 1883 in Gunderghofen, ĩ.

1 Kirn, Gugen, . ben 20. März 1883 in

agenau, ö 2 Juli is rs en rof⸗ Anton, geboren den 22.

ein Hagenau, .

. ren n , Albert, geboren den 14. Juli 1883 n Hagenau, . 2 Lorentz, Ludwig, geboren den 24. Juli 1883

in Chasonz ich, . 9 e dr , 3 den H. Februar 1883

in

in Herlisgheim

/ 83 2 Bechtel, Vittor, geboren den 22. Juni 18

in Kalt „ä let. Zatcl, ebenen den g Zu itt; in Merzwesler,

X

Eugen, geboren den 25. März 181