1903 / 246 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

24) Hertzog, Hypolit, geboren den 25. Februar 1883 in Merzweiler,

25) Duchoffois, August, geboren den 28. August 1883 in Oberbronn,

26) König, Wilhelm, geboren den 14. August 1883 in Oberhofen,

27) Studi, Christian, geboren den 4. Juni 1883 in Oberhofen,

28) Sold, August, geboren den 5. August 1883 in Offweiler,

29) Weber, Julius August, geboren den 22. Juni 1883 in Reichshofen,

30) Mathis, Ernst, geboren den 23. August 1883 in Schweighausen, .

31) Stutter, Eugen, geboren den 31. Juli 1883 in Sufflenheim,

* Bury, Georg, geboren den 7. November 1883 in Uhrweiler,

dzgos BVeschlust. l

: Die Hahnenssachtee Il vom 24. Februar 19605

egen den zur Dispos. der Ersatzbehörden entlassenen

ö Ernst Otto Frädrich aus dem Landwehr⸗

zirk II Essen wird nach Ergreifung des Be—

schuldigten aufgehoben.

Düsseldorf, den 16. Oltober 1963.

Königliches Gericht der 14. Division.

) Aufgebote Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

õcgso Zwangsversteigerung.

Im e , wangsvollstreckung soll das in Berlin, Hallesches Ufer 7s8 belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 83 Bl. Nr. 4200, zux Zeit der Gintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Geheimen expedierenden Sekretärs und Kalkulators Max Franczok zu Berlin einge tragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem und zwei linken Seitenflügeln, unter⸗ kellertem Hof, Vor. und Hintergarten am LS. De- zember E903, Vormittags 0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grund stück ist 8 2 96 4m . hat nach Art. Nr. 276 der Grundfteuermutterrolle die Katasterbezeichnung Kartenblatt 6 Parzelle 1596 371 ohne Veranlagung jur Grundsteuer; es ist bei 18 990 6 jährlichem Nutzungswert zur Gebäuzesteuer unter Nr. 39022 der Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin pro Jahr mit 744 S veranlagt. Der Ver steigerungsbermerk ist am 10. September 1903 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 6. Oktober 19603.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.

64082] a. . uh? . nn g. 4 .

s a O Uhr, werden auf richterliche Verfügung die den Eheleuten Gastwirt Joe und Katharina geb. Zech in Grenzhausen . Immobilien,

Dofraite und Hausgarten, R an 12 090 . taxtert, an Gerichtsstelle versteigert. Grenzhausen, den 9. Oktober 19603.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Aufgebot. ;

6 Dienstknecht Fritz Lannderß in Wiechendorf bel Mellendorf hat das Aufgebot der angeblich ab⸗ handen gekommenen, mit Blankoindossament ver sehenen 4 0oigen Teilschuldverschreibung der Straßen⸗ bahn Hannover Nr. 1940 über Ho0 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Mai 1094, Mittags 2 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Elchertor Fir. 2, JZimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, den 9. Oktober 1993.

Königliches Amtsgericht. 20. 64151 Bekanntmachung.

ö oder 15. September 1902 gestohlen 4 Stück 4 c Chinesische Goldanleihe von 18908 Nrn. 7673 bis 37675 50 E. ad 7835 IV. 22. 03.

Berlin, den 19. Oktober 1903.

Der Polizeipräsident. IV. H. D. 53718

Abhanden gekommen:

Fr. Ho00 hö/o Rumän Rente von 1383 Nr. 186 632.

Alsfeld, den 15. Oktober 1903. ö

Bücking Langsdorff, Bankgeschäft. 53751] Aufgehot. J

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Becker zu Mülheim⸗ Ruhr, namens der . Carp G Go.“, hat das Aufgebot desãz angeblich abhanden, gekommenen, am 6. November 1963 fälligen Wechsels d. d. Saarn, s. August 1903, über 68 6. der von dem Wilh. Fabri 'zu Saarn auf den Wilh. Mink zu Broich geßogen und an die . Carp & Co. giriert sst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den E8. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, pidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

8 7 wird. ül Ruhr, den 9. Oktober 1903.

1 dem r nh, Amtsgericht. 153735) Nufgebot.

* Gemeindevorsteher Heinrich Schünemann in Nihle, als Vertreter der Gemeinde Rühle, hat das Aufgebor der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ kikunde vom 4. Hezember 1850, auf Grund, deren für die Gemeinde Rühle zur Sicherheit für eine Ronbentiono sstrafe eine nr ge, von 1500 M auf dem Grohtgter! Wilhelin Pörrietsfchen Kleinkothofe

o. aff. 2 einge lragen fleht, beantragt. Der Inhaber der Ürkünde wird, aufgefordert, spätestenz lo * auf den 18. Mai 1804, Vormittags

Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.

beraumten Aufgebotztermine feine Rechte anzumelden

bestehend in einer dafelbst belegenen Gläubigerin

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Holzminden, den 29. September 1903. Herzogliches Amtsgericht.

(gez Wegener. Veröffentlicht: H. Fröhl ich, Gerichtsschreiber.

bi0b Aufgebot. .

1. 1) Eingetragene Eigentümer des Grundstücks Lobsens Bl. Nr. 370 sind die Kaufleute Isidor Behr, S. J. Brasch und S. M. Rosenthal als Vorstand des jüdischen Begräbnisverzins in Lobsens. Das Grundstück umfaßt einen Flächeninhalt von II, 13 a, ist mit 96 Talern Reinertrag zur Grund⸗ steuer veranlagt (Art. Nr. 67 der. Grundsteuermutter⸗ rolle) und dient jetzt als Begräbnisplatz, Auf Antrag des Beerdigungsbereins bei der israelitischen Korpo⸗ ration zu Lobsens eingetragener Verein ver⸗ treten durch den Vorstand, den Kaufmann Wilhelm Alexander in Lobsens, werden die bisherigen Eigen, tümer aufgrfordert, ihr Recht an dem Grundstück spätestens im Aufgebotstermin am 6. Februar E904, Vorm. IO Uhr, an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 5, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. —ĩ

2) Eingetragene Eigentümer des Grundstücks Kloster⸗ buden Bl. Nr 4 sind der Kätner Johann Weiß⸗ stock in Klosterbuden und seine mit ihm in Güter— gemeinschaft lebende Ehefrau Reging geb. Szezepanski. Das Grundstück umfaßt einen Flächeninhalt von 447 a und ist mit 12 6 Nutzungswert zur Gebäude⸗ steuer veranlagt (Gebäudesteuerrolle Nr. 4, Grund⸗ steuermutterrolle Art. Nr. h; es ist eine im Ge— meindebezirk Klosterbuden belegene Kätnerstelle. Auf Antrag der Arbeiterwitwe Michalina Weißstock, geb. Michalel, in Klosterkuden, vertreten durch Rechts anwalt Fahle in Lohsens, ergeht an die bisherigen Eigentümer dieselbe Aufforderung wie zu 11.

JI. a. Im Grundbuche von Gr. Elsingen Bl. Nr. à2 stehen in Abteilung III unter Nr. 1 400 Taler vorbeschiedenes Vater⸗ und Muttererbe der, Ge schwister Pauline und Nieephorus Michalski mit Nebenrechten auf Grund des Ueberlassungsvertrages vom 17. AÜugunst 1854 eingetragen. Der Hypotheken⸗ brief ist verloren gegangen.

7 Im Grundbuche bon. Gromaden Bl. Ni; 92 standen bezw. stehen in Abteilung III unter Nr. 1 und 2 folgende Hypothekenposten eingetragen; ;

Nr. 1: 28 Taler 27 Silbergroschen 3 Pfennig, Vatererbe der Anng Mrotek, und je 34 Taler 20 Silbergroschen 8 Pfennig der Geschwister Joseph, Kasimir, Franz und Magdalena Mrotel nebst Neben⸗ . aus deß l re n 17. Juli 1838. Diese Erbteile sind sämtlich ge ;

Nr. 3 Taler der Anna Mrotek, 26 Taler des Joseph Mrotek, je 46 Taler für Kasimir, Franz und Magdalena Mrotek mit Nebenrechten aus dem Kontrakt vom 25. Februar 1843. Hiervon sind noch nicht gelöscht 2 Taler der Anna, je 46 Taler des Kasimir und der Magdalena, und je 1 Mantel und 1 Rock des Kasimsir und Franz, .

Der über Nr. 1 und 2 gebildete gemeinschaftliche Hypothekenbrief ist verloren gegangen.

Auf Antrag der eingetragenen Eigentümer: zu a des Ackerwirts Valentin Kowalski in Gr, Elsingen, zu b des Ackerwirts Johann Mrotek in Gromnaden, beide vertreten durch Rechtsanwalt Fahle in Lobseng, werden die unbekannten Inhaber der Briefe auf— . spätestens in dem oben zu 11 festgesetzten

ufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Briefe vorzulegen, da andernfalls deren Kraftlos⸗= erklärung erfolgen wird. ö J

III. Zugleich wird zu 1a des Aufgebots auf Antrag des eingetragenen, Eigentümers, vertreten durch Rechtsanwalt ö in Lobsens, die unbekannte

J rin des Hypothekenanteils der Pauline Michalski, später verehelichten Schäfer Gryczka, auf⸗ gefordert, ihre Rechte ebenfalls in dem zu 11 anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Ausschließhung ihrer Rechte erfolgen wird.

Lobsens, den 7. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht.

ha0b9] Aufgebot.

Es haben beantragt: (.

1) der Schuhmachermeister Friedrich Müller in Stendal, vertreten durch Rechtsanwalt Wittstock da⸗ selbst, als Eigenbesitzer das Aufgebot des Tuchmacher⸗ meifters Johann Heinrich Müller in Stendal als eingetragenen Eigentümers des im Grundbuche von Stendal Band 47 Blatt 2429 verzeichneten Grund⸗

tücks

ü 2) der Kossat Johann Christian Schmidt in Hassel, verfreten durch die Rechtsanwälte Francke und Nach tigal in Stendal, als Eigenbesitzet daz Aufgebot des Koöffaten Johann Christian Schulz in Hassel als eingetragener Eigentümer des im Grundbuche von Hassel Band 1 Blatt Nr 43 verzeichneten Grund lücks,

I) die Witwe Berta. Bröst, geb. Koch, in Oster= burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Franck und RNachtigal in Stendal, das Aufgebot des« vpotheken⸗ briefz über die für die Antragfstellerin im Grundbuch pon Stendal Band 20 Blatt 1092 und Band 365 Blatt 1865 i III . 17 bez. 11 ein⸗ etragene Hypothek von ;

; k . , Otto Schulze und Ehefrau, Anna geb. Koock, in Bindfelde, vertreten durch die Rechtsanwälte Francke . in Stendal, das Aufgebot der Hypothek bon 160 Talern, einge tragen für Frau Paskor Zollmann, geb. Alberti, in Stendal in Abtellung 16 Nr. 7 des Grundbuchs von Bindfelde Band F Blatt 25 aus der Schuld- urkunde . . 1869, zufolge Verfügung vom 11. Dezember J J 8

6) die Geschwister 1) Johann Friedrich Redde, 2) Dorothee Wilhelmine Louise Redde, 8) Anna Dorothee Elisabeth Redde, das Aufgebot des Hypo⸗ thekendokuments über die Hypothel bon 500 Talern Muttererbe für die Antragsteller eingetragen im Grundbuche von Hemerten Band J Langenfalzwedel Band III Blatt 72 Abt. III Nr. 6 bez Rr. 2 gut der Verhandlung vom 9. Januar 1866,

6) der Arbelter Friedrich Seehaus in Stendal daß Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuches Nr. 7294 der Sparkasse der Stadt Stendal, über 1519,38 M6 lautend. ;

Die unter Nr. 1 und 2 genannten eingetragenen Grundstückzeigentümer, die Inhaber der unter Nr. d, 5, 6 bezeichneten Urkunden, die unter Nr. 4 be⸗ zeichnete Gläubigerin bezw, ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem von dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, auf, den 25. Februar 1964, ü0 uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden bezw. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung

Blatt 25 und

mit ihren Rechten und die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stendal, den 30, September 1993. Königliches Amtsgericht. 653441

Aufgebot.

Die verwitwete Frau e g eister Graßhoff, geb. Diekelmann, in Demmin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Ziemssen in Demmin, hat beantragt, den verschollenen pensionierten Vizewachtmeister Ernst Heinrich August Baustian, zuletzt wohnhaft in Demmin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver, schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April E904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Demmin, den 9. Oktober 1905.

Königliches Amtsgericht. 53172 Vufgebot.

Der Schneider Carl Elsenmüller zu Panrod hat beantragt, den verschollenen Philipp Carl Grosbach von Panrod, geboren daselbst am 12. März 1839, zuletzt wohnhaft in Louisville (Vereinigte Staaten von Nordamerika), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Mai 1904, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä— . im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Idstein, den 12. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht.

lõ3 4431 Aufgebot. .

Der Brinksitzer Franz Küthemann in Kissenbrück, vertreten durch Rechtsanwälte Eyferth hier, hat be⸗ antragt, den am 26 Februar 1836 zu Gr. Denkte als Sohn des Kotsassen und Rademachers Heinrich Leggold und dessen Ehefrau Anng Dorothee geb. Fischer geborenen späteren Stellmacher Johann Heinrich Christian Leopold, zuletzt wohnhaft in Gr. Denkte, welcher im Jahre 1875 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesklärung erfolgen wird. An glle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ . spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Änzeige zu machen.

Wolfenbüttel, den 9. Oktober 1903.

Herzogliches . Reinecke

(gez.) . Veröffentlicht: Wedderkopf, Ger.⸗Schr.⸗Asp. als Gerichtsschreiber.

64071 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Zuckermaklers Wilhelm Carl Friedrich (auch Carl Friedrich Wilhelm) Dürr und seiner 6 . falls verstorbenen Ehefrau Marie Catharine Elise 6 Hansen, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur.

uben Leopold Oppenheimer, vertreten durch die

. en e n eil Dr. jur. R. L. Oppenheimer, . P. Oppenheimer und Emil Behrens, wird

ein Aufgebot dahin erlassen: .

J. Es werden alle, welche an den . des in Großengspe geborenen und am 9. April 1898 hierselbst verstorbenen Zuckermaklers Wilhelm Carl Faiedrich (auch Carl Friedrich Wilhelm) Dürr Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Geri tsschreberei, des unterzeichneten Amtsgerich s, Zivil justizgebäude vor dem Holsten⸗ tor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 16. Dezember 1903, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine daselbst, Hinter⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden = und zwar Auswärtige tunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten

bei Strafe des Ausschlusses.

Es werden alle Nachlaßgläubiger der in Götz.

berg geborenen und am h. September 1963

hierselbst verstorbenen Frau Marie Catharine

Elise geb. Hansen, des verstorbenen Zuckermaklers

Wilhelm Carl Friedrich (auch Carl Friedrich

Wilhelm) Dürr Wittwe, aufgefordert, ihre

Forderungen bei der vorbezeichneten Gerichts-

schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten

Aufgebotstermin anzumelden. Die Anmeldung

einer Forderung hat die Angabe des Gegen

standes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger,

II.

welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus

flichtteilsrechten, Vermächtnissen und. Auflagen erücksichtigt zu werden, von der Erbin nur in— soweit Wi ich ger, verlangen, als sich nach . der nicht n n , Glãubiger noch ein Üeberschuß eingibt. Die Gläubiger aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und, Auflagen owie die Gläubiger, denen die Erbin unbe⸗ ränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Hamburg, den 12. Oktober 1963. Das Amtsgericht Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen. (gez) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 54419 Aufgebot. Der Büdner August Rudolph zu Golzow hat als

Pfleger des Nachlasses des am 30. August 1503 in P

. ö ö. 2 . ö. macher ermann Vogel das Aufgebotsverfa

zum Zwecke der Ausschließung von ö beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Vogel spaͤtestenz in dem auf den 9. Dezember 1903, Mittags 125 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Ytr. 465 an beraumten Au fgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des , und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke * in Ur⸗

verstorbenen Uhr⸗

8 beizufügen. Die Nachla ,, welche nicht melden, können, . eschadet, des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf— ö herücksichtigt zu werden, von den Erben nur

schrift oder in Abschri 3.

insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein ö ergibt. Auch haftet ihnen jeder

Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil, der Verhind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowte für die Gläu—⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Brandenburg a. H., den 13. Oktober 19603. Königliches Amtsgericht. 5407 6J

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Braunschweigische Landes⸗ schuldberschreibung Lit. A0 Nr. 433 de dato 1. April 1862 über 100 Taler Kurant 300 M, früher zu 4, jetzt zu 3 o verzinslich, für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 5. Oktober 1963.

Herzogliches Amtsgericht. J.

v. Praun.

54078 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 12. Oktober 1963 ist der von Ahraham in Berlin autgestellte, von A. Sachs in Berlin akzeptierte, von der 5 Lohser Werke, A. Meyer & Co. in Kunzendorf girlerse, am 6. Januar 19902 fällige Wechsel vom 6. November 1901 über 114 M für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 14 Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. 54073 Das Hypothekendokument vom 27. November 1847 über die für den Altsitzer Johann Peter Schwenke und dessen Ehefrau, Anna Catharine geb. Heller, zu ö., im Grundbuche von Uellnitz Band 1 Blatt 12 und Band 11 Blatt 53 Abteilung III Nr. 2 ein⸗ getragenen 800 Taler Restkaufgelder ist durch Aus= schlußurteil des hiesigen Amtsgerichts vom 19. Sep⸗ tember 1903 für kraftlos erklärt worden. Kalbe a. S., den 19. September 19603.

Königliches Amtegericht. 534181 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Willt Rosenberg zu Duisbur r n, . Rechtsanwalt Dr. Walla daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Eily geb. Johrnson, zuletzt zu London, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe dem Trunke er= geben sei und sich des Ehebruchs schuldig gemacht, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 21. Dezember 1993, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte e heren Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 8. Oktober 1905.

Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 54953 Oeffentliche Zustellung.

Die ehe ustav Winterherg, ,,, Bredersen, in Barmen, Ziegel str. 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Srgler in Barmen, klagt (gen ihren Ehemann, den Bandwirker Gustah

. früher in Barmen, jetzt ohne be kannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen böslichen Verlassens, Ehebruch und Mißhandlung, mit dem Antrage, die am 31. Mär; 18396 vor dem Standes⸗ beamten in Nebiges geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Heklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den He⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 15. Dezember E903, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 16. Oktober 1903.

Klaas,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 549059] Oeffentliche Zustellung. Der Erste Staatsanwalt zu Essen (Ruhr) klagt gegen I) den Kutscher und Arbeiter Carl Brock, zuletzt in Ueberruhr wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltz, 2) dessen Ehefrau, Franziska geborene Chalohieckt, in Ueberruhr wohnhaft, wegen Nichtigkeit der Ehe, mit dem Antrage, a. die Che der Beklagten für nichtig zu erklären, b. den Beklagten die Kosten des Rechtstreits auf⸗ DJ und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung detz Rechtsstreits vor die fünfte r kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen (Ruhr) auf den 21. Dezember 19603, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Ha, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen (Ruhr). den 15. Oktober 1963. Topp, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (bd057] Landgericht Samburg.

Deffentliche Justellun). ) J Josefine Meyer i Meier, geb. 9 ö . in Wien, vertreten durch Rechtzanwälte es. . G. Sieveking, klagt gegen ihren Ehe⸗ ö ugust Clemens Oßcar Meyer alia Meier . ö. . die Che der zen und den Beklagten schul⸗ digen Teil zu erklären. Klägerin . 1. Fin rn. 11 e hen Verhandlung des Rechts streits vor die ö . . 4 Hamburg (Hbil⸗ . dem Holstentor), Hinterffi ö arge o, Zimmer 367, auf ken s rn , ; e gerne ng, 9 Uhr, mit der Aufforberun einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anw zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Erben, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemäch Hamburg, den 15. Oktober 19053. . . w n . Gerichtsschrelber des &