1903 / 246 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Ze. 2009 439. Künstliche Myrte aus Gewebe

mit Gold-, Silber oder Aluminiumplattierung. , . a. 269 101. Lampenbrenner mit auswechsels= barem Glockenring und abschraubbaren Tragstäben für letzteren. Marie Neineck, geb. Camphausen, Cöln à Rb. Weidengasse 16. 28 6. 063 R 12399. a. 209 363. Sechseckige Gasglühlichtlaterne mit rundem emaillierten Stahlblechdach mit verstell⸗ barer Ventilationseinrichtung. Gebr. Barnewitz, Dresden. 8. 03. B. 22 856. ö a. 209 403. Nach unten brennende Gasglüh⸗ lichtlampe mit aus einem Stück bestehendem Yrell⸗ trichter und Reguliervorrichtung. Ges. Für Hängendes Gasglühlicht m. b. H., Berlin. 8. 5 63. 6. 11814. . a. 209 495. Mechanische Lampenreinigungs⸗ einrichtung, bestehend aus unter den Werlktischen der Lampenbude angeordneten, von einer Kraftstation maschinell angetriebenen Werkzeugen. Emil Piepen ˖ bring, Dortmund, Kaisernsr. 66. 2. 8. 03. P Setz. Aa. 209 738. Verschiebbarer Anwärmer für Lampen für flüssige Brennstoffe. Otto Eichels⸗ heim, Düssel dorf, Ackerstr. 83. 13. 8. 03. GE. 6354. a. 205 286. Terzenhalter aus einer, Halte— schiene mit Kerzentüllen tragenden, verschiebbaren . Frau Alma Lerch, Blankenese. 12.9. 03. 11752. 1b. 209 343. Wind und regenfeste geschlessene pier⸗Illuminetions laterne oder⸗Ballon mit kleinen öchern zum Zu⸗ und Abfähren von Luft biw Ver— brennungegasen. Paul Demuth, Berlin, Mohren straße 55. 31. 7. 03. H. 21 659. 3 48. 2089 A489. Schutzvorrichtung an Gasselbst. zündern, bestehend aus einem die Zündpille schützenden, nach der Zündung sich drehendem Flügel rade. Ludwig Becker. Berlin, Prinzessinnenstr. 3. 17. 8. 03. K ; 48. 209 531. Gasselbstzünder mit Zändpille

zwischen zwei Sieben o. dgl. Ludwig Becker, Berlin, Prinzessinnenstr. 3. 18. 9. 03. B. 22998. 48d. 209 545. Gasselbstzünder für Kletter⸗

zündung, mit Zündflamme unterhalb und Kletter⸗ flammen oberhalb des Selbstzünders. Dr. A. Rosen⸗ berg. Charlottenburg, Windscheidtstr. 21. 22. 9. 03. R. 12729. . ; . 5d. 209 571. Absperrschieber mit an seiner Innenwandung herumlaufender, vornehender, spitz zulaufender Leiste, an welcher sich der an seinem Umfang mit entsprechender Vertiefung verse hene, den Oberteil des Gehäuses abschließende Gleitschieber führt. Armaturen Manufaktur „Westfaling“ G. m. b. H., Gelsenkirchen. 24. 8. 63. A. 6607. Sf. 2089 394. Faßblech mit Ausbauchung zur Aufnahme eines zum Einbrennen des Fasses dienenden Schwefelschnittes. F. Jof. Selbach, Koblenz. 16. 9. 03. S. 10078.

Gf. 209 422. Bierspundvorrichtung mit zwei⸗ schenkliger, schlangenförmig gewundener Quecksilber⸗ . 3 . Fertl, Schwabach i. B. 22. 9. 03. Je. 209 593. Schraubenfederwindemaschine mit im Kranze angeordneten, radial und in der Richtung ihrer Achsen gegeneinander verstellbaren Draht. führungsrollen. Alfred Meister, Berlin, Wilhelms⸗ havener Str. 43. 19 9. 03. M. 15 887. ö Sb. 209 7086. Strumpf und Handschuhform⸗ halter mit zwei die Form sesthaltenden, federnden, durch Tritthebelvorrichtung betätigten Klemmbacken. Alfred Römer, Limbach j. S. 23. 9. 093. R. 127365. Sd. 209 395. Holiboden für Waschmaschinen⸗ bottiche, aus mit ihren äußeren Enden in einer Nut der Wandung gehaltenen Latten. Adam Schmidt, Saalfeld . S. 16 9. 03. Sch. 17110. 8d. 209 413. Waschmaschine mit das Wasser bochnehmenden und über die Wäsche ausgießenden Mitnehmern in der Trommel. H. Kelch Erb., Dirschau. 18. 9. 03. K. 19 931. .

8d. 209 696. Waäschetrockner mit im Halbkreis aufgebängten Wäschestäben, die beim Gebrauch 2 zwei Böden eingeschoben und in wagerechter Stellung sestgehalten werden. Theodor Faigle, Schramberg. 22. 9. 93. F. 10341.

Se. 209 541. Mittels Strahldüse betätigtes Saugemundstück für Teppichreiniger, dessen Strahl⸗= düse eine Strahlkegelführung trägt. Rudolf Back— haus, Crefeld, Ostwall 268. 21.9. 03. B. 23 018. De. 209 598 Mittels Strahldüse betätigtes Saugemundstück für Teppichreiniger, dessen Strahl.

düse in dem zwischen der Abführleitung eingeschalteten

Strahlapparat angeordnet ist. Rudolf Backhaus, Crefeld, Ostwall 268. 21. 9. 03. B. 23 92l. Se. 2099 599. Mittels Strahldüse betätigtes Saugemundstückefür Teppichreiniger, mit gerazlinig kenisch verlaufendem Hals und schlitzförmigem Mund. Rudolf Backhaus, Crefeld, Ostwall 268. 21.9. 03. B. 23 083. ö Se. 209 600. Mittels Strahldüse betätigtes Saugemundstück für Teppichreiniger, mit bogen; sörmig abgen ckeltem Hals und schlitz srmigem Mand. Rudolf Backhaus, Crefeld, Ostwall 268. 21. 9. 03. 3.3 93. . .

9. 209 508. Bürste mit aus einer Mischung von Fiber, Bassine, Siam und Federposen be— stehendem Berstenbesgtz. Schade A Co., Quaken. brick. 14 9. 093. Sch. 170596.

10b. 209 A25. Kohlenanzünder in Gestalt von

Ztäbchen mit Anstreichzündkopf. Andreas Hoferer, 3 , Julius Hoferer, Rüppurr. 25. 3. 03. oc. Zoo 344. Plattform für Transport.

löwries bei Torffabrikation ze, aus jwer mittseren

TVängsbäumen mit guer darüber in 'ent ö . . angeordneten Tragstangen kest ten . schelecken b Laukischken, Oslpßr. 5. 8. 63. 10188. , . Traneportlowries i Torsfabrikation 2, aus einem mittl. 6 . Längsbaum mit quer ö i

. Weils angeordneten Tragstangen bestehenk. pr. 6. 8. 03.

. . Schelecken b. Laukischken,

oc. Tos 533. Hol ö von J e. lecken irg hben, Ostpr. 6. 8. 63. .

den Rückgang der elemmworrichtung kürt n , , üg, n, e.,

**

geschwungen und so mittels eines Ringes auf und abbewegt werden, daß die Rollen selbsttätig die Zu⸗ sammenfalzung ausführen. Henrik Jörgen Reinert, Stavanger; Vertr.: C. Rob. Walder, Pat ⸗Anw., Berlin 8wW. 11. 11. 9. 03. R 12 700. E18 209 437. Gebetbuchdeckel mit mineralischen Beschlägen bzw. Emblemen. Hunke K Schröder, Iserlohn. 33. 8. 05. S. 21364. ; LHe. 209 380. Aus einer U-förmigen Leiste mit aufgebördelten Löchern gebildeter Buchrücken zum Zusammenhalten von gebundenen oder unge⸗ bundenen Blättern in Buchform Walter Taylor, London; Vertr.: Rud. Schmidt, Pat. „Anw., Dresden 11. 9. 03. T. 5611.

Le. 209 456. Kontenkasten, mit zur Vorder⸗ kante schräg stehenden, senkrechten Rückwänden in den einzel nen Abteilungen. Hannoversche Geldschrank⸗ E Tresorbauaustalt Hermann Bode, Hannover. 13. 5. 63. S 218955.

LEHe. SZ09 567. Mappe zur Aufnahme von Briefpapier nebst Zubehör, mit seitlich angeordneten Schlaufen zum Durchstecken eines Federhalters, wo— durch gleichzeitig der Verschluß der Mappe bewirkt wird. C. Hopp, Breslau, Seydlitzstr. 4. 20. 8. 03. H. l Soz.

EHRe. 2089 795. Mappe zum Aufbewahren von Briefmarken, in Buchdeckelform, an dessen Innen⸗ seite stufenartig übereinander gelegte, kleine Taschen mit Klappen, die die Bezeichnung der einzelnen Marken tragen, angebracht sind Richard Noffke, Brieg, Bez. Breslau. 16. g. 03. N. 4506.

E2d. 209 124. Flüssigkeitgfilter aus säurefestem Material, mit zerlegbarem Gehäusf, Schlammablaß und Rückspülung Hans Bolze, Mannheim, Rosen⸗ gartenstraße 20. 8. 9. 093. B. 22931.

L2d. 20909 458. Milchfilter mit auswechsel baren, großen und kleinen Filtereinsätzen und mit aus einem trockenen Gemisch von Cellulose und Wolle hestehender Filtermasse in Plattenform. Friedrich Goetze, Alkenburg, SA., Sporenstr 2. 12. 9. 03. G 11469 ;

L2d. 209 728. Fläsfigkeitsfiltrierapparat, ge⸗ kennzeichnet durch Zwischenschalten eines Windkessels zwischen Aufnahmeraum und Filter. F. Misling, Technisches Geschäft, Bielefeld. 12. 6. 605. M. 15 421.

E28. 209 79. Filterapparat im oberen Teil des inneren Zylinders eines Klärapparates, auf— gesetzt auf ein Ueberlaufstandrohr. Franz Gichenauer,

Ludwigskafen a. Rh, Kaiser Wilhelm-Str. H. 16 9. 03. G. 6448. L2f. 209 443. Saug⸗ und Filtrierapparat

mit in den konischen Flaschenhals eingeschliffenem Siebtrichter. Carl Glatzel, Berlin, Platz vor dem Neuen Tor 14. 3. 9. 03. G. 11438. .

1Za. 299 758. Dampferzeuger mit innen liegender Verdampferschale, bei welchem die Ver—⸗ dampferschale sowie ein Teil der Dampfkanäle von allen Seiten von den Heizgasen berührt werden. Eduard Hänsel, Artern. 31. 8. 03. H. 21879.

3b. 2099 280. Selbsttätige Niederschlagwasser⸗ pumpe mit aus balanziertem Schwimmer im Sammel

R fäß und gemeinschaftlicher Grundplatte für Sammel gefäß und Dampfpumpe, nebst Sammel⸗

138. 209777.

stellbarer

gefäß und Saugleitung der Pumpe verbindendem Rohr⸗ kanal. Franz Seiffert & Eo, Berlin. 9. 8. 63. S. 10040. ; 1c. 209 532. An die Wasserstandsköpfe eines Kessels angeschlossener Behälter mit Schwimmer zum Anzeigen des Wasserstandes. Otto Härtel, Lugknitz b. Muskau O C. 19. 9. 03. H. 22 040. L3d. 209 606. Dampfentöler, bestehend aus einem Behälter mit in dessen Innerem angeordneten, als Hindernisse für den Dampf dienenden, förmigen, außen mit Filz bekleideten und in einen Feschlossenen Delfänger mündenden Rinnen. Wilh. Bützom, Düsseldorf, Rather Str. 29. 23. 9. 03. B. 23 044. Abdampfentöler mit eingebautem Filter und die Strömungzsrichtung ändernden Sieb hlechen und Scheidewänden. Franz Seiffert Co., Berlin. J. 9. 03. S. 160637. Eda. 20734. Der Wärmeausdehnung fol⸗ gendes, in sich Kraft verteilendes Stangenmaschinen, gestell mit beliebig vielen eingespannten Maschinen⸗ teilen. Carl Wendel, Potsdam, Wollnerstr. 6. 20. 7. 03. W. 14905. ] Le. 209 648. Anlaßdüse mit Absperrorgan für Dampfturbinen. Otto Hörenz., Dresden, Pfotenhaurrstr 45. 31. 3. 03. H. 21 592 . 58, 209 371. Vorrichtung zum langsamen Rücklauf für außer Betrieb gefetzte Schnelspressen miltels eines mit der Losscheibe des Antriebs mechanismus verbundenen Triebwerks. Schuell., prefsenfabrik Worms, Ehrenhard K Gramm, Att. Ges., Worms. J. 9. 63. Sch. 176069. 5d. 209 507. Für beliebige Schräglage ver⸗ Anlegetisch an Zylinderschnellpressen. Leipziger Schnellpressenfabrit Akt. Gef. vorm. Schmiers, Werner R Stein, Leipzig. 14.9. 65. C II 764. 15g. 209 526. An JYost, Schreibmaschinen, unter Vorsprünge des Maschinenrahmeng greifende Haltestreifen des Tastenblechs. Oskar Göriwitz, Berlin, Gneisengustr. 80. 18. 9. 93. G. 11515. L56h. 209 392. Handdruckvorrichtung für Einzeltypen, bestehend aus einem zur Aufnahme, selbsttätigen Einspannung und Drucken der Typen geeigneten Hebelsystem als Obergestell und einem hiergegen beweglich n,, Untergestell zur Aufnahme des zu bedruckenden Gegenstandes. Heinrich Maaß, Goͤrlitz, Dres dener Pl. 12. 16. 9. 03. M. 15857. ; E5i. 209 689. Aus einem zellengrtigen, nicht faserigen Material bestehende, mit Druckfarbe zu füllende Platte für Vervielfältigungsapparate. Nate Mock, Berlin, Friedrichstr. 5950. 18. 9. 63. M. 15876. ; ö. 5E. 209 391. Aus zwei mit Trag und Ab- drückstiften ausgestatteten Platten gebildete Vor⸗ richtung zum Halten runder Blechkappen während des Bemalens und Lackierens ihrer Außenseite. Ernst Thielemann, Berlin, Quitzowstr. 27 29. 15. 9. 03. T. 5620. ; 5k. 209 534. Porenwalze für Holzmalerei, gekennzeichnet burch auäschaltbare, federnde Rahmen, die mit Farbrädchen verfehen find, die ihre Farbe von einem ebenfalls federnden, auf die Raͤdchen tagenden Pinsel erhalten. Reinhard Lange, Augs. rj C elter Veits· Gäßchen G. 221. 19. 9. 63.

174. 200 272 Einsatz un Albert

und beliebig daran angeordnetem Gitzbehäster. ert Schmid, gart, . Eg rr r d, Stuttgart, 8

luftd urchlässigen Wänden und ebensolchem Boden des Eisrgumes. Seinrich Dippel, Cassel, Königstor 48. ,

L278. 209 718. Oberflächenkondensator, dessen Kühlrohre schräg angeordnet sind. Robert Reich- . . Gutenbergstr. 39. H. 12. C02.

186. 209 785. Nach oben geneigt parallel zur Rippachse gelagerter Konverterhoden. Carl Ragapke, Güstrow i M. 11. 9 03. R. 12698.

Ede. 209 499. Siebkasten mit festem Nahmen, an welchem das Sieb mittels eines losen Rahmens aus wechselbar befestigt wird Paul Baumm, Duisburg, Pulberweg 17. 7. 9. 03. B. 22913. 2a. 2099 263. Seiltragrolle mit Feststell⸗ vorrichtung für Streckenkörderungen. Georg Heckel, St Johann, Saar. 19. 8. 03. H 21736.

2Oa. 2099 G89 2. Fangvorrichtung von Wagen bei geneigten Seilhängebahnen, bestehend aus zwei Hebeln, die um Achsen drehbar und durch berstell— bare Zugseile miteinander verbunden sind. G. Heckel, St. Johann Saarbrücken. 21. 9. O3. H. 32043. 20e, 209 352. Aust Führuntzsrollen und Stütze bestehende Vorrichtung für Fahrräder, zum Zwecke, letztere für das Befahren von Eisenbahnschienen ge— eignet zu machen. H. W. Hellmann, Berlin, Zinzendorfstr S7. 20. 3. 93. H. 21 803.

20d. 2099 480. Geschmiedeter, gepreßter oder gewalzter, aus einem Stück bestehender Scheibenrad— körper mit auf der Radscheibe aufstehenden Rad= kranz, Nabe und Scheibe verbindenden Rippen. Rheinische Metallwaren und Maschinenfabrik, Düsseldorf⸗Derendorf. 9. 12. 01. R. 10213. 20d. 209 503. Rollenlagerschmierbüchsen für Transport- und Grubenwagen, im wesentlichen da— durch gekennzeichnet, daß durch die beiden schiefen Ebenen, welche vom Mittelpunkt der Büchse nach den Lagerstellen laufen, das Schmiermaterial stetz den Lagerstellen zugeführt wird. Gelsenkirchener Gußstahl. u. Gisenwerke vormals Munscheid K Co., Gelsenkirchen. 12 9. 03. G. 11 484. 20d. 209 572. Schnellbahnhochspurkranz. Arthur Petzenbürger. Rudolstadt. 24. 8. 03. P. 8235. 20h. 209 789. Durch Verbindung einer Förder⸗ rinne und eines Becherwerks mit der Löschgrube ge⸗ bildete Vorrichtung zum Entschlacken von Loko— molten. Adolf Bleichert K Go., Leipzig⸗ Gohlis. 14. 9. 03. B. 22970. 230i. 209 389. Unter Federdruck sich selbst schließender Haken für Klapyschlösser an Weichen u dgl. Johann Kissinger V., Selzen. 15. 9. 63. K. 19909.

201. 209 390. Verlängerungestange der Trolley⸗ Fange, die zur Stromleitung ungefähr denselben Neigungsgrad besitzt, wie die Trolleystange selbst. L. Eduard Löfberg, Wandsbek. 15. 9. 03. L. 11765. 2Ha. 209 464. Schalter mit Exzenter für die Stromschlußstücke. Akt. Ges. Mix * Genest Telephon . Telegraphen⸗Werke, Berlin.

18. 9. 03. A. 6648. 2Ia. 209 479. Schutzvorrichtung gegen An⸗ n.

steckungsgefahr o. dgl. beim Telephonieren, bestehend aus einem auswechselbar auf dem Hörlöffel des Fernsprechapparates zu befestigenden Abreißblock mit

2ZHa. 299 548.

einzelnen, übereinanderliegenden, in der Mitte durch brochenen Schutzdecken. Gebr. Goerlach, Lim⸗ burg a. Labn. 52. 9. O3. G. 113536.

Handmikrotelephon mit seitlich offenem Einsprechtrichter, welcher zufolge einer Scharnierbefestigung seines flachen Vorderteiles und seiner über den Kapselrand greifenden Seitenteile auf die Kapsel niedergeklappt werden kann. Siemens K Halske Akt. Ges., Berlin. 23. 9. 03. S. 10095. 2HIa. 209 547. Handmikrotelephon, dessen die Kapseln verbindender Handgriff in einer leicht ab— nehmbaren Verkleidung eine die Schalterteile und Leitungen aufnehmende Metallschiene von U⸗förmigem Querschnitt enthält. Siemens R Halske Akt.“ Ges., Berlin. 23. 9. 03. S. 10096.

2HEa. 209 5418. Handmikrotelephon mit aus mehreren besonderen Teilen bestehendem, zusammen⸗ klappbarem Einsprechtrichter. Siemens e Halske

Akt. Ges., Berlin. 23. 9. 03. S. 10097.

DHa,. 209 712. Stromschlußtaste für Hand⸗

telephone o dgl., welche auf einer leicht durchbieg⸗

baren, die Kontaktteile abschließenden Membran an= geordnet ist. Siemens E Halske Att. Ges,

Eisschrank mit ausziehkarem

ofienstr. 2 A. J. 8. 93. 17c. . os. Git haus mit ein oder jwei

Berlin. 25. 9. 03. S. 10105.

21h. 2089 388. Jerlegbarer Batterieständer mit Isolationsunterlagen aus messerartig geschliffenen

Glasstreiken oder Hohlglaz und mit verdeckter Leitungsführung am Sländer selbst. Ehas. F. Mäulen, Berlia, Friedrichstr. 16. 31. 8. 63. M. 15787.

Ib. 209 41. Batterieglas mit Aussparungen für die Aufhängungslappen des Zinkiylinders und mit eingegossenen Zapfen für die Feststellung der Kohle. H. Wölting, Bochum, Robnstr. 70. 18.5 03. W. 15245. ö ; 2Ib. 209 475. Tellerförmiges Trockenelement mit Kontaktöffnung im Boden und in Ter oberen Abdichtungsmasse. JZabrik elektrischer Zünder G. m. b. H., Cöln. 21. 9. 93. F 103335. Db; 209 709. Zinkzylinder mit gusgestanzten Aufhängungslappen und ö. Isolierstücken für lektrische Elemente. H. Wölting, Bochum, Roonstr. 70 24. 9. 03. W. 15365. 2c. 2989 318. Traghaken für hängende Be— leuchtungẽtöiper, mit verstellbaren Anschlägen ur n , n nn. , dose, Siemens uckertwerke G. m. b. H., Berlin. .9. 63. 8, S., 17. 9. 03 2e. 20D 23. Drehschalter für Mehrfach, Ruppenschaltung von 8 , n ren f. Schaltwalze auf ihrem Umfange in Nuten eingelegte Kontaktschienen trägt. Siemens X

ell een tz, Wiens e Halske ti. 21c. Zo 32.

Metallschl , , . Muffen zur u r n mit, über⸗

f . von Leitungs⸗ chutzrohren. Siemens -S .

6. . Berlin. I8. 9. 03. 4 , 2TRe. 209 326.

) Glühlampenfa i . . Eduard i e e * 63.

2H. 209 327. Verbind j . ,,

19 Dübel. en, Dommert, En n .

21 c. 2 402. Automat 6 elektrische Beleuchtung, , . Hong ll e e hi R i, . wenningen a. N. r,, , T, wontaktvorri ehe r elle enn g,

liegenden Leiter. Rober

Straße 29.

20. 8. 93.

t Eggert, Berlin, Bernauer G' hz.

2c, 209 651. Freileitungeisolator mit inneren, ringförmig verlaufendem und durch einen Boden ah = schließbarem Hohlraum zur Aufnahme von Selbst induktionsspulen, Blitzschutzborrichtungen oder anderer Felten &. Guilleaume Carlsmer Akt. Ges., Mülheim a. Rh. 31. 8. O3. F 10260.

Apparate. 21 c.

209 669.

Anschlußdofe für elektrische

Beleuchtungskörper, mit augwwechfelbaren Ifolier⸗

flemmen zum Anschluß der Leitung rähte lott, Nürnberg,

Sch. 17 978

209 671.

hard Sch 21 c.

Kerben 10. 9. 03. 21 c.

vormals T. 5642.

ö zur Aufna drähte versehen ist. Maximilian

209 704. gebautem Schalter.

B. 223

J.

: Schnell montierbare Glüh lampenfassung mit zwei durch Schrauben verbundenen Unterlagscheihen, von denen die eine federnde und zu. gespitzte Kontaktstifte trägt und die andere mit hme der isolierten Zuleitungs= Henri Beau, Paris; Vertt ;;. , , n, wn, Berlin W. 64.

Bern⸗

Rudolfstr. I6. 8. 9. 03.

Fernsprechapparat mit ein- Telephon⸗Fabrik Att. Ges. Berliner, Hannover.

23. 9 03

2Ee. 2099710. Gelenk für elektrische Apparate, in dessen Innerem eine vom festen zum beweglichen

Teil überzuführende elektrische Leitung ; . Biegungsstelle in Spiralform in einem rillenförmigen Hohlraum heider Teile liegt. 24.

Akt. Ges..

gegen die

Berlin.

im H

9. 093.

Siemens . Halske ; S. 10 104.

Ec. 209 719. Hakenförmige Abzweigklemme, bei der der Kopf des Leitungsdrahtendes unmittelbar aken liegende

an der

Durchgangeleitung

anliegt. Fa. C. A. Schaefer, Hannoper,. 26. 12. 65. Sch. 15535. d ;

21e.

körpern mit Klemmfläche körper. Fa. C. A. Schaefer,

. 7.

Sch. 1719

209 720. elektrische Leitungsdrähte

Kopfanstauchborrichtung

flir

bestehend aus Festspann⸗

n und einem aint icher gh, .

Hannover. 20. 12. 02.

2Id. 29 2. Delkasten für Transformatoren dessen Innenraum ohen und unten mit erh glb des Kastens angebrachten Hohlkärpern verbunken ift. Allgemeine Glettricitäts. Gesellschaft, Berlin.

. 21e.

streifen

gebildeten

A. 6651.

209 446.

. Luftdämpfervorrichtung für lettrische Meßinstrumente, mit Dämpferflügel am Zeiger und mit einer aus Skala, äußerem Göhäuse, vorderer Abschlußplatte und einem besonperen Metall⸗

Dämpferkammer.

Reiniger,

Gebbert Schall, Erlangen. 7. 9. 03. R 12 533.

21f.

2069 352. Kohlenstab für Bogenlampen,

dessen Querschnitte figur auf der einen Seite einen Halbkreis und auf der anderen Sꝑite, eine gerade Linie zeigt. Tito Livio Carbone, Berlin, Friedrich

straße 59 60.

215.

26. 8. C5. 209 429.

C 396 ö Bogenlampe mi Nebenstrom zu einer nach gewissem Kohlenabbrand

2.

mit einen im

selbsttätig auszuschaltenden Kurzschlußleitung liegen

den Widerstand, zum Ausgleich des in den ab gebrannten Kohlen verminderten Widerstandes. Deutsche Gese

Neheim. 15. 6

llschaft für Bremerlicht m. b. H., ; ö h 7854.

2E. 20989 445. Leicht montierbare Glühlampen⸗ fassung, bei welcher der Kontakt mit den isolierten Zuleitungsdrähten durch zugespitzte Metallschraupen

erzielt wird. Maximilian ,

215. 20 lampen,

holz i. S. 21g.

sind.

a. M.⸗Bockenheim. 209 468.

21g.

299163.

Henri Mintz, B. 22 9232. 9705.

gekennzeichnet

23. 9. 03.

il

Beau,

Pat. Anw.,

durch

7. 03.

Paris; ertr.: Berlin W. 64.

Etui für elektrische Taschen⸗ eine das Element haltende Zwischenklappe. Friedrich Hunger, Buch[ Rückstromrelais für Wechsel⸗ oder Drehstrom, bej welchem zwei Stromspulen und eine Spannungsspule in einem Dreieck aufgestelltt Voigt C Haeffner Akt. Ges., Frankfurt

V. 3644. *

Nöntgenröhre mit verstellbarer

Kathode. Allgemeine Elektricitäte⸗Gesellschaft, .

Berlin. 21h.

w 209 467.

A.

6656. H Elektrischer Heizkörper mit

zwischen Hoppeltlemmleiften befestigten Widerstands⸗a¶ stäben. Gebr. Siemens c Co., Charlotten burg«

9 9 C6. 244.

Friedrich Gotthold Dürr, straße 70 a. 17. 11. C2. D. 793 Ia. 209 716.

kurzer Rostfläche und Friedrich Gotthold D

straße 704. 24Rr.

Löchern in die Wirkun

24g.

almerode.

248. 209 49

sich Ernst

26e. borrichtung

wasserstoffen,

gebendem,

(Schluß in der folgenden Beilage)

209 715. kurzer Nostflä

1c. 209 551. mit mehreren

S. 10088.

w ,

der

8. 9 63.

polda.

che und hohem,

Hannoher,

Herd mit Feuerungseinbau, n kurzein Aschenraum. rr,

O. 807

8.

feder

24. 9. 03. 236. Selbsstatig wirkende Regelung für Gemische von Luft und mit eine Schnittbrennerflamme

lesse farin etallischem Regler. Rather

v 9 ö. 2 Ges. nf n orm. M. Gehre, Art. Ges.,

21 6 bg,

R li

Celli, zum Zwedh/ rägeriwerk, iber Mit einem deren J

. äußere Tür mit der einen in

einem Schlitze zwang eg n Wollen haupt, ö. 6 . . 4X. ornstei angesetzten, nach unten ,, ohne Scharnier frei auf d Dettmer, 2. 7. 03. D. S038. T5 a. 299711. maschinen mit Vorri tätigen Cin. und A Fabdenführert, aug ö. nehmer beein Wilh. Bach, A ft 209

n , nit

em Rahmen dre . Weißekreuzstr⸗ 1“

ge hleß e, lung zum gleichzeitigen utschalten es . nu einem, durch Hebedaumen n, 8 betätigten, den Fadenführer ssenden,

Ofen mit Feuerungeeinbau, kur em Aschenraum.

nchen, Lindwurm⸗ 8.

nchen, Lindwurm⸗ 3

Mundstück an Mischgasbrennern ganz dicht nebeneinander , g ru erhöhen.

K Bernh. rare, 24g. 260 435.

Schornsteindoppeltür, inneren Tür durch läufig geführten Dreh mann Gundlach u. F. W

liegenden

Heinr. H. G35. D. 7834. Griff zu öffnende

Her

erbunden fit g ,

Seitenteilen, die

Strick⸗ selbit⸗

nden Hebelwerke V. Zott,

len⸗ obl ö.

ei i

998.

Druck der

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Grpedition (Scholm) in Berlm.

uck der Norddeutschen Buchdruckerel und Pe Anstalt, Berlin ö f n, ;

ö

hr s6 ;

.