1903 / 246 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichsanze

ä 246.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

zeichen, Patente, Gebraucht muster, Konkurse sowie die Tarif⸗

Sechste Beilage

Bekanntmachun und Fa

Zentral⸗Handelsregister

Selbstahholer auch dur Staatzanzeigers, SW.

Gebrauchsmuster.

Schluß.)

286. 209 703. Lederhobel mit auswechsel⸗ und nachstellbarem Messer mit verstärktem Messer⸗ träger, dessen teilweise hohlgegossenes Gehäuse mit angegossenen Augen zur . der Gleitrolle verfehen ist. Theodor August Langenhan, Mehlis. 23. 9. 03. TX. 11797. 30b. 209 603. An einem Ständer verstell⸗ barer und von diesem abnehmbarer Schutz schirm für die bei zahnärztlichen und chirurgischen Spergtionen gebräuchlichen Spucknäpfe o. dgl. Düßsseldorfer Dental Gesellschaft Ehrlich . Schnaß, Düssel⸗ dorf. II. 5. 63. . B. Sido. 0b. 209 657. Zahnärztliches Werkzeug zur Einführung von Amalgam, mit, aufgeschrauhter Tülle, bekleidetem Griff und ohne Lötung hefestigtem resp. mit der Druckftange aus einem Stück be stehendem Amalgam⸗Füllkolben. Weber Æ Hampel,

erlin. 4. 9. 53. W. 15 185. . z0b. 209 6614. Zahnzange, bei wescher be⸗ liebige Zangen auf ein und dieselben Griffe aufge⸗ setzt werden können, ohne die Zangen vorher aus einander nehmen zu müssen. G. A. Teufel & Cie., Tuttlingen. H. J. 03. . hö. 20d. 209 369. Leisten, und Schenkelbruchband mit allseitig verstellbarer Pelote, gekennzeichnet durch zwei löffelartige, mittels Schlitzes und Schraube auf⸗ einander gleitende Körper, die, durch zwei weitere Schrauben festgestellt werden können. Otto Reust, Döbeln i. S. J. 9. 03. R. 12566. 0d. 209 553. Scheidenspüler mit auf dem Mutterrohr zu befestigendem Schwammhalter gus

artgummi mit Druckbirne. Ernst Dufft, Cassel, Wilhelmsstr. 4. 17. 7. 03. D. 7942. Tod. 265 655. Achselwärmer für rheumatisch leidende Personen, bei welchen das vorn zu öff nende Schulterstück mit Halsausschnitt und Armteilen ver⸗

Das ö ter für ilhelmstraße 32,

schen ist. Marie Helene Lehmgun, geb. Gelbrich, ,, Aue 11. 3. 9. 03. 8. 11714. Od.

209 733. . aus Gummi mit Lufstfüllung und aufsteckbarem? Dufft,

mehreren Luftbehältern aus tierischer Blase. .

S. 100653. . 5. Dampfbadevorrichtung aus an rn oder M 1

7. 9. 03. den e , ,, tal inander bewegli, efestigten etall. ö mit Stoffüberzug, Freese, Lübeck, Warendorpftr. IH5. 22. 9. O3. FJ. 10 340. zög. 269 508. Aus einem nach dem Flaschen⸗ boden führenden Rohr und über dieses gestülptem Sanghütchen mit die Lufteinlaßöff nung überdeckendem Schlauchventil bestehende Saugborrichtung Berth. Fohlhaus, Harburg a. G. 16. 9. 03. K. 19922. T0Og. 209 602. Gummisauger mit kugel⸗ förmigem Kopf. Franz Clouth Rheinische Gummiwagrenfabrik m. b. H., Cöln⸗Nippes. 31. 58. 03. C. 4h66. ̃ r ib. Zo9 524. Richtlineal mit Anschlagwinleln an Handformmaschinen, dadurch gelennzeichnet, daß ein mit Anschlagwinkeln versehenes Lineal, welches die richtige Lage der Formkästen zu der Modellplatte bedingt, auf dem Rahmen befestigt ist. Joh. 8. Reckmann K Eo., Cassel. 17. 5. 93. R. 12 7232. Ze. 209 583. Transportäͤbler Kerntrockenofen von halbrunder Form, desfen einzelne Trockenzellen beim Seffnen durch eine Platte geschlossen werden, um ein Entweichen der Wärme zu vermeiden. Aug. . ö Celler Chauffee 143. 16. 9. 03.

Ec. 209 649. In der Ebene der Innenfläche einer der Randscheiben gekeiltes Modell zum Formen von Flechtmaschinenflügelrädern, bei welchem in der Nabe am scheibenfreien Ende eine Aushöhlung vor⸗ gesehen ist. Rittershaus . Blecher, Barmen sinterbarmen. 31. 8. 03. R. 12 652. ö zkäc. 209 650. In der Cbene der Innenfläche einer der Randscheiben geteiltes Modell zum Formen von Flechtmaschinenflügelrädern. Rittershaus Blecher, Barmen Unterharmen. 31 8. 03, NR. 12 6553. Ie. 209 682. Rotierendes Sieb mit Einschütt. trichter zum Reinigen von Gießereisand. Ernst Brabandt, Berlin, Köpenicker Str. 32a. 17.9. 03. B. 223956. ö a. 209 576. Fächer in Postkartengröße, dessen Deckel aus Furnieren bestehen. Löm C Co., Wien; Berlin 8W. 61.

Vertr.: H. Nahler, Pat. Anw., Metallstock mit verstärkter Löt

e ö g hn Ta. 209 ö ö K gianh. , Weyer, Fihld.

naht. Kortenbach . 9. 603. K. . zb. 209 311. 1, in, imitationen, mit auf der Vorder⸗ und Rückseite an= ö Reklameaufschrift in verschiedener Aut

ührung. Frau Ageiltg weil, Berlin, dangenbeck⸗ ö 9

kräße J. J6. 8. 05. W. 15 232. . e ag! a3 gufammenlegbare Picknigklbüchse hiw. Handköfferchen. Hugo. Drehmaun, Stettin, Paradcpl. 19. 15. 9. 53. D. 8133.

zb. 209 322. Goupckoffer aus ciner unteren lastenförmmigen und einer oberen mit Falte versehenen

.

4b.

Tasche für Zigaretten, in Leder⸗

das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Köntgliche Ex ät . Deutschen Reichganzeigers und Königlich Preußischen 5 werden.

Hälfte. Paul Fährmann, Berlin, Luisenufer 12. 18. 9. 03. F. 10 325

335. 209 585. Oberteil für Portemonnaie schlösser, . Vorderteil vermöge einer, mit einem federnden Deckel verschließbaren, eingepreßten Ver⸗ tiefung zum Aufbewahren von Briefmarken dient. Fr. Wilh. Goedecke, Offenbach a. M, Luisenstr. 19. 1 D 985.

3b. 209 746. Als Anhänger dienender Fahr, kartenbehälter, bestehend aus einem Behälter mit durch einen drehbaren Deckel verschließbarer Oeffnung. W. Hobbhahn u. Richard Betz, Geislingen a. St. X. 8. 63. B. 21 833.

zb. 205 752. Bügel, an dem vermittels Reifes eine Spange mit Steinen befestigt ist. Bern hard Rosenthal, Sffenbach a. M. 27. 3. 03. R. 12 649. zzb. 209 753. Bügel, an dem vermittels Nietstifte eine Spange mit Steinen befestigt ist. Bern⸗ hard Rosenthal, ö a. M. 27. 8. 03. R. 12 727. 33. 205 414. Damenfrisurroßhagrunterlage mit lose durchgehender, nicht metallischer Feder, bandeinlage auß' Fischbein, Horn, Zelluloid u. dgl. Carl August Srlob, Leinefelde. 18. 9. 03. O. 2758. 23234. 209 415. Damenfrifurroßhaarunterlhge mit Befestigungskämmen an den Enden der lose durchgehenden, nichtmetallischen Federbandeinlage. Cark August Orlob, Leinefelde. 198. 9. 0. D. 2769. 33e. 69h II8. In einer Führung hin und herbeweglicher Huthalterkamm. Alfred Hoffmann, Naumburg a. S. 19. 9. 03. 2034. ; 334. 209 122. Haartrocknungdapparat mit elektrischem Heizkörper zur Erwärmung der zum Trocknen dienenden Luft und mit elektrisch betriebenem Ventilator zur Förderung dieser Luft. Parfumerie Frauco⸗Suiffe Charles Ewald, Basel; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat. Anwälte, München. JI. 5. 093. P. 8315.

ze. 209 776. Toilettegegenstand, bestehend aus einem in Taschenmesserform zusammenlegbaren Hühneraugen. bzw. Hornhauthobel in Verbindung mit einer Nagel eile, einem Nagelreiniger und einem Hühneraugenmesser. Heinrich Kaufmann Söhne, Solingen. 9. 9. 03. K. 193887.

33d. 209 396. Mit einem durch einen Quer⸗ streifen befestigten, umlegbaren Haltering versehener Aufträger für Putz, oder Schmiermittel. Gebr. Hertzmann, Crefeld. 17. 9. 03. H. 2032. 338. 209 416. Horn,, Zelluloid, oder Korkgriff versehene achteckige lz cheiße als Wichseaufträger.

0 Mittels Dornen überall zu befestigender Taschengarderobehalter mit über die Dornen , , Huthalter. Ferd. Langenbach,

ffenbach a. , ; 209 644. Krauthobel mit an der Lauf⸗ leiste bes in eisernem Kamm und am Schub kasten eingelasfener eiserner Nute. Johann Josef Kieber,. Schollach, Amt Neustadt, Schwarzw. 26. 8. 03. K. 19777. 2 4c. 209 739. Spülappargte und Flüssigkeits. efäße aus Metall mit festem Gummibelag an den nnenflächen. Christian Kalkbrenner, Wlesbaden, Friedrichstr. 12. 15. 8. 03. K. 19 693 4c. 209 7391. Mit einem Hartpapiergriff ver sehener Möbelklopfer. Joseph Bamberger, Lichten⸗ fels, Bcyern. 16. 9. 03. B. 22 973. 34e. 209 305. Gurthalter mit schwingendem, zangenartig greifendem Hebel. August Fischer, Magdeburg, Leipziger Str. 47. 16. 9. 63. F. 10319. 4e. 269 398. Vorrichtung zur Befestigung von Blumenbrettaufnahmeaphargten an Fenstern, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden zweier Hebel⸗ arme einer Hebelübersetzung in die zwischen Fenster · rahmen und Mauerwerk befindlichen Zwischenräume eingreifen. Friedrich Otto Mehnert, Dres den⸗ Cotta, Wettinstr. 3. 17. 9. C5. M. 15 861. 4e. 208 614. Bandgardine mit eintamburierten Lufteffekten. Gebrüder Petzet, Plauen i. V 30. 10. 02. 7349. ö .

4e. 209 6327. Führungseisen mit zwei Oesen als Führung für beide Gardinenkordeln. Richard Grah, Ohligs. 12. 8. C3. G. 11 353.

Ie. 209 678. Aus Draht hergestellter, auf den Seitenhaken beliebig verschiebharer Stangen und Porzellanringhalter für Gardinen mit zwei nebenctnander stehenden, durch Echt ãgstessung an die Seiten haken anfedernden Oesen. Daniel Landen⸗ berger, Ebingen, Württ. 14. 9. 0. 611 763. 34f. 209 334. Aus Porzellan, Steingut und anderem Material bestehender, mit Metall üher= zogener Griff für und andere Bestecke Max Polack, Walterzhausen i. Th. 30.5. 03. P. 7968. 34f. 209 347. ö für Kissen. Deckbett⸗ und Plumeguxhezüge 2c. ohne Knöpfe, Eli . Berlin, Heiligegeiststr. 15. 15. 8. 03.

1 1

L ö 209 431. Tellerkeil mit Sicherungsrinne.

24f. Adolf Ueberfeldt, Berlin, Muskauer Str. 36. . .

z4f. 209 510. Eßbesteck von Blech (GBlech⸗ Löffel, Messer, Gabel o. dgl.) mit in den Falzrand des Stieles (oder Heftes) eingefügter Schmuckplatte. Arthur Hilbert, Obersachsenfeld b. Schwarzenberg .S. 18. 3. 065. H. 36 8j. 2

34. 209 686. Als Schrank aukgebildete Ver⸗ kleidung für Zapfstellen. Christian Wilfert, Berlin, Waldstr. 44. 17. 9. 03. W. 15 241. . ö 329g. 209 010. Schutzpolsterzwischenlage für die ol fc lissen auf Spiralfederböden, bestehend aus einer gesondert gepolsterten weichen Unterlage und aus einem darüber gespannten rauhen Gewebe. Adol ö a. M., Wöhlerstr. 18. 8. 9. 03.

id az. .

3ag. 209 ou. Schutzzwischenlage für die

9

f umschließendem Oberteil,

iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Montag, den 19. Oktober

len aus den Handels-, Güterrechts.,, Vereins, . ze Zeichen⸗, Muster. und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, e

Dag Bezugspreis beträgt L S 50

Polsterkissen auf Spiralfederböden, mit die Ränder der Zwischenlage ganz oder teilweise umfassenden Kappen. Adolf Simon, Frankfurt 4. M., Wöhler⸗ straße I8. 8. . 55. S. 19 as. ; 2498. 209 306. Bettschrank mit seitlich an⸗ geordneter Wascheinrichtung und rückwärtigem Kleider⸗ qgufbewahrungsraum. Johann Koch, Augsburg, Alte Gasse F. 337—39. 16. 9. 03. K. 19 921. 248. 209 31. Ciserne Gefangenenbettstelle mit hochklgppharen, als Riegelngsen ausgebildeten Füßen zum Anschließen der Bektstelle an der Wand. Teonh. Kraus, Nürnberg, Zellengefängnis. 17. 9. C3. R. 19 927.

34g. 209 314. Tisch mit drei hölzernen Beinen, gekennzeichnet durch eine unten angeordnete eiserne Verbindungsstrebe. Richard Herzog, Chemnitz, Jakobstr. 17. 17. 9. 03. 22019.

ag. 209 620. Mit in senkrechte bzw. geneigte Löcher des Rahmens eingeschobenen Schraubenfedern bespannte Matratze. Fritz Mund, Leipzig, Bromme⸗ straße 8. 20. 5. 03. M. 15310.

3498. 209 747. Bank, die durch Hochklappen des mit der Lehne durch Scharnier verbundenen Sitzes zum Tisch umgewandelt werden kann. Friedrich Hundenborn, Nümbrecht. 25. 8. 03. H. 21 867. 34g. 209 768. Stellvorrichtung für Kopfpolster an Krankenbetten, mit Schnurzug zum Aufrichten des Lcbfpolsters und mit zum Feststellen dienenden Bremgklötz en, die mit Gegengewichten versehen sind und mittels Winkel hebels betätigt werden. J. Greiner, Eßlingen. 4. 9. 093. G. 11 447. ö Z4i. 209 631. Gegen einseitig offene Kästchen auswechselbarer Rahmen zur Teilung der Fachgestell⸗ fächer zwecks Aufnahme und Führung von Schub⸗ läden mit alphabetischen Kartenordnern. Fabrik Stolzenberg, Deutsche Buregu. Einrichtungs- Gesellschaft m. b. S., Oos. 22. 7. 08. F. 10138. 341i. 209 679. Klapptür mit nach innen ab⸗ geschrägten Stirnseiten, oder abgeschrägtem Ansatz, welche ö. ohne weitere Verschlußvorrichtung innen in ein nach außen abgeschrägtes Gefach oder Rahmen durch Eindrücken festkeilt und durch Rütteln nicht herabfällt. Georg Friedr. Nau, Biebesheim, Hessen. 14. 9. 03. N. 4502.

4k. 2089 765. Bergwerks⸗Grubenklosett, dessen Wandung vorn, unterhalb der Sitzöffnung, möglichst

cheind auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. Gu. 26k)

Zentral. Hhandelsreglster für das Deutsche Z für das Vierteljahr. Infertibnspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .

erade, jedoch seitlich und hinten nach der Oeffnung ke abgeschrägt ist. Max Dabkowitz, Mülheim a. Ruhr. 3. 9. 03. D. 8085.

341. 209 192. Kleiderbügel mit Klemmleiste zum Aufhängen der Hose und mit am unteren Ende der Hofe anzuklemmender eiserner Streckvorrichtung. 3. , e, Hannover, Devrientstr. J. 28. 8. 65.

AI. 209 3335. Aus Porzellan, Ton und anderen

. Erden bestehende, mit Metall überzogene ochgeschirre. Max Polack, Waltershausen i. Th.

, 8002.

24I. 209 397. Dampfkochkiste zum Dämpfen

von Nahrungsmitteln, in viereckiger, og. Kisten form.

6 Störig, Blankenhain i. Th. 17. 9. 03.

Il. 209 185. , . für warme Flüssigkeiten, mit einer metallenen Schutzkappe am aberen Rand. Julius Ritter, Leipzig -Lindenau, Lindenstr. 1. 25. 6. 03. R. 12394.

241. 209 518. Briefkasten, nach Gebrauchs

muster 204 747 mit Aufnahmebehälter für Brödchen

u. dgl. und von außen verschließbarer und zu öffnender

Klappe. Gustav Bangert, Barmen, Göbenstr. 35.

6. 9. 03. B. 22 992.

41. 209 525. Zu einem Badeschemel aus⸗ ebildeter Putzeimer. Rudolf Büchsenschütz, armen, Neuer Weg 21. 17. 9. 03. B. 23 Co?.

341. 209 5727. Getränkwärmer in Form einer estielten Kelle mit Einstülpung im Boden zur Be—

e enn, des Anwärmens. Hermann Unger,

Lößnitz j. Erzg. 3. 9. 03. U. 1669

an doppelten Essenträgern, bestehend gus einem im Trägbügel anzubringen den drehbaren Riegel. Carl Rehrmann u. Wilhelm Dieckmann, Ahlen i. W. 25. 5. 063. R. I 631. . z4I. 2089 6168. Befestigungßeinrichtung für Leitersprossen, aus gelochtem Blechkonsol, gelochtem Winkelblech und Verbindungschrauhenbolzen. W. a, Hamburg, Bei den Mühren 55. 10. 2.05. zal. 209 742. Tülle für Kaffeeflaschen u, dgl., mit unten vorsfehendem glatten Rand zum Aufstecken des Veischluffeeß. Pi. Westermagnun . Co., Hüsten i. W. 18. 8. 93. W. 15 085. 341. 209 784. . zur Erzeugung von alten in Hosen. und anderen KÄleivungastüicken, be- , aus zwei durch federnde Bügel oder Klemm- schrauben zusammengehgltene Schienen. Louis Silverman, Grayford; Vertr.; Carl Natal, Emil Wolf u. Alois Sieber, Pat. Anwälte, Berlin 8. 42.

Il. S0 do. Halieporrichtung für die Deckel . io

J

1903.

Reich erscheint in der Regel täglich. Der ö . ö bor; 26 8

läufig verbundene Schieber in einem Luftziuführungs⸗ kanak. Robert Winter, Hannover, Arndtstr. 21. 14. 8. 03. W. 15073. 36a. 209 781. Zentrale Regulierung für Koch herde, die vermittels eines Schiebers die Rauchgase direkt zum Kamin oder um den Bratofen leitet und durch den das Feuer außerdem abgestellt werden kann. Karl Elmes, Stuttgart, Hauptstätter Str. 59. 2. 9. 03. 6408. 266. S099 364. Sicherung für mit Gas be, heizte Schnellwassererhitzer, Badeöfen u. dgl. bei Wassermangel, mittels in die Gaszuleitung einge⸗ schalteten, unter Federdruck stehenden und unter der Einwirkung des Durchflußwiderstandsdrucks des Wassers sich öffnenden Ventils. Hugo Junkers, Aachen, Brabantstr. 64. 29. 8. 093. 8 4683. 266. 209 474. Zum Regulieren des Gas⸗ und Wasserzuflusses für Gasbadeöfen dienendes Ventil mit in einem mit dem Zu, und Abflußkangl vei⸗ hundenen Zylinder beweglichem Kolben. Eickershoff, Neuß. 19. 9. 03. E. 6458. 26b. 209 592. Für Gasbadesfen dienender ahl dessen mit einem Wasser⸗ und Gasdurchtritts⸗ anal versehener Hahnkegel, vermittels eines die Be⸗ wegung verlangsamenden Rädergetriebes bewegt wird. J. H. Eickershoff, Neuß. 19. 9. 03. E. 6459. J 366. 209 764. Badeofen mit verschiedenen doppelwandigen Behältern als Echitzer für den Durchtritt des immer heißer werdenden Wassers. Franz Eduard Fritz Metall⸗ und Lakirmgren⸗ fabrik G. m. b. H., Kreuznach. 3. 9. 03. F. 10276. Ge, 208 478. Dampfkochkessel, dessen äußeren lächen die Windungen eines Dampfrohres dicht an⸗ iegen. Fa. Georg Niemeyer, Hamburg⸗-Stein⸗ waͤrder. 21. 9. 03. N. 4512. 3 6c. 209 723. i, . Kessel mit durch ; gebildeten, zickzackartigen Feuerzügen. ilhelm Schmitz, Aachen, Alexanderstr. 111/113. 13. 3. 03. Sch. 16073. 368. 209 303. Aus Kunststein, Zement o. dgl. hergestellter Schornsteinaufsatz mit in seinen Wänden in ansteigender Reihe verteilten, exzentrisch ge= richteten Zugff nungen, Ernst Lippold, Schwarzen⸗ berg. 16. 9. 603. TX. 11773. 268. 209 304. Kamineinsatz mit im Innern leicht drehbar angeordnetem, die Zugwirkung er⸗ höhendem Ventilator. Albert Stadler, ald⸗ münchen. 16. 9. 03. St. 6294. 368. 208 574. Beweglicher Kaminaufsatz aus Beton mit Kugellagerung der Haube. Theodor . Augsburg, Kirchgasse A. 226. 2. 9. 03. 268. 209 623. Anordnung von offenen Bottichen zum Brühen, Färben c, mit unterer Absaugung der Dämpfe durch den Mantel des Bottichs. Heinrich Müller u. August Müller, Witzenhausen. 17. 6. 63.

M. 15 433.

37a. 209 725. Zugvergnkerung an hohlen

unten offenen Trageisen für Gebäudedecken, gekenn⸗

zeichnet durch eine beiderendg durch Umbiegen hee, . ugstange und ein ihre Anspannung vermittelnbes

uerstück. Adolf Ackermann, Döhren b. Hannover.

3 ö. 03. 9. 3

2096274. lachglasmosaikplatte mit Metalldrahteinlage. K. . Schultz Söhne, Mar⸗ burg i. H. 12. 5. 03. ch. 17 096.

376. 209 685. Grabkreuz aus Holz, Holzrinde o. dgl., welches mit seinem senkrechten Schaft in einem Sockel aus Holz, Holzrinde, Kork o. dgl. be⸗ festigt ist. Adolf Zöller, Frankfurt a. M, Kron⸗ pPrinzenstr. 24. 17. 9. 03. Z. 29638. ö. 27. 209 642. Einrichtung an liegenden ö. zur teilweisen Abhebung des Fensterrahmens ei Umlegung desselben, bestehend in der Anordnun zweier auszlehbarer Scharnierbänder, welche be Schließung mit einem teilweise ausgeschnittenen Scharnierbande des Rahmengestelles in Verbindung k Flügler, Baden Baden. 24. 8. 03.

7c. 209 643. Falzziegel mit auf der äußeren Seite vorgesehenem . und daran je auf einer Seite angebrachten schwalbenschwanzförmigen Nuten, denen Nasen auf der unteren Seite entsprechen. J Kemnitz b. Pritzwalk. 25. 8. 03.

3278. 209 374. Welle für Markisen aus Hol oder Metallrohr, auf Kugeln . . ö. Geppert, Breslau, Klosterstr. 14. 7. 9. 03. G. 11 497. 2d. 209 432. Rahmeneisen für Türen, Fenster, Spalettbalken, Kanal⸗ und Schacht⸗Deckel und Güter u. dgl. bestehend. aus einem Winkeleisen, dessen Scheitel behufs Bildung des Auflager bzw. Dichtun gö⸗ falies abgestuft ist. Aloiz Szalgy, Wien; Ver m.: . . Pat. Anw., Karlsruhe J. B. 6. 3. 03.

378. Z00 40. Sprossenfenster aus Proffleise von T- und Reförmigem Querschnitt. e ,

IL. 5. 63. S. 1696. k

341. 209 792. Warenbehãlter für Kaffee,

Mehl, bil en t 2c. mit trichterförmig einstell.

barer Entleerungeklappe, und zu dieser geneigtem

Boden mit Durchtrittsöffnung. Ferd.

Dülken. 16. J. 63. F. i 3lö.

ZöGa. 209 206. Aus Ringen bestehender Ein⸗

ö für Feuerungen zur Verhütung des Durch.

rönnens der Wasserschlange, Martin Goebel,

Kolberg. 14. 9. 03. G. 11479.

26a. 209 325. Aus einem Stück Blech oder

Bandeisen gestanzte und gebogene Herdrohrstũtze mit

die untere Hälfte des . und Flaͤnsches au

Iferlohn. 16. 11. 01. C. 3359. Chriftophery,

356g. 209 487. Regulierung für

Fuesers,

Delzöfen mit

gestürztem Zug, gekennzeichnet durch wel want

Dainburg Alsterdorfer Str. 167. 25. 3. 63 21 l ; 29. 8. 03. H. 21 964. erz 6. 635. JZugjal ousierahmen, 99 wilchem 6 . Walze zwischen, zwei geteilten Hölzern be⸗ fn . ie durch Winkeleisen verbunden sind. Würt⸗ 2 ergische Rolladen Fabrik ibert Uber. ö 253 * 1598. . Fußboden ölauftragedpparat 9 . Delabgabe an den . a . en Oelbehälker reichende Negulierschraube geregelt

werden kann. 2 ehr olan, E Weil, Speher . h. Mit Tragstätzen und Trag.

37e. 209 375. vorrichtung. Andreas

ringen versehene Verschalun Bollinger, Bern; Vertr. 8 Hauser, Straß⸗

26 i. E. J. 9. 03. B. . e. * Do It t i

halter, aus einer eine . oa n. . in der Mitte ihrer Länge aufnehmenden

8.