zum Eintragen der Mensurergebnisse.
Otto Glücksmann, Düsseldorf, Grabenstr. 17. 17. 9. 03. G. 11506.
5b. 209 634. Buch mit mit Abbildung der bei der Mensur benutzten Waffen versehenen Tabellen
Edler Krische, Hannover. 7. 8. 03. G. 6327. 546. 209 646. Quittungskarte, bestehend aus einer an den Innenseiten oder auf allen Seiten der⸗ selben angebrachten Feldereinteilung, Carl Albert . . Weiß, Hamburg, Sophienstr. 38. 28. 8. 03.
. 792.
54b. 209 654. Ansichtspostkarte mit einem ein zweites unter dem oberen Ansichtsbild liegendes Bild verdeckenden Klappenausschnitt. Max Sieß, Schönau b. Berchtesgaden. 2. 9. 03. S. 10017. 54b. 209 690. Papiertüten und „beutel, deren Ausbuchtungen am oberen Rande nicht an der i n Stelle durch beide Beutel hälften hindurchgehen, sondern versetzt angeordnet sind. Hermann Schubert, Dresden, Stiftsstr. 3. 19. 9. 03. Sch. 17131. K 54b. 209 717. Postkarte bzw, Kartenbrief in Form einer graphisch benutzbaren Hülse, aus welcher eine i if, benutzhare Einlage, herausgezogen ö kann. Benno Braun, Berlin, Hausvoigtei⸗ platz 12. 14. 11. 02. B. 20 670. 54b. 209 735. Kante der Karten angebrachten Aufsichtslinien zur Kenntlichmachung der Position von, Markierzeichen. Richard Hinz, Gr. Lichterfelde, Chausseestr. I4— 6. 1. 8. 03. H. 21 739.
546. 209 744. n . mit Reißfalte in einer Klappe der Verschlußseite. Franz Rerxich, Budapest; Vertr.: C. Hantke h. Harrtaus, Pat. Anw., Berlin N. 24. 29. 8. 03. R. 123698. 54b. 209 754. Schreibpapier mit durch , angefügtem, zweitem Blatt. Harald ilde, Hamburg. Eilbeck, Papenstr. 36. 27. 8. Oz. M. 15770. 52b. 2099 756. Einseitig bedrucktes Adressen ; buch mit senkrechten und wagerechten Lochlinien zum Abreißen der einzelnen Adressen, sowie mit rück- seitiger Gummierung der Blätter. Balduin Frauke, Berlin, Neue Grünstr. 39. 31. 8. 03. F. 10274. 549. 209 427. Kopfbedeckung mit transparenter Reklame und innen untergebrachler LichtgVuelle. . k Fischersallee 73. 5. 03. . 4509. 54g. 2089 24. Grundstückverkaufsführer nebst Kursbuch. Hans Dratschke, Friedrichshagen, u. Din Jahn, Berlin, Leipziger Str. 86. 13. 8. 03.
549. 209 A441. Schild aus Metall, Zelluloid u. dil, mit Falzen am oberen und unteren Rande, mittels welcher mehrere dieser Schilder zu einem Ganzen vereinigt werden können. Verlagsdruckerei Merkur G. ni. b. S., Berlin. 29. 8. G3. V. 3690. 54g. 209 4860. Metallllammern zum Be, sestigen aller Größen von , auf Plakaten aus Pappe oder ähnlichen Stoffen. Fa. J Offenbach a. M. 14. 9. 63.
Fag. 209 492. Klosettpapierhalter mit zwischen den Klosẽttpapierblättern n mit Reklame bedruckten Blättern. Georg Arnheim, Berlin, Alexanderstr. 8. 28. 8. 93. A. 6573.
54g. 209 514. Plakat mit Reliefbuchstaben,
bei welchem eine Zelluloidschicht die vordere Plakat
seite bedeckt. Brieger Co., Zürich; Vertr: Alexander Specht u. J. Stuckenberg, Pat. Anwälte, , . 3 iel nd —
g. Mit Reklame versehener Stuhl. C. Ealame, Bienne, ö
[ SGlaser, u. ö 3 TDern ö . k Anwälte,
549g. 209 31. Tran parente . im Straßennivean oder ,,, Innern angebrachten Beleuchtungskörpern. Rudolf Maher, Berlin, Steinmetzstr. 26 b. 16. 9. 635. , , .
549g. 209 519. Fächer mit auf dem freien Rande des Fächerkörpers angeordneten, zusammen⸗ legbaren Buchstaben oder Zeichen. Berlin . Neu roder Kunstanstalten Akt. Ges., Berlin. 16.9. 03. V. 2 9ga. ; . 54g. 209 523. Anhängekarton, dessen dag Bind⸗ fadenloch umgeben de Verstärkungsscheiben abgeschragte Ränder besitzen. August Neustätter, München, Landwehrffr. 68. 17. 8. 03. N. 4504.
54g. 209 589. Glasschild, bei welchem die Cinrahmungskanten von Buchstaben, Zeichnungen 6. sowie bie Srnamente auf körnig geätztem Grunde hergestellt find. M. A. T. Grimni, Hamburg, Steindamm 150. 18. 9. 03. G. 11519.
F*48g. 209 590. Reklamenotizbuch mit in der
Aufeinanderfolge in ihrer . sich derart ändernden Rottzblättern, daß an den Rändern Kolumnen für Aufdruck bon Reklamen entstehen, H. Lotz, Stutt⸗ gart, Friedenstr. 2. 18. 9. 03. L. 11782.
Bag. 209 591. Musterschrank für Fahrrad griffe, mit ausztehbaren, doppelreihig angeordnete Aufsteckzapfen tragenden Zwischenböden. Nürnberger
ö Kw Gebr. Wolff, Nürnberg.
3. 9. 63. J. 4563. 549g. 209 615. Anzeigevorrichtung mit . nach hinten geneigter Achse schwingenden, elastis gehältenen Einzelplatten. American Electrical Nownelty . Mg; Co. G. m. b. S., Berlin. 33. 1. 63. A. 6dr, — 54g. 20909 58. Plakat mit Unterhaltungg— spielen. Carl Vogt, Dresden, Gerichtsstr. 19. 27. 2. 03. V. 3424
54g. yharn mit mittels Stempel eingeätzter Schrift und auf diese eingebrannten Bronzefarben. Fabrik pharma⸗ ceut. Bebarfsartikel C. Rothholz Co., Berlin. 206. 6. 03. F. 10023.
54g. 209 625. Garderobenmarke in Buchform,
mit Kalender, abwechselnd mit verschledenen Reklamen.
ri Kaffube, Berlin, Landwehrstr. 37. 25. 6. 08. 19394
Ig 354. ag. 209 633. Karte gus Papier. Pappe 9. dil. mit perforierten, mit Wappen betlchten oder bedruckten Feldern, um welche herum Reklamen 9. dgl. angeprdnet sind. S. Loementhal, Ham—⸗ burg Wett, ä. sö, os, d ü bri. Sag. 25 G87. Glazschild mit aus mehreren,
stufenweise e nr . farbigen Streifen
bestehenden Buchstaben. Ham⸗ r ö 150. 18. 9. 03. G. 11518. 198. 205 726. Rellametransparent in Gestlt eines auf der Brust oder auf dem Rücken, oder Wweier zu auf Brust und Rücken zu tragender
lei n nn! 4. Jürgens, n,
ischersallee 73. 35. B. 03. J. 4516. . 18. 200 727. Leuchtender Buchstabe mit aut,
*.
.
Kartenregister mit auf der.
209 821. Pharmazeutische GMaswaren
Neheim a. Ruhr.
n,, Zeichen und einem im Innern desselben angebrachten, den Buchstaben hohl und erhaben ge⸗ staltenden Gerippe. Andrs Janvier u. Hugues Bold es, Paris; Vertr. Bernhard Blank u. Wil⸗= ö Pat.⸗Anwälte, Chemnitz. 12. 6. 03. F 1556. .
548g. 209 351. Reklamestück aus Karton, einen aufstellbaren Signalmast mit davorstehendem Wärter und mit Signallaterne darstellend. P. Friedländer, Dresden, Tätzberg 5. 26. 8. 036. F. 19 2411. 56a. 209 459. Peitsche mit Stahleinlage im Stiel, deren in der Peitschenspitze auslaufendes Ende zu einer Schnuröse herumgerollt und dann festge— wunden ist. Josef Fleck, Unterschwarzach, Baden. 14. 5. 05. F 163i.
56a. 209 461. Kumt mit auswechselbaren, zwischen Rand und Leib sich einlegenden, unten und oben durch einen Riemen und seitlich durch einen am Kumt reitenden Riemen oder andere äquivalente
Mittel gehaltenen Hölzern. Victor Rose, Erfurt,
Grafengasse 7. 15. 9. 93. R. 12705. 56a. 209 477. Pferdeschoner, bestehend aus einem in die Geschirrketken einzuschaltenden, von einer Spiralfeder beeinflußten Wirbel. Alexander Holt⸗ schmit, Grüne i. W. 3. 9. 03. H. 22015. 57a. 209 610. Filmbandführung für Apparate für lebende Photographien, mit zu beiden Seiten der Filmbandränder angeordneten Federführungen von großer Empfindlichkeit. A. Th. Herzberg, Ham⸗ burg, Ottostr. 13. 24. 9. 03. 22 04. 57a. 209 714. Klappenstütze an photographischen Klappkameras mit D r zur Verriegelung der Klappe in der Schließstellung. Emil Wünsche, Akt Ges. für phoͤtographische Industrie, Reick b. Dresden. 25. 9. 063. W. 15 265. 576. 209 533. Filmspulen, deren Flanschen am Rande umgebogen oder gepreßt sind, wodurch leichzeitig eine Versteifung und Vermeidung des inschneidens des Films erzielt wird. Dr. Hans Lüttke, Wandsbek. 19. 9. 03. L. 11 786. ; 576. 209 745. Anordnung lichtempfindlicher Papiere und der zugehörigen Entwicklungschemikalien in einer gemeinschaftlichen Hülle, Rhein ische Emul⸗ sions. Papier -⸗Fabrik, Akt. Ges., Cöln Ehrenfeld, 81. 8. 53. R. 12654. ö 5c. 309 316. Wasserdichter Kasten mit in demselben untergebrachten, in Fächer eingeteilten und mittels Deckels verschließbaren Kästchen zur Auf⸗ nahme der zur Herstellung von Lichtpauspostkarten erforderlichen Gegenstände. Ludwig Meir, Möckern b. Leipzig. 17 3. C3. M i 863. 527c. 209 A427. Arbheitgtisch für Liebhaber der Photographie, mit schwingender Platte, zum Ent⸗ wickeln und Abtönen der Bilder. Fritz Möller, Halle a. S., Alte Promenade 1. 7.9. 063. M. 15 8vg. 5 7c. 209 672. Spannvorrichtung für halb⸗ zylinderförmige Lichtpausgpparate mit in der Nute einer geteilten, durch Scharniere verbundenen, durch Spannringe zusammengehaltenen und durch Kurbel mit Sperrad bewegten Stange eingeklemmtem Spanntuch nebst Eisenstab am Ende. Robert Neiß, Liebenwerda. 10. 9. 03. R. 12639. 57. 209 712. Photographische Dunkelkammer⸗ laterne mit Oeffnung für die Lampe, Luftzuführ⸗ öffnungen und Füßen. David Mae Gaw, London; Vertr.. Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Mar Seiler, Pat ⸗Anwälte, Berlin NV. 6. 25. 9. 03. G. 11 5655. 599. 208 952. Arbeitsraum im Pumpen⸗ zylinderende mit ringförmigem Druckraum von . Durchmesser als der konzentrisch hierzu iegende Saugraum zur Ermöglichung des Luft—⸗ austritts aus dem Arbeitsraum und ö der Saugventile ohne Entfernung der Druckventile. 8 Crefeld, Westwall 104. 27. 5. 03.
589. 208 953. Arbeitsraum im Pumpen⸗ zylinderende mit ringförmigem Druckraum von . Durchmesser als der konzentrisch hierzu iegende Saugraum, zur Ermöglichung des Luft= austritts aus dem Arbeitsraum und Bloßlegung der Saug⸗ sowie der Druckventile durch Oeffnung des Pumpenzylinderdeckels. Josef Schaefer, Crefeld, Westwall 1094. 27. 5. 03. Sch. 16610. z 59a. 209 421. Mit verschließbaren Ein⸗ führungslöchern für den Wellenboljen und Stopf— buchsenabdichtung für die Schwengelwelle versehenes, an den Brunnenpfosten von Saugbrunnen anschraub—= bares Schwengelhebelgehäuse. Johann Werner, . b. Hermsdorf i. M. 21. 9. 63. 15 248. . 59a. 209 607. Heizvorrichtung an Pumpen, bei welcher der den Pumpenkörper umgebende Heiz= körper abnehmbar angeordnet ist. William Busch, Bautzen. 23. 3 093. B. 23 046. 59a. 209 608. Den Pumpenkörper umgebende J zum Schutze der Pumpen gegen i, illiam Busch, Bautzen. 23. 9. Gz. B. 25 047. ; (. ; 59a. 209 636. Pumpe für Handbetrieb mit seitlich am Pumpengehäuse parallel verschiebbarem
Handgriff. G. Heinickes Sohn, Zehdenick, Mark. 11. 8. 063. H. 21 744. 5Ha. 205 764. Messingkolben mit Wasser⸗
einströmungslöchern und darüber befindlichen, selbst⸗ arbeitenden Spannriemen zum Anbringen in
euerwehrspritzenzylindern. Ernest Guérin, Metz, . * 3. 9. 03. G. 1443. 6a. 209 722. Vorrichtung zum Atmen
mittels komprimierten Sauerstoffs in nicht eingtem⸗ baren Gafen, gekennzeichnet durch einen Kühler zwischen Luftreinigungspatrone und Luftzirkulations⸗ saugdüse, zur . ung der in der Reinigungs patrone durch den Abforptionsprozeß sich bildenden Wärme. Drägerwerk Heinr. K Bernh. Dräger, Lübeck. 11. 3. 93. D. 7h63.
Fzäß. 269 505. Stoßfänger mit beiderseits auf Kugeln gelagerter Schraubenfeder zwischen den beiden Orsscheittellen. Kark Naumaun, Schlettau, Erzg. 14. 9. 03. N. 4500 ö i
636. 209 515. Stoßfänger mit beiderseits durch Gelenke . Schraubenfeder zwischen den beiden JSrtscheitteilen. Karl Naumann, Schlettau i Erzg. 16. 8. 93. N. 4505.
se. 2069 14. Gliedermantel für elastische Radreifen aus einzelnen, durch gelenkige Streben mit der Felge verbundenen Platten. Hugo Bremer, Neheimer Metallwaren. und Werkzeugfabrik,
7. 3. 63. B. N dr,,
6e. 209 486. ö für Wagenräder, mit den Gummiresfen und die Nadfelge verbindenden, in festliegende Querstege ö Spanndrähten. Bruno Banzer, Berlin, Wielefstr. 59. 23. 7. C3.
P. SI4a8. ; . 64a. 209 302. Klebeverschlußstreifen für ver⸗
J
—
korkte Weinflaschen aus Verschlußscheibe mit Seiten⸗ kö Gmelin, Freiburg i. B. 16.9. 03. 644. 209 319. Hohler Gummistopfen mit Ab⸗ tropfspitze als Flaschenverschluß, . Dichtungs⸗ scheibe mit einem Druckstift und dessen Randscheibe mit einem auf letzterem gleitenden Zughebel ver— bunden ist. Franz Clouth Rheinische Gummi⸗
. m. b. S., Cöln⸗Nippes. 16. 9. 03. aa. 2z09 320. Zwischen. Verschlußpfropfen
und Gefäßrand angeordneter Dichtungsring, der ver= mittels einer auf den k wirkenden Schraubenkappe bon obenher hineingepreßt wird. Deutsche Siphon⸗Fabrik, Hoffmann, Schwarz c Co., Berlin. 18. 9. 03. D. S132. G4a. 209 183. Flasche mit einem als Ver— schlußkörper dienenden Becher, dessen innere Boden, fläche durch Auspressen eines Verschlußbügels auf Riefen an der äußeren Bodenfläche auf, einen über den Flaschenhals geschobenen Dichtungsring gedrückt wird. Felix Neander, Friedenau b. Berlin. 11. 11. 03. N. 4072. 64a. 209 498. Drahtflaschenverschluß mit ab⸗ gerundeten Drahtschnittflächen. Wunderlich Baukloh G. m. b. H., Iserlohn. 4. 9. 093. W. 15 182. 64a. 209 535. Durch Ausschnitte im Deckel und entsprechende Vorsprünge am inneren Rande des Behälters gebildeter Deckelperschluß. Deutsche Faßfabrik m. b. H., Gittelde, 19.9. 03. D. 8137. SäIa, 209 740. Flaschenperschluß mit einem Qberbügel mit in Oesen des Unterbügels drehbaren Schenkelenden, die beim Oeffnen des Verschlusses den Knopf von der Flaschenmündung abheben und samt dem Oberbügel gegen den Flaschenhals herab ziehen. F. C. Gätcke, Altona⸗Ottensen, Friedens⸗ allee 260. 151 8. 03. G. 11359. 6c. 209 3419. Aus Glas oder anderem leicht zerbrechliche Material bestehendes Gefäß, trans- portabler Siphons mit an den meistgefährdeten Stellen versehenen, elastischen Schutzringen. Deutsche Siphon⸗Fabrik, Hoffmann, Schwarz & Eo. , Berlin. 18. 9. 63. D. 8131. ; 64e. 209 493. Kühl- oder Wärmvorrichtung für Flaschen mit einem abwärts und einem in einen mit Rieselsffnungen versehenen Behälter auf- wärt führenden Rohr als Kühl⸗ oder Wärmkörper und Rieselwirker. Gebr. Diller, Frankfurt a. M. 1. 9. 03. D. 8082. 64e. 208 A496. Abfüllvorrichtung mit einem unter Federdruck stehenden Kolben als selbsttätig wirkendes Abschlußventil. Emil Piepenbring, Dortmund, Kaiserstr. 56. 2. 9. 03. P. 8267. — 64e. 209 536. In eine Verschraubung des Faßbodens einzudrehender Hahn, welcher mit Ab⸗ schlußküken, Luftzuführ⸗ und Luftabführeinrichtung dersehen ist. C. O. Neudecker, Leipzig⸗Gohlis, Aeußere Hallesche Str. 128. 19. 9. 03. N. 4511. 64c. 209 537. Bierglasuntersatz, dessen zum Aufsetzen des Glases dienender, lößbarer Einsatz als Sieb ausgebildet ist und einen Schwamm im Unter⸗ satz einklemmt. Hubert Falz, Hagen i. W. 19. 9. 03. F. 10335. 64. 209 540. Einen Bierzähler enthaltender Bierglasuntersatz mit einem die poröse Einlage o. dil. umgebenden, mit Schauöffnung versehenen, über einer mit Ziffern bezeichneten Einlage angebrachten und durch eine Sperrvorrichtung beeinflußten Ringe. Friedr. Lehmkühler, Crefeld. 1. 9. 93. . 11791. 64e. 209 543. Verschlußhahn für mit Luft⸗ eintrittsrohr versehene Ausflußrohre mit in zwei den beiden Rohren entsprechende Kammern geteiltem Kücken Fra Klinger, Dresden. Trachau, Großen hainer Str. 6. 22. 9. 03. K. 19 947. 3 64. 209 5424. Metallzapflochstopfen für Bier⸗ fässer mit abgesetzter Bohrung. Hermann Schön⸗ 5. O5. Sch. 7 1575.
städt, Döbeln. 22. 664. 209 683. Fahrbares Hakengerüst mit Kaiser X Co., Cassel.
verstellbaren Haken. 17. 9. 03. K. 19 930. 66b. 209 789. Ladenblock für Schlächtereien, mit vertikal verstellbarer und drehbarer Kleinmpor⸗ richtung zum Festhalten des zu zerkleinernden Fleisches. k Berlin, Beymestr. 3. 1. 9. 03. 2 1 6 4 6sb, 209 466. Fahrradschloß mit haken⸗ förmigem Schloßgehäuse und hakenförmiger Zahn—⸗ stange. Georg Adam Heller, Liebenstein, S. M. 15. . 090. S 261. 68b. 209 469. Durch Feder sich selbsttätig feststellender Längeschubriegel für Türen und Fenster. k Dresden, Tittmannstr. 39. 19. 9. 63. 68b. 209 472. Schieberverschluß für Eisschrank⸗ türen mit im Schieber angegrdneter Deff nung für einen Faßhahn, deren untere Hälfte durch zwei nach oben federnde Türchen begrenzt wird. Stephan, Geiger, Nürnberg, Austr. 114. 19. 4. 93. G. 11 524. S888. 209 E26. Fenster⸗ und Türfeststeller, be= stehend aus einer drehbaren Stange mit Stellring am Rahmen und einem durchlochten Knopf mit Flügelschraube am Flügel. Johann Buers, Ober⸗ hausen, Rhld. 28. 5. 63. B. 22 848. h 58d. 209 473. Janghaken für Fensterober, lichter mit Z. förmiger n e , n. aus einem Stück Draht, deren einer Schenkel ein Schrauben . gewinde und deren anderer Schenkel eine schräg auf. gebogene Langöse bildet. Lorenz Nix, Mülheim 4. Ruhr. 19. 9. 03. N. 4510. . . 6sd. 209 599. Pneumatischer Türschließer mit direkt auf die Türmitte wirkendem Druckhebel und direkter Entlüftungskanüle. Franz Heinen, Cöln= Ghrenfeld, Thebäerstr. 2, u. Joseph Schwan, Göln, Lindenthal, Herderstr. 88. 10. 9. 03. H. 21 966. 68. 269 582. Rasierhobel, bei dem die zum Zusammenhalten des aufklappbaren Gehäuses dienende eder zugleich mittels entsprechend umgebogener Lappen und eines Winkelhebels zum Festhalten des Messers dient. Frederick Peters, Hamburg, Pick. hußln 4. 16. 9. Hs. P. ssd; 69. 209 772. Schere, deren eine Hälfte statt der Schneide eine schwach gezahnte (gekerbte) Fläche befitzt, während die andere Hälfte messerartig ge⸗ i, . Balke Schaaf, Solingen. 7.9. 53. B. 2
Toa. 209 812. Federkästen mit Längsrinnen für Lie Federhalter, zu deren bequemem Änfassen! eine Querrinne dient. ö , Löfberg, Wands⸗
. is gos sa] 1 kifederh
ö Füllfederhalter, bei
die . als Schr gu ben inn .
Schraubengriff ausgebildet ist. „C. Brown
e gr, n, e ,. WV. 1, u. *.
ö. NVW. 6. 10. 6. 83 ö 8. e g Bat. imp,
straße 8.
Tod. 209 3842. Briefbeschwerer in Form eines
ö Arno Siegel, Pößneck. 24. 8. 03. 76e. 209 328. Freiliegendes Lineal mit An—
sätzen. Friedrich Leopold, Bremen, Bismarckstr. 93. 3. 2. 03. X. 10 8565.
70e. 209 381. Doppelzeichenständer — zu⸗ sammen⸗ und umklappbar — zur gleichzeitigen Auf⸗ nahme zweier Zeichenblocks. Hermann Luckom, Berlin, Stargarder Str. 7. 11. 9. 03. L. 11755. a. 209 332. Stiefel, hei welchem der Ver⸗ schluß durch an der . angebrachte Lasche mit Schnallenverschluß erfolgt. Josef Schoop, Waldfsschbach, Rhpf. J. 5. 63. Sch. 16 455. 7LHa. 209 383. Pantoffel mit gewebter oder gewalkter Filzsohle, gewebtem oder gewalktem Filz⸗ futter, hinten herum eingefaßter Brandsohle und metallbedrucktem, gewebtem oder gefilztem Stoffblatt. . C Foerster, Zwickau i. S. 12. 9. 03. 71a. 209 581. Metallplattfußeinlage, deren Decke aus Leder besteht. Dr. Wilhelm Wagner, Kreuznach. 15. 9. 03. W. 15222. 71e. 209 337. Schuh mit federnder Brand⸗ sohle, durch die ein den Fuß kühlender Luftstrom vermittels seitlich über der Brandsohle angebrachter Deff nungen erzeugt wird. Carl Altwig, Kattowitz O.⸗S. J. 6. 63. A. 6425.
ze. 209 653. Schuhknopf, dessen Kopf oder Kopfüberzug aus Zelluloid besteht. Wiesel Grosfer, Düsseldorf. 1.9 03. W. 15165. 2g. 209 255. Ballenauflage am Pistolen⸗ schaft für rechts und linkshändiges Schießen. Adolf Schroeter, Mühlhausen i. Th. 165. 7. 03. Sch. 16778. . 7Za. 209 309. Zerlegharer Putzstock für Ge⸗ wehrläufe, aus zusammensteckbaren, durch Sperrstift festgehaltenen Teilen, Joseph Wilhelm Müller, Nürnberg, Krugstr. 45. 16. 9. 03. M. 15 868. 2c. 209 3323. Geschützkeilberschluß mit Vor⸗ richtung, um die zwischen dem Verschlußkeil und den e n, n ge n g , 3 26 ö, abzuschließen. Fa. Fried. Krupp, en, Ruhr. 1 . 7. s 228. 209 387. An ihrer stärksten Stelle durch⸗ eschnittene, aufleimbare Patrone. Vincent Pollak, Fin. 14. 9. 03. P. 8303. . 22f. 209 336. Geschützaufsatz mit durch Schnappriegel gesicherter Schwalben schwanzwerbin dung zwischen Visiervorrichtung und Aufsatzkopf. a. Fried. Krupp, Essen, Ruhr. 6. 6. 03. K. 19277. 72f. 209 365. Ziegelkontrollapparat, bestehend aus einem auf die vorhandene Visiereinrichtung auf⸗ zufetzenden Doppelvisier mit seitlich ausrückbarer, auf jede Entfernung einzustellender Kontrollkimme— Mathias Wagner, Trier. 31. 8. 03. W. 15150. 26e. 209 348. Jeinflyerspule mit gelochtem Metallmantel. Josef Küblbeck u. Adolf Krause, Reichenbach i. Schl. 14. 8. 03. K. 19 691. 268. 299 522. Bobinenspulmaschine mit einem im Winkel angeordneten . Carl Hetzer K Sohn, Kirchberg i. 17. 8. 03. 0 178. 2089 530. Clektrischer Turnapparat mit durch die beim Anziehen und Nachlassen der Stränge gedrehte Rolle, bewirkter Stromunterbrechung. A. Steidel, Berlin, Rosenthalerstr. 34 35. 18. 9. 03. St. 6298. 7b. 299 781. Schlittschuh für normale und ballig: Füße mit seitlich verschiebbarer Feststell⸗= vorrichtung für die Sohlenklammern. Fa. 537 Pet. Becker jun, Remscheid. 9. 9. 03. B. 27 925. 6. ? e , , . Verfleif ummibuffer für ar! , teifungs⸗ 1 . Weisg, Neu⸗Weißenses. II. 7 55.
77. Z 724. Kegelspiel mit spiral zrmg . wundener Hohllaufrinne— ln Tür . . . lenz, Wasserturme mauer 18. 11. 4. 05
re, Too 737. Auswechselbares Lederplättchen
.
Fraulautern. 7. 8. 03.
77c. 209 7573. Vorrichtung für Kegelbhhnen und Zimmerkegelbahnen, bei der dat 3 der
Viereck mittels durch Licht beleuchtete, farbige und durchsichtige Felder oder Scheiben genau den , Kegeln entsprechend markiert wird. Julius Roth—⸗ weiler, Berlin, Winterfeldtstr. 27. 31. 3. O5.
ö.
209 729. Spielbrett für Kartenspiele, Dam⸗ und Schachspiel mit verschiedenen * zur Aufnahme der zu den Spielen erforderlichen Gegen⸗ stände, als Tischauffatz oder als Spieltischplatte.
Bruno Teichmann, Dresden, Glacisstr. 34. 22. 65. 93. T. 5457. 36. J
778. 209 767. Geographisches Spiel, dadurch gekennzeichnet, daß in Landkarten auf fester Unterlage an Stelle der Orte, der Berge und anderer geogrg⸗
zur Kenntlichmachung eines Orts u. dgl. kleine Figuren oder Stiftchen gesteckt werden. Arnold . Recklinghausen⸗ Bruch. 4. 9. 63.
77e. 209 788. Transportabele Kinderschauke bei welcher der Wagebalken nach unten zu . an dem Gestell vermittels eines Bolzens drehbar ge—= lagert und an den Enden mit verschiebbaren Sitzen versehen ö ö . Nürnberg, Raab⸗ 23 593 15 219.
77f. 209 312. Reitlierfigur in Verbindun mit einem Schlittengestell. Hugo Valentin, ann Mühlweg 39. 16. 3. 53. V. * 3g. 233 209 251. Um einen feststehenden, senk⸗ . Stab drehbare Windmühle mit schrägstehenden Flügeln, als Spielzeug. Nugust Robert Jahns, ö ö Sophienstr. 18. 17. 8. 03. J. 4664.
3 . 20d 527. Besestigung des ührwerlg an . pielfahrzeugen mittels 6. der Grundplatte urchsetzender, hakenförmig umgebogener Lappen. Fa. e . . 18.9. 93. Sch. 17118. 7f. Aus einer durch eine Feder , k cel enden Figur ,. fre. obert Uhrig, Altenessen. 4. 3. 63.
af. 299 601. Spiel it ei ü 801. zeug mit . , . . . ö : über der Bahn hä igur auslöst und auffängt 6 lic en . a, mitstels Kippbewegung durch einen Reifen . J i n Reck, St. ; Vertr.: Heinrich 2 Verlin X rf. 8. 33 8 nn,,
775. 209 640. Scherz. bzw. B stehend aus einem Bretlchen mlt
aba ght durchhohrter .
für Holzköpfchen bei Billardqueues. 6,
Kegel an einem oberhalb der Kegel angebrachten
phischer Bezeichnungen Löcher gebohrt sind, in weiche