in Heilbronn geborenen Malers
1
.
ö At. 1.
23
1
4 i m 2. Aufgebote, und 3. Unfall und Invalidität. ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛE. bon Wertpapieren.
osachen.
erlust⸗- und Fundsachen, J u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. e n dr n, auf Aktien und Aktien 7. Erwerb und
3. Niederlassun 7. Bankausweife.
gesellse Wirtschaftsgenoffenschaften. 2c. von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 547131 Aufgebot. . Amerika ausgewandert, Antragsteller: der Abwesen⸗· als Vormünderin ninderjährigen To 9) Untersuchungssachen. . . Kö . ö 3 5 ö. Sch he enk eng. . . Ille ass ert ien f Proʒeßbey ö nn rie egel, geboren am 6. Sep⸗ ; K und Beschlagnahme Berlin am 77. August 1963 an feine eigene Ordre tember , .
verfügung.
In der Untersuchungsfache gegen den Rekruten vom Landwehrbezirk Gmünd Eugen Seyfried aus Schorndorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M. St. G. Bs. sowie, der 55 356 I60 der M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch ö fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen
eiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ulm, den 17. Oktober 1903. .
K. W. Gericht der 27. Dipision.
64734 Verfügung. . ; 1 28. Februar Die durch Kontumazialurteil vom 5 .
1881 über das Vermögen des am 23. Februar 8650 Christian Heinrich Ehrenfeld ausgesprochene Beschlagnahme wird auf⸗ gehoben, nachdem Ehrenfeld gestorben ist. Den 16. Oktober 19603. . K. W. Gericht der 26. Division.
— Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Iö4 722 .
Im Wege der Zwangsho streckung soll das in Berlin, Opbelner Straße 43, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 0. Blatt Nr. 3691 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerkz guf den Namen des Kaufmanng Ludwig Beeg in Berlin eingetragene Grundffück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit linkem Rückflügel, ab⸗ gesondertem Abtrittsgebäude und Hof, b. Fabrik⸗ gebäude links, (C. Querwohn und Stallgebäude, d. Remisengebäude rechts, am 14. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, durch das unter- zeichnete Gericht, Jüdenstraße Hö, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 2411 mit einem Flaͤcheninhalt von 7 4 41 am eingetragen, hat die Bezeichnung Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 31 and ist zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 3895 bei einem jährlichen Nutzungs werte von 746 0, zu einer jährlichen Gebäudesteuer von 286,80 46 veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsbermerk ist am 28. September 1903 in
rundbuch eingetragen.
Berlin, den 8 Otteber 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87. Ib2521] Bekanntmachung. ;
Das Kgl. Amtsgericht Ludwi shafen a. Rhein hat heute ö ufgebot erlaffen: ;
Auf Antrag der Gemeindeberwaltung Dengling für den Schulfonds daselbst, vertreten durch Bürger⸗ meister Wild in Dengling, wird der Inhaber der 3h prozentigen auf den Schulfonds Dengling vinku⸗ lierten Pfandbriefe der Mfältischen Bhhothekenbank in Ludwigshafen, nämlich Serie 19g Lit B Nr. 13 599 über 200 6 und Serie 15 Lit. B Fir. 15 973 über 100 νις aufgefordert, bei dem K. Amtsgerichte Ludwigshafen a. Rhein seine Rechte geltend zu machen und die Pfandbriefe vorzulegen, und zwar spätestens in dein unten bestimmken Aufgebot termine, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Pfandbriefe erfolgen wird. Als Aufgebotstermin wird bestimmt die öffentliche Sitzung vom Lg. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, im Ziilsitzungs⸗ 3 des K. Amtsgerichts gebaudes Ludwigshafen a.
ein.
Ludwigshafen a. Rh.. 8. Oktober 1903.
Der Sekretär des K. Amtegerichts: Heist. 53736 Bekanntmachung. .
Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlaffen Auf Antrag der Lokalschulkasse Hohenstein, vertreten durch den ver⸗ stärkten Gemeindeausschuß Algersdorf, wird der In⸗ haber der auf den Namen dieser Lokalschulkasse vinkulierten 35 oo igen Pfandbriefe der pfäl;ischen Qypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh., nämlich Serie 29 Lit. G Nr. 7945 über So s, Serte 25 Lit. D Nr. 12 484 über 200 A, Serie 20 Lit. H Nr. 17449 über 1009 6, aufgefordert, bei dem Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh, und zwar pätestens im unten bezeichneten Aufgebotstermin, seine Rechte anzumelden und die Pfandbriefe porzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Als Aufgebolstermin wird bestimmt die öffentliche Sitzung vom Montag, den 6. Juni 1904. Vormittags E90 Uhr, im Zivil sitzungs saale des Kgl. Amtsgerichts gebäudes hier. ö
Lupwigshafen a. Rh., 12. Oktober 1903.
Der Sekretär des Kgl. Amtsgerichts: Heist. [64792] SEGrledigung.
Von den in Nr. 135 des R. A. für 1903 ad 4571 1V 15. O3 gesperrten Wertpapieren sind ferner nachfolgende ermittelt und werden dem Verkehr frei gegeben: 36 o Berliner Stadtanleihen von 1875 Rr. 169 . ö. . ö r. 372 . 7, 114 638 — 2d 45715 17 15. 363.“ .
Berlin, den 21. Oktober 1903.
Der Polizeipräsident. IV. E. H. 64712 —.
8 . 33. 3 ö haben wir (hensbersicherungs bank für Deu land . e n le, . . . . ö des Magistratsboten C ĩ Schmidt in Stettin n een, , e,
des bei uns hinterlegten Wer sihernng chern den vom 19
Empfangsschein Rr. 9 48 hinausgegeben. Nachdem ung der ö . . ist unbelannter Inhaber sowie e er, der Re ĩ Versicherung n en kö 7 J sich bis zum 16. Januar 1901 bei uns zu melden, da nach fruchtlosem Ablauf der Frist für den Empfangschein eine Ersatzurkunde ausgefertigt werden wird. J ; Gotha, den 16 Oktober 1903. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling.
wird sein
ausgestellten, von ihm mit Blankoindo ement ver⸗ sehenen, auf Fräulein A. Grohnert, Berlin, Link— straße 28, gezogenen und von ihr akzeptierten Wechsel, lautend auf die Summe bon je 70 6, von denen
der erste am 15. Dezember 19093,
der zweite am 15. Januar 1904,
der dritte am 15. Februar 1904,
der vierte am 15. März 1904 fällig ist, beantragt. Ber oder die Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1904, Mittags 12 ühr vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstra III Treppen, Zimmer 67, anberaumten . termine ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Wechsef erfolgen wird.
Berlin, den 12. Oktober 1963.
Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.
53751] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Sr. fur. Becker zu Mülheim Ruhr, namens der . Carp & Co, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, am 5. Nobember 1965 fälligen Wechsels d. d. Saarn, 6. August 1903, über 68 6. der pon dem Wilh. Fabri zu Saarn auf den Wilh. Mink zu Broich gezogen und an die hin Carp & Co, giriert ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ fh wird. ; ülheim⸗Nuhr, den 9. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. 5d7 17] ö ; 1) Ber Gärtner Friedrich Heinrich Klein in Zenten⸗ dorß vertreten durch den Justizrat Mantell und den Rechtsanwalt Snah in Görlitz, 2 die Witwe Johanne Rahek Scholze, geb. Laetsch, in Königshain, Kreis Görlitz, . vertreten durch den Justizrat Heffter hier, haben das Aufgebot zum Zwecke der e n, des Hypothekengläubigers gemäß § 1170 B. G. B. be⸗ antragt und zwar: zu 1; bezüglich der auf den Grundbuchblättern des ihm gehörigen Gartengrundstücks Rr. 25 Zentendorf und der Landung Nr. 3 Deschka zur Gesamthaft Abt. III Nr. 3 bezw. 1 für den Gedingegärtner Johann Gottfried Wiesner auf Grund des 19. November vom J. Dejember selben Tage ein
* /
e 7778
ertrages
mit 3 oo jährlich verzinslichen Hypothek von 750 Tir. — .
2250
ihr gehörigen Hausgrundftück Nr. 37 Königshain Abt il! Nr. 5 aus der Obligation vom 36. Oktober
1828 für die Michael Laetschsche Liquidationsmasse eingetragenen, mit Ho ) verzinslichen Hypothek von 25 Talern — 70 c, die in Höhe von 10 Tlr. in der gerichtlichen Verhandlung vom 28. September 1833 an den Königlichen Hofrat von Heynitz in Höhe von 15 Talern in derselben gerichtlichen Verhand⸗ lung an die Marie Elifabeth verw, Jochmann, geb. Müͤrschel, in Arnsdorf abgetreten ist, die ihrerseits über den ihr zedierten Betrag am 12. November 1842 löschungsfähige Quittung erteilt hat.
Die Rechts nachfolger der Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den L6. Januar 1964, Vormittags A0 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 44, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechse anzumelden, widrigen . ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Görlitz, den 14 Oktober 19603. Königliches Amtsgericht.
54718 Aufgebot.
Die Frau Kaufmann Jda Domankki, geborene Hedtke, zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Warda zu Thorn, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes her ihren Anteil an der Post Abteilung III Nr. Ib des Grundbuchs von Prondzonna Blatt 2 von 33 Talern 10 Sgr. aus der Urkunde vom 13. Februar 18460 beantragt.
er Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Februnr 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Schlochau, den 30. September 1903.
Königliches Amtsgericht. 54714 ; Aufgebot.
Johannes Schmitt in Heskem hat beantragt, den verschollenen Heinrich König, geboren am 33. Mãärz 1834 zu Geilshausen (Hessen, Sohn des Johannes Heinrich König und dessen Ehefrau Anna Dorothea
eborene Gunkel daselbst, für tot zu erklären. Der . Verschollene wird aufgefordert, sich
sPätestens in dem auf den ersten Wochentag in Mai 19094, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Toꝛeserklarung erfolgen wird. Alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotsternine dem Gericht Anzeige zu machen. . Grünberg (Hefen), den 13. Oktober 1963. Großherzogliches Amtsgericht.
5daary) K
K. Württemb. Amts gericht Neuenbürg. . Aufgebot.
88 die nachgen annten. Verschollenen
nen g
bob Friedrich äohlgemuth, geboren am . Dine, wen eie
Sehr ere, ö. . Gde. Maisenbach, im
; merika ausgewandert, Antrag⸗ r, m. Abe sen heit ẽpfleger Jakob Volle in
3 Michte! Feuchel, geh 23. Hezemb 18390 in Sch marie er ⸗ m she en
1858 zufolge Verfügung von dem⸗ etragenen, in Höhe von 300 Tr.
zu 2. belüglich der auf dem Grundbuchblatt des
r 18753 in Ottenhaüsen, im Jahre 1887 nach Amerika ausgewandert, Antragstellerin: die Schwester Pauline Stone, geb. Spiegel, in San Francizco, 4 Jakob Givinner, geboren den 24. September 1835, in Schwarzenberg, unehelicher Sohn der Marie Gwinner, zuletzt Ehefrau des Christian Mader, Hafnerg in Neuenbürg, in seiner Kindheit unbekannt wohin gezogen, Antragsteller: der Ab⸗ el ru heitepfleger Friedrich Nothacker in Schwarzen. erg, Martin Kugele, geboren am 4. September 18535 in Oberlengenhardt, im Jahre 1865 nach Amerika ausgewandert, Antragsteller: der Bruder Jakob Kugele in Dberlengenhardt, 6) Christiane Philippine Krauß, geboren am 21. Januar 1847 in Wildbad, vor nach Amerika ausgewandert, Schwester Christigne Eitel, geb. Friedrich Schneyf 1852 in Birkenfeld, im Jah gereist, Antragsteller: Christian Regelmann in Birkenfeld, 8) Karoline Katharine 25. Seytember 1834 in N
9) Anng Veronika Stoll, geboren am 8. Februar 1861 in Neuweiler, im Jahre 1875 nach Amerika gereist, Antragsteller: der Abwesenheitspfleger Friedrich Reiser in Konweiler,
19) Dorothea Schwämmle, geboren den 19. De⸗ zember 1831 in Schwarzenberg, im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert, Antragsteller: der Abwesen⸗ heitspfleger Gottlieb Schwämme in Schwarzenberg,
wämmle, geboren den 13. März
11 Katharine S 1852 in Schwarzen erg, vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert, Antragsteller wie zu Ziffer 10,
12) Johannes Kusterer, geboren am 79. Juni 1847 zu Salmbach, im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert, Antragsteller: der Abwesenheitopfleger Wilhelm Dittus in Salmbach, —
ist das Aufgebot verfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung eingeleitet. Aufgebottztermin wird bestimmt auf Dienstag, den 7. Juni E904, Nach⸗ mittags A Üihr. Es ergeht hiemit die Aufforde— rung:
1) an die Verschollenen, ih spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde,
2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, termin dem Gericht Anzeige zu .
Den 13. Oktober 1963. Hil Srichter Brauer. Veröffentlicht durch Hilfegerichtsschreiber Hieber. (64719 et; .
Die Barbara geb. Pfesser, Witwe des Maurers Johann Eberhard in Oherflörsheim, hat beantragt, das Aufgebot zwecks Todeterklärung von ihrem Sohne Johann Eberhard zu erlassen. Derselbe sst am 14. April 1861 zu Oberflörs heim geboren und hat
dortselbst bis zu seiner im Jahre 1853 erfolgten Auswanderung nach Amerika selnen Wohnsitz gehabt. Seit dem Jahre 1886 ist keine Nachricht mehr von ihm eingegangen. Dem Verschollenen wird auf⸗ gegeben, spätestens sich im Aufgebotstermine vom 15. Mai 1994, Vorm. 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ebenso werden alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen hermögen, aufgefordert, spätesteng in dem genannten Aufgebots. termin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Pfeddersheim, 19 Oktober 1965.
Großh. Hess. Amtsgericht.
154715 Bekanntmachung. Am 14. Dezember 1901 ist in Batavia der an⸗ geblich in Stettin geborene Seemann Alexander Bellers (oder Bellert) verstorben. Seine Erben sind nicht bekannt geworden. Das unterzeichnete Nachlaßgericht fordert daher zur Anmeldung von etwaigen Erbrechten auf. Die Anmeldung hat bis zum z. Dezember 1902 zu erfolgen.
Stettin, den 15. Oktober 1953.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9. 54790 Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau Photograph Fritz Brinkmann, Hulda geb. Schröder. in Gölne, Prozeßbevollimächligter: Rechtsgniwalt Blumenthal zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Cörne, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ehe— mann sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreitz bor
die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts
in Dortmund auf den 2X. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht Dortmund, den 14 Oktober 1993.
; Du stert, = Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 546599] Deffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Gottkieb Fuchs in Aug ? thal, bei Lüdenscheid, , er n l f. rat Dr. Schultz und Rechtsanwalt Schultz zu Hagen llagt gegen seine Chefrau Karoline geb. euste, zut Zeit unbekannten Aufenthaltzorts, unter der BVe⸗ hauptung, daß letztere ihn feit längerer Zeit grund⸗ los verlassen habe, mit dein Antrage auf E es.
assen cheldung. Der Kläger ladet die Beklagte zur m ndli — handlung. dez Nechtsstreitz wor die ln m,
des Königlichen Landgerichtz in f 28. Dezember . ö Yru n mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen,. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut d Klage bekannt gemacht. ö Hagen i. Weftf., den 16, Oltober 1903.
; T l sch. Aktuar Gerichtsschreiber det Kör
—ͤ niglichen Landgerichts.
lön (238 Oeffentliche ustellung. . Die Ehefrau Wilhelm ne chloo, geb. Wassilowski
verwitwete VPeters, in Schlet wig, kel e r ,
spätestens im Aufgebotz.
Rechtsanwalt Mylord in Neumün j llagt gegen den Weber Detlef Löck, unbekann Aufenthalts, früher zu Neumünster, unter der hauptung., daß Beklagter außerehelicher , Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbares Erkenntnis Ju , dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Polen ü seines 13 Lcbencjahres eine jm vorakus ain i. elne jeden Nalenderpierteljahres fällige Geldrente bierteljährlich 25 , und zwar die rückständigen träge sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet den 4 klagten zur mündlichen Verhandlung des i streits vor das Königkiche Amtsgericht zu Neum auf den A5. Dezember 1503, worn 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Juste wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neumünster, den 15. Sktober 1905
Cornils, Aktuar, als Gerichtsschrelber des Königlichen Amt gericht
auf
9 Uhr. 9
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amttgericsh Bautzen, am 17. Oktober 1965.
54704 Deffentliche Zuftellung. — . , gg e n f er Marko .
Bautzen, Prozeßbevoll machtigte; Rechts anwälte und 2. ner ehenda, klagt gegen den Health Muschick, jetzt unbekannten Aufenthal is, fr 3 Bautzen, zuletzt in Dresden-A., Menn ger att r Grund eines Darlehngvertrags, mit, dem Anth auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung dez . klagten zur Zahlung von 260 S nebst J oso 0h seit 19. März 19060 abzüglich am 14. Oltohe 0 , gesahlter 160 . und am 7. Dezember 15 in gahlter 20 6 Der släger ladel den Beklagten a, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils . Königliche Amtsgericht zu Bautzen auf den 10. zember 1903, Vormittags 9 Ühr. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsger Bautzen, am 17. Oktober 19635. ;
Oeffentliche Zustellung. . Katzer, . Bautzen,
ten zi
3 nebst Zinsen zu zahlen und da Urteil gegen Sicherheltsleistung für vorläufig voll strech Sie ladet den Beklagten zur min lichen Verhandlung des Rechtsstreitg ) vor die g Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ba h auf den 8. Dezember 190, Vormit t IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei die Gerichte zugelassenen Rechtsanwall zu bestellen 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus) der Klage bekannt gemacht. 5 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht Bautzen, am 19. Oktober 1963.
64694 Oeffentliche Zustellung. ; . Der . Richard Rosaloweth in Be ; Mohrenstraße Nr. S6, rozeßbevoll mächtigter: Rech anwalt Jansen in erlin, Unter den Linden llagt gegen den Herrn W. G. Brücker. 33 It. un kannten Aufenthälls, früher f Frankfurt a. h uf. Grund geleisteter Arbeiten bulch Aufnahme stellter Inserate, wie solche in der Klagerechnun näher bezeichnet sind, init dem Anfrage au Zahlm von 12560 SS nebst h osg Zinsen . von hg 6 seit dein J. Juli 1902, 30 1. Sktober 1902, 9 ,, . nn n . ri . iche „Der Kläger ladet den Hella n) zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte kammer dez Königlichen Landgerichts 1 in
J
n 1 9 1
90
1 n
1 rli Herß
Grunerstraße Treppe, Ilinmer 16, aun ¶ Dezember 1963, e ,, 16 Uhr
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zuge afsenen . zu eln g, , or, der öffentlichen Itsstellung wird die ser , au Rlage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist i Wochen festgesetzt worden. J . 1903. b znich ilch ff als Gerichtsschreiben des Königlichen Landgerichtz le g flammen
r, , a6] DOeffentliche Zustellung. Die Witwe Eleonore Stief, geb. Pape, z! Il Fehrbelliner Straße 20, Prpzeßbepoll Nechteanmalt. Dr. Gustay Schoeps, in Aleranderstraße vz klagt im Wechselproß
en Nestaura feur Gute Rehrn, führ r Grun icht erfete, jetzt unbekannten Aufenthalts, unn ra e Wechsels dom Iz. April ih l ant dem ö den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung pr nebst Hoso Zinsen seit dem Ib. Apr I zi , . urteilen. Die Klägerin ladet den i , mündlichen Verhandlung des er , , l. Kammer für Handelssachen, des ße 16 ; dandgerichig zu Berlin, Neue rie hf en 1 l Treppen. Jimmer 73, auf den 24 . 190. Vormittags 1 Uhr, mm forderung, einen bes dem gedachten Zweck gelassenen Anwalt zu bestellen. in d offentlichen Zustellung würd die er Aut ug belgnnt gemächt. S5 J. 465, G63. Berlin, den 17. Oktober 19bz. ;
ihn Landgericht
Gerichteschre ber d Kisj Gerichtsschreiber des Kön ö * . für er clcsachen.