Deutscher Neichsanzeiger
und
R
38
Ver Bezugspreis heträgt nierteljährlich A t 50 3. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Nostanstalten und Feitungsspediteuren für Kelbstabholer nuch die Ezpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 2. Einzelne um mern kosten 285 3.
M 249.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. .
Landespolizeiliche Anordnung, betreffend die Abwehr der Maul⸗ und Klauenseuche im Regierungsbezirk Bromberg.
Königreich Preuszen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. ö .
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an ben Kreis Berent. 6.
Erste Beilage: . Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pastor emer. Lic. Diet lein zu Groß⸗Salze, bisher zu . im Kreise Wanzleben, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Oberstabsarzt Dr. Ferber, Regimentsarzt des L Nassauischen Infanterieregiments Nr. S7, kommandiert zur Dienstleistung bein Kadettenhause in Pön, die Königliche rone zum Roten Aolerorden vierter Klasse, den (meritierten Pfarrern Berns zu Flammersfeld im KLreise Altenkirchen, Günther zu Roklum im Landkreise Balberstadt, Dr. Kn auer zu ö bisher e Nott⸗ leben im Landkreise Erfurt, Lohm ann zu Bornstedt im Kreise Neuhaldensleben und Menzel zu Brieg, bisher in Pampitz, dem ö D., Professor Freudenh ammer * Königsberg i. ienholdt, dem Landesrat Paffarge, berg i. Pr., dem Gerichtskassenrendanten, Rechnungsrat Dieckmann zu Altong und dem Kaufmann ünd Fabritbesttzer Eduard Schmidt zu Königsberg i. Pr. den Roten Abler= orden vierter Klasse, ⸗ w dem Major Hartmann im Westpreußischen Fußartillerie—⸗ regiment Nr. 15, bisher Mitglied der Artillerieprüfungs⸗ kommission, und dem Gymnasialdirektor a. D., Professor Br.
Richter zu Osnabrück den Königlichen Kronenorden dritter
la ö ; ö . Leutnant Krahmer-Möllenberg, Erzieher am Kadettenhause in Plön, dem Bürgermeister a. D. Seulen zu Vorst im Kreise Kempen (Rhein), dem Rektor a. D. Karl Noack zu Berlin, dem städtischen Gartendirektor Encke zu Cöln, dem Redakteur bei der Kontinental⸗Telegraphenkompagnie-Aktien⸗ gesellschaft (Wolffs telegraphisches Bureau) Georg Schneider uu Berlin, dem Eisenbahnstat onsassistenten a. B. Müllen⸗ agen zu Königsberg i. Pr, dem Negierungskanzleiinspekttor d. D. , zu Frankfurt a. D. und dem Hegemeister a. D. Baußus zu Jecksterken im Kreise Tilsit den König—⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, . dem Wallmeister a. D. Otto Deblun zu Danzig das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen— ollern, , ; dem Gemeindeschullehrer Karl Drescher zu Berlin, dem Bräzentor August Singer zu Schakuhnen im Kreise Heybekrug und dem emeritierten Lehrer Wilhelm Büttner zu Mittel Langenöls im Kreise Lauban den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, . dem Hofaufseher Christian Woite zu Baudach im Kreise Krossen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie dem Kalkulator Hermann Borchardt zu Berlin, dem Gemeindevorsteher Friedrich Mierfch zu Neu Lindow im Kreise Lebus, dem Pensionierten Herichtsbollzieher Morlatz zu Heilenkirchen, dem Kirchvater, Schuhmachermeister Gottlieb Gitelt, dem Kirchvater, Schuhmachermeister Karl Otto, beide zu Winzig im Kreise Wohlau, dem Bauergutz beiter . Merten zu Zechin im Kreise Lebus, dein Gärtner ngelbert Kievernagel zu Roisdorf im Landkreise Bonn, dem Hofinspektor Franz Conrad zu Scharnhorst im Land— treise Landsberg und bem Arbeiter Binzent Ra czak zu Sobotka im Kreise Pleschen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnadigst geruht:
auf d rschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und in n . nn der zweiten Abteilung J. Luisen⸗ ordens
der 866 von Boetticher, geborenen Berg, Gemahlin
es Qberpräsidenten, Staatsministers Dr. von Boetticher
in e ln. die erste Klafse der zweiten Abteilung
des Lulsenordens mit der Jahreszahl 18665, sowie
der Priorin des Klosters Uetersen Adelaide Rantzau,
von
r, dem Landesbaulns ektor, Baurat eide zu Königs-
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Insertionspreis für den Naum riner Aruckzeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Nentschen Reichsanzeigers und Königlich Ureußischen Ktagtsanzeigerg Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
der verwitweten Frau Kammerherr von Batocki, geborenen Gräfin von Keyserlingk, in Darienen, der ö. . Emmi von Dippe in Quedlin⸗ urg un der Frau von Bitzt er, geborenen Hegel, Gemahlin des Wirklichen Geheimen Rats von Butter in Posen, die zweite Klasse der zweiten Abteilung des Luisenordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen.
Seine Majestät der König haben ferner aus Anlaß des Geburtstages Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin die Gnade gehabt, zu verleihen:
die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse:
der Frau Landschaftsdirektor Hildegard von Köller, geb. von Waldow⸗Osseken, in Osseken, Kreis Lauenburg;
der Frau Anna Lauter in Karlsruhe;
die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse: der Frau Kontreadmiral Luise Wodrig zu Wilhelms— aven, ; der Frau Kapitän zur See Margarethe von Holtzen—⸗ dorff zu Danzig, der Frau Superintendent Klara Krukenberg, geb. Neumann, in Pr-Holland, der Frau Gräfin Clarg zu Dohna⸗Schlodien, geb. Gräfin zu Eulenburg, in Schlodien, Kreis Pr.-Holland, dem Fräulein Lina Paukstadt in Goldap, der Frau Landrat Margarethe von Schwerin, geb. von Vahl, in Sensburg, der Frau Generalarzt Anna Bobrik, geb. von Schoen, in Königsberg i. Pr., der verwitweten Frau Professor Pauline Bohn, geb. Sch winck, in Königsberg i. Pr. . dem Fräulein Helene Mannhardt in Danzig, der Frau Rittergutsbesitzer Gräfin Martha von äülvens—⸗ leben⸗Schoenhborn, geb. von Schoenborn, in Ostro⸗ metzko, Kreis Kulm, ̃ der verwitweten Frau Oberst Ida Mentzel, geb. von der Osten in Neustentin, dem Fräulein Marie von Werthern in Stras⸗ burg WP., dem Fräulein Marie Riebes in Elbing, ö ö. Frau Elly von Siemens, geb. Siemens, in erlin, der Frau Fabrikbesitzer Mathilde Luise Beyer, geb. Friede, in Berlin, ⸗ der verwitweten Frau Geheime Oberregierungsrat Ber tha Degen, geb. Zoller, in Berlin, der verwitweten Frau Oberst Johanna Hasse, geb. Rudolph, in Deutsch-Wilmersdorf, der Frau Superintendent Ih anna Vorberg, geb. Lehmus, in Schöneberg, der Frau Kommerzienrat Ruth Kunheim, geb. Detroit, in Niederschöneweide, der Frau Ritterschaftsdirektor Anna Ida Laura Nanny von Saldern, geb. von Rohr, in Perleberg, der Frau Kommerzienrat Bertha Pa riser, geb. Mende, in Luckenwalde, der Frau Rektor Karoline Auguste Richter, geb. Hesse, in Luckau, ; der Frau Rentiere Toni Meyn, geb. Freund, in Landsberg a. W. der Frau Landrat Anna von Gersdorff, geb. von Etzel, in Arnswalde, der Frau Minister Moeller, geb. Tielmann, in Berlin, ö. Schwester Anna Krueger in Hohenlychen (Ucker⸗ marh), ; . Frau Rittergutsbesitzer Marianne Hoffmann, Behrendt, in Roman, J der Frau Stadtbaurat Car oline Grüder, geb. Kunkel, in Posen, ö . Frau Kaufmannn Elise Bauer, geb. Plath, in Nakel, der . Stadtrat Ottilie Scheibel, geb. Günther, in Lissa 6. P., der Frau Rittergutsbesitzer Bertha von Colbe, geb. Du dy, in Wartenberg, Kreis Znin, ; der Frau Gymnasialoberlehrer Klarg Than in Rogasen, dem Fräulein Cäcilie Molingri in Breslau, der Frau Geheime Justizrat, Landgerichtsdirektor a. D. Klara Teubner, geb. Schmidt, in Ratibor, . der Frau Fabrikbesitzer Margarethe Gruschwitz, geb. Panzer, in Grünberg, ; ; der Frau Geheime Kommerzienrat Sophie Molinari geb. Ernemann, in Breslau, . . der Frau Rechtsanmalt und Notar Elfriede Prüschenk von . geb. Rieck, in Liebenwerda,
geb.
.
'in Nordhausen,
der Frau Pastor Johanne Pabst, geb. Riemann,
Berlin, Donnerstag, den 22. Oktoher, Abends.
1903.
der . Präsident Louise von Kröcher, von Krosigk, auf Vinzelberg, Kreis Gardelegen,
der verwitweten Frau Kommerzienrat Tony Kron⸗ biegel-Collenbu sch, geb. Ziegler, in Sömmerda, Kreis Weißensee i. Th.,
der Frau. Oberregierungsrat, Freifrau Lilli Maltzahn, geb, von Tiedemann, in Schleswig,
der . Landrat von Uslar, geb. von Voigts⸗ Rhetz in Apenrade,
dem Fräulein Emilie Krich auff in Altona, . ʒ der Frau Gräfin Luise von S eel⸗Plessen in Sier⸗ agen,
. . Frau Propst Julie Baustaedt, geb. Barkhausen, in Uelzen, ;
der Frau Johanne Meinecke, geb. Eppen, in Winsen a. C, . .
der 5 Marie Hüpeden, geb. von Uslar, in Otterndorf, .
der Frau Landrat Elisabeth Budde, geb. Schindeler, in Wittmund,
der Frau Geheime Regierungsrat Klara von Düring, geb von Gruner, in Münden, ⸗
der Frau Senator Emma Möhle, geb. Steuber, in Gronau,
der Frau , Auguste Beinhauer, geb. Grün, in Höchst a. M., Frau Justizrat Louise Scholz, geb.
der verwitweten Raht, in Wiesbaden,
der Lehrerin Marie Ganslandt in Cassel,
dem Fräulein Anna Schönian in Cassei,
dem Fräulein Elisa beth Consbruch in Cassel, haf der Frau Pfarrer Maria Gnatz, geb. Hesse, in Karls⸗ hafen,
dem Fräulein Eleonore Oechelhäuser in Berleburg, Kreis Wittgenstein,
der Frau General, Freifrau von Bissing, geb. Gräfin Königsmark, in Münster i. W.,
der verwitweten Frau Rentner Franzis ka . geb. Viedebannt, in Burgsteinfurt, Kreis Steinfurt,
der verwitweten Frau Pfarrer Em ma von Velsen, geb. 3 in Unna, . ö .
er verwitweten Frau erst Nann üger, geb. Fröhlich, in Münster J. W. . ö
der Frau NRegierungspräsihent Margarethe Katharina Kruse, geb. Zanders, in Minden,
der . Landrat von Runkel, Heddesdorf, Kreis Neuwied, der Frau Landrat von Kühlwetter, geb. Nelessen, in Düsseldorf, ö.
der verwitweten Frau Hermine von Poellnitz, geh. von Kam ecke, in Boppard, Rreis St. Goar,
der Schwester Bertha von Ulmenstein zu Schwarz⸗ halden bei Schiuchsee in Baden;
der verwitwelen Frau Anna Röchling, geb. Schulz; in Ludwigshafen a. Rh., .
der Lkaloberin im St. Georgs ordenskrankenhause, K Sigbertha Kullmann in Brückenau (Unter⸗ ranten), J . der Oberin des Badischen Frauenvereins Gräfin Lilly von Pückler-Limpurg in Karlsruhe, der verwitweten Irgu Emma Diffens in Mannheim, der Frau Maria Föhrenbgch in Freiburg, der Frau Anna Blum in Heidelberg, der Frau Generalmajor Ida von Pressentin, geb.
ö in . .
er Frau äcilie von denemann eb. Schnehen, in Ludwigslust, 51 . der Frau Stephanie Nordheim in Hamburg,
der Schwester im Pflegeheim ; . Kollow bei Schwarzenbheck, gh Anna Fichtenau in
dem Fräulein Martha Elise Betti Rö
der Fau Maria Mar ü in Me, garethe Zeitz,
dem Fräulein Marie L
geb.
von
geb. Ludovici, in
sing in Lübeck, geb. Niebling,
ange in Forbach;
Schmitz in Trier;
in Berlir
; die Note mg allt zweiter Klasse: em Huüperintendenten Eduard Ebel in G — . Nj 2 34 3 w. d a ö i er bg e stzer Fritz Behrens in n e a asterkontrolleur, Steuerinspeltor Christ ian
die Rote Kreuzmedaille dri ö. . ritte ; ö Nittmeister a. D. Max n f ,, eischlau bei Waltersdorf, z. Zi. in n ,
dem Bankier Os kar Nelke in Cr rn
d Nr . em n ene des Reichs versicherungg amt Otto Gaebel
ö Oberstleutnant a. D. Gu stav Preuß in Charlotten⸗
dem Kaufmann Ale ander Ra Rappo in Berlin,
dem Faupisteueramtsseretan Cen Sasse in
em Präsidenten der Seehandlung Haven stein