von Zieten (Brandenburg). Nr. 3, v. Reiche, v. Bären sprung
Stock im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Hansen, im Ulan. Regt. Kaiser Alexander IJ von Rußland (1. Branden G
Schleswig-Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, ußart Regt. Nr. 15,
örster im Gardepion. Bat., owalski im P
s at. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. Baer im Pion. Bat. Rauch (Grandenburg) Nr. 3, Jah now, Timler im Niederschles.
N im K Bat. N
im Schleswig- Holstein. ; Rein im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Tiere, Wernecke im at. Nr. 15, Schellmann im 1 Lothring. Pion. Bat. Nr. I6, Guder, Charton im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Hoffmann im 2. Elsäss. Pion. Bat, Nr. 19, Gronewaldt im Eisenbahnregt. Nr. 1, Ja gobi im Eisenbahnregt. Nr. 3, Senft⸗ leben im Telegraphenbat., Nr. 3; die charakteris. Fähnriche: Rits ert im Schlewig-Holstein Fußart, Regt. Nr. g. Wol,sff im Schles, Pien. Nr. 6, Aumann im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Speich im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11. Nachgenannte Kadetten der Hauptkadettenanstalt in der Armee an⸗ estellt: 2. als Fähnriche: die Port. Unteroffiziere: v. Zobeltitz im ardefüs. Regt, Witte im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Dessgu (l. Magdeburg) Nr. 26, R (2. Rhein.) Nr. 28, Weiser im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, B Inf. Regt. Nr. 72, v. Du fah im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6; P. als charakterls. Fähnriche: Sch regel, Port Unteroff. im 8. Rhein. Inf. Regt. r. v. Sparr im 4. Garderegt. z. F., Megt. Graf Kleist, von Nollendorf (1. West⸗ Füs. Regt. Fürst Karl Anton pon Hohen— Wichert im Anhalt. Inf. Regt. gt. Enke (Magdeburg.) Nr. 4. Massow, Gen. der Kab. Armeekorps, zur Vertretung itärgerichts nach Berlin kom⸗ ö ajor und Kommandeur der wird von der Stellung als Brig. Kom— om 20. November d.
1. Elsäss. Pion.
Inf. Regt. von Goeben ullrich im 4. Thüring.
Nr. 70; die Unteroffiziere; G Rogalla im Gren. preuß) Nr. 6, Su de zollern (Hohenzollern) Nr. Nr. 983, Schmu de im Fußart. Re
Neues Palais, 20. Oktobe und kommandierender General des IX. des erkrankten Präsidenten des Reichsmil
fanterleregiment Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, Pefri, Altvater im 5. Westfälischen Infanterieregiment Nr. 53, Hart Infanterieregiment
Lothringischen ĩ Minden. Feldart. Regt.
Rudorff, Lüdicke, v. Ludwiger im ö ) Nr. Hh8, Sandel im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 59; die charakterif. Fähnriche: v. Detten im 10 Rhein. Inf Regt. Nr‚ 161, v. Busse, v. Walterstorff im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Nonne, Capelle im 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, F Unteroff. im Inf. Regt. Herzog von charakteris. Fähnr
Ostasiat. Besatzungebrig., olstein (Holstein Nr. 85, mandeur enthoben und v in demselben Regt.,
Unteroff. im Füs. Regt. Königin (Schleswig- Holstein) Nr. 86, 6
ab auf sechs ; ; und Kommandeur In wird mit dem 20. Nopember d. F. zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, befördert und zum Kommandeur der Ostasiat. Besatzungsbrig. ernannt.
Major und Kommandant der Ctappenkommandantur Befatzungshrig, aus dieser Brig. gusgeschieden und a heim 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23 angestesst.
(Hang), Lt. im Großherzogl. mecklenburg. Gren. onate zur Dienstleistung bei Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenburg ⸗Schwerin behufs Verwendun Gouberneur des Herzogs Heinrich Borwin zu Mecklenburg
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18. Oktober. Hilgen« stock (Fritz), Oberlt. der Gardelandw. 1. Aufgebots des 2. Garde⸗ feldart. Regts. ( Dortmund), zum Hauptm., v. Ja nta-Polczynski, Et, der Res, des 1. Gardedrag. Regts. Königin Viktorla von Groß« britannien und Irland, (Konitz, zum Oberlt.; zu Lts. der Res': die Vizefel dwebel bezw. Vizewachtmeister: Berendt, Krech, Hülsen des 2. Garderegiments z. F., Garderegiments. Königin Elisabeth Gardegrenadier⸗ regiments Nr. 3, Richter (I Berlin), des Königin Augusta Garde⸗ en. Regts. Nr. 4, Bill (Münster), des Gardegren. Regts. Nr. H, rhr. v. Erffa (Halle a. S'), des J. Gardefeldart. Regts, Klein“ chmidt Naugard), zum Lt. des 1. Aufgebots des 3. Gardegren. Landw. Regtz.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Kebbe] (Insterburg), des Gren. Regtz. Kronprinz (1. Ost- Nr. J, Rodenacker (Tilsit), des Füs. Regts. Graf Roon Ostpreuß) Nr. 33, Bol linger (Tilsi 5. Ostpreuß) Nr. 41. v. Knobloch von Mecklenburg⸗Streli orstreuter (Tilsit), des Inf. Regts. Hell lbu sch (Rasten Nr. 150, Bruhn Insterbu reußen (1. Lifthau.) 1. Nassau. Fel dart. Regts. Nr. 27 Oranten Feldart. Regts. Nr. 37, styr aht chen Feldart. Re
Ostasiat. Inf. Regts,
Regt. Nr. 39, auf
III Berlin), ; Haag (UI Berlin),
des Inf. Regts. von Boyen nsterburg), des Inf. Regts.
raf . ( dart. Regts. Prinz August
Gumbinnen), des . ke ö Trainbatalllons 1 1 ; Landm. Inf. JI. Oberlt, der Landw. Inf. 1. ; zu Lts, der Res.: die Vizefeldwebel bezw. eber (Stralsund), des Inf. Regts. von Borcke des Inf. Regts. Prinz Pomm) Nr. 42, Bült Stettin), Regts. Nr. 140, Thüm en anterieregiments Nr. 148, Feldartillerieregiments des 2. Thuͤring, Feldart. Regts.
die Vizcfelbwebel des Gren. Regts. Graf „Fritsch (1 8363
. ö nklam), zum Hau K ö J Nr. 21, Zernecke (Stettin), dritz von Anhalt⸗Dessau Sieg (Naugard), des 4. West Inowrazlaw), des 5. Westpreuß. Inf Dudy Stralsund), Nr. 53, Huth, Kaͤtter (Stettin),
IV Berlin), zum Hauptm.; zu Ltt. der Ref.: ezw. Vizewachtmeister: Karau (1 Berlin), Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß,) Nr. 6 König Friedrich Wilhelm 11. v. Jagow (1 Berlin), Friedrich Franz II. „Brandenburg) Nr. 24, Albrecht (Frankfurt a. egts. von Horn (3. Rhein) Nr. 29, Kin derm ann (1 Berlin), Massch (Frankfurt a. Q), des 3. Niederschlesf. Inf. Regtz. Rr. Hö, Gdert Berlin), des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg) ancke ( Berlin), des 8. Rhein. Inf. Regts. Rr. 70, Kreft (1 Berlin), des 1. Oberelsäsf. Inf. Regts. Nr. 167, Gichwede Regts. Graf Geßler (Rhein.) Regts. von Schmidt (1. P)ámꝗm.) Nr. 4, Avellis, Wolff (Y. Berlin), des Feldart. Regktz. Generalfeldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18, Teichmann (17 Berlin), des J. Posen. Feldart. Regts. ( Berlin), zu Lts. der Landw. Inf. 1, Res. des Schles. Trgin⸗Bats, Nr. 6 (157 Berlin), zu den Ref.
Offizieren des Garde⸗Train⸗Bats. hersetzt.
Befördert: Schröder, Ob Magdeburg) zum Vizewachtmeister:
des Inf. Regts.
Wild (id. Berlin),
r. 20, Groß, Band Blum, Lt. der
erlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots auptm.; zu Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. lamroth, Roch (Halberstadt), des Inf. Regts. erdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, 2. Thüringischen
Kühne im 1. Lei
nfanterieregiments
us. Regts. Fürst Blücher von Wahl⸗ Gu stedt (Halberstadt), des Thür. Hus.
Mittel straß, agdeburg) des
rker (Dessau), . R in. ent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) 4 Lange (Halberstadt), des Niedersächl, Feldart. Regts. 4 aberland (Gitterfeld), 7, Ulbrich (Magdeburg), zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Müller, Oberlt. der Landw. Kap. 1. Auf , zu . eh . 9j ö . meister: üme osen), des Füs. Regts. von Steinm est⸗ ) 3 des 5. Niederschles. Inf. Regts. Schroda), Kluge debbe ls (Pof 1. Aufgebots. Rich ter, Lt. der La sein früheres Offizierpatent vom 18. August
Befördert: v. Win ckler, Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebot
von Wartenburg (Ostpreuß) im Brandenburg. Chappuis, charakteris. Fähnr. im Jägerbat. pon Neumann (i. Schles) Nr. 5, v. No stitz Wai t(witz, Sberj in demfelben Bat, v. Scheffer, charakteris. ö 6, ö
erjäger im Laue nbe . charakterls. Fähnr. im Großherzogl. erbat, Nr. 14, Pol ster, Unteroff. im Fußart, Nr. 1, Boe nke, Spohn, charakteris. Fähnriche in Unteroffizlere Triepel gen. Schulze, Fu strow im Fußart. n Hindersin (Bomm ) Nr. 2, Goldmann, Rofenstirn im Fuß ⸗ t. Genetalfelßzeugmeister (HGrandenburg) Nr. 3. Refgrdt, ann, Möllenkamp im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7,
Westpreuß. Trainbats.
ebots (Glogau),
ähnr im 2. Sch ew. Vizewacht⸗
Oberjäger im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, ägerbat. Nr. 9, F Wolf. Nr. 37, Harttzung Nr. I54, Rosenthal (Schrim (Posen), des 2. Posen. Feldart. der Landw. Inf. nf. 1. Aufgebots (Pose 1894 wiederberliehen.
(Münsterberg), zum Hauptm, v. Wichel haus, Oberlt. der Res. des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles) Nr. 1 (Oppeln), zum Rittm., v. Daum, Lt. der Res. des 2. Wesffäl. Hus. Regts Nr. 11 (II Breslau), zum Oherlt, Zimmer l Breslau), Vizefeldw. des . Rieterschles. Inf Regis. ir. 31, Lasch ngk. Shüänsterber), Vizewachtm. des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, — zu ts. der Res. Schmidt, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Kattowitz), zu den Res. Offizieren des 5. Niederschlei. Inf. Regts. Nr. 154
versetzt.
Refordert. zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Liebsch, Lutterbeck (Münster), des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (. Westfäl) Nr 13. Wentrup (Coesfeld), Strate mann (Münster), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl) Nr. 15, Rose (Crefeld), Wein ig (Münster), des nf. Regts. von Gourhière (2. Posen) Ur, 19, Plaas (11 „Dortmund), Silbersiepe Gu stav), Silber siepe (Paul) (Hagen), des Niederrheinischen Füs. Regts. Nr. 39, Gehlich (Münster), des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr 164, Wüllner (Detmold), Rohr (Münster), des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, Giesbert (Münster), des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. He, Hopp (1 Dortmund), des Westfäl. Trainbats. Nr. 7. Opper⸗ mann, Hauptm. der Res. des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62 (Crefeld), zu den Res. Offisieren des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 versetzt. .
BVefördert; Diel, QOberlt. der Res. des Rhein. Trainbats. Nr. 8 (Cöln) zum Rlttm.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vize= wachtmeister: Spieß, Schooff, Wirtz (1 Trier), des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Schwenger, Ereutzer (Aachen) des
üs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Liell (I Trier), des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Hundhausen (Bonn), des 3. Ober-Elsäss. Infanterieregimentt Nr. 172, Scheib ler (Montjoie), des 2. Westfäl. Hufarenregimentt Vr. 11. Kgempfe (1 Trier), des Ulanenregiments Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, Simon (11 Trier), des 2. Lothring. Feldart, Regts. Nr. 34, Goo ssens (Aachen), des . Fel dart. Regts, Nr. 59, Tram m, Marx (Rendsburg), des Inf Regts. Graf 9 (1. Thüring) Nr. zl, Fiehn (Kiel), des Inf. Regts. Prinz Moritz von Änhalt⸗Dessau (5. Pomm ) Nr. 42, Garsteng ( Bremen), des 1. Hansegt. Inf. Regis. Nr. 75, Bach of ( Bremen des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. gh, Lerche (1 Hamburg), des Deuts Ordensinf. Regts. Nr. 152, Lem ke (1 Bremen), des 3 Hansegt. Inf. Regts. Nr. 12, De gener-Grischow (1 Bremen), des 3. Oberelsäff. Inf. Regts. Nr. II, Greve (( Hamhurg), des 10. Lothring. Inf. Regis. Nr. 174, Müller (Rostock', des Ulan. Regts. Prinz August bon Württemberg (Posen.) Nr. 16, Dam m (Stade), des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 4, Wiech mann (Rendsburg), des 1. Westpreuß Feldart. Regts. Nr. 35, Eggers (Rendsburg), des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50, Finger (i Bremen), des Schleswig⸗Holstein. Trainbats. Nr. 9. Kramer, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Stade), zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. Königin (Schieswig-Holstein.) Nr. 86 versetzt.
Befördert: Köhnsen, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Nienburg a. d. Weser), zum Hauptm., Hellweg (Hannover), Vize⸗ feldw. des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, zum Lt. der Res, Taubert, Hauptm. der Res. des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr 19 (Hannover), ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Telemann (Sonderöhausen), des 3. Thüring. Inf. Regitz. Nr, 94 (Großherzog von Sachsen), Born (Marburg), des Inf. Leib= regts. Großherzogin (3. Großherzog. Hess) Nr. 117, Becker (Mar⸗ burg des 9 Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Dohme (L Cassel, des 1. Bberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, v. Han stein (Sondertz⸗ bausen), des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, Viebig. Scheck . Cassel des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Walt her (Sondershaufen), des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, Sie bert (Gera), zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ . zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister:
torf (14 Mülhausen i. E,), des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, It ta (Heidelberg), Kohler (Stockach), des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Hoffmann (Heidelberg), des 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171, asfsermann . des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr, 9. Bart (Mannheim), des Schleswig. Holftein. lan. Regte= Nr. 15, Finck (Freiburg), des 4. Bab, Feldärt, Regts. Nr. 66, Bugsch ler (Mannheim), zum Lt. der Landw. Inf. Aufgebots, Böhm (Metz), des 5. Bad. Inf. Regts. Kaifer Friedrich III. Nr. 114, zum Lt. der Res,. Gru bert, Oberlk. der Landw. . 1. Aufgebots . zum Hguptm.; zu Lts. der Res. die Vizefeldwebel bezw.
izewachtmeister: Glen (Worms), deg 1. Großherzog! Hess. Inf. (Leibgarde Regts. Nr. 115, Bechtold (1 Darmstadt), des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess ) Nr. 116, Klump (Worms), deg 4 Großherzogl. Hesf. Inf. Negts. (Prin; Carl) Nr. 118, Kröll (Worms), des H= Großherzogl. Pes⸗ Inf. = Regts. Nr. 163, hg ef, Becker (Wiesbaden), des J. Naffau. . Feldart. Regts. Nr. 27 Branien, Kranzbühler (Worms), des 2. Großherzogl. Hess. Feldart, Regts. Nr. 61, Men ger (Wormes), des Großherzogl, Hess. Trainbats. Nr. 18, Sch rött er, Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebots (Frankfurt a. My, ju den Res. Offizieren des 2. Nassau. Inf. Regts. Rr. s3, Bücküng, Tt. der Res' des Kurhess. Trainhatg. Nr 11. (Frankfürt a. Maj, ju den Res. Offizieren des Großherzogl. Hesf. Trainbatz. Nr. 18, — wversetzt.
Befördert:; zu Hauptleuten: Hoffmann ⸗Scholtz (Glogau),
3 e des Gardeschützenbats. Schlüter (Thorn), des Jägerbataillon. Graf Jorck von Wartenburg lhre Nr. 1, Wibel
. Jäger⸗
. Nr. 3. Bialonski (Schweldnitz,, des Fußart. Negts.
Regts. Nr. 15; zu Oberlts,: Lederer (Magdeburg), Bee ken iel), Lts. der Res. des 1. Lothring. Pien. Batz. Nr. I6, Schmidt, Leutnant der Reserve des Nassauischen Pionierbataillons Nr. 2 (Stettin, Treptow (l! Berlin), Fritfche (Düsseldorf), ts. Res.: die Vizefeld⸗
Nr. 3, Hennings (Magdeburg), . s ; Hats. Nr. g, Fe greburs), des Schleswig Holstein. Pion. e, Riemen ch, Be, l, Horhfing. lor. Hang.
Nr 16. Müller (Stettin) Fähnr. des Westzt ug. F Bats. Nr. 17, Ermlich,“ ⸗ 3 Mion. gebnis der Eisenbebrb! . .
J / hnbtigade ¶ Dortmund), zum Hauptmann;
zu Ltg. der Ref.: di efel 9 n n,, . D n ür. Blüher (Halle . S), des
mann GMeuhasl den gleben) des Eis Tehg ebe bat Nr. 2. . . k
Ab schieds bewilligungen J 18. Oltober. Gra o, Ob gen. 3m git . e jägerkorps, zu den . V Abersaͤger im Relte
. u den Res. Offizieren der , . Doch berg Frhr. un
iven Heere.
r. 24, oßb thal ᷣ— . r 148, v. Hautch
v. Blumenthal im Drag. Regt. Rr. 6, v. P Selwig im Ulan. Regt. Gr
qertens im 4. Loth Niederschles. Pion. Bat.