1903 / 249 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Majoren; KCöln), Kolsster. Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebot (Stade); . Oberarzt beim IJ. Weslpreuß. Fußart. Regt. Nr. Il, Dreist, Assist. Thiel, nnn des gn des X. Armeekorps, mit Woerm ann, Sberlt. der Landw. Feldart. 3. Aufgebotg (iL Ham,, Vrnt bein- Königsinf. e 9 e g Nr. 145, Dr. Mülle der Aussicht auf Anstellung im . und der Erlaubnis zum burg), Hüster deck, Lt. ber Lantw' Inf. 2. . (Rende burg), Afsist, Ärzt beim Minden! Feldart. Regt. Nr. 68. h Tragen der Uniform des Inf. Regts. von der 9a (. Pomm) v. Sertzen, ẽt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots (Waren), Rim pal, Der Abschled mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den O ö. ö Nr. 4. v. Levetzow, Batz. Kommandeur im 5. estpreuß. Inf. Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots ( Braunschweig), Riß stabs? und Regts. Aerjten: Dr Het ch beim 2. Bad. Gren. Negt. Regt. Nr. 148, mit der Erlaubnis jum Tragen der Regts. Uniform, mann, Rittm. der Landw. Kab. I. Aufgebots (Sgnabrüch, Kaiser Wilhelm J] Rr. UI0, Tr Gosebruch beim 8. Rhein. In

reuß, Bals. Kommandeur im Inf. Regt. Herwarth von Bitten. letzteren Beiden mit der Frlaubnigz zum Tragen ihrer Regt, Nr. 70, Dr. Sch ö der beim Niedersächs. Fußait. Re . eld l. Westfäl) Ur. 13, mit der Ersaubnig jum Tragen der Uniform bisherigen Uniform, Esch, Bberlt. der Lankm Inf. 2. Auf · Nr, lo, allen Freien mit? er Griaubnig zum Tragen ihrer ö . des Füs. Regts. von Gersdorff 8. 80; den gebots (Hannover), Brandt Primawesi, Rittm. der Nef. herigen Uniform; Dr. Dorn, Stabg, un? Bals. Arzt beim 2, 5 Weiße Kemp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich J. des Kür. Regtg. von Driesen (Westfäl) Nr. 4 Cassel, 2. Unterelsaff. Inf. Regis. Nr. 37, Dr. Heuseler, Oberarzt .

(4. Ostpreuß ) Nr. 5, mit der Erlaubnis zum Tragen der mit der Erlaubnig jum Tragen seiner bigherigen Uniform, Hstasiat. Feldlazarett Nr. 2 der Ostastat. Besatzungabrig. (bisherig . Uniform des Gren. Regis. König Wilbelm J. (z. Westpreuß ) Nr. 7, Wasf ermeyer, Lt., der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Hersfeld), Gliederung), unter Verleihung deg Charakterg al Stabgarzt. . Anderson, Komp. Cbef im Füf. Regt. Prinz Heimich von Preußen lecht ner, Lt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots (Weimar), v. Uslar, Der Abschied bewilligt: den Stahsärzten der Landw. 1. Au . (Brandenburg) Nr. 35, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. auptm. der Landw. Inf. 2. A ,., Mannheim), mit der Er“ gebots: Dr. Helm Stendah, Dr. Plinke (Hannover), beiden . ö. Uniform, v. Auer, aggregiert dem 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, laubnis zum Tragen der Landw. lrmeeuniform, Dr öl , Sberlt. des Fer Crlauhnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Dr. Wi j Intzt Verlcibung des Charakters als Mäjor, miß der Aussicht auf Vandn. ain . Aufgebotg (Hei Hauptm. neben, Dr. Zim mernrann (Hannober), Dr. Rif fart l , . Anstellung im Zwildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Ref. det 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Dr. Lerche ( Braunschweig), Stabzarzt der Landw. 2. Aufgebotkh, es Gren; Regts. Kronpring (1. Ostprenß; ) Nr. 1, Ma uwe, Sachsen (Danzig) mit der Erlaubni, zum Tragen seinzr biskerigen Sr. ter (Check, Oberarit der Landw. 2. Aufgebots. Battr. Chef im Feldarl. Regt. von Scharnhorft (. Hannob) Uniform, Beck, Rittmeister der Ref. des Clsäff Train hats. Nr. 15 Nachweisung der beim Sanität tzkorps ind Nr,. 19, Hein ke im 2. Oberschies. Feldart. NRegt. Nr.. 57, mit der (Vanzig), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, August und September 19593 eingetretenen Erlaubnis zum Tragen der Regt§. Untform, v Köller im 2. Nassau. West ph al, Rittm. deg Landw. Traing 1. Aufgebot

Feldart. Regt. Nr 63 mankfurt, mit dez Erlanh ni zum ragen der Un isorm der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Eichbaum, Armee. Mit Wahrne Res Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Rr. 66; Prinz zu Domanzky,. Sberlts. der Lundw. Inf g Aufgehois (Giaudenz), gleichzeitiger Ernennung zu Ünterärzten des Frieden taudes beaufrra ö Solms⸗Braunfels, Rittm. im 2. Gardeulan. Regt. gleichzeitig Nem nich, , der Landw. Inf. 2. Auf ; n ist derselbe mit Belassung seiner bisherigen Uniform zu den Offiteren Frlaubniß zum Tragen der dandw. Armeeuniform, Zimmermann, 28. August. Dr. Huhmann, einjährig · freiwilliger Arzt ö 5 la suite der Armee übergetreten, v. Borck, Rittm und Ckadr. Lt. der Landw. Inf? z. Aufgebots (Gießen, Wie, Wt. der Res. des Gisenbahnregt. Nr. J, unter Versetzung zum J. Elsaäss. Pion.

Chef im 1. Brandenburg. Drag Regt. Nr. 2, mit der Erlaubnis Niederschlef. Fußart. Regtg Rr. h RNawitsch Jaworowèle;, Lt. Ni 16, bein jum Tragen der Regts. Uniform; den Oberlts.:! Thgmsen im der Landw. Fußart. 2. Aufgebotz (Anklam) s. September. Heitzmann, einjährig⸗ freiwilliger Arzt

5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, mit der Erfaubnis zum Tragen der Im Sanitätstonpg. Berlin, 18. Oktober Zu Regts. 2. Gardehtag Regt. Kalseri6ß Alerandrn ann Rußland, unter Ver Armeeuniform, r. vx. dem Bussche— Ippenburg f

K ü en. ; ; ng zu Oberstabeärzten: die Stabs. setzung un Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. Ih im 8; Kessell im Königsulanenregiment (J. Dan berschi ärzte: Dr. Diehl bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, bel dem le ö , 3y G T ng br ehoilliger git , ö. Nr 15, unter Verleihung des Gharakters als Nittmeister 3. Schlef. Drag. Regt. Nr. I5. Br. Müller, Bals. Arst des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Brag. Regt. Rr. 17, unter Ver schin und mit der Erlaubnig zum Tragen der Regimentsuniform, 1. Batz. 5. Garderegts. 3. 6 bei dem Füs. Regt. Gr Nr. 76 Moldenhauer im eldartillerieregiment Rr. 71 Groß preuß) Nr. J3, Dr. K hold, Bats. Arzt dez 7. Batz. 8. ad. Komthur, mit der Grlaubnig zum Tragen der Regts. Uniform, Inf. Regt. Nr. J6g, Fei dem Niedersächs.

j Fußart. Regt. Rr. 16. eldart. Negt. Generalfeldzeugmeistee EG. ndenburg.) Nr. 18

3. Kalcstein im Westfäl, Trainbat. Rr. 7, Gr. v. Moltke der Befördert; in Stabzärzten, die Sberär ste hr Schlosser ber ö 12. , e n, , . h. Kaiset Lal Sondh. Kar. 3 Aufgebot (Torgau), unter Verlcshung dez Gharäkte der Unteroff. Vorschule in Wohlgu, unter (Ernennung zum Batz. helmsgtade t. fur? wei misstärärztlich: Bildunggwesen sind als Rittm; den Lig: Martin im Inf. Regt. bon Winterfeldt Arit des 2 Batg. 3. Unterelsts. Inf. Regtg. Nr. I37, Dr. Brockef J. Strebe d. Js. ab zu Unterärzten dez s . *. Oberschlef) Nr. 23, mit, der Augsicht auf ., im Zivil, mann beim 3. Magdeburg. Inf. Regt. Rr. 6b, unter Ernennung bei nebenhbejeichneten Truppenteilen angestellt worden: , ö. . i fe . ö ö . 9j . ö ö ö . dnn ts Ar. lg. Dr. Keim 3. Manhehurg. Inf. Henkel ö 6 ö

ußland (. Westkäl Nr. 3 perth im 2. Dstpreuß. Feldart. ang beim 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von land, Regt. vb ! J Regt Nr. 52. Lech der Landw. Inf. 1. Aufgebots ter ode) 3 , un ,, 1, . x ßland, 9 ne Scharnhorst (1. Hannob)

Bats. 5. Garderegtg. . F, Regiment Der Abschied mit der . Pension gus dem aktiven Heere Dr. Aulicke . San ltätsamt XVIII. Armeekorps, bei . fnlerof * uh * r nr ah, 68 3 5 fert, Lts. im 2. Großherzogl. Me klen. Schule in Ettlingen. Dr. Sühring, Oberarzt beim Metzer Inf. Nr. 63, Vogelsberger beim 9.

mit dem 1. Nobember Elte ster beim Minden. Fe um Batz. Arzt des Z. Basis. Inf. Regtz. von VoigtsRhetz 4. Hannob. Inf. Regt. 8

inz C Befördert: zu Oberärzten die Assist. Aerzte: pr uz Carl hon

rag. Regt. Nr. 16, derselbe ist zu den Res. Offizieren des Regtgß. Rr 4, D ö J Hanseat. Inf. Regt. Rr. 75

selb ö ; - gag beim Inf. egt. Prinz in. Müller (Hermann). Lt. im 7. Lothring. Inf. Regt. (56. Pomm ) Nr. 12, unter Versetzung zum 1. Kurhess. In r. 158 der Abschied bewilligt. Madjid, Lt. à la zuste der Armee Rr. 3l, Lehmann beim Kür. egt. von Serdlitz und kommandiert zur Dienstleistung beim 2. Nassau. Inf. Regt. Ir. 7, Koch beim Ostfries. eldart. Regt. Nr. 62. dies Nr. 88, unter Verleihung des Charakters als Oberlt. aus der Armee setzung zum 5. Rhein. En Hieden. ; ; . 2 Hannob. Inf. Regt. Rr. 775, Hel iwi d 73 Der Abschied mit ihrer Pension bewilli t: den Oberstlts. . D.: Regt. Nr. gz (Großherzog von Sa sen), Ho lzhausen beim 3 Bab. Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, Addicks beim . v. Oer, Kommandeur dez Landw. Bezirks Coesfeld, mit der Grän. Regt. Kaiser Wilhelm J. Jir. 116, dieser unter Versetzung um Regt. r. ö, Wedel bejni 3. Bad. Feldart. rlaubnis zum Tragen der Uniform des Westfäl. ö Nr. 7, 1. Bad Leil⸗Drag Regt, Nr. 20, Peiper beim 2. Untere fan nf. Tollkühn beim Gren. Regt. Köni Hellmar, Kommandeur. des Landw. Bezirks Metz, mit der Autsicht Regt. Nr. 137, unter Versetzung zum Gren. Regt. Köni riedrich reuß) Nr. 4, Grkmm beim Inf. auf Anstellung im Zivil dienst, v. Wil ucki i Berlin), zuletzt Kom. Wilbelm 11. i. Schles.) N gn Regt. mandeunr des Tandw. Bezirts 1 Bochum, mit der Ausstcht guf An⸗ Nr. 98, Wer kh beim Snf. Regt! Graf Barfuß (4. Weftfät Nr. 17, beim 2. ö Feldart, Regt. Nr. 34, . stellun im Zivilkienst und der Erlaupnis zum ferneren Tragen der Uniform En elmann beim Glare r Infanterieregiment Nr. 67 . Regt. Nr J des Leibgren. Regt. Köni Friedrich Wilhelm 111. II. Brandenburg) zu Stabsärzten; die Oberãärzte R . A Nr. 8, Tiedemann, , Des Landw. Beüirks Pofen, mit W ‚. der Aussicht auf. Anstellung im Zivildienst und der Erlasbnis 63 Tragen der Uniform des Feldart. Regts. von Peucker (1. Sch es.)

Urs sb. Barkhelt, Fäbnz. im . Kurheff. Inf. Fegt. Rn 3; B Fuchs (Freißnrg;, Sr. r. Knoblauch Frankfurt S5), än. (stöniglich Württembergisches) Armeekorps. Schumann, Fähnr. im Fußart. Regt. Hon Hindersin (bomm) Dr. Landwehr (Bieleseld Dr. Frefenlus (Worms)], Dr. Offiziere, Fähnriche c. Ernennungen, Beförde ung Nr. 3. Schultz, Fähnr. im irrer Fußart. Regt. Nr. I0, , nd, Verletzungen. Im aktiven Heere, 15. Sttoh 3 zur Nes. beurlaubt. Meckel (11 Berlin., Dt. Ernst (Metz .! Dr. Bär wald Sauter, überzähl. Haupim. aggreg. dem Generalstabe der nn Ausgeschieden die Fähnriche: Hölck im 3. Hanseat. Inf. Regt. Frankfurt a. M), Dt. Neu enbhorn (Crefeld, Dr. Krieg er behufs Einreihung in' eine etatsmäßige Hauptmannsstelle detz Gn ; Nr 162, wegen zeitiger Ganzinvaliditãt, Müller im 3 Lolhring. Karlsruhe), Sr. G ofhe (Elberfeld, Dr Wegener (Hildesheim), Generalflabes in' dem Kommando nach Preußen belassen. hh . Feldart. Regt. Nr. 65, wegen zeitiger Halhinvalidität, Walther im Sr. Rin bermann (Mühlhausen i. Th, Dr. Riffe (Disseldorff. stet ter, Major und Bats. Kommant eur im Gren. Regt. bn sn . Bad. Fesldart. Regt. Nr. 78, wegen Felddienstunfähigkeit. Jung, Dr, Lu stig (i Breslau), Dr. Bütt ner (Stade), Dr. Zoepffei Olga Nr. 119, unter Stellung zur Dip. mit Pensien, zum hom charakteris. Fähnr. im Hannoß. Plon. Bat. Rr. 10, wegen Dienst⸗ Wie babe, Dr Keffel (Rbeydth, Dr. Toegel (Magdeburg), deut dez Landw. Bezirks Eßlingen, v. Bela, überzähl, Major agg 5 unbrauchbarkeit zur Disp. der Ersatzbebörden entla en. Dr. Jose vh, Dr. Ru Rohl wes (Prenzlau, dem Gren. Negt. Königin Olga Nr. 119, zum Baits. Kommandeur Schneider, Rittm. a. D., zuletzt Egkadr. Chef im Ulan. Regt. Dr. Kuhn Halle a. S). die Obcrãrztè der Landw. 1. Aufgebot: Dr. Regt, mit dem 20. X M. ernannt. v. Haldenwang ,, Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, die Erlaubnis zum Tragen der Merkel (Söttingen), Dr. Bahr (Hirschberg, Dr. Baum ärtner Major aggreg. dem 3. Inf. Regt. Nr. 125 Großherzog giledrlch 9 Unifhym des genannten Regts. erteilt. Rastatt), Dr Sch 8 ĩ

) . aper (Hannober, Dr, Fa cobsfohn (iegnitzR, Baden, in Herfelben Ei enschaft zum Gren. Regt. Königin Qlgn In der Gendarme re. Berlin, 18. Oktober. Der Charakter r, Deus (111 Berlin), Dr. Gubalke (Guben), Dr. Malk 9 Nr. 119 . 53 Erl nn und Adjutant der 54 Inf. . als Lt. verliehen: den pens. Die e g n rn. Knorr, bisher in der Rön? berg), Dr. Senge (St. Johann), Dr. Roth weirer (Oels), (4. K. W.) zum 4. Gend. Bri 8 . 9. ĩ

. guptm, Günther, Lt. im Telegraphenbats, Ny! . Gen 9 onrad . (Wilhelm), bigher in der g. Gend= n . Schweppe engen r Dr. und Führer des en e Telegrap ,, zum Died, Brig. Berndt, bisher in der Gend. Brig. in Elsaß. Lothringen. Schnurpfeil Ratibor), Dr. Sch ül cr Hanau), Dr. Zenthoeser vorlaufig ohne Patent, mit einem ienstalter vom 11. Sch Im Hgeurlaubtenstande— Berlin, 18. Sktober. Der Ab— . Berlin), Dr. Acker mann (Magdeburg); Dr. Pommeresch tember 1963, befördert. rühling, Rittmeister z. D. . schied bewilligt: v. Busse, 2berlt der Gardelandw. J. Aufgebots au Bberärzten, die Bezirksoffiziet beim Landw. eiirk Ulm, zum Landw. 8 detz 4. Gardefeldart. Regts. (Bromberg), mit der Erlaubnis zum ssist. Aerzte der Reserve: Dr. Strecker (Waren), Br. Reu⸗ Reutlingen, Frauer, Hauptmann 3. D. und Bezirkoffizier be . Tragen der Uniform der Gardelandw. des 1. Gardefeldart. . mann GRarlgruhe), Dr. Breuer (Mülheim a. d? Ruhr), Dr. Landw., Vez int Rottweil, zum Landw. Bezirk Ellwangen, lt, Lohr, Lt. des 2. Aufgebots des 1. Gardegren Landw. Regts. Küleh). Schultz (Düffel dorf). Dr. Steil (lachen Dr. Bosch Hagen), versetzt. Menz el, Oberkt. und Erzieher an der Haupktabetie nn ten Geffroy, Lebnerdt, Han ente der Land e en r r ble g nige. Dr. Erttmann (Il Esser), Di, Wie se (Burg), Dr. Strerath unter Enthebung bon dem Kommando nach. Preußen in das 4. h berg) beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. rrwwecunifoͤm; Solingen), Dr. Kramer (Coetzfelt), Dr. Götz (Ofterode, Frey Regt. Nr. 139 Kasser Franz. Joseph von Seflerrelch, König bon den Oberlts.: Kowalk der Landw. Jnf. J. Aufgebots (Allenffein), tag (Wiethaden . Dr. Trepfin 6 var, Dr., Thöwissen Ungarn, eingeteilt. Schwab, Lt. im Gren. Regt. Königin . Valentin der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Tilsit) Angrick der (Limburg a. .. Reini (Kottbus), Dr. Schu mehl (St. Wendel), Nr. 11h, behuft Verwendung als Erzieher an der Hauptkadetlen, nach), Dr. Kissing anftalt lich Preußen kommandiert. Frhr. v. Gaisberg“ elfen De llterm ann .. Dortmund), Sr) berg, Fähnr. zur Sce a. D., mit Wirkung vom 13, Sltobet ent 26 . Lo ida Weimar), Dr. Rüfand (Aachen) im AÄrmeekorpz und znr als Fähnr. mit einem Patent vom 11. Ayr chmidt der Landw. Inf. 1. AÄufgebots (Stargard, Br. Schwarze St. Wendel; die Asfist. Aerzte der Landrz— 1903 im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121 angestellt. en beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen 1. Aufgebot: Sr. S tephant Heidelber . . . ö zu Ltg. die Fähnriche; It ampachert, n Hirn gh 4 ) n ingen. Dr. Kreb ber (Nastatth); im Gren. Regi. Königi j st Patent Deutch Krane), Stuht, Lt. der Res. des Kolberg. Gren. Regts. zu Assist. Aerzten die Unterärzte d s: Koffheinz Squ dt 19. Oktober . nel, . , en

t

Gren. IRegt. 5 , 6 Alt, Br. ha rt. Nr. Täg derte, 9 ö. E barz; führung zum Sanität sperfonal, Ihlenfeldt, . der Landw. wald (III Berlin Dr. Degen (1 Darmstadt, Dr! Wossidlo Abele fire nitz baten e ls. Heben 1g, Ge l/ *

2 ö 24 ( ir. nis zum Tragen der . Dr. Trebs (Marhurg), Bundschüh (FRarlzruhe. Dr. Niem elg. in Inf. Regt. König Wilhelm J.

(Hohenzollern. Nr. 40

Westpreuß. Inf. Reg Inf. Regt. Nr. 147, Rom endland (11 Berlin? Dr. Ta ure (Gelsenkirchenn, Dr. berg beim 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Heere beim Inf. .

X28 82 —— A8 8 8 = 8 3 22 * * D 3 8 ö. S ** 8. 3 2 . 5 D 8 3 5 8 * 8 863 5 * 8 86 * 8 1 53 —— 2 . D * 5 * de *

2 * 2 282 3 8 4 21 * 8 8 2 83 . * . 8 8 —— 8

. hut hh in im ie t . .

un. , ch ö Er im Inf. Regt. Kaiser Friedrich

2. Aufgebets (Ruppin; den Sberleutnants Prallins der Re. und Bats. Arzt der . Hals., i. Hanfeat. Inf. Regis. tr. Iö5, ein * euß ; Nen,

J e

Jüterbeg Krüger (Friedrich), Ca stefn w. Inf. 2. Auf⸗ (geht *r, Wer niche, Qberstabg. und Regte. Arzt beim Füs. t . zu Färrißen? g haral te;

—̃ᷓ—— 9 ö 3 Wet br 963 . 3 2. lich ot Regt. Graf. Noon (Oftpreuß ) Rr. 33, zum 3 id ö . * nt vom 19. Oltoker i393; zu Fähnrichen: Lipp, chꝛrat az; erlin), nbe

; 26 R ähnt. im Inf. Negt Kaiser Wilke Kön Prelthen Rr. . des Landw. Traing 3. Jufgebots siYr Berlin, Kaffer Vilhelm 1. Nr. 110, Dr. Griebch, Sberstabs. nh Regis. Lie Ünteroffizlere: K kabel Ftönig von enn artteinbeig Schaefer (Grantfurt a. D)), Dittmar ar er leg Lts. der Arzt beim 3. Schles. Drag. Negt. Nr. 15, zum 8. Rhein. Inf. rn. Nr. e, m n ü, * Inf Regt. Ii rr . 34 ö ö Zanthier, Hauptm. der Landw. Kir. 75, Sr. ö labs. und Hatz. Artzt beim Füs. Bat. Preußen Ni. 195, gte ue in 10 55 ; zen ehe 13 . 89 nf. 2. ö s . ö ö ö . '. J . 3 fe nnn . Jiegls. Jir. J, Di neh ö eis , eh nr . to dM öligen il ngen n et em ge ers, gib n Ter Abschied bewilligt. Dzutsch, Hauptm. der Res. des Au uta SHardegren. Rente. J g um Fif. Bat. Barderegt⸗ . n r; Fit chin, Maher und, Nommanbeur Hes ., en en . . 8 Nr. 4 (Burg), 9 ö. lan, ᷣ. ie rn n, 1 beim Kür. di. von ö e fin f ge en, . 1. I den e ö. . ,,,, . ö zen zh K , n . . . ö 39 . . e an. Regts. z ; 6 ; . 3 eim Nfar , ; ö . rt. Regts3. Nr. rinz⸗Regent Luitpo 3 J . zweck bote . Heiden mit der Grlaukeig rg Utfäl. Ins. Regt. Nr. Sä, zum Westfäl. Fußnrt, Rent . zn 20d. M. auf, sein Ge f. 4 am Tragen der dandwehrarmceunifo . ö. . z ig Fröedri . . on gad der Erlanhnig zun Tragen den form des In fler 4 ian ele, s , , r, fs bchs etgeen J zir . l Bel, de, ie,, letzterem mit der Grlaubnfs? Dian . ö Lnl sg. Welreuf Fiat. Regt. In ll, alg Bberfllt. von feiner Stel J. b 9 e stileb, Fan, nn,, . ö . herne sssren, Fischer beim 5. Thüring, Inf. Regt. Nr. j (Groß · 3 D. und Bezirksoffizier 1. win ent . MRenrsiitgen, mit ol itmenich, Hauptm. der Landm Inf. 1 i . . 5 Sachsen zum Königin wegt. lä. Lotkhring Ni. 14s, Pension der Abschich inf sl m i auf An te lung im gol aufen, mib Lene uber, ö 23 f gen eckling⸗˖ Dr. Wez el beim 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. hö, zum 2. Gardedra Regt. . und der Cisau pe gt mit Au ic Armer in ssorm nast. R . nf. a2 ö .,, . ; , g. d. Ruhr) Berg hoff. Jsing, Rt. der Landkn. ar . Herlah; Inf, Regt; r. de l , Or; Rösfei Naiserli truppen. , . 3 FHanptut., der Landre gen,, . 5 . a , et, 1 . Berlin, 18. . ,, , e, 3 3 . Saarloris, Frbr. v. Pallandt, Mini des Landw. Ken, tell gr Watz ter des . Lats biecses einn gon, er, lruppe fin Veutsch Sslafella, ker Mbschied niit der e bl , 2. Aufgebots (Neuß), diesem mit der Erlgubnis zum Tragen der monatiger . ) gts, ein sechs. unter Crtestan der C en der bieherigen ren f är n' e , ne nn,, k ,,,, tmeeuniform, B Hach, Oberlt. Inf. 2. A u it Res. ů ührt: ñ s Dr man r . Armeeuni en Sanitätsoffitieren der Res. übergeführt: Dr. Krüger, Deu. Dstaft ta, ih amn ö 6 t. —ͤ

.

r

w

m . 2

24

C —¶,2C

C Do A