1903 / 249 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Oct 1903 18:00:01 GMT) scan diff

K

Handel und Gewerbe.

Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten . „Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Bestrebungen zum Zusammenschluß in der britischen Fertigstahl⸗ und Röhrenindustrie.

Verschiedene Gerüchte über, Vorarbeiten zu engerem Zusammen—⸗

schluß in der hritischen Fertigstahl, und Röhrenindustrie werden

egenwärtig in Großbritannien verhreitet. Bezüglich der Fertig, . sind bestimmte Ergebnisse der Bestrebungen noch nicht bekannt geworden; es ist nur bekannt, daß Vorschläge zur Verhinde⸗ rung der Preisunterbietzung, für Stahlplatten n fl worden sind, und es ist möglich, daß hieraus sich eine Bewegung für eine größere Produzentenvereinigung entwickeln wird. Die schottischen Stahl- werke sind zwar . keineswegs eines Sinnes für die Vorschläge, aber in Nordengland sind die Aussichten für ein Uebereinkommen ermutigend. ; ;

9 der Röhrenindustrie hat die Tatsache Anstoß zu neuen Zu—⸗ sammenschlußbestrebungen gegeben, daß deutsche im Wettbewerb mit englischen Röhrenwalzwerken verschiedene Bestellungen erhalten haben. Im Verein igten Königreich sind von Zeit zu Zeit Abkommen in der Röhrenindustrie zustande gekommen, wie z. B. in der Wrought Fron Tube Associgtion. Ber Bestand solcher Zusammen⸗ schlüͤsse ist aber sehr zweifelhaft, weil sich in der Röhrenindustrie bie für das Inland und, für die. Kolonien arbeitenden Werke in ihren Interessen sehr fern stehen. Im Kolonialhandel mit Röhren ist der dusländische Wettbewerb so stark, daß die für diesen arbeitenden Werke oft geschäftlich stark litten, während zu gleicher

eit die Verforger des Inlandsmarktes sich in bester Lage befanden. 3 solchen Fällen verlangten die Crporteure eine Ausfuhrprämie, und bei Verweigerung derselben warfen sie ihre Ware zu billigen Preisen auf den inländischen Markt, trotz der hohen Strafen, welche von den Vereinigungen auf das Unterbieten der für das Inland estgesehten Presse bestimmt waren. Die letzte derartige Beunruhigung des In⸗ landgeschüftes verursachte eine Glasgower Firma. Durch Zusammen / chluß dieser mit einer anderen irma, welche die Kontrolle über erftere unter Garantie einer Dividende bon 590 für das 190 000 Pfd. Sterl. betragende Vorzugsaktienkapital übernahm, er= scheint der geregelte Gang des Röhrengeschäfts in Schottland und Mittelengland wenigstens für einige Zeit gesichert. (Nach The Iron and Coal Drades Review.)

bestände an Zucker in den Niederlanden ö am 30. September 1903. Ueber die Höhe der am 30. September 1903 in den Niederlanden pa har er, , Entrepotsbestände an Zucker gibt die nachstehende Zusammenstellung Aufschluß:

elis und mnlndi Rohzucker . . in landi⸗; äandischer raffinierter Bastard⸗ Niederlagen scher k . (mit ö. üben Rohr⸗ Rüben⸗ Ausnahme zucker zucker zucker von Kandich ö Menge in Kilogramm Amsterdam. . 9037 603 992 512 1 141 99353 15 065 517 70014 Votterdam 2 300 191 084 826191 88 160 111969 Schiedam 2 Dordrecht. . 2067 8 375 23 135 Middelburg . 1922 12782 1966 Groningen ö . arlingen k K ö 23 23 psendaal.. S9 2135 zoo si z Jö. Alle anderen 89 3959 322

Zusammen 9187 565 1 187 685 2 265 555 B TS5bBöse , Außerdem waren am genannten Tage noch 9908 kg Kandiszucker im Entrepot in Rotterdam vorhanden. (Nederlandsche Staats-

courant.)

Projektierte Eisenbahnbauten in Japan. ĩ gab ür die in den nächsten Jahren in Japan pro— tie nr 6h k sind veranschlagt worden, wie folgt:

Anschlag der Baukosten für das Finanzjahr Projektierte Linien . . ö. ima GG. 370 000 202 364 w 55000 260 000 250 000 YJashiro —=Kagoshima 125 000 150 009 lo Coo Ueber den Wadg⸗Paß. 84 871 100 000 1534 216 Fukuchiyama Sonobe . .

Matdzurn-- 2

DJI Ti odd n (Bericht des britischen Vertreters in Tokio,)

Transvaal.

Einstweilige Aufhebung und Nachlaß gewisser Zölle, Der H (Eieutenantgovernor) von Trang baal hat auf Grund det Artikels 5 der, Customs Union and PTaritt, Amengment Ordinange 1963. laut Proklamgtion vom 4. August d. J. mit Wirksamkeit vom 15. August d. J.

a. den auf frisches, gekühltes und gefrorenes Fleisch sowie auf Schlachtvieh 9. ten Zoll einftweilen aufgehoben; .

b. einen e des besonderen Zolles bewilligt auf denaturierten Branntwein (das ist Branntwein, weicher mit irgend einem Stoff in solcher Weise und Menge gemischt ist. wie nach der Ueherzeugung des Zolldi rektors nötig ist, um die Mischung zum Gebrauch als Ge— tränk untauglich zu machen); ö

. unter Erg, in der Proklamation vorgesehenen Bedingungen Zollfreiheit für Gegenstände, die von Angehörigen der regulären Fritichen Trup pen und zum Gebrauch für diese eingeführt werden, sowie ferner Zollfreiheit für Wein und Spirituosen bewilligt, welche zum Gebrauch des Gouverneurs oder des Vizegouverneurs eingehen;

d. die zollfrei . in die Kolonie für Waren und Gegen— stände, außer Spirituo ö welche in der portugiesischen Provinz Mozambique oder in Britisch⸗Zentralafrika gewachsen, erzeugt oder hergestellt sind. (Ehe Transväal Government Gazette.)

Ausschreibungen.

Li von Kohlenstiften für Bogenlampen an die ö. von Blackpool Ge n, m, Es han⸗ delt fich um den Bekarf für 1904. Nähere Auskunft erteilt Charles . borough clectrical and tramway engineer, Electricity Work,

lackppol. (The Hlectrical Engineer.)

eliee und ö 1ö0 zs Lire sollen an 9. Ropember 15065, Mittags 13 Ühr, im Nathaufe bon Menfi vergeben werden.

Brüsseler Wasserleitung. Die

sollen.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 22. Oktober

Lieferung von 80000 kg, Blei in Mulden nach Itglien. Angebote sind an die Aritilleriedirektion und Waffenfabrik in Torre⸗Annunziata (Provinz Neapel) zu richten.

Angebote auf Lieferung von Seife werden von den Generaldirektionen der Arsenale in Neapel und Tarent bis zum 31. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, entgegengenommen. Anschlag: 16 800 Lire. (Monitenr des Intérsts Watériels.)

Mangel an rollen dem Material auf den spanischen Eisenbahnen. Aus Anlaß der offenkundigen Verzögerungen in dem Transport von Gütern und im Interesse der öffentlichen Sicherheit ist die Companfin de ferrocariles del Nortè durch Königliches Dekret ö worden, sofort entsprechende Vorschläge zu machen, widrigenfalls das Ministerium der öffentlichen Arbeiten die Zahl der benötigten Lokomotiven, Personen, und Güterwagen und die Frist für die Beschaffung derselben selbst bestimmen würde. Auch bei den übrigen Eisenbahnen soll eine eingehende Prüfung bezüglich der Julänglichkeit ihres rollenden Materials eintreten. (Gaceta de Madrid.)

Bau einer Markthalle in Linares. Wie die ‚Gageta de Madrid neuerdings mitteilt, soll die Vergebung des Baues am 11. (nicht am 2 Nobember 1903, Vormittags 11 Uhr, erfolgen.

Das vorläufige Projekt hezüglich des zweiten Teiles des ersten Abschnittes der Eisenbahnlinie Ponte de Sor (Portugals jwischen Senhora da Graga de Divoͤr und Arraiollos, welches eine Strecke von 10 905 m umfaßt, ist genehmigt und die Ausarbeitung des endgültigen Projektes angeordnet worden. (Diario do Governs, Lissabon.)

Vertiefung der beiden Häfen in Harlingen (Nieder— lande). Angebote nimmt die Kommunalverwaltung' der Stadt bis zum 10. November 1963 entgegen. (Moniteur des Intèrsts Mate riels.)

Lieferung von Eisenbahnmaterialien nach Belgien. Es sollen vergeben werden: Am 4. November 1903, Mittags 13 ühr, an der Brüsseler Börse durch die Verwaltung der helgischen Staattz= bahnen: Zubehörteile zu Vignoleschienen im Gewicht von 40 65 Kg für den laufenden Meter, und zwar 390 000 Laschenbolzen aus Eisen im Gewicht von O78 kg. für das Stück, 2 Millionen Schrauben⸗ bolzen aus Stahl im Gewicht von 05 kg, 300 000 Bol zenfedern aus Stahl von 26 mm innerem Durchmesser im Gewicht von 40 g, 600 000 Unterlagsplatten aus Stahl im Gewicht von 37 kg, 50 O66 einfache Laschen aus Eisen oder Stahl, 260 000 Laschenenden (bouts d'6clisses) aus Eisen oder Stahl. (vis special Nr. 325.)

Eine weitere umfangreiche Lieferung von Schienenmaterialien ähnlicher Art wird die gengnnte Verwaltung an einem noch zu be— stimmenden Tage zur Vergebung stellen.

Lieferung von 2001 Schraubenbolzen und 75 t Laschen⸗ bolzen nach Belgien an die Société Nationale des chemins de fer vicinzux in Brüssel (Rue de la Science 19). Vergebungs⸗ termin: 4. November 1903, Vorm. 11 Uhr. Das Cahier des charges ist zum Preise von 1 Fr. erhältlich.

Lieferung von Papier nach Brüssel. Ez handelt sich um den Bedarf des Moniteur belgeè, der Comptes rendus parle- mentaires, des Recueil des lois ze. für die Zeit vom J. Januar bis zum 31. Dezember 1904. Vergehungstermin: 11. Nobember 1903, Vor mittags 11 Uhr, in der Direktion des Monitéur belge in Brüssel, Rue de Louvain Nr. 40, woselbst auch die Verdingungsunterlagen offen liegen. ; (Moniteur belge.)

Lieferung von Röhren und Apparaten zu Zwecken der ergehung (Bedarf für 1904) erfolgt am 13. November 1903, Nachm. 1 Uhr, im Rathaus zu Brüssel in 9 Losen; gleichzeitig werden Abfälle aus Gußeisen zum Verkauf gestellt. (Moniteur des Intéréts Matériels.)

Eine Lieferung von Basalt für Seedeiche soll von der Provinzialverwaltung in Harlem am 5. November 1903 vergeben werden.

Bau einer, Wasser leitung in Dour (Propinz Hennegau). Frist für Angebote: 20. November 1903. (Moniteur des Intérséts Matériels.)

Bau einer direkten Eisenbahnlinie J brügg e. Anschlag: 471 633,92 Fr., Kaution: 25 9000 Fr. Die Ver⸗ dingung erfolgt in nächster Zeit an der Brüsseler Börse, (oniteur. des Intéréts Matériels.) ?

Bau einer Wasserkleitung in Tamines (Belgien). Anschlag: 67 325 Fr. Die Vergebung ö am 5. November 1503 im malson communalg in Tamines. (Desterreichischer Central. Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.) .

Die Erweiterung des Straßenbahnnetzes in Guda⸗ lojarg (Mexiko wird bon der Companig de Trandias dieser Stadt geplant. Neue Bau⸗ ꝛc. Materialien sollen bestellt werden. Phe Fradesman, Chattanooga.)

Bau von Eisenbahnen in Peru. Wie der britische Minister in Lima mitteilt, ist der Bau einer Bahn von Chimbote nach Recuay konzessioniert worden. Zur Zeit finden an verschiedenen Punkten des Landes Vermessungen neuprojektierter Bahnlinien statt.

Beschaffung von Kriegsmaterial, eines Kanonen bots und eines Schulschiff⸗ für die peruanische Regie⸗ rung. Die Botschaft dez Prästdenten von Peru an den Kongreß enthaͤlt u. a. folgende Stelle: Der Ankauf eines Kanonenbots und eines Schulschiffs ist dringend notwendig, da die vorhandenen Kriegk— schiffe nicht einmal der Reparatur wert sind. Auch, kann die Reorganifation des Heeres und die Beschaffung von Kriegsmaterial nicht länger mehr aufgeschoben werden. (The Board of LErade Journal.)

ie Konzession für eine Eisenbahn in Chile, und ö , n d, z nach der Station gleichen Namen der Bolivia Eifenbahn, ist an Luis C. Browne, Vertreter der Sociedad de Minis i Fundicion de Calama, erteilt worden. Mit dem Bau der Bahn muß binnen sechs Monaten begonnen werden. (Dinrio OGücial de la Republica de Chile)

jektierte Kanalisationsanlagen, Wafserwerke und grek' if? Anlagen in Natal. Vie Stadtverwaltung von Pietermaritzburg ist zur Aufnahme einer Anleihe in Höhe von 490 666 Pfd. Sterl. zwecks Baues einer Kanalisationsanlage sowie . Makadamisierung der Straßen und Pflasterung der Bürger⸗

ächtigt worden. . . , die Stadtverwaltung von Dundee die Genehmigung

ür eine Anleihe von 15 000 Pfd. Sterl, erhalten, die zur Ver⸗= feen . des städtischen Wasserleitungnctzẽ dienen

Zwecks Baues einer Wasserleitung ist die Aufnahme einer Anleihe

von ISoo0 Pfd. Sterl. seitens des Local Board for the Township of

Verul igt worden. ; , der Kolonie Natal ist ermächtigt worden, mit

John William Sparks, Harry Sparks, John Thompson, Meyrick

Bennett, William James Chapman und John Henry Ernest Wall,

sämtlich in Durban wohnhaft, einen Vertrag abzuschließen, welche den Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbahn von dem Endpunkt der städtischen Straßenbahnen Durbang nach Sydenham sowie die Versorgung dieses Dorfes mit elektrischer Energie zu Licht- und Kraftzwecken zum Gegenstand hat. (Phe Natal Govern- ment Gazette.)

Der Arbeitsmarkt im Monat September 1903.

Die Lage des Arbeitsmarktes im Monat September hat sich nach dem „Reichsarbeitsblatt“ in den meisten Industrien gegen den Monat August noch weiter verbessert und kann heute im allgemeinen als günstig bezeichnet werden. Der Kohlenbergbau hat sehr gut zu tun, in der Metall- und Maschinenindustrie und in der elektri chen Industrie hat die Besserung in der Beschäftigung weiter sehr erhebliche Fortschritte gemacht, sodaß die Lage wohl als fast normal bezeichnet werden kann, und auch die Textilindustrie ist, von einzelnen Branchen ahgesehen, im großen und ganzen genügend beschäftigt. Wenn auch in einzelnen Berufen, wie der Bäcker, Bildhauer, Buchdrucker, Handschuh⸗ macher, im September eine bemerkenswerte . vor⸗ handen war, und auch in einzelnen Industrien die Konjunktur ungünstig. war, so vermag das an dem günstigen Gesamtbild des deutschen Arbeitsmarktes im September nichts zu ändern. Die an die Berichterstattung des „Reichzarbeitgblatts angeschlossenen Kassen zeigen für September eine Zunahme des Beschäftigungsgrades um 28474 gegenüber einer Zunahme von 16907 im Monat August. Die Vermittelungsergebnisse bei den Arbeitsnachweisen waren im Sey⸗ tember sehr günstig, in einer Anzahl von Berufen konnte die Nach= frage nach Arbeitskräften nicht gedeckt werden.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grundstück Garten straße 54, dem Malermeister A. Wiegmann gehörig, zur Versteigerung., 8.50 a4. Nutzungswert 14 630 S6. Mit dem Gebot von 10 260 M bar und 195 000 r gelen blieb Architekt Rud. Schröder, Katzbachstraße 4, Meistbietender. .

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin: . in Reinickendorf, dem Maurermeister Johannes Nehrkorn in Berlin gehörig. 29,89 4. Nutzungswert 130 S, Mit dem Gebot von 37 200 e bar blieb Maurermeister Max Reinchächel in Nowawes - Neuendorf Meistbietender. Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend die Zwangeversteigerung des Franz Schulzschen Grundstücks Paulus Apostelstraße 7 in Schöneberg. In Sachen Ohlert und Macher, Peter . 10, Ecke Menzelstraße 17, in Schöneberg, trat Vertagung des Verfahrens ein.

Tägliche Wagengestel lung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 19 414, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 6306, nicht recht⸗ zeitig gestellt 123 Wagen.

Die Währungs⸗ und Bankverhältnisse der Vereinigten Staaten von Amerika waren bis in die jüngste . zahlreichen Wandlungen unterworfen. Eine zusammenfassende Barstellung dieser Vorgänge, verbunden mit einer Kritik des amerikanischen Banksystems, fuchk eine unter dem Titel „Notenbankwesen in den Vereinigten Staaten von Amerika. erschienene Schrift von Georg 6. Leipzig 1993, Verlag Carl Ernst Poeschelz zu geben, die zunächst die wichtigsten Bankgesetze der Vereinigten Staaten in der Neu, Trörtert, sodann in eingehender Form die Technik des Noten⸗, Depositen, Diskont⸗ und Vorschußgeschäft; in den Vereinigten Staaten behandelt und schließlich zu einer Kritik des ö Notenhanksystems übergeht. Auf Seite 92 macht der Verfasfer einige Vorschläge zur Reform der seiner Ansicht nach bestehenden Mãängel des amerikanischen Banksystemz. Der Schrift find bis in kie sechdiger Jahre zurückreichende Tabellen sber die Höhe der verzins- lichen Schuld der Vereinigten Staaten, über die Entwicklung der Nationalbanken u. a. beigegeben.

Nach den des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller belief si die Roheisenpro⸗ duktion des Deutschen Reichs (einf ließlich e n, Mongt Seytem ber iggz auf gas 859 . darunler Gießereiroheisen 143 97 t. Bessemerroheisen 33 274 t, Thomatroheifen 531 722 t, Stahl, und Spiegeleisen gz 213 . und Pühttelroheisen 0 75, t. Dis Produktion im Au gust 1903 betrug S7y5 ssh t, im September 1902 718707 t. Vom 1. Januar bis 30. September 1993 wurden 7 524593 t gegen 6 175 235 t im gleichen Zeitraum des Vor= jahres produziert.

Zur Wahrung der Rechte der Inhaber von ho /oigen Schuld⸗ verschreibungen der Oesterreichischen Nordwestbahn teilt die Handelskammer zu Berlin mit; Der Hof und Gerichts- adbokat D. Adolf Mathias zu Wien, der vom dortigen Handelsgericht zum Kurator behufs Austra ung der Frage ernannt worden ist, ob die Desterreichiche Norbwestbahn be⸗ rechtigt war und ist, die Verlosung ihrer 5 obigen Schuld= verschreibungen d. d. 1. März 1871 Lit. A, soweit solche zu der bis um 16. Mai er, stattgehabten Konvertierung nicht ange⸗ meldet worden sind, in der Weise vorzunehmen, daß nur die Nummern der un konvertierten Schuldverschreibungen in die Ürne gelegt werden, hat der Handelskammer mitgeteilt, daß er bereit sei, allen deutschen Besitzern von unkonverfierten Schuldherschrelbungen in ider Weisg Nat und Auskunst unentgeltlich zu erteilen, unt ven be r , ,. , an ihn zu wenden.

Nach einer der Mein ich. Wet ahnte n ntunge Angabe sind im laufenden Monat k , 5 . ö . e , i ff e Höhe getätigt worten,

. . 0 roduktionseinschrän ĩ nur nicht eingehalten zu werden braucht, sondern i . an .

im

Kokeresen voll beschäftigt sind. Ein ĩ ahi ien f . nzelne besonderg leistungsfähige ö sind sogar über ihre Beteiligung hinauß mit y Säntliche 3 nach einer durch W. 2 e T. Tageblatts . zu einem Kartei n.

das den Ver⸗

schloß, Novembe tzung, der am einer Divi die Verteilung

Der Bruftogewinn bes t 5 180 846, 33 Davon sollen ungen vorgenommen und für be⸗ gen, die Spezialreserve, ferne, ortrag auf neue Rechnung 1820 504,37 .

antiemen und V wendet werden.