1. Untersuchungsachen
2. f ote, ind
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung ꝛ2c. bon Wertpapieren.
erlust⸗ und . . u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. . 8.
e n nr, auf Aktien und Aktiengesellsch.
chafts Niederlassung ꝛc. von . 2. Bankausweise.
enossenschaften.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen. [54484 K. Staats gnwaltschaft Ulm.
Die abwesenden Wehrpflichtigen: ;
I) der am 10. März 1880 zu Gingen, O.⸗A. Geit⸗ lingen, geborene Jakob Allmendinger, zuletzt wohn⸗ haft in Gingen,
2) der am 3. März 1882 zu Ulm geborene Adolf. Benzinger, zuletzt wohnhaft in Ulm, ;
3) der am 6. März 1880 zu ö OM, Ehingen, geborene Ernst Finkel, zuletzt wohnhaft in Erbach,
der am 13. August 1882 zu Ulm geborene Friedrich Funk, zuletzt wohnhaft in Um,
5) der am 28. Mai 1887 zu Ulm geborene Wendelin Karl Hartmann, zuletzt wohnhaft in Ulm,
6) der am 31. Januar 1886 zu Ulm geborene Emil Häge, zuletzt wohnhaft in Ulin,“
7) der am 24. Juli 18860 zu Aichstetten, O. A. Mülnsingen, geborene Johann Georg Knupfer, zu— letzt wohnhaft in Aichstetten, ;
der am 7. Februar 1879 zu Dottingen, O.⸗A . Münsingen, geborene Johannes Lamparter, zuletzt wohnhaft in Dottingen, .
9) der am 1. April 1882 zu Laupheim geborene Kaufmann Richard David Laupheimer, zuletzt wohnhaft in Laupheim,
10), der am 6. April 1882 zu Ulm geborene Mathias Miller, zuletzt wohnhaft in Ulm,
11 der am 28. Oktober 1880 zu Munderkingen, OM. Ehingen, geborene August Miehle, zuletzt wohnhaft in Munderkingen,
12) der am 19. Februar 18738 zu Ulm geborene Eduard Nathan, zuletzt wohnhaft in Um, ;
9 der am 4. Nobember 1830 zu Weißenstein, OA. Geislingen, geborene Franz Taver Nägele, zuletzt wohnhaft in Weißenstein,
14) der am 1. Juni 1882 zu K O.. A. Ulm, geborene Seßastian Preising, zuletzt wohn⸗ haft in Jungingen,
15) der am 223. September 1880 zu Donzdorf, O. A. Geislingen, geborene Johannes Riegert, zu⸗= letzt wohnhaft in Bonzdorf, ;
16) der am 29. November 1881 zu Eningen, OMA,
eutlingen, geborene Karl Georg Rauscher, zuletzt wohnhaft in Buttenhausen, O. A. Münsingen,
17) der am 9. April 1880 zu Donzdorf, O. . Geislingen, geborene Hugo Saur, zuletzt wohnhaft in Donzdorf, .
18) der ain 15. Nobember 1889 zu Niederstotzingen, OA. Ulm, geborene Geometergehilfe Jakob Sturm, zuletzt . in Arnegg, O.⸗A. Blaubeuren
I) der am 13. Janug; 1556 zu Söflingen, H-. . geborene Georg Schäl, zuletzt wohnhaft in
m,
20) der am 2, Februar 18380 zu Riedheim, K. Bayer. Bezirksamts Günzburg, geborene Christian Schuler, zuletzt wohnhaft in Ulm,
I) der am 1. September 1880 zu Böhmenkirch,
A. Geislingen, geborene Georg Schmid, zuletzt wohnhaft in Böhmenkirch,
22) der am 15. Juni 1880 zu Laichingen, O.. Münsingen, geborene Johann Georg Schmid, zu—⸗ letzt wohnhaft in Laichingen,
23) der am 5. Oktober 1882 zu Ulm geborene Frießrich Wiphplinger, zuletzt wohnhaft in Ulm, us i) dez am zs. Üprft 1853 zu Mréigingen, ä. ,, Konrad Weng, zuletzt wohnhaft in
25) der, am 1. November 1880 zu Deg OA. Geislingen, geborene Bäckergehilfe Ih Wagner, zuletzt wohnhaft in Deggingen,
werden beschüldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlauhnis das Bundesgebieh verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes. gebietes aufgehalten zu haben, — je 1 Vergehen gegen 5 146 AÄbsatz 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf Samstag, den 28. November 1903, Vormittags 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Landgericht; Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrollbehörden Über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen gusge⸗ stellten Erklärungen verurtellt werden. Durch Be⸗ schluß der I. Strafkammer des K. Landgerichts Um böm 15. Oktober 19063 wurde zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens ;
I) gemäß S 325 St. P. O. der dem Angeschuldigten Allmendinger (3. 1) gehörige Anteil an der ihm und seinen Geschwistern zugefallenen, in Gingen, OA. Geislingen, pflegschafllich verwalteten groß⸗ väterlichen Erbschaft im Betrage von 3126 46 33 3,
gemäß s 6 St. Pe S. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen sämtlicher Angeschuldigten, das des Angeschuldigten Allmendinger, fowelt dessen Erbschaftsanteil (. Jiff. i) unzulänglich ist, je bis zum Betrag von 1090 „ mit . belegt.
Ulm, den 17. Oktober 1963.
dilfsstaatsanwalt Lin der. Ibßoh9] Verfugung.
In der unterfuchun fl ge . den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Jofef Kieny aus dem dandwehrhezirl Colmar, geboren am 7. August 1873 zu Colmar i. Els., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff, des Müllitärstrafgefetzhuchs sowie der s Bös, zög, der Milttärstrafgerichts, ö der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Colmar i. Els., den 19. Oktober 1903.
Gericht der 39. Divisson. Der Gerichtsherr:
ingen, annes
Schubert, Hauck, Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat. löõhotzo) Verfügung.
St. ⸗G.-O. auf⸗ . der Zustand der Fahnenflucht auf⸗ at.
Landau, 19. Oltober 1303 K. B. Gericht der 3. Division. 6. Gerichtsherr: ö n n n,, Kriegsgerichtsrat.
9
550h8] Beschluß.
Die Beschlagnahme über das Vermögen des Matrosen Wil helm Friedrich Hustedt der 1. Kom. pagnie 11. Matrosendivision wird gemäß § 362 M⸗St.⸗G.⸗-O. hiermit aufgehoben, da die dem Be⸗ schlagnahmebeschluß vom 205. Mai 1903 zu Grunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind.
ilhelmshanen, den 17. Oktober 1903. Kaiserliches Gericht der IJ. Marineinspektion.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
55001] Zwangsversteigerung. -
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Rofenthaler Straße 38, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 6 Nr. 445 zur * der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gastwirts Paul Lienemann eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderrestaurationz . mit Lichthof, unterkellertem Hof und Garten,
estaurations⸗ und Saalgebäude quer am 16. De—⸗ . E993, Vormittags E0 Uhr, durch as unterzeichnete Gericht, an der Gerxichtsstelle, Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 3, versteigert werden. Dasselhe hat in der Grundsteuermutterrolle die Art. Nr. 20 259, besteht aus der Parzelle Karten, blatt 49 Nr. 21371215 z,. mit, einer Größe von L a 39 4m. In der Gebäudesteuerrolle hat es die Nr. 26 766 und ist bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 33 209 M mit 1392 6 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 6. Juli 1903 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 7. Oktober 1903. ;
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.
54081 n In 9 Zwangsversteigerungsberfahren über das dem Viehhändler August Grämkom, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, gehörige, am Pferde⸗ maͤrkt unter Nr. 279 zu . belegene Wohn⸗ haus C. p. steht Praäͤklusivischer Termin zur An⸗ meldung dinglicher Ansprüche auf Freitag, den 22. Januar IU9g94, Vormittags 9 Uhr, an, zu welchem der Schuldner unter dem Nachteile des Zugeständnisses hiermit geladen wird,
Friedland i. M., den 15. Oktober 1903.
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 2. 24550 ö, =
Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot: ;
Es sind, wie geltend gemacht wird, verloren ge⸗ gangen: ; ⸗
1 der an die Ordre der Bayerischen Bank in⸗ dossierte, von der Aktiengesellschaft Vereinigte Kunst⸗ anstalten in Münchs am 36. Dezember 1901 auf die Buchhandlung Max, Besteck in Nürnberg ge— zogene, von dieser akzeptierte, am 15. Dezember 19602 in Nürnberg zahlbare Wechsel über 11260
2) der dem Bauamtsarbeiter Johann Volland da⸗ hier von der K. Hauptbank hier am 24. Seytemher 1891 über ein mit 30/0 verzinslich angelegtes Kapital von 3000 M ausgestellte Schuldschein H. E. Nr. 1276,
3) die der Kaufmannsehefrau Babette Meinel 63. gehörigen, guf den Inhaber lautenden Anz.
ach- Gunzenhausener 7 Tl. Eisenbahnanlehenslofe Serie 3016 Nr. 48 und Serie 3078 Nr. 34
ö der der Taglöhnersehefrau Elisabeth Fuchs in
irschbach, elt ohenstadt, gehörige, von der K.
aupthank hier ausgestellte, mit J 6o verzinsliche
ankschuldschein I. K. Nr. 12 875 über 306 60;
5) der dem Maurer Johann Georg Uebler in Hirschbach gehörige, won der K. Hanptbank hier aus, gestellte 3 soige Bankschuldschein H. E. Nr. 12 8374 über 800
Auf Antrag
I) des Rechtsanwalts Dr. Kahn in München namens der Bayerischen Bank,
2) des Bauamtzarbeiters Johann Volland hier,
) der, Kaufmannsehefrau Babette. Meinel hier namenz ihres Chemanng Max Meinel, z
4) der Taglöhnersehefrau Elisabeth Fuchs in 3 für sich und namens des Maurers Johann
eorg Uebler in Hirschbach,
werden hiermit die allenfallsigen Inhaber der ge⸗ nannten Urkunden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte hierauf spätestens im Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 3. März 1904, Nachmittags 4 Uhr, Sitzungssaal Nr. 9, beim K. Amks⸗ gericht Nürnberg anzumelden und die bezeichneten Urkunden ö . deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. ;
. den 17. Juni 1903. ;
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
6 Aufgebot.
ir unterm 10. Fehruar 1831 auf den Namen Frau e,, Linz, . Sickinger, in Stollhofen aus—⸗ gefertigt haben, ist uns als herloren angezelgt worden. Wir fordern hiermit zur, . etwaiger An- sprlsche bezüglich des bezeichneten Versicherungscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Be⸗ rechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungs= schein für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 19. Oktober 1903.
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebens⸗
versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.
55019 Aufgebot. ; . Ole alterhlier Richard Abraham in Labischin hat in Gemeinschaft mit dem Schmied Reinhard Schwanke in Berlin, Blumenstraße 78, das Auf⸗ ebot des berloren gegangenen Hypothekenbriefs vom ) Oktober 1833 über die auf dem Grundstück Labi⸗ schin 245 in Abteilung III unter Nr. 2 für den weitgenannten eingetragenen . von 1500 6 in . gebracht, und zwar ersterer in seiner Eigen schaft als Zessionar der gedachten Summe, wobei bemerkt wird, daß dieser erst nach Verlust des Hypo⸗ thekenbriefs die Hypothekenforderung abgetreten er⸗ halten hat. Der ö. Aufgebotzantrag ist gestellt seitens des Hotelbesitzers Emil Schultz in Ebers⸗ walde — Stettiner Hof — als Gläubiger des Rein⸗ hard Schwanke in Zwangsvollstreckungssachen Schult
ea Schwanke in 806 M 11 900102 detz Amtsgerichts 1]
/
5022 , gersihem oͤschein Serie Nr. 76 388, den
Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Türk zu Berlin, Zimmerstraße 87, mit dem Nachweis, daß die Post in voller Höhe für den Gläubiger gepfändet und diesem zur Einziehung durch Pfändungs⸗ und Ueber⸗ weisungsbeschluß vom 12. Januar 1503 Üüberwiesen ist, und daß weiterhin in Ergänzung des Beschlusses das angebliche Recht des Schuldners zum Aufgebots, antrage mit der Maßgabe durch einen Beschluß vom 10.136. September 1963 wiederum gepfändet ist, daß dem Gläubiger die Ausübung dieses Rechts in der Weise übertragen wird, daß er für berechtigt erklärt wird, den Antrag auf Erlaß des Aufgebots und des Aus schlußurteils zu stellen und das Ausschlußurteil in Empfang zu nehmen sowie auf Grund des Aus— schlußurteils die Erteilung eines neuen Hypotheken⸗ briefs in Antrag zu bringen. Der Inhaber der Ur= kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Januar 1904, Vormittags LI Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— . seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Labischin, den 15. Oktober 1963.
Königliches Amtsgericht. lbꝛ8de] Aufgebot.
Der Kreiszimmermeister Heinrich Feuge aus Bort⸗ feld hat, das Aufgebot des Braunschweigischen Sypo⸗ thekenbriefes vom 31. Januar 1969, inhalts deffen auf dem Großkothofe unter Verf. Ni. 35 in Bort— feld im Grundbuche dieser Gemeinde Band 1 Blatt 17 Seite 68 unter Nr. 1 eine Hypothek von annoch 10 009 . — zehntausend Mark — für die Witwe des Kotsassen Heinrich Stell feld, Ilse Marie geb, Feuge, in Bortfeld nach Maßgabe des Kauf⸗ vertrages vom 5. Dezember 1899 eingetragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai LE9g04, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Vechelde, den 7. Oktober 1903.
Herzogliches Amtsgericht. Nö.
5h0l6] Aufgebot.
Nr. 7440. Der Wirt Franz Majan in Gundels⸗ heim hat beantragt, den verschollenen Heinrich Heer, ö. am 27. Novemher 1830 in Bödigheim, zu etzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 16. Mai 1904 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die ö erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ;
Buchen, den 14. Oktober 1963. Großherzogliches Amtsgericht, (gez) Krimmer. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wagner.
54992 Oeffentliche Zustellung.
Das Kgl, Amtsgericht Bahn hat. mit Beschlu vom 16. Oktober 1503 auf Antrag von Joseph Zwick, Maurermeister, in Dahn . in seiner Eigen⸗ schaft als I leffe und Ahwesenheitspfleger der nach- genannten Verschollenen das Aufgebotsberfahren ein— geleitet zum Zwecke der . von:
H Lux, Mathias, Maurer, geb. am 6. Januar 1809, 2 Lug, Georg, Maurer, geb. am 25. April 1812,
3) Lux, ,, geb. am 7. Juni 1816,
4 Luz, Jakoh, Maurer, geb am 2. Januar 1825 alle gebürtig in Dahn, im Jahre 18358 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, und Aufgebotstermin hestimmt in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Dahn vom Dienstag, den 21 Juni 1804, Vormittags 9 Uhr, dabei die
Aufforderung erlasfen an:
1) die Verschollenen, sich . im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
2) alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Dahn, den 19. Oktober 1503. ;
Eymer, K. Gerichtsschreiber.
55912 a,,,
Der Kanzleigehilfe Laackmann hierselbst hat bean«
tragt, die folgenden verschollenen Perfonen, nämlich: 17 Johann Jacob Gerhard Lüneborg, geboren hierselbst am 5. Mai 1845,
2 i drich Carl Christian Lüneborg, geboren hierselbst am 4. März 1845, ;
3) Lotsenkapitãn Johann Friedrich Schaumann, geboren hierselbst im März 1839,
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 2. Juni 1904, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrienfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Elmshorn, 14. Oktober 19603.
Königliches Amtsgericht. 54720 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Dl des Nachlasses des für tot. erklärten Zimmermanns Ferdinand Julius Krätke, nämlich des Rechtsanwalts und Notars Paul Kyritz in Küstrin, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I) Fs wird der am 11. April 1847 in Kietz bei
Küstrin als Sohn des Schiffers Johann Chrsstian Kraetke und dessen Ehefrgu Sabine Wilhelmine geb. Engel geborene Schiffer Carl Adolph Fraetke (Krätke), welcher am 27. Juli 1855 bei der hicsigen Poltzelbehörde zur Abmel— dung nach Altona ee te dortselbst aber nicht zur Anmeldung gelangt und seildem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts k vor dem Holstentor, Gir ,,
ittelban Zimmer Nr. 155, spätestens aber n dem auf Mittwoch, den 4. Mai 1004, Nach.
mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermin, daselbst, Hinterflügel, gare, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.
2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.
Hamburg, den 13. Oktober 1903.
Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez) Dr. Oppenheim,. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 5h02 1] Aufgebot. .
Auf Antrag des, Kunstgärtners und Gastwirts Ludwig 53 Pätau in Fackenburg wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: ; ) Es wird der verschollene Paul Hermann Hein⸗ rich Pätau, geboren am 31. Dezember 1861 zu Teuten dorf, zuletzt nog nf, gewesen in Lübeck hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Mai 1904, Vorm. EG Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hier zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.
Y) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des BVerschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.
Lübeck, den 15. Oktober 19093.
Das Amtsgericht. Abteilung 8.
54716 Aufgebot.
Der Franz Nierendorf, Schlosser zu Cöln⸗Ehren⸗ feld, und Michel Nierendorf, Gärtner in Remagen, haben beantragt, den verschollenen Heinrich Nieren dorf, geboren am 22. Juni 1847, zuletzt wohnhaft in Remagen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Mai 1904, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sinzig, den 15. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht.
54758 Aufgebot.
In der pflenschast i ße betr. die unbekannten Erben des am 17. Juli 1598 zu Gleiwitz, . Wohnsitze, verstorbenen früheren Oberrealschullehrerz Professors August Gesellschap, sind als Erben des⸗= selben bisher folgende Personen und zwar zu 1— 7, = 12 als Neffen bezw. Nichten, zu 8 als Großneffe des Erblassers ausgewiesen;
I). die verehel. . Professor Elisabeth Wil- helmine Theodore Gertrud König, geb. Gesellschap, in Kreuznach; .
2) die verehel. Frau Fabhrikbesitzer Aline Charlotte Elise Pönsgen, geb. Gesellschaß, unbekannten Aufenthalts;
die 5 Fräulein Helene Adolfine Anna Gesellschap in England;
. Fräulein Marie Elisabeth Gesellschap in erlin;
Y), das Fräulein Marianne Karoline Adelheid Gesellschap in München;
6) der Or, med. Eduard Wilhelm Rudolf Borne= mann in Hohenmölsen bei Weißenfels i. S.;
die verw, Frau Professor Natalie Helene Marie Herich, geb. Bornemann, in Dresden;
8) der am 30. März 1894 geborene Emil Louis Bornemann in Hamburg, Sohn des am 25. Juli 1597 verstorbenen Kapitäns Fritz Amand Ehriflian J, von . . .
die verw. rau da uguste Anna redner, geb. Gesellschap, 5 Dresden; . die 4 nach Vornamen, Stand und Wohnung unbekannten Kinder des angeblich verstorbenen Kar Gesellschap, Bruders des Erblassers, — angeblich in ilwaukee; ;
II) die nach Stand und Wohnort unbekannten 3 Kinder der angeblich verstorbenen Natalie berehei. , ahr, Schwester des Erblassers, vor⸗ namens: a. Willi, b. Max, c. Reinhard, d. Natalie, zu d angeblich in Manitowre, Wiskonsin, und 6. J verehel. Ingenieur Bilharz in Nord⸗ amerika;
12) die nach Stand und Wohnort unbekannten 3 Kinder der angeblich verstorbenen Adelheid verehel. Kaufmann Veenstra, Schwester des Erblassers, vor⸗ namens: a. Adolf — angeblich holländischer Kolonial⸗ beamter auf Java, b. Louise, L. Johanna;
insgesamt 21 Personen. ;
Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis- zum 31. Januar 1904 zu den eingangs bezeichneten Akten zu melden und quszuweisen, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben genannten Erben ausgestellt werben wird Gleiwitz, am 8. Oktober 19635.
Königliches Amtsgericht. 5h07]
Die unbekannt f Dien em , en Erben des für tot haft in Kulm, Termin, den 20. F
2c. wird, daß vorhanden ist.
Kulm, den 16. Oktober 1963.
Königliches A icht. local 9 6 mtsgericht 8 gesetzlichen blu
j kunden, und zwar 7. Januar 1994. Vormittags 9 n beraumten Termine geltend sie mit diesen Ansprüchen werden. Bemerkt wird
r, an⸗
zu machen, widrigenfalls werden ausgeschl of
bisher,
Blut verwan dte die sieben